• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

... bei Kunstlicht fotografiere und bei Verschlusszeiten kürzer 1/100 ist dann das Banding schon sehr auffällig. Eine richtige Lösung für dieses Problem habe ich noch nicht gefunden...
Versuche doch einmal "flickerfreies Licht" ein zu setzen! Gibt es, weiß ich aus Erfahrung aus meinem Berufsleben!
 
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Ich verstehe nicht dass zu dem Thema ein Thread nach dem nächsten aufgemacht wird, hier ist das Thema nun wirklich komplett erörtert worden.

Um die Eingangsfrage kurz zu beantworten (Details finden sich im erwähnten Thread): Jede Kamera mit Schlitzverschluss hat ein ShSh Problem - und das ist schon seit Urzeiten bekannt, in Bücher zur Mikrofotografie aus den 1960er und später finden sich ganze Abhandlungen dazu. Ob und wie stark das Problem auftritt hängt von der handelnden Person, dem Objektiv, der Umgebung und letztlich der Verschlusszeit ab.

Kein ShSh gibt es beim elektronischen Verschluss oder bei Verschlüssen die ein anderes Prinzip haben wie Zentralverschluss oder der Mechanismus einer GM1/GM5. Da gibt es dann aber andere Probleme.

@Mods - wäre eine Zusammenführung der Threads nicht sinnvoll? Nach Porenregeln ist doch erst die SuFu zu benutzen bevor ein neuer Thread aufgemacht wird.
 
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Ich habe besonders Probleme mit der Kombination EM-10 II und 75 1.8. Auch im Anti-Schock Modus. Der elektronische Verschluss hilft mir auch nicht, weil ich oft Menschen bei Kunstlicht fotografiere und bei Verschlusszeiten kürzer 1/100 ist dann das Banding schon sehr auffällig. Eine richtige Lösung für dieses Problem habe ich noch nicht gefunden...

Probier mal mit Zahnrad D -> Rauschreduzierung!

P.S. In diesem Fall hat das nichts mit Antishock zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Olys/Panas haben definitiv keine Shutter Shock Probleme?

Ich habe besonders Probleme mit der Kombination EM-10 II und 75 1.8. Auch im Anti-Schock Modus. Der elektronische Verschluss hilft mir auch nicht, weil ich oft Menschen bei Kunstlicht fotografiere und bei Verschlusszeiten kürzer 1/100 ist dann das Banding schon sehr auffällig. Eine richtige Lösung für dieses Problem habe ich noch nicht gefunden...

Hier ist die GM1/GM5 interessant. Wird der Verschlusstyp auf Auto gestellt, verwenden die Cams von 60 Sek. bis 1/500 den elektronischen Vorhang an der Vorderseite (Die GM1/GM5.... beginnt die Belichtung elektronisch und beendet diese mit dem mechanischen Verschluss). Der Blitz ist limitiert auf 1/50 Sek..

GM1/5 und GH4 bieten mit EV nur 10 bit RAWs und ISO bis 3200. Die Sensorauslesegeschwindigkeit der GM1 liegt bei 1/23 Sek.. Eine E-M1 hat nur 1/15 Sek. und eine GH4 1/30 Sek..

GX8 geht mit EV von 1 Sek. bis 1/25600 Sek. ohne ISO Beschränkung und kommt mit 1/23 Sek. Sensorauslesegeschwindigkeit daher.

Die nächsten MFTs müssen mit Globalshutter kommen, um das leidige Thema um ShSh, EV bzw. MV zu beenden.

Meine Zentralverschluss LX 100 kennt keinen ShSh und kann bis 1/4000 Sek. blitzen.
 
Definitiv keinen ShutterSchock gibt es wie gesagt mit dem elektronischen Verschluss. Aber hier gibt es diverse Einschränkungen:
1. RollingShutter Artefakte
2. geringere Dynamik bei einigen Kameras, insbesondere in den Schatten (10 Bit, statt 12 Bit)

Dank Schrittmotorverschluss sind nur die Panasonic GM1/GM5 und (nicht zu vergessen) die GF7 frei von ShutterSchock. Allerdings unterstützt dieser neue Verschlusstyp nur Zeiten bis 1/500s. Alles kürzere läuft dann über den elektronischen Verschluss.
Also gibt es leider noch keine Lösung, die keine Nebeneffekte hat. Punkt!
Was es aber gibt sind Kamera und Objektivkombinationen, die unproblematisch sind. Das sind Bodies ohne Stabi und in der Regel die älteren Objektive. Man kann hinter her die Ergebnisse zwischen EV und mechanischen Verschluss in der Schärfe nicht unterscheiden.
 
Beim 0-Sekunden-Antischock, den die E-M1 und ein paar weitere Kameras dieser Generation haben, hat man zumindest bei Einzelaufnahmen auch praktisch keinen Shutter Schock, weil die mechanische Erschütterung erst beim Schließen des Verschlußes stattfindet. Bei Serien-Aufnahmen könnte man sich vorstellen, daß beim 0-Sekunden Anti-Schock durch das ständige Schließen und Öffnen des Verschlußes unmittelbar nach der Aufnahme Resonanz eintritt.
 
Beim 0-Sekunden-Antischock, den die E-M1 und ein paar weitere Kameras dieser Generation haben, hat man zumindest bei Einzelaufnahmen auch praktisch keinen Shutter Schock, weil die mechanische Erschütterung erst beim Schließen des Verschlußes stattfindet.

Das ist falsch, denn der mechanische Verschluss bewegt sich bei dieser Kamera noch nach wie vor in 2 Vorhängen, es wird lediglich eine feste Wartezeit eingebaut zwischen den beiden Vorgängen und wenn diese nicht ausreicht (objektivabhängig!) oder die Verschlusszeit kürzer ist als 1/320s kann es trotzdem dazu kommen (daher wohl die Probleme mit der E-M10II und dem 75/1.8).
 
Wenn doch dieses Shutter Schock Problem nicht wäre...

Das lässt mich immer noch überlegen, ob es überhaupt eine µFT (GX8,G70, E-M10II) oder dann doch eine Fuji o.ä. werden soll.
 
Wenn doch dieses Shutter Schock Problem nicht wäre...

Das lässt mich immer noch überlegen, ob es überhaupt eine µFT (GX8,G70, E-M10II) oder dann doch eine Fuji o.ä. werden soll.

In meinen Augen wird das total überbewertet. Wir haben momentan vier verschiedene mFT-Bodys von Oly, dazu genügend mFT-Objekte. Na klar gibt es auch mal ein unscharfes Bild. Aber ob das jedes Mal der hier von einigen regelrecht gepushte ShSh sei soll, ist mir sowas von Rille. Leute, die sich mit mFT nicht auskennen, müssen beim Lesen der Threads ja denken, man bekommt kein gescheites Bild zu Stande. Lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf.
 
Zuletzt bearbeitet:
... lässt mich immer noch überlegen, ob es überhaupt eine µFT (GX8,G70, E-M10II) ..
Wenn du nicht gerade fliegende Fußbälle fotografieren möchtest, dieser wird dann eventuell zum verlängerten Rotationsellipsoid, dann nimm doch einfach eine der von dir favorisierten Kameras und teste selbst den E-Verschluss und da hast du eben keine Auslöseerschütterung!
Wer sein Leben lang nur überlegt verpasst das Leben:D

Noch ein Beispiel mit E-Verschluss bei 300mm und das Eichhörnchen "raste" den Baum hinunter. Ich kann keine Verzerrung des Körpers erkennen!
Nur eine leichte Unschärfe im Kopfbereich, aber für mich verständlich, da von mir nur 1/400 Sekunde Belichtungszeit ausgewählt war.
 

Anhänge

  • P2194924Eichhörnchen sw_A_TD3_N_Cr_s.jpg
    Exif-Daten
    P2194924Eichhörnchen sw_A_TD3_N_Cr_s.jpg
    488,8 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
... und akzeptiert die Verzerrungen, da man nicht weiß wie das Motiv normalerweise aussehen müsste: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11317209&postcount=24
Und bei Gesichtern kommt das besonders gut. Meine Frau hatte auf einigen Bilder mal eben 20kg zugenommen als der Verschluss meiner G5 defekt war und ich auf den elektronischen ausweichen musste.
Ansonsten sinkt auch mal eben der Dynamikumfang einer aktuellen mFT auf unter Kompaktkameraniveau.
Wie gerne hätte ich z.B. das Untereassergehäuse meiner GM1 behalten. Aber der Rotkanal ist bei Zeiten <1/500s quasi verloren und meine RX100 ist dagegen wie vom anderen Stern.
Auch sonst wähle ich bei der GM sofern möglich die Blende um kurze Zeiten zu vermeiden.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12594551&postcount=26

Für mich ist das Thema unterbewertet. Sobald es eine mFT-Kamera mit global Shutter gibt schlage ich sofort zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Beispiel mit E-Verschluss bei 300mm und das Eichhörnchen "raste" den Baum hinunter. Ich kann keine Verzerrung des Körpers erkennen!
Ich habe keine µFT-Kamera mit elektronischem Verschluss, aber eine Nikon 1. Deren Verschluss ist nicht schneller als die bei µFT. Ich habe damit - um die Verzerrung mal zu testen - einen Propeller bei 1000 U/min aufgenommen. Die typische sichelförmige Verzeichnung war nicht zu erkennen.

Es braucht also schon recht schnelle Bewegungen, um eine Verzerrung im Bild zu bekommen.

Ganz einfach, die Kamera wurde bewegt!
So einen Tatterich hat er bestimmt nicht. ;)

Bei Teleaufnahmen auf große Distanz mag - bei entsprechender Wetterlage - das Flimmern der Luft zu Verzerrungen beitragen, wenn der elektronische Verschluss verwendet wird.
 
..ja praktisch das ganze Bild verzerrt, auch unbewegliche Elemente, wodurch kann das kommen?
Ich habe diesbezüglich 2 Erklärungen, praktisch erfahren!
Bei einer Fokusreihenaufnahme deutlicher Beweis:
1. das erste Foto wird so verzerrt wie in den Beispielen von Andreas (Maxi), wenn ich die Kamera mit der Hand auslöse.
Alle folgenden in der Reihenaufnahme sind, bis auf die gewünschte Fokusveränderung, identisch = nicht verzerrt.
Also ist die Verzerrung durch Verreisen der Kamera beim Auslösen vermutlich zu erklären.
2. Jetzt kommt noch das Entgegenwirken der Bildstabilisierung da zu.
Vielleicht auch durch geringes Überschwingen desselben und schon ist die Verzerrung des ersten Fotos komplett.
Das kann jeder selbst ausprobieren und zu eigenen Auslösetechniken finden.
Bei anderen Reihenaufnahmen, zB. Belichtungsreihe wäre das auch noch zu kontrollieren. Eventuell mit Stativ ohne Bildstabi, mit Funkfernauslösung usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles ausprobiert und daraus gelernt, dass nicht jedes Objektiv zu jeder Kamera passt,
dann ziehe ich mir lieber den verpönten EV dem MV vor und gut ist es.

Wenn man das erst mal akzeptiert hat, lebt es sich wesentlich leichter. :)
 
2. geringere Dynamik bei einigen Kameras, insbesondere in den Schatten (10 Bit, statt 12 Bit)
Wo kann ich bitte diese Behauptung, bei welcher Kamera, nachlesen?

-Hier noch ein Foto vom HUBI in ca. 1Km Entfernung![Ein Ausschnitt] Am Heckrotor sehe ich auch schon eine Sichelform der Luftschraube.:D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten