So ich probiere noch mal. Darauf verwiese ich auf den Thread
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4823965&postcount=1
Ich würde alle, die in 100%Ansicht Ihre Aufnahmen beurteilt, empfehlen den Thread durchzulesen. Ich bin nicht gegen Pixelpeeping, dafür aber auch nicht

.
Man muss aber klar verstehen, was man macht, wenn man den Knopf "100%-Ansicht" druckt.
Ich zitiere:
...
Ich habe dazu mal für drei Kameras die reale Ansichtsgröße bei der 100%-Ansicht (d.h. 1:1 - ein Pixel entspricht einem Bildschirmpunkt) ermittelt bezogen auf einen Monitor mit 0,27mm Punktgröße (Zahlen leicht gerundet):
1) Canon 20D - 3504x2336 Pixel
95 cm x 63 cm (42-fache Vergößerung)
2) Canon 5D - 4368x2912 Pixel
118 cm x 79 cm (32-fache Vergrößerung)
3) Canon 5DII - 5616x3744 Pixel
152 cm x 101 cm (42-fache Vergrößerung)
Man beachte, daß man den sichtbaren Ausschnitt aus diesen (Riesen-)Posterformaten stets aus nächster Nähe betrachtet.
...
Ich ergänze hier noch die Maßstäbe für die Canon 50D (4752x3168 Pixel auf 22,3x14,9 mm Fläche):
128,3 cm x 85,5 cm (57-fache Vergrößerung)
...
Jetzt stellt man sich vor: mfT Sensor hat ungefär die gleiche Vergrösserung wie 50D aber doppelt kleinere Sensorfläche. Wie groß wird dann Vergrösserungfaktor sein?
Je größer ist Vergrösserungsgrad, dest mehr sichtbar sind Spuren von Erschütterungen, Rauschen und andere Bilddefecte.
Wir arbeiten hier mit dem Zoom 200 - 600 mm KB. Und machen noch Ausschittte in 100% Ansicht. Und wollen eine Pixelscharfe Ausschnitt haben, dazu noch Freihand, dazu noch mit Belichtungsziten, die schon an der Grenze von Verwendberkeit liegen, eigentlich schon dahinten.
Man muss halt hinterkopf verstehen was man macht! Wenn zusammen mit EV wird noch mehr MPixel ins Sensor gepackt werden, hilft schnellsten EV nicht mehr, zumindet in 100% Ansicht.
Das ist rein psyhologisch unsicheres Gefühl in 100% Ansicht nicht scharfe Aufnahmen zu haben. In Wirklichkeit auch 40 Mpix KB Sensor macht kleinere Vergrösserungfaktor. Diese Faktor ist direct von Pixelgrösse abhängig beim gleichen Monitor. Wenn man DXO Seite anschaut, sieht man pixel pitch beim diversen Sensoren:
http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-D810-versus-Olympus-OM-D-E-M10___975_963_937
Olympus E-M10 16 Mpix,
pixel pitch 3,7
Nikon D800 36 Mpix,
pixel pitch 4,9
Nikon D750 24 Mpix,
pixel pitch 6,0
Somit bei Nikon D750 ist weniger wahrscheinlich Effect von Shutter Shock in 100% Ansicht zu beobachten. Dasselbe gehört auch zu Sony Modellen.
Was da naturlich noch die Sache erschwert - ist Sensorstabilisierung. Das macht Sensor beweglich und mehr anfällig für nicht eingefangenen Erschütterungen.
Jetzt die Frage: was tun?
Problem ist rein psychologisch, weil 100% Ansicht by mFT ist nicht mit selbst 100% Ansicht von 40 MPix KB Sensor vergleichbar .
Man muss halt APS-C oder KB System nehmen, am besten DLSR. Da wird keiner die Folgen von Shutter Shock in 100% Ansicht beobachten können. Kann es heute auch keiner, K20 (übrigens auch mit Sensorstabilisierung) ausgeschlossen. Wird dann aber beim 100% Ansicht grössere Ausschnitt beim gleiche Brenweite zeigen, aber doch scharf in 100% Ansicht.
Für die vernüftige Menschen kann ich den Beitrag von miclindner zitieren:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12978920&postcount=709
...
Ich hatte es ja schon mehrfach geschrieben: Besonders kompakte/leichte Systemkameras sind bei langen (freihand gehaltenen) Brennweiten nicht dazu geeignet, das Bildmaterial nachher deutlich zu beschneiden (es also nachzuvergrößern).
Damit ist eine E-M10 für mich keine Kamera, wenn ich wie Du die "höchste Bildqualität" einfordere !
...
100% Ansicht - ist eine Bildbearbeitungswerkzeug, der mit Bedacht und Verständniss verwendet werden muss.