... das ist aber jetzt nicht überraschend. Der "Nuller-Modus" wurde entworfen für die Einflüsse bei der Synchronzeit, wenn der Verschluss den größten Beschleunigungswerten (unterhalb dieser Grenze) ausgesetzt ist (wenn dieser nach 1/320 in die Halterung "kracht") - das Löschen muss ja synchron zum Verschlußablauf erfolgen, damit es zu keinen Überlappungen kommt.
Das Problem an dieser Sache ist aber leider, dass (unvorhersehbar !) nicht nur Verschiebungen exakt geradlinig in Laufrichtung des Verschlusses entstehen, sondern auch Kräfte, die den Sensor versuchen, in eine Taumel(Dreh)bewegung zu versetzen. Das Ganze ist leider ärgerlicherweise komplex und daher nicht einfach zu lösen. Wahrscheinlich führt kein Weg an einer Art Hybridverschluß vorbei, also einer Kombination aus Elektronischem und neu konstruiertem mechanischen Verschluß.
Das letzte Wort werden wohl die Techniker haben (ähnlich wie beim Problem der Adaption von FT-Objektiven an mFT-Gehäuse, auch da hat man es letztendlich erst (und nur) mit der E-M1 gelöst, da kommt leider auch die E-M5-MK-II nicht mit)
Michael Lindner
Das Problem an dieser Sache ist aber leider, dass (unvorhersehbar !) nicht nur Verschiebungen exakt geradlinig in Laufrichtung des Verschlusses entstehen, sondern auch Kräfte, die den Sensor versuchen, in eine Taumel(Dreh)bewegung zu versetzen. Das Ganze ist leider ärgerlicherweise komplex und daher nicht einfach zu lösen. Wahrscheinlich führt kein Weg an einer Art Hybridverschluß vorbei, also einer Kombination aus Elektronischem und neu konstruiertem mechanischen Verschluß.
Das letzte Wort werden wohl die Techniker haben (ähnlich wie beim Problem der Adaption von FT-Objektiven an mFT-Gehäuse, auch da hat man es letztendlich erst (und nur) mit der E-M1 gelöst, da kommt leider auch die E-M5-MK-II nicht mit)
Michael Lindner