• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Die Behauptung, dass es bei allen Kameras des Typs A mit dem Objektiv B zu sehen ist, trifft nicht zu!.

Du hast Beispiele mit 2 Objektiven bis 32mm Brennweite gebracht eines davon eine Festbrennweite(!), und das nur bei 2 verschiedenen Verschlusszeiten. Das ist es was eben nicht sehr aussagekräfitg ist.
Während z.B. ich mit dem 100-300 eine komplette Reihe von 1/125s bis 1/1000s gezeigt habe, in voller Auflösung! Oder Ariovist auch ne ganze Latte an Belichtungszeiten...

Das ist der kleine Unterschied.

Es hat auch noch niemand hier das Gegenteil gezeigt, nämlich das Objektiv X an Kamera Y bei identischen Parametern bei einem Shuttershock zeigt, und beim nächsten nicht. Solange das niemand zeigt ändert sich erstmal gar nichts!

=> Mein bisheriger Schluss: Es gibt definitiv Kombinationen bei denen Shuttershock mehr oder weniger immer auftritt und es gibt (vermutlich) welche wo das aufgrund Fertigungstoleranzen nur bei einem Teil der Systeme vorkommt oder nur in abgeschwächter Form, mglw. aber auch in einem anderen Verschlusszeitenband (wobei ich persönlich anscheinend noch nie das Glück hatte so eine Kombi zu erwischen...)

Hier übrigens mal Beispiele mit dem 12-40 und der E-M1, wurde ja irgendwo gefragt:

Link #1
(der komplette Thread is sehr interessant, entstand kurz nach Release der E-M1)

Hier noch ne schöne Grafik zur Blurring mit der E-M5 und 75-300, wo sogar die Blurred Pixel ausgewertet wurden:

Link #2

Oder hier:
DPR Forum
 
... so hat der Dauerbeschuß von ariovist also Früchte getragen; ...

Und ich möchte nicht wissen, wieviele Leute, die sich mühsam eine mFT-Kamera erspart haben und stolz und wissbegierig dieses Forum finden, nach der Lektüre hier (und in ähnlichen Threads) zutiefst verunsichert bis unglücklich sind. Vielleicht suchen sie dann auch beim eigenen, neuen Equipment solange nach Unregelmäßigkeiten, bis sie wirklich welche finden/zu finden glauben.
Ob es zweckdienlich ist, dass die immer gleichen Pixelpeeper und Erbsenzähler die halbe mFT-Menschheit scheu machen, sei einfach mal dahin gestellt. :rolleyes:

Ich selbst habe unter anderen zwei wüste SS-Schleudern: die Lumix G3 und die Pentax K7. Aufgefallen ist mir selbst aber noch nichts. Und dabei wird es auch bleiben. Ich denke, das ist durchaus gesünder und zweckdienlicher so. :)
 
... ja, es kommt eben an auf

- die Kombination Kamera und Objektiv
- die fotografierten Motive

Ich habe dazu mal Zitate von rainman67 hier zusammengestellt, die Quelle wurde bereits weiter oben gepostet. Ich hoffe, ich gebe seine Intention hier richtig wieder (er möge mir verzeihen), aber er ist ja jemand, der seine E-M1 beim Händler zurückgegeben hat, weil er mit seinem geliebten Panasonic 100-300 in der 1:1-Ansicht vertikal verschobene Doppelkonturen hatte (also wahrscheinlich ShutterShock) und dafür eine E-M5-(1) genommen hat, wo er das Problem nun nicht mehr hat:

Wie stark was das Problem ?
... dass es bei meiner E-M1 auch so war, dass "nur" ca 30 bis 40 Prozent der Bilder davon betroffen waren. Das war für mich nicht akzeptabel, denn von meiner E-M5 kenne ich das Problem überhaupt nicht.

Tritt es immer auf ?
Das liegt vermutlich daran, dass das Problem nicht in jeder Kamera/Objektiv Kombination auftritt; zum anderen bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass es viele, welche davon betroffen sind, gar nicht bemerken

Gibt es "gute" Kameras ?
(zu dem Einwand, dass rainman67 bei seiner neuen E-M5 nichts dergleichen findet, obwohl andere auch zu diesem Modell im Netz schon einiges gefunden haben)

Hätte ich als Tele das Olympus 75-300 und nicht das Pana 100-300, dann hätte ich die Kamera [EM-1] auch behalten, denn mit dem 12-40 ist das Problem auch nicht aufgetreten. Und auch nicht mit dem 9-18. Aber ich mag das Pana 100-300 halt lieber als das Oly 75-300

Sieht man es bei allen Motiven ?
Und was Deine Unsicherheit betrifft: Wenn Du etwas anders testest [siehst, bzw. wenn Du es nicht sieht], kann Du den Fehler vielleicht einfacher eingrenzen. Teste doch einfach mal nicht mit Blumen oder ähnlichem, sondern mit irgendwas mit was gedruckten. Ich habe dazu einen Kalender genommen. Da kann man halt sehr schön sehen, ob die vertikalen Doppelkonturen vorhanden sind.

Es ist also die Frage, inwieweit mich ein bestimmter Fehler eines Gerätes in meiner (!) Praxis auch wirklich betrifft - und das muss jeder immer noch für sich selber entscheiden.

Ich würd es jetzt so machen: mir die Kamera aussuchen, die mir liegt. Und beim Test daheim weiß ich ja, auf was ich unter anderem (!) achten muss und kann wie rainman67 im Zweifel ein anderes Modell nehmen.

Michael Lindner
 
Hab mal ein paar kleine Tests mit dem Pana bei 200 mm und 1/320 s (9 von 10 scharf übrigens, bei 1/800 s waren 3 scharf) gemacht.

Bei mir liegt der interne Stabi der E-M10 etwas vorne.

Praktischer ist aber der Stabi im Pana, da er das Bild dauerhaft stabilisiert beim durch den Sucher schauen
.

Dennoch lasse ich den internen Stabi der E-M10 werkeln, da ich, wie gesagt, Stabilisierungsvorteile sehe (mit Sucher-Stabi aktiviert getestet).

... das ist auch der Hauptvorteil eines Stabis im Objektiv in der Supertelefotografie, wenn es beim S-AF darum geht, in der Ferne gerade freihand den Punkt für den AF zu treffen (300 mm an Crop2.0 bleiben vom Bildwinkel her eben 600 mm)

Achte auch darauf, wenn Du mal vergisst abzuschalten. Ist ein Objektivstabilisator (natürlich nur bei Fremdlinsen) aktiv, schaltet die E-M10 automatisch und unabänderlich bei aktiviertem IS=Auto (Deiner Lieblingseinstellung) auf IS =1 um, und das ist leider der Modus, der ShutterShock extrem verstärkt. Also Vorsicht.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich probiere noch mal. Darauf verwiese ich auf den Thread
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4823965&postcount=1

Ich würde alle, die in 100%Ansicht Ihre Aufnahmen beurteilt, empfehlen den Thread durchzulesen. Ich bin nicht gegen Pixelpeeping, dafür aber auch nicht :).
Man muss aber klar verstehen, was man macht, wenn man den Knopf "100%-Ansicht" druckt.

Ich zitiere:
...

Ich habe dazu mal für drei Kameras die reale Ansichtsgröße bei der 100%-Ansicht (d.h. 1:1 - ein Pixel entspricht einem Bildschirmpunkt) ermittelt bezogen auf einen Monitor mit 0,27mm Punktgröße (Zahlen leicht gerundet):

1) Canon 20D - 3504x2336 Pixel
95 cm x 63 cm (42-fache Vergößerung)

2) Canon 5D - 4368x2912 Pixel
118 cm x 79 cm (32-fache Vergrößerung)

3) Canon 5DII - 5616x3744 Pixel
152 cm x 101 cm (42-fache Vergrößerung)

Man beachte, daß man den sichtbaren Ausschnitt aus diesen (Riesen-)Posterformaten stets aus nächster Nähe betrachtet.

...

Ich ergänze hier noch die Maßstäbe für die Canon 50D (4752x3168 Pixel auf 22,3x14,9 mm Fläche):
128,3 cm x 85,5 cm (57-fache Vergrößerung)
...

Jetzt stellt man sich vor: mfT Sensor hat ungefär die gleiche Vergrösserung wie 50D aber doppelt kleinere Sensorfläche. Wie groß wird dann Vergrösserungfaktor sein?

Je größer ist Vergrösserungsgrad, dest mehr sichtbar sind Spuren von Erschütterungen, Rauschen und andere Bilddefecte.

Wir arbeiten hier mit dem Zoom 200 - 600 mm KB. Und machen noch Ausschittte in 100% Ansicht. Und wollen eine Pixelscharfe Ausschnitt haben, dazu noch Freihand, dazu noch mit Belichtungsziten, die schon an der Grenze von Verwendberkeit liegen, eigentlich schon dahinten.

Man muss halt hinterkopf verstehen was man macht! Wenn zusammen mit EV wird noch mehr MPixel ins Sensor gepackt werden, hilft schnellsten EV nicht mehr, zumindet in 100% Ansicht.

Das ist rein psyhologisch unsicheres Gefühl in 100% Ansicht nicht scharfe Aufnahmen zu haben. In Wirklichkeit auch 40 Mpix KB Sensor macht kleinere Vergrösserungfaktor. Diese Faktor ist direct von Pixelgrösse abhängig beim gleichen Monitor. Wenn man DXO Seite anschaut, sieht man pixel pitch beim diversen Sensoren:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-D810-versus-Olympus-OM-D-E-M10___975_963_937

Olympus E-M10 16 Mpix, pixel pitch 3,7
Nikon D800 36 Mpix, pixel pitch 4,9
Nikon D750 24 Mpix, pixel pitch 6,0

Somit bei Nikon D750 ist weniger wahrscheinlich Effect von Shutter Shock in 100% Ansicht zu beobachten. Dasselbe gehört auch zu Sony Modellen.
Was da naturlich noch die Sache erschwert - ist Sensorstabilisierung. Das macht Sensor beweglich und mehr anfällig für nicht eingefangenen Erschütterungen.

Jetzt die Frage: was tun?
Problem ist rein psychologisch, weil 100% Ansicht by mFT ist nicht mit selbst 100% Ansicht von 40 MPix KB Sensor vergleichbar .
Man muss halt APS-C oder KB System nehmen, am besten DLSR. Da wird keiner die Folgen von Shutter Shock in 100% Ansicht beobachten können. Kann es heute auch keiner, K20 (übrigens auch mit Sensorstabilisierung) ausgeschlossen. Wird dann aber beim 100% Ansicht grössere Ausschnitt beim gleiche Brenweite zeigen, aber doch scharf in 100% Ansicht.

Für die vernüftige Menschen kann ich den Beitrag von miclindner zitieren:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12978920&postcount=709
...
Ich hatte es ja schon mehrfach geschrieben: Besonders kompakte/leichte Systemkameras sind bei langen (freihand gehaltenen) Brennweiten nicht dazu geeignet, das Bildmaterial nachher deutlich zu beschneiden (es also nachzuvergrößern).
Damit ist eine E-M10 für mich keine Kamera, wenn ich wie Du die "höchste Bildqualität" einfordere !
...

100% Ansicht - ist eine Bildbearbeitungswerkzeug, der mit Bedacht und Verständniss verwendet werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nun auch im Besitz einer kleinen E-M10 bin - die E-M5 habe ich verkauft - mußte ich am WE wegen verschiedener Threads hier doch tatsächlich Kirchtürme fotografieren. ;-) Ergebnis: keine Auffälligkeiten, d.h. wie bei meiner E-M5 konnte ich zusammen mit dem Pana 45-150 keine shuttershockbedingten Unschärfen feststellen. Entsprechend kann ich auch keine Wirkung von AS0 sehen. Allerdings nutze ich das Unterteil einer Bereitschaftstasche aus Kunstleder fernöstlicher Herkunft, vielleicht dämpft das ja doch etwas.

Im Oly-Forum wurden damals übrigens Testbilder mit Selbstauslöser und liegender Kamera gemacht, um Unschärfen durch den Eigenreflex auszuschließen, ob diese nämlich auch durch AS0 vermindert werden können, ist für mich noch nicht ausgeschlossen. Dem Tester hier ist daher in der Tat zu empfehlen, sich eine GX7 oder eine ähnliche Kamera mit EV zu kaufen und weiterhin zu testen. Bspw. mit einer 1/400 sek., EV und Serienbildschaltung bei unveränderter Scharfstellung und dann genau die Schärfe der ersten Aufnahme mit der der folgenden zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst jetzt aber speziell zur Problematik der Tierfotografie; ich dachte aber immer, dass ein elektronischer Verschluß bei bewegten Motiven zur Zeit noch Nachteile hat. Damit kann man z.B. Vogelfotografie nur bei stillsitzenden Tieren machen ?

Bei sich schnell bewegenden Tieren wie Vögeln ist das sicher nicht zu empfehlen.
bei meinen Favoriten handelt es sich um eher gemächlich schreitende Tiere, wohnortbedingt Elche und Rentiere und was da noch so kreucht. Und da ist die Lautlosigkeit der Hauptgrund.
Vogelfotografie ist wieder etwas spezieller. Wenn sie ruhig sitzen geht das mit EV, im Flug- problematisch.

Ich sehe es zur Zeit noch so, dass der EV ein der Fotografie erst noch am Anfang steht
Sehe ich auch so- bin aber schon mal auf die neue EM5 gespannt, da soll auch der mechanische Verschluss sehr sanft und extrem leise sein.
Habe auch die befürchtung dass für Unschärfe noch einige weitere Faktoren eine grosse Rolle spielen- Lichtfrequenzen, Wärmestrahlung u.s.w.
Denn man bewegt sich hier schon in der einfachen digitalen Fotografie doch in Empfindlichkeitsbereichen die vor 20 Jahren kaum eine Rolle gespielt haben. Bzw- man wäre für verrückt erklärt worden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei sich schnell bewegenden Tieren wie Vögeln ist das sicher nicht zu empfehlen.
bei meinen Favoriten handelt es sich um eher gemächlich schreitende Tiere, wohnortbedingt Elche und Rentiere und was da noch so kreucht. Und da ist die Lautlosigkeit der Hauptgrund.
Vogelfotografie ist wieder etwas spezieller. Wenn sie ruhig sitzen geht das mit EV, im Flug- problematisch.

Geht aber auch, sogar mit dem langsamen EV der GX7 (die GH4 liest doppelt so schnell aus):

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12279922&postcount=675

(OT) :rolleyes:
 
Was ja auch noch nicht geklärt ist, ist die Frage ob AS 0s im Bereich länger als 1/320 s genauso gut arbeitet wie ein EV.

Daher werde ich mit einem Tele den Vergleich bei 1/320 mit AS 0s (E-M10) und 1/320 mit EV (GX7) mal durchführen.

Wenn da keine großen Unterschiede zu sehen sind, hat Olympus mit der AS 0s Funktion wirklich gute Arbeit geleistet.
 
Wenn selbst Stative und Sandsäcke nicht viel bringen, wäre es ein Wunder, wenn eine Ledertasche hier vollständige Abhilfe schaffen würde.

Aber testen kann man das mal.

Wie heißt denn das Modell?
 
Wenn selbst Stative und Sandsäcke nicht viel bringen, wäre es ein Wunder, wenn eine Ledertasche hier vollständige Abhilfe schaffen würde.

Aber testen kann man das mal.

Wie heißt denn das Modell?

Es wird neben dem originalen nur eins geben unter verschiedenen Marken, denke ich, bspw. "MegaGear Leder Kameratasche für Spiegelreflexkamera Olympus OM-D E-M10". Das wurde jedenfalls schnell geliefert, weil hier auf Lager.
 
... ich dachte aber immer, dass ein elektronischer Verschluß bei bewegten Motiven zur Zeit noch Nachteile hat. Damit kann man z.B. Vogelfotografie nur bei stillsitzenden Tieren machen ?

Ich habe über drei Jahre mit der "ollen" Pana G3 und dem Pana 100-300 mm (u.a. auch BIF) ohne EV (hat die nicht) und "verschlussbedingte Verwackler" geknipst. Bildbeispiele, ggf. auch bei 300/600 mm kann ich gerne "liefern". Seit 07/2014 bin ich auf die FZ1000 "abgestiegen" (:)). Seit dem "knipse" ich überwiegend mit dem EV, u.a. auch Vögel im Flug/Anflug. Anbei drei aufeinander folgende Bilder einer kurzen Serie frei Hand mit der FZ1000, EV u. AF-C. Abgesehen vom Hintergrund (Hotelanlage), kann ich (für meine Zwecke) keine Nachteile erkennen ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3221355[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3221356[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3221357[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3221355

Anhang anzeigen 3221356

Anhang anzeigen 3221357
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt wohl Bewegungen, auch schnelle, die für den EV kein Problem darstellen. Hier müsste man mal abgrenzen, welche Bewegungen gehen und welche nicht.
 
... Hier müsste man mal abgrenzen, welche Bewegungen gehen und welche nicht.

Vögel im Flug (BIF) am ("blauen") Himmel sind ja schon mal kein so großes Problem. Anbei drei aufeinander folgende Bilder einer kurzen Serie frei Hand mit der FZ1000, EV u. AF-C ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3221421[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3221422[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3221423[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3221421

Anhang anzeigen 3221422

Anhang anzeigen 3221423
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten