• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

.... Leute, die sich mit mFT nicht auskennen, müssen beim Lesen der Threads ja denken, man bekommt kein gescheites Bild zu Stande. Lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf.

... ist immer wieder dieselbe Streiterei, je nach Kamera / Objektivkombination ist der Sh-Sho einmal gar nicht vorhanden, zum Teil aber dann auch richtig übel. Am Anfang wusste ich davon gar nichts ... und es war wirklich so, ich hab kaum ein vermünftiges Bild mit der G5 und dem PZ-Pancakezoom zustande gebracht. Und diese Kombination wurde so verkauft. Man muss den Sachverhalt schon eindeutig klarlegen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist immer wieder dieselbe Streiterei, je nach Kamera / Objektivkombination ist der Sh-Sho einmal gar nicht vorhanden, zum Teil aber dann auch richtig übel. Am Anfang wusste ich davon gar nichts ... und es war wirklich so, ich hab kaum ein vermünftiges Bild mit der G5 und dem PZ-Pancakezoom zustande gebracht. Und diese Kombination wurde so verkauft. Man muss den Sachverhalt schon eindeutig klarlegen ...
Ok. Die Kombi E-PL7 und Oly 25/1.8 scheint dann frei von dem Phänomen zu sein. Meine Frau jedenfalls bekommt (fast) alle Bilder scharf.
 
Danke für die Erklärungsansätze!

Ja bei der E-PL7 und dem 14-42 mm II hatte ich auch keine Probleme.

Mit der M1 und dem 12-50 mm, noch in der Zeit vor SS 0, allerdings war es recht auffällig.
 
Ganz einfach, die Kamera wurde bewegt!

Richtig! :top:

Es braucht also schon recht schnelle Bewegungen, um eine Verzerrung im Bild zu bekommen.
...
So einen Tatterich hat er bestimmt nicht. ;)

So schnell muss die Bewegung gar nicht sein. Je nach Entfernung kann auch mal ein Auto oder Fahrradfahrer komisch aussehen. Es muss gar nicht zwingend schnell rotieren.

Aber häufig ist die Kamera Bewegung viel entscheidender (wie bei dem Känguru). Je höher die Brennweite, desto stärker wirken sich minimale Kamera Bewegungen aus. Deswegen werden ja auch kürzere Zeiten mit steigender Brennweite benötigt. Problem ist nun, dass über den elektronischen Verschluss unabhängig von der gewählten Verschlusszeit Zeilenweise 1/10s, bzw. 1/20s lang der Sensor ausgelesen wird. D.h. die erste Zeile ist 1/10s oder 1/20s älter als die letzte Zeile. Das ist ganz schön lang.
Und wer reproduzierbar in jeder Situation solche Zeiten frei Hand mit einem Tele oder gar Supertele halten kann, den möchte ich sehen. Ich kann das nicht.
D.h. mit zunehmender Brennweite nehmen die Verzerrungen zwangsläufig zu. An meiner GM1 verwende ich keine Tele-Brennweiten.

Interessant wird es, sobald geometrische Objekte im Bild auftauchen. Verkehrsschilder, Masten, Häuserfronten, usw. Dann sieht man erst richtig wie "verbogen" solche Aufnahmen eigentlich sind.

Und über das Kunstlichtproblem haben wir noch gar nicht gesprochen (Streifenbildung). Oder Displays sind auch gut: in Las Vegas musste ich von der kaputten G5 auf die Ersatz GF3 umswitchen, da die Werbetafeln zwei oder mehrfach geteilt waren. Oben das alte Bild und unten lief schon die neue Szene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es! Sony RX100 MK4.
Allerdings hat die aufgrund des Zentralverschlusses keine Probleme mit Unschärfen. Aber die Videos sind frei von RollingShutter Artefakten.

Nun, dann brauchtst du ja nur am Ufer sitzen und warten bis die passende
Kamera aus dem mft-Fluss auftaucht;)
Aber es muss doch einen Grund für den mechanishen Verschluss
bei der RX100 IV geben. Aus purem Spaß baut niemand sowas ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es! Sony RX100 MK4.

:rolleyes:

Die RX100 mk4 ließt zwar extrem schnell aus, globaler Verschluss is es aber nicht.

Warum bei Sensoren für Fotokameras aktuell nicht auf globalen Verschluss gesetzt wird ist auch ganz einfach: durch die zusätzlich nötige Verkabelung wird der Fülfaktor deutlich verringert und das Rauschen steigt damit (beträchtlich).
Mit dem Fortschritt der Technologie ändert sich dies aber (3D stacked)
Bei den "großen Sensoren" (µFT, APS-C und Co.) dürfte Sony 2017 die Sensoren fertig haben, also ist 2018 mit der Einführung in Kameras zu rechnen.
 
Warum bei Sensoren für Fotokameras aktuell nicht auf globalen Verschluss gesetzt wird ist auch ganz einfach: durch die zusätzlich nötige Verkabelung wird der Fülfaktor deutlich verringert und das Rauschen steigt damit (beträchtlich).
Mit dem Fortschritt der Technologie ändert sich dies aber (3D stacked)
Bei den "großen Sensoren" (µFT, APS-C und Co.) dürfte Sony 2017 die Sensoren fertig haben, also ist 2018 mit der Einführung in Kameras zu rechnen.
Glaub' ich nicht. Dann würde Oly wohl kaum mit dem Fraunhofer Institut 'ne eigene Lösung entwicken.
 
Bei schnellen Bewegungen und langen Brennweiten hat man in der Regel so
kurze Belichtungszeiten, dass der Shutter Shock des MV nicht sichtbar ist.

Leider nicht immer. Zwischen 100-200mm bin ich öfter mit 1/200s bis 1/500s unterwegs. Das ist je nach Situation dank Stabi ausreichend. Mit dem Vario 45-150 habe ich mir anfangs so manches Bild kaputt (so stark waren die Unschärfen) gemacht.
An einer Oly mit IBIS hätte ich noch kürze Zeiten als Sicher angesehen.
 
Wenn er in einer 1/200s ausliest, dann ist er zumindestens in Bezug auf
Verzerrungen dem hier allseitig gelobten Schlitzverschuss ebenbürtig.

Keine Ahnung wie schnell er genau ausließt. aber wenn man Sonys Aussagen "4 mal schneller als jener in der RX100mk3" glauben darf, dann sind wir bei noch nicht mal 1/100sec. Ist aber schon mal ein guter Anfang

Glaub' ich nicht. Dann würde Oly wohl kaum mit dem Fraunhofer Institut 'ne eigene Lösung entwicken.

Musst du eh nicht glauben.
Warum Olympus extra etwas entwickelt darf sich jeder selber überlegen - ich hab halt gehört, dass es 2018 Kameras mit globalem Verschluss (und Sensor von Sony) geben soll
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten