... und in Kürze dazu als platzsparende Sammelantwort:
ariovist
Woher das kommt, ist bekannt. Würde dieser Grenzwert widerrufen werden, gäbe es hier wahrscheinlich auch mehr Frieden.
... das glaube ich nicht; entscheidend ist eher, dass Du den Eindruck vermitteln möchtest, dass man zwingend bei einer Ausschußrate von 70 % landet (was natürlich indiskutabel wäre) bzw. dass soviele Gerätekombinationen betroffen sind, dass man gar nicht anspruchsvolle Fotografie damit betreiben kann -
das erntet den Widerspruch
casimero
ist/müste die E-PL7 auch vom ShutterShock Problem betroffen sein?
ich habe mit den 45/1.8er Oly bei ner Testreihe 1/400 und 1/320 bei 0Sek Shuttershock keine Unterschiede bzw. Unschärfen feststellen können.
... so hat der Dauerbeschuß von ariovist also Früchte getragen; Tatsache ist: Das ShutterShock-Phänomen tritt nicht bei allen Spiegellosen auf. Zuerst einmal müssen sie die notwendige Auflösung besitzen (auch die K-20 von Pentax hat es, aber es fällt wegen der geringeren Auflösung nicht auf); dann haben Kameras des gleichen Modells es
nicht alle; und dabei kommt es nicht auf die Betrachtung an, den ShutterShock misst man nämlich im Labor nicht mit dem menschlichen Auge, sondern einem Oszilloskop (ist der Haken zu BEginn der Belichtung da oder nicht).
Zu den Ursachen hat man einige Vermutungen, aber ganz genau sagen kann man es noch nicht (nach dem Motto: eine Ursache - eine Lösung)
ariovist
etroffen sind alle Kameras mit mechanischem Verschluss. Entscheidend ist aber die Frage, ob die Auswirkungen auffallend sind bzw. stören. Wenn dies bei Dir nicht der Fall ist, würde ich mich gemütlich zurücklehnen
... (Du meintest wahrscheinlich "alle
spiegellosen Kameras mit mechanischem Verschluß"); aber trotzdem nicht ganz getroffen: Was heisst "zurücklehnen" - Du schreibst ja mehrmals weiter vorne (Gedächtniszitat), dass all diejenigen, die es nicht sehen, geringere Qualitätsansprüche an Fotos haben, als Du (was diese natürlich sofort als Abwertung verstehen und entsprechend zurückhaun; deshalb sind wir ja z.T. wieder auf Kindergartenniveau angekommen, was die Moderation dann richten muss); vielmehr gilt oben Gesagtes
ariovist
Aber welches Equipment hat keinen SS?
na, ganz einfach, eine Spiegelreflexkamera; kauf Dir z.B. eine Nikonausrüstung und fotografiere, sparst viel Zeit, die man in Foren vergeuden kann
(die Frage hätte ich jetzt aber nicht erwartet, wenn ich lese, dass Du mit Deiner Kameraausrüstung auch Bilder verkaufen "musst", also davon lebst ...
Aber mich wundert inzwischen gar nichts mehr. Nun haben wir (ich) Dir nun schon mehrmals schriftlich bestätigt, dass Dein Verdienst darin besteht, gezeigt zu haben, dass der ShutterShock diese "Grenze" von 1/320 überschreitet (dennoch finden da die Haupterschütterungen statt, da das einThema der Verschlußkonstruktion ist; eine KB-Kamera wü4rde entsprechend den Gipfel ihrer Gaußschen Normalverteilung bei rund 1/200 haben). Gut, Du möchtest (Gedächtniszitat, s. weiter oben), dass die Oly-Päpste (Wagner etc.) das offiziell (z.B. im Oly-forum) bestätigen.
So verstehe ich jedenfalls auch Deine immerwährenden Kommentare:
1/320 ist die neue magische Olympus-Zahl. Sollte man sich gut merken
Na ja.

(das ist nicht mein Spielfeld)
(zumindest war das nie eine Grenze im eigentlichen Sinne; man hat das immer nur so weit beschrieben, wie es auch gemessen werden konnte; wenn man das Thema nun etwas verfolgt, lag anfangs die gedachte "Grenze" bei 1/160, dann bei 1/320 und jetzt ...)
Was mich aber wundert, dass Du in den verschiedenen Threads so "springst". Einmal führst Du den elektronischen Verschluß in diversen Postings als Lösung für Dich an (schreibst ja auch, dass Du die E-M10 behälst, bis Du die neue E-M5-II dahingehend getestet hast - mir schwant schon Übles), dann ignorierst Du aber Informationen, die Dir dazu gegeben werden (Du suchst ja speziell eine Lösung bei superlangen Brennweiten und z.B. Tieren)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12975019&postcount=24
In anderen Threads schreibst Du so, dann geht es aber woanders so weiter, als hättest Du das gar nicht gelesen.
Mein vorläufiges Fazit: Kauf Dir für Deine Anwendungen eine Kamera mit Spiegel (kleiner Nachteil: Supertelebrennweiten mit der von Dir geforderten Bildqualität bekommt man nicht zum Preis eines mFT 100-300; bei KB-Sensoren wird es dann nochmal gleich viel teurer und vor allem schwerer).
Zur Zeit ist für Dein Problem mit Spiegellosen noch keine Lösung in Sicht (wie es bei Sony mit KB-Sensor aussieht, weiß ich nicht, da müsste der Effekt wegen der größeren Verschlußmasse auch auftreten, ich verstehe dann nur nicht, wie das Labortestern dann nicht auffällt, wenn sie (Tele)Objektivtests damit machen).
Michael Lindner