• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

... das ist aber jetzt nicht überraschend. Der "Nuller-Modus" wurde entworfen für die Einflüsse bei der Synchronzeit, wenn der Verschluss den größten Beschleunigungswerten (unterhalb dieser Grenze) ausgesetzt ist (wenn dieser nach 1/320 in die Halterung "kracht") - das Löschen muss ja synchron zum Verschlußablauf erfolgen, damit es zu keinen Überlappungen kommt.

Das Problem an dieser Sache ist aber leider, dass (unvorhersehbar !) nicht nur Verschiebungen exakt geradlinig in Laufrichtung des Verschlusses entstehen, sondern auch Kräfte, die den Sensor versuchen, in eine Taumel(Dreh)bewegung zu versetzen. Das Ganze ist leider ärgerlicherweise komplex und daher nicht einfach zu lösen. Wahrscheinlich führt kein Weg an einer Art Hybridverschluß vorbei, also einer Kombination aus Elektronischem und neu konstruiertem mechanischen Verschluß.

Das letzte Wort werden wohl die Techniker haben (ähnlich wie beim Problem der Adaption von FT-Objektiven an mFT-Gehäuse, auch da hat man es letztendlich erst (und nur) mit der E-M1 gelöst, da kommt leider auch die E-M5-MK-II nicht mit)

Michael Lindner
 
Der "Nuller-Modus" wurde entworfen für die Einflüsse bei der Synchronzeit, wenn der Verschluss den größten Beschleunigungswerten (unterhalb dieser Grenze) ausgesetzt ist (wenn dieser nach 1/320 in die Halterung "kracht") ...
Nur, damit es nicht missverstanden wird: Die Beschleunigung der Verschlusslamellen ist bei allen Zeiten gleich.
 
Tja, nicht jedem wurde eine ruhige Hand in die Wiege gelegt. Wenn ich bei 1/320 s und 300 mm scharfe Bilder produziere, heißt das noch lange nicht dass das jeder schaffen kann.

"Scharf" wird subjektiv von jedem anders "empfunden", deshalb sollten möglichst (eigene) Bildbeispiele den eigenen Anspruch dokumentieren. Ich als "Hobbyknipser" war z.B. mit folgenden frei Hand Beispielen (Pana G3 + Pana 100 - 300 mm) ganz zufrieden ... :)

ISO 400 300/600 mm Offenblende 5.6 1/320 sec
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224227[/ATTACH_ERROR]

ISO 800 300/600 mm Offenblende 5.6 1/200 sec
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224228[/ATTACH_ERROR]

ISO 1600 300/600 mm Offenblende 5.6 1/80 sec
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224229[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3224227

Anhang anzeigen 3224228

Anhang anzeigen 3224229
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur, damit es nicht missverstanden wird: Die Beschleunigung der Verschlusslamellen ist bei allen Zeiten gleich.

In einen ideal ablaufenden Verschluss ja. In der Realität gibt es minimalste Abweichungen in den Beschleunigungen (im Prinzip unabhängig von den Verschlusszeiten aber ich würde Seiteneffekte bei sehr schnellen Zeiten nicht ausschließen) in den einzelnen Lamellen. Diese Microunschärfen haben wir in Post #281ff schon mal andiskutiert.
 
Klar. Mir ging es darum, dass hier immer mal wieder das Missverständnis auftaucht, die Verschlusszeiten würden über die Ablaufgeschwindigkeit der Vorhänge gebildet. Ich habe tatsächlich noch eine Kamera, die das tut, aber die ist 105 Jahre alt.
 
Klar. Mir ging es darum, dass hier immer mal wieder das Missverständnis auftaucht, die Verschlusszeiten würden über die Ablaufgeschwindigkeit der Vorhänge gebildet. Ich habe tatsächlich noch eine Kamera, die das tut, aber die ist 105 Jahre alt.

Genau, und deswegen gibt es auch diese "harte" Grenze von 1/320s bei AS-0, weil sie von der konstanten Verschlussgeschwindigkeit abhängt.
Mehr geht einfach nicht.
 
Ich habe mich am Wochenende mal bemüht, den Shutter Shock bei der E-M5 aufzuspüren.

Beim 12-40 konnte ich überhaupt keine Unschärfen im entsprechenden Zeitenbereich feststellen. Beim 100-300 gab es bei 300 mm vereinzelte unscharfe Aufnahmen, die aber mit kürzeren Belichtungszeiten immer weiter abnahmen.

Der Verschluss der E-M5 rumpelt schon ganz ordentlich, sie fühlt sich fast an wie eine DSLR. Dass sich das unter bestimmten Bedingungen auf die Aufnahme auswirken kann, steht wohl außer Frage.

Bei mir hat die E-M5 immer den Batteriegriff angesetzt. Das spielt sicher eine Rolle. Auch die Art, in der man die Kamera hält, dürfte sich auswirken.

Weil es diese individuellen Einflussfaktoren gibt, werden wir nie zu einer einheitlichen Einschätzung der Auswirkungen des Verschlussablaufs kommen.
 
Ich habe das eher so interpretiert, dass 300 mm an mFT grundsätzlich sehr verwacklungsempfindlich sind. Ob die Ausreißer nun am Einfluss des Verschlussablaufs liegen oder an ganz normalem Verwackeln, das kann ich nicht sagen. Die Ausreißer überbesteigen jedenfalls nicht das Maß, das ich bei Freihand-Teleaufnahmen von anderen Systemen auch kenne.

Wenn's scharf werden soll, dann muss bei langen Brennweiten eben ein gutes Stativ her. Wenn die E-M5 auf einem Berlebach UNI mit Burzynski-Kugelkalotte sitzt und Antishock eingeschaltet ist, dann gibt es keinerlei Probleme. Auch das ist nicht anders als bei anderen Systemen.

Die Anfälligkeit der ois panny Linsen wurde ja schon festgestellt.
Jo, genauso wie die der Stabilisatoren im Body ;)
Da ich beim 100-300 die freie Wahl habe, habe ich natürlich auch mal verglichen. Ich kann bei 300 mm keinen Unterschied feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht sicher ob ich das hier :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12999416&postcount=238

in der richtigen Rubrik angemerkt habe, aber vielleicht kann das auch mal ein Nutzer der E-M5 mit dem 75-300mm Objektiv bei 300mm ausprobieren. Aber möglichst das Motiv bei einer größeren Entfernung so um die 30m ablichten.
Vaio2`s Spitzenbilder sind ja oft im Nahbereich entstanden.
Mein subjektives Empfinden sagt mir: so ist es für mich wirklich schärfer mit dieser Einstellung, wie im Link beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht sicher ob ich das hier :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12999416&postcount=238

in der richtigen Rubrik angemerkt habe, aber vielleicht kann das auch mal ein Nutzer der E-M5 mit dem 75-300mm Objektiv bei 300mm ausprobieren. Aber möglichst das Motiv bei einer größeren Entfernung so um die 30m ablichten.
Varios Spitzenbilder sind ja oft im Nahbereich entstanden.
Mein subjektives Empfinden sagt mir: so ist es für mich wirklich schärfer mit dieser Einstellung, wie im Link beschrieben.

Interessant, auch wenns dann nicht wirklich was mit Shuttershock zu tun hat. Das würde bedeuten dass ähnlich wie bei den alten OIS Linsen (Mode 1, dens ja nicht mehr gibt) die Stabilisierung leidet wenn sie permanent aktiv ist, vorallem im Tele weil dann vermutlich im Moment des Auslösens der Stabi nochmal leicht in eine andere Position rücken müsste, was er anscheinend nicht zu 100% schafft, zumal im Tele die Auslenkung schon erheblich sein kann.
 
Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Guten Morgen Forum,

Welche der aktuell im Handel befindlichen µFT Kameras haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Gruß aus Berlin,
......
 
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

... definitiv keine Shutter Shock ...?
Alle mit elektronischen Verschluss! Z.B. auch deine E-M1 nach Update.
Seit ich die E-M10II statt der E-M5 nutze, kann ich sogar ohne sichtbare Verschlechterung der Abbildungsqualität das Objektiv OLY 75-300mm bei voller Brennweite nutzen. E-Verschluss (Lautlos) aber auch einstellen!
Siehe hier das Beispiel bei einer Entfernung von 30m aufgenommen.
 

Anhänge

  • PC317594Sperber in 30m F_S_Hi_Cr2_N_.jpg
    Exif-Daten
    PC317594Sperber in 30m F_S_Hi_Cr2_N_.jpg
    451,6 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Guten Morgen Forum,

Welche der aktuell im Handel befindlichen µFT Kameras haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Gruß aus Berlin,
......

Mit MV haben alle MFT Cams, besonders Freihand, ShSh Probleme mit entsprechenden Objektiven. Die E-M5 MKII dürfte eine der geringsten ShSh Empfindlichkeit haben. Eine E-M1 mit f/4.0 300 mm hat lt. Tests ebenfalls ShSh.

ShSh Tests sollten im Einzel- und Serienbildmodus durchgeführt werden. Die Haltung der Cam, Verschlusszeiten und die Auslösetechnik spielen eine Rolle.

Wie der EV in den Cams umgesetzt ist, unterscheidet sich erheblich. Die E-M1 z.B. ist nicht der Stand aktueller MFT Technik im EV Modus.
 
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

... mit der Anti-Shock Einstellung AS = 0 hatte ich auch keine Probleme mehr (E-M10 mit dem 75-300 @ 300mm)

wirkt halt nur bis 1/320s, nicht bei kürzeren Zeiten

Die Frage ist sehr pauschal gestellt, es hängt auch noch vom Objekitiv ab, mit Festbrennweiten wie dem 45/1.8 und dem Oly 12-40/2.8 hatte ich auch keine Probleme damit, getestet mit der E-M5 und der E-M10, richtig schlimm war's mit dem Pana PZ Pancakezoom ... und mit der Panasonic G5 mit dem MV war's schlimmer als mit der E-M5, die Pana hat einen härter Schlag durch den Verschluss
 
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Ich habe besonders Probleme mit der Kombination EM-10 II und 75 1.8. Auch im Anti-Schock Modus. Der elektronische Verschluss hilft mir auch nicht, weil ich oft Menschen bei Kunstlicht fotografiere und bei Verschlusszeiten kürzer 1/100 ist dann das Banding schon sehr auffällig. Eine richtige Lösung für dieses Problem habe ich noch nicht gefunden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten