• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

:rolleyes:Ja, die sind da, aber bei den Bildern die er abgeliefert hat imho nicht beweiskräftig genug.

Und es gibt zigfach Leute die da keine Probleme haben. :o
Ich denke er soll die neue EM 5 bestellen- und den Test mit der mal richtig gut dokumentieren!

Ich kann nachvollziehen, dass nicht jeder die Ergebnisse meiner Tests für voll nimmt oder als beweiskräftig ansieht. In erster Linie habe ich natürlich die Tests für mich gemacht, da ich unerklärliche Unschärfen in sehr sicheren Bereichen festgestellt habe. Crisp, der auch im Oly-forum einen Namen hat, hat mir sofort und ohne Umschweife erklärt, dies sei ShutterShock.

Gleich mit dem Hinweis möglichst Zeiten kürzer 1/320 zu vermeiden.

Daraufhin habe ich die Tests gemacht und festgestellt, Crisp hat absolut recht. Die kritischen Zeiten sind eben nicht auf 1/320 begrenzt wie man sonst gelegentlich liest.

Meine Testergebnisse habe ich hier zur Verfügung gestellt. Jeder kann daraus seine Schlüsse ziehen. Mein Anspruch war es nie, in einem Labor SS festzustellen.
 
ist/müste die E-PL7 auch vom ShutterShock Problem betroffen sein?
ich habe mit den 45/1.8er Oly bei ner Testreihe 1/400 und 1/320 bei 0Sek Shuttershock keine Unterschiede bzw. Unschärfen feststellen können.
 
ist/müste die E-PL7 auch vom ShutterShock Problem betroffen sein?
ich habe mit den 45/1.8er Oly bei ner Testreihe 1/400 und 1/320 bei 0Sek Shuttershock keine Unterschiede bzw. Unschärfen feststellen können.

Betroffen sind alle Kameras mit mechanischem Verschluss. Entscheidend ist aber die Frage, ob die Auswirkungen auffallend sind bzw. stören.

Wenn dies bei Dir nicht der Fall ist, würde ich mich gemütlich zurücklehnen ;)
 
Liebe 'SS-Freunde', bitte alle Zweifler des SS ignorieren.... darum (um die Existenz des SS) geht es hier schon lange nicht mehr... der Thread könnte schon weiter fortgeschritten sein, wenn man die SS-Nihilisten einfach ignoriert... also in diesem Sinne weiter...

... nochmals: einfach ignorieren und nicht darauf eingehen...

Hauptfrage: Was dagegen tun? (gegen den SS)

Equipment verkaufen und Shutter Shock freies Equipment kaufen!

Alles andere ist doch nur krampf.

Verstehe wirklich nicht warum, alle immer ewig rumtesten und an dem Equipment festhalten.
Ich hätte schon längst alles verkauft.
 
Equipment verkaufen und Shutter Shock freies Equipment kaufen!

Alles andere ist doch nur krampf.

Verstehe wirklich nicht warum, alle immer ewig rumtesten und an dem Equipment festhalten.
Ich hätte schon längst alles verkauft.

Aber welches Equipment hat keinen SS?

Die schweren Boliden Canon 5D, 1D, Nikon D800 etc sollen auch sichtbare SS-Auswirkungen haben.

Lösung nur der EV momentan?
 
Liebe 'SS-Freunde', bitte alle Zweifler des SS ignorieren.... darum (um die Existenz des SS) geht es hier schon lange nicht mehr... der Thread könnte schon weiter fortgeschritten sein, wenn man die SS-Nihilisten einfach ignoriert... also in diesem Sinne weiter...

... nochmals: einfach ignorieren und nicht darauf eingehen...

Hauptfrage: Was dagegen tun? (gegen den SS)


Verkaufen!
 
Jetzt wo SS ja feststeht, wie wäre es mit einer Lösung?

o SS Zeiten vermeiden, im kritischen Bereich manueller Mode plus Auto-ISO?
o Kamera beschweren (z.B. Halfcase)?
o Billig 1/2.33 Zoll Kamera besser als MFT im kritischen Bereich?
o hohe ISO immer noch besser als SS?
o SS hinnehmen und nachschärfen?
o immer Serienaufnahme machen und das beste Bild behalten?
o Antishock mehrere Sekunden (bringt m.E. nix)?
o Kamerawechsel, weil o.g. Remedies nicht zufriedenstellend sind?
o etc.
o etc.

Als erstes sollte man sich überlegen, ob man sich bei der Kamera-/Objektivkombi mit Workarounds für bei gewissen Verschlusszeiten außerhalb des von AS0s abgedeckten Bereichs auftretendem Shutter Shock arrangieren kann.
Beispiel: Blende ist egal, Licht ist ausreichend vorhanden bzw. man kann mit der ISO hochgehen. Dann fotografiert man einfach mit 1/320s, wenn Blende oder ISO auch wichtig sind halt so weit es geht in M.
Man probiert (ernsthaft) andere Haltungen aus, insbesondere für die Objektivabstützung.
Man verwendet einen schwereren Gurt, in meinem Fall hilft beim 12-40 schon das Einschrauben eines SunSniper ins Stativgewinde der E-M1. Auch die Schnellwechselplatte und der Bg helfen.

Da es mit meiner ersten E-M1 keine Shutter Shock Probleme mit dem 12-40 gab und diese mit der E-M5 auch nicht auftreten, neige ich dazu, dass das wirklich abhängig von Fertigungstoleranzen auftritt. Meine erste E-M1 hatte vor dem Update zu FW 1.1 gelegentlich Shutter Shock mit dem 17/1.8 bei 1/180-1/200s. Dieses war mit Fw1.1 (das war noch vor der AS0s einführung) behoben und taucht an der zweiten E-M1 auch nicht auf.
mein fazit: Es gibt weder 100% sichere Kombinationen noch 100% betroffene. Wenn man mit einer Kamera-/Objektivkombi bei bestimmten Verschlusszeiten unverhältnismäßig viele nicht perfekt scharfe Bilder macht und andere Ursachen wie normales Verwackeln, Objektiv löst bei betimmter Brennweite einfach nicht gut auf, Bewegungsunschärfe ... ausschließen kann, lohnt es sich sicher, mal gezielt auf Shutter Shock zu testen.
Danach muss man entscheiden, ob man Kamera oder Objektiv einschickt, tauscht und hofft, eine besser passende Kombi zu bekommen, ob man sich wie oben beschrieben irgendwie arrangieren kann oder ob man sich ein anderes System zulegt, was allerdings nicht ganz einfach ist, da Shutter Shock auch bei anderen DSLM, SLT und DSLRs auftreten kann.

Ach so: ich bin kein Olympis Ambassador, ich hab mit denen absolut nichts am Hut ich fotografiere nur schon ziemlich lange damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keinen besonderen. Ich denke einfach dass die Stabilisatoren in den Objektiven auf diese abgestimmt sind.

Hab mal ein paar kleine Tests mit dem Pana bei 200 mm und 1/320 s (9 von 10 scharf übrigens, bei 1/800 s waren 3 scharf) gemacht.

Bei mir liegt der interne Stabi der E-M10 etwas vorne.

Praktischer ist aber der Stabi im Pana, da er das Bild dauerhaft stabilisiert beim durch den Sucher schauen.

Dennoch lasse ich den internen Stabi der E-M10 werkeln, da ich, wie gesagt, Stabilisierungsvorteile sehe (mit Sucher-Stabi aktiviert getestet).
 
Sorry, aber die einzigen "trollartigen Beiträge" haben sich über die letzten 4 Seiten verteilt, immer das gleiche, in kürze wird hier dann wieder geschlossen, aber das kommt einigen sicher nicht ungelegen!



Dem kann ich mich nur voll anschliessen, es sind immer wieder diesselben die hier Querschiessen und versuchen alles ins lächerliche zu ziehen. Beispiele werden ignoriert oder es auf eine Kampagne gegen Oly geschoben, das kanns eigentlich nicht sein (wieso kommt keiner auf die Idee und unterstellt mir eine Kampagne gegen Panasonic, schliesslich habe ich mit meinen Beispielbildern ja die Marke beschmutzt!?).

Genau das ist ja das Problem.... Beispiele werden von BEIDEN SEITEN ignoriert (auch von Dir)...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977679&postcount=621
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977795&postcount=629
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12967316&postcount=333
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12967633&postcount=364
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12967778&postcount=392


oder ins lächerliche gezogen bzw. angezweifelt...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977715&postcount=625
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977725&postcount=627
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12978031&postcount=635
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12967339&postcount=336
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12967653&postcount=370

... noch weitere Beispiele gefällig?

Ruhiger wird es hier erst, wenn BEIDE Seiten die Ergebnisse der ANDEREN Seite akzeptieren... leider sehe ich da bei x Tausend Postings und x Tausend Bildern und x Tausend Anfeindungen und vor allem Provokationen keine Fortschritte....

Als erstes sollten diejenigen, die Akzeptanz und Toleranz von der anderen Seite verlangen diese Eigenschaften mal selbst in die Waagschale werfen.... Man kehre immer zuerst vor der eigenen Haustür!

Ich versuche es mal zusammen zu fassen:

Die Behauptung, dass es bei allen Kameras mit mechanischem Verschluss SS gibt, trifft zumindest auf solche mit Schlitzverschluss zu!

Die Behauptung, dass man es bei jeder Kamera - Objektiv - Kombination sehen kann, trifft nicht zu!

Die Behauptung, dass es bei allen Kameras des Typs A mit dem Objektiv B zu sehen ist, trifft nicht zu!

Punkt!


Worin im einzelnen die vielfältigen Gründe liegen, konnte mir hier noch niemand!!! zweifelsfrei erklären. Und das wird auch hier aus dem Forum niemand können, denn wie viele Tausend Bilder auch von einzelnen Personen hier gezeigt werden... Es handelt sich immer um eine begrenzte Auswahl an Kameragehäusen und Objektiven, und nicht zu vernachlässigen immer nur 1er Person (die ganz eigene Kamerahaltung, Auslösetechnik, Atemtechnik etc. aufweist), jedenfalls gaaanz weit weg von repräsentativen Querschnitten.


Deshalb werden sich auch immer User dagegen wehren, dass behauptet wird:
- Kamera A ist immer von Shuttershock betroffen
- Kamera A mit Objektiv B ist immer von Shuttershock betroffen
- Objektiv A ist immer von Shuttershock betroffen....

So, und jetzt könnt ihr euch weiter kloppen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein paar kleine Tests mit dem Pana bei 200 mm und 1/320 s (9 von 10 scharf übrigens, bei 1/800 s waren 3 scharf) gemacht.

Bei mir liegt der interne Stabi der E-M10 etwas vorne.

Der interrne ist besser. Aber ich benutze lieber den des Objektivs- es ist ruhiger!
Und bei Tieren freihand in der Natur geh ich lieber über 1/1000. Bei gutem Licht kann man da auch unter 1600 Iso bleiben was bei der EM10 kein Thema ist.
Die Unschärfen bei den Bildern kommen auch meist durch ungenauen Fokus.
Muss eben alles meist schnell gehen. Aber für das 100- 300 nehm ich da zukünftig die GM5 oder GM1 mit EV- die bleibt immer am Objektiv, muss man nicht schrauben. Und- es ist lautlos! ;-)

Peter
 
Hab mal ein paar kleine Tests mit dem Pana bei 200 mm und 1/320 s (9 von 10 scharf übrigens, bei 1/800 s waren 3 scharf) gemacht.

Bei mir liegt der interne Stabi der E-M10 etwas vorne.

Praktischer ist aber der Stabi im Pana, da er das Bild dauerhaft stabilisiert beim durch den Sucher schauen.

Dennoch lasse ich den internen Stabi der E-M10 werkeln, da ich, wie gesagt, Stabilisierungsvorteile sehe (mit Sucher-Stabi aktiviert getestet).

Dann teste das 100-300 mm im AF-C Serienmodus mit OIS + EV an einer PANA vs.
E-M10 mit IBIS bei 300 mm.

So wie der AF unterschiedlich von Oly/Pana angesteuert wird, könnte auch OIS unterschiedlich angesteuert werden bzw. mit einem 3/5 Achsenstabi Probleme haben, der immer Energie zur Fixierung benötigt, auch ohne Aktivierung.
 
Mein Tipp für alle, für die der Shitter Shock nicht nur ein zu umgehendes technisches Ärgernis ist sondern ein die Lebensqualität zerstörendes Phänomen: Kauft Euch 'ne GH4 oder 'ne NX1 (eventuell auch 'ne NX500), filmt in K4 oder 4K oder wie das heißt und schneidet Euch anschließend Eure unverwackelten Bilder aus dem Filmmaterial raus. Und schon hat die liebe Seele Ruh.
 
Kannst Du diese Aussage mit einem Link belegen? ...

Genau solche reisserischen Aussagen, Übertreibungen und das wiederholte unterschwellige Olympus-Bashing ...

Ich frage mich auch, ob der mFt Bereich des DSLR Forums überhaupt noch als Ort für ernsthafte Diskussionen und wirklichen Wissensaustausch geeignet ist.

:top: manchmal macht es in der Tat hier im Forum keinen Spass mehr ... sich z.B. Arbeit mit umfangreichen Testserien zu machen oder Informationen (!) aus dem Internet als Linkliste zusammenzusuchen. Denn darum geht es oft (glücklicherweise nicht immer) vielen hier gar nicht mehr (über solche Beiträge wird oft einfach wortlos hinweggegangen nach dem Motto, linkes Ohr rein und rechts wieder raus).

Ich habe leider inzwischen auch den Eindruck, dass es manchen hier auf andere Sachen ankommt als Dinge technisch oder sachgerecht zu diskutieren. Aber warum sollte das Forum besser sein als die Menschen im alltäglichen Leben ?

Nachteilig scheint mir aber Folgendes: Was wäre, wenn ich nicht bereits über 30 Jahre fotografieren würde (was nichts heißen muss, was Qualität angeht :rolleyes:), sondern noch ganz am Anfang stehen würde ?
Ich hätte einfach erstmal arge Probleme, mich durch diesen Wust an Postiings wühlen zu müssen (damit ist ausdrücklich nicht speziell dieser Thread gemeint).
Daher lese ich auch heute noch oft lieber Printmagazine. sofern da ein für mich oder meine Gerätewünsche passender Artikel erscheint. Einfach deshalb, weil da ein Redakteur als hilfreicher Filter fungiert und weil dieser oft gelernt hat, wie man Daten aufbereitet, so dass sie verständlich werden.

Auch wenn Pintmagazine in Foren gern runtergemacht werden nach dem Motto "Colorfoto = CloFo" (will heißen besseres Klopapier); diese Art ist in zwar gewisser Weise verständlich, kann man angesichts von Meßwerten, die auch viele Internetmärchen entzaubern, nicht mehr so schön stundenlange in Foren fabulieren.

Aber dies führt wahrscheinlich auch dazu, dass soviele Anfrager gleich einen eigenen Thread aufmachen und dieselbe Frage zum 1000sten Mal erneut stellen, als sich die Infos dazu via Suchfunktion zusammenzustellen.

Viele antworten dann schon gar nicht mehr auf solche Anfragen; so kann es dem jeweilgen TO jedoch gut passieren, dass ihm nachher wichtige Informationen fehlen und er doch doppelt kauft (denn z.B. das Zubehörforum ist ja in erster Linie eine Kaufberatung geworden)

Ich weiß auch nicht, wie man das lösen soll; denn der Mensch scheint nicht zur Selbstbeschränkung geschaffen zu sein.

Michael Lindner
 
Mein Tipp für alle, für die der Shitter Shock nicht nur ein zu umgehendes technisches Ärgernis ist sondern ein die Lebensqualität zerstörendes Phänomen: ... filmt in ... 4K ... und schneidet Euch anschließend Eure unverwackelten Bilder aus dem Filmmaterial raus. Und schon hat die liebe Seele Ruh.


... an sich eine gute Idee, war aber wahrscheinlich eh ironisch gemeint, aber trotzdem: das geht leider nicht. Die Einzelbilder erreichen trotz 4K aus verschiedenenen Gründen nicht die Qualität, die hier für mit Absicht gemachte Einzelbilder gefordert wird.
Die Filmtechnik wird nur soweit für den Massenmarkt "entwickelt", wie es das menschliche Auge gerade braucht.
Leider wirkt die "Nachbereitungselektronik", die unser Gehirn bei Bewegtbildern glücklicherweise anwendet, nicht bei Einzelbildern (zumal, wenn ein Foto konzentriert betrachtet).

Michael LIndner
 
Der interrne ist besser. Aber ich benutze lieber den des Objektivs- es ist ruhiger!
Und bei Tieren freihand in der Natur geh ich lieber über 1/1000. Bei gutem Licht kann man da auch unter 1600 Iso bleiben was bei der EM10 kein Thema ist.
Die Unschärfen bei den Bildern kommen auch meist durch ungenauen Fokus.
Muss eben alles meist schnell gehen. Aber für das 100- 300 nehm ich da zukünftig die GM5 oder GM1 mit EV- die bleibt immer am Objektiv, muss man nicht schrauben. Und- es ist lautlos! ;-)

Peter

Du schreibst jetzt aber speziell zur Problematik der Tierfotografie; ich dachte aber immer, dass ein elektronischer Verschluß bei bewegten Motiven zur Zeit noch Nachteile hat. Damit kann man z.B. Vogelfotografie nur bei stillsitzenden Tieren machen ? :confused:

Technisch gesehen geht es (derzeit) nicht wegen der mangelnden Auslesegeschwindigkeit ("nur" nur 1/15s; da hilft auch nicht der Griff zu Panasonic, die das ja wegen längerer Erfahrung angeblich schon alles gelöst hätten).





Ich sehe es zur Zeit noch so, dass der EV ein der Fotografie erst noch am Anfang steht (ähnlich, als damals die ersten Digitalsucher für Systemkameras herauskamen). In 2 - 3 Jahren "sprechen wir uns wieder", dann wird wahrscheinlich nicht nur der Evil den Spiegelkasten abgelöst haben, sondern es wird vielleicht auch der mechanische Kameraverschluß verschwunden sein.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... und in Kürze dazu als platzsparende Sammelantwort:

ariovist
Woher das kommt, ist bekannt. Würde dieser Grenzwert widerrufen werden, gäbe es hier wahrscheinlich auch mehr Frieden.

... das glaube ich nicht; entscheidend ist eher, dass Du den Eindruck vermitteln möchtest, dass man zwingend bei einer Ausschußrate von 70 % landet (was natürlich indiskutabel wäre) bzw. dass soviele Gerätekombinationen betroffen sind, dass man gar nicht anspruchsvolle Fotografie damit betreiben kann - das erntet den Widerspruch

casimero
ist/müste die E-PL7 auch vom ShutterShock Problem betroffen sein?
ich habe mit den 45/1.8er Oly bei ner Testreihe 1/400 und 1/320 bei 0Sek Shuttershock keine Unterschiede bzw. Unschärfen feststellen können.

... so hat der Dauerbeschuß von ariovist also Früchte getragen; Tatsache ist: Das ShutterShock-Phänomen tritt nicht bei allen Spiegellosen auf. Zuerst einmal müssen sie die notwendige Auflösung besitzen (auch die K-20 von Pentax hat es, aber es fällt wegen der geringeren Auflösung nicht auf); dann haben Kameras des gleichen Modells es nicht alle; und dabei kommt es nicht auf die Betrachtung an, den ShutterShock misst man nämlich im Labor nicht mit dem menschlichen Auge, sondern einem Oszilloskop (ist der Haken zu BEginn der Belichtung da oder nicht).
Zu den Ursachen hat man einige Vermutungen, aber ganz genau sagen kann man es noch nicht (nach dem Motto: eine Ursache - eine Lösung)

ariovist
etroffen sind alle Kameras mit mechanischem Verschluss. Entscheidend ist aber die Frage, ob die Auswirkungen auffallend sind bzw. stören. Wenn dies bei Dir nicht der Fall ist, würde ich mich gemütlich zurücklehnen

... (Du meintest wahrscheinlich "alle spiegellosen Kameras mit mechanischem Verschluß"); aber trotzdem nicht ganz getroffen: Was heisst "zurücklehnen" - Du schreibst ja mehrmals weiter vorne (Gedächtniszitat), dass all diejenigen, die es nicht sehen, geringere Qualitätsansprüche an Fotos haben, als Du (was diese natürlich sofort als Abwertung verstehen und entsprechend zurückhaun; deshalb sind wir ja z.T. wieder auf Kindergartenniveau angekommen, was die Moderation dann richten muss); vielmehr gilt oben Gesagtes


ariovist
Aber welches Equipment hat keinen SS?

na, ganz einfach, eine Spiegelreflexkamera; kauf Dir z.B. eine Nikonausrüstung und fotografiere, sparst viel Zeit, die man in Foren vergeuden kann
(die Frage hätte ich jetzt aber nicht erwartet, wenn ich lese, dass Du mit Deiner Kameraausrüstung auch Bilder verkaufen "musst", also davon lebst ...

Aber mich wundert inzwischen gar nichts mehr. Nun haben wir (ich) Dir nun schon mehrmals schriftlich bestätigt, dass Dein Verdienst darin besteht, gezeigt zu haben, dass der ShutterShock diese "Grenze" von 1/320 überschreitet (dennoch finden da die Haupterschütterungen statt, da das einThema der Verschlußkonstruktion ist; eine KB-Kamera wü4rde entsprechend den Gipfel ihrer Gaußschen Normalverteilung bei rund 1/200 haben). Gut, Du möchtest (Gedächtniszitat, s. weiter oben), dass die Oly-Päpste (Wagner etc.) das offiziell (z.B. im Oly-forum) bestätigen.
So verstehe ich jedenfalls auch Deine immerwährenden Kommentare:
1/320 ist die neue magische Olympus-Zahl. Sollte man sich gut merken
Na ja. :rolleyes: (das ist nicht mein Spielfeld)
(zumindest war das nie eine Grenze im eigentlichen Sinne; man hat das immer nur so weit beschrieben, wie es auch gemessen werden konnte; wenn man das Thema nun etwas verfolgt, lag anfangs die gedachte "Grenze" bei 1/160, dann bei 1/320 und jetzt ...)

Was mich aber wundert, dass Du in den verschiedenen Threads so "springst". Einmal führst Du den elektronischen Verschluß in diversen Postings als Lösung für Dich an (schreibst ja auch, dass Du die E-M10 behälst, bis Du die neue E-M5-II dahingehend getestet hast - mir schwant schon Übles), dann ignorierst Du aber Informationen, die Dir dazu gegeben werden (Du suchst ja speziell eine Lösung bei superlangen Brennweiten und z.B. Tieren)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12975019&postcount=24

In anderen Threads schreibst Du so, dann geht es aber woanders so weiter, als hättest Du das gar nicht gelesen.

Mein vorläufiges Fazit: Kauf Dir für Deine Anwendungen eine Kamera mit Spiegel (kleiner Nachteil: Supertelebrennweiten mit der von Dir geforderten Bildqualität bekommt man nicht zum Preis eines mFT 100-300; bei KB-Sensoren wird es dann nochmal gleich viel teurer und vor allem schwerer).

Zur Zeit ist für Dein Problem mit Spiegellosen noch keine Lösung in Sicht (wie es bei Sony mit KB-Sensor aussieht, weiß ich nicht, da müsste der Effekt wegen der größeren Verschlußmasse auch auftreten, ich verstehe dann nur nicht, wie das Labortestern dann nicht auffällt, wenn sie (Tele)Objektivtests damit machen).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten