• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Aha, und wenn man die Belichtungszeiten bei Bilder anschaut, braucht man evtl. auch EV nicht wirklich.

Aber interessant, was neues über EV zu lesen. Danke.
 
... zur FZ 1000: sie ist sicher eine sehr gute Bridge Kamera mit fest verbautem Objektiv; aber soll das für die Tierfotografie mit Telelinsen nun die Lösung sein (?) - 20 MP auf 1-Zoll-SEnsor (also noch kleiner als mFT), rapider Abfall des SN-Wertes ab ISO 800 und ab ISO 1600 dann ein recht "weiches" Bild ? Und kostet auch über 800 ...


Meine Meinung: Es kann evt. eine Zwischenlösung sein ...
aber
starkes Nachvergrößern (wie es in der ShutterShock-Diskussion ja auch eine Rolle spielte) sollte man damit wohl nicht machen


Michael Lindner
 
... zur FZ 1000: sie ist sicher eine sehr gute Bridge Kamera mit fest verbautem Objektiv; aber soll das für die Tierfotografie mit Telelinsen nun die Lösung sein (?) - 20 MP auf 1-Zoll-SEnsor (also noch kleiner als mFT), rapider Abfall des SN-Wertes ab ISO 800 und ab ISO 1600 dann ein recht "weiches" Bild ? Und kostet auch über 800 ...


Meine Meinung: Es kann evt. eine Zwischenlösung sein ...
aber
starkes Nachvergrößern (wie es in der ShutterShock-Diskussion ja auch eine Rolle spielte) sollte man damit wohl nicht machen


Michael Lindner

Ich kann mich deiner Meinung nur teilweise anschließen.
Ausschnitte sehen mE nach kaum schlechter aus ( bei gutem Licht) als bei meiner M10. Der genannte SNR Abfall ist ein Messwert und spiegelt für mich auch immer nur die halbe Wahrheit wieder.
Allerdings hab ich auch noch keine Systematischen vergleiche oder Sichtungen gemacht, gebe nur meine Eindrücke wieder.
Wenn ich die M10 nicht so schnuckelig fände :ugly:, wäre sie schon weg.
In Sachen AF macht die M10 keinen Stich gegen die pana
 
... will ich Dir ja auch nicht ausreden; aber ich möchte gerne eine Kamera mit Wechselmöglichkeit (da ich u.a. auch noch mit Balgen fotografiere).
In 5 Jahren wird wohl kaum einer noch über dieses Threadthema bei den Spiegellosen diskutieren - aber dann kommen wahrscheinlich andere Dinge, denn "Pixelpeeper" finden immer was, vor allem, wenn die Hersteller mit ihrem Megapixelrennen so weitermachen wie bisher.

Michael Lindner
 
... will ich Dir ja auch nicht ausreden; aber ich möchte gerne eine Kamera mit Wechselmöglichkeit (da ich u.a. auch noch mit Balgen fotografiere).
In 5 Jahren wird wohl kaum einer noch über dieses Threadthema bei den Spiegellosen diskutieren - aber dann kommen wahrscheinlich andere Dinge, denn "Pixelpeeper" finden immer was, vor allem, wenn die Hersteller mit ihrem Megapixelrennen so weitermachen wie bisher.

Michael Lindner

Ein durchaus nachvollziehbares Argument. Nur hattest Du DAS natürlich so nicht geschrieben ;). Insofern konnte meine Antwort diesen Umstand natürlich auch nicht berücksichtigen.
Als alleinige Kamera wollte ich die FZ1000 auch nicht haben. Aber sie wurde in Nullkomma Nix zu meinem regelmäßigsten Begleiter und anderes Equipment kommt nur noch mit, wenn es zur Aufgabe passt.
 
Kurze Schnelltests haben ergeben, dass die GX7 mit EV keinen Schärfevorteil im Bereich länger oder gleich 1/320 s erzielen kann. Demzufolge scheint AS 0s von Olympus hier absolut gleichwertig zu sein. Bei etwas längeren Zeiten sind aufgrund des besseren Stabis in der Olympus die Schärfevorteile signifikant.

Zeiten kürzer 1/320 s konnte ich noch nicht testen.
 
Mit dieser Aussage triffst Du aber einige Panasonic Freunde mitten ins Herz! Wie viele Litaneien gab es hier schon, dass der EV IMMER bessere Ergebnisse liefern soll als der MV... auch bei AS0 wäre das nicht anders.... Da bin ich doch mal auf Deine Ergebnisse gespannt.....

Vielleicht haben diese Leute bei 'EV immer besser als MV' den AS0 der Oly implizit verdrängt, ob bewusst oder unbewusst. Wenn AS0 wirkt (und das tut er sehr oft), dann hätte ich auch keine Erklärung, warum EV besser sein könnte... ausser in den Fällen, wo AS0 auch mal versagt (natürlich bei länger als 1/320).
 
Kurze Schnelltests haben ergeben, dass die GX7 mit EV keinen Schärfevorteil im Bereich länger oder gleich 1/320 s erzielen kann. Demzufolge scheint AS 0s von Olympus hier absolut gleichwertig zu sein. Bei etwas längeren Zeiten sind aufgrund des besseren Stabis in der Olympus die Schärfevorteile signifikant.

Zeiten kürzer 1/320 s konnte ich noch nicht testen.

Dann teste mal den Serienmodus bei 1/320 Sek. mit beiden Verschlüssen und wahlweise mit IBIS bzw. OIS bei 300 mm. Ein perfekt sitzender AF, der kleinste Bewegungen berücksichtigt, ist hilfreich für viele Motive.
 
Gibt es jemanden, der noch Interesse hat an einem Vergleich E-M10 und Gx7? Die GX7 geht demnächst zurück.
 
Dann teste mal den Serienmodus bei 1/320 Sek. mit beiden Verschlüssen und wahlweise mit IBIS bzw. OIS bei 300 mm. Ein perfekt sitzender AF, der kleinste Bewegungen berücksichtigt, ist hilfreich für viele Motive.

Ja, im Telebereich ist es eine Wonne mit EV zu fotografieren. Bilder bei 300 mm und 1/320 s sind scharf, mit OIS Pana 100-300. EV klasse.

Die neue E-m5 ii mit 1/120 s Auslesegeschwindigkeit (EV) kann kommen.
 
Bilder bei 300 mm und 1/320 s sind scharf, mit OIS Pana 100-300. EV klasse.

Ich habe gerade mit dem EV der GX7 festgestellt, wieviel Unschärfe doch auf Verwacklung bzw. Eigenreflex zurückzuführen ist. Deine Aussage - immerhin handelt es sich um den Bildwinkel eines 600mm-Kleinbildobjektivs - so pauschal formuliert, diskreditiert Dich für mich nunmehr als ernsthaften Forenten hier endgültig.
 
Tja, nicht jedem wurde eine ruhige Hand in die Wiege gelegt. Wenn ich bei 1/320 s und 300 mm scharfe Bilder produziere, heißt das noch lange nicht dass das jeder schaffen kann.

Aber es ist möglich wie auch Gerd beweist.
 
ausser in den Fällen, wo AS0 auch mal versagt (natürlich bei länger als 1/320).


Dieser Modus wurde von den Olympus-Konstrukteuren anders konzipiert: Abseits von 1/320 wird dieser Modus intern automatisch abgeschaltet, auch wenn er via Menü immer noch eingeschaltet ist. Es kann also nicht versagen, da er dann gar nicht aktiv ist (nur zur Erinnerung: dieser Modus ist kein geheimnisvoller Zauberspruch, sondern der Sensor-"Speicher" wird komplett in Ablaufrichtung des Kameraverschlusses gelöscht - das ist das ganze Geheimnis und das ist auch der Grund, warum er so und nicht anders wirkt)

Und das mit der ruhigen Hand von ariovist - das einzige, was er meint, ist wohl, dass er Freihand mit einem Bildwinkel von 600 mm (KB) die für ihn schärfsten Aufnahmen hinbekommt als er das zuvor mit seinem ShutterShock bekommen hatte.
Das heißt aber nicht, dass sie auch 100% scharf sind (das wäre dann eine leichte Übertreibung); dazu braucht man seine Aufnahmen nur gegen solche aus einer auf ein Stativ gesetzte Kamera halten.

Es geht hier um Freihand-Fotografie ?

Der menschliche Arm ist das, was er ist: nämlich ein Regelsystem, das immer kleine Ausgleichsbewegungen ausführen muss; diese werden beim 100% oder 200% Pixelpeepen immer erkennbar bleiben (natürlich nicht am unbeschnittenen Gesamtbild ooc).
Da gibt es auch keine Gaußsche Normalverteilung, wo der eine der Beste ist (auch Präzisionsschützen müssen dazu ihren Arm irgendwo auflegen).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Modus wurde von den Olympus-Konstrukteuren anders konzipiert: Abseits von 1/320 wird dieser Modus intern automatisch abgeschaltet

Nein, ich meinte meine Aussage exakt so, wie ich sie formuliert hatte: länger als 1/320 (also z.B. 1/160)... an der PL7 plus Pana 1.7II hatte ich etliche Reihen wo z.B. 1/160 mehr blurred war als z.B. deutlich längere Zeiten... bei kürzer als 1/160 war auch wieder alles OK.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten