• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Da hier ja immer wieder behauptet wird, dass an der E-M10 alle Objektive Shuttershock produzieren würden, hab ich mal einen Kandidaten dran gehängt, der angeblich ja auch Shuttershock anfällig wäre, nämlich das kleine, leichte 12-32.... Frei Hand....

Rechts mit AS0, links ohne AS0... Stabi an....

tut mir leid, ich sehe da keinen Shuttershock.... aber die Belichtung differiert leicht... war auf Blendenvorwahl....


Edit: ach, bevor jemand meckert... natürlich 100% Ansicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig erkannt, und das beweist auch nicht dass es ihn nicht gibt (wie schon vorher bemerkt). Man kann ständig scharfe Bilder zeigen und trotzdem Shuttershock haben :)
Wie gesagt, AS-0 ist nicht zum Spass da, und bei der E-M5II sogar noch einen Schritt weiter verbessert worden + zusätzlich der EV mit anbord, das hat schon alles seine Berechtigung, auch wenn du das nicht sehen willst.
Warum unterstellst Du mir eigerntlich ständig Dinge, die nicht wahr sind. Ich habe noch nie behauptet, es gebe keinen Shutter Shock. Noch nie
Mir geht es nur auf den Senkel, dass heute jeder, der bei µFT ein Bild verwackelt, Shutter Shock haben will. Sich selbst zu hinterfragen ist da doch überhaupt kein Thema mehr. Und wenn User die bei ihren vorherigen Kameras/Kamera-Objektiv-Kombinationen von Shutter Shock berichteten, nun kund tun, dass sie dieses Problem mit der E-M10 nicht mehr haben, während es keine Berichte von Usern gibt, die über Shutter Shock mit der E-M10 klagen, lässt das ja wohl einige Rückschlüsse zu. Mehr jedenfalls als 500 unscharfe Bilder eines einzelnen Users, bei denen niemand von uns weiß, was schiefgegangen ist.

Fakt ist nur dass jeglicher mechanischer Verschluss Erschütterungen erzeugt die sich mehr oder weniger auf das Bild auswirken können, abhängig von Kamera, Objektiv und Verschlusszeit. Mehr muss man eignetlich gar nicht wissen (und dann eben AS-0 einschalten, den EV benutzen oder das Foto nochmal machen :D )
Darauf können wir uns durchaus einigen.
 
Richtig erkannt, und das beweist auch nicht dass es ihn nicht gibt (wie schon vorher bemerkt). Man kann ständig scharfe Bilder zeigen und trotzdem Shuttershock haben :)

Ich denke genau das ist doch der Punkt. Mag schon sein, dass man ab und an auch Verwacklungen durch Shutter Shock hat. Letztlich werden die halt aussortiert und gut ist. Ein quasi durchgehendes, sich ständig wiederholendes Problem hat doch niemand, der normal fotografiert, das Ergebnis kontrolliert und entsprechend justiert. Genau das suggerieren aber solche Testreihen. Das ist vollkommen praxisfern.
 
Dann bleibt es lediglich eine Behauptung deinerseits und ist damit weit weg von einem Fakt!
Mit solchen rhetorischen Spitzfindigkeiten ändert sich an der Situation auch nichts.
 
Ich auch nicht, aber ist ja auch nur eine Verschlusszeit. Das kann ich mit beliebigen anderen Objektiven auch machen :)

Glaub mir, das sieht bei allen Verschlusszeiten gleich aus....

Und um Fragen zuvor zu kommen, nein, ich probiere nicht weiter, da ich besseres zu tun und auch zu fotografieren hab als Milchtüten....
 
Da ich ja hier unterstellt bekomme, ich würde mir die Verschlusszeiten so aussuchen, dass es passt.... hier noch mal mit 1/200, sonst gleich....

Auch hier sehe ich keinen Shuttershock....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Objektiv/Kamerakombinationen, die sehr empfindlich auf Verschlusserschütterungen reagieren und sich im Serienmodus potenzieren können.

Diese Kombination herauszufiltern und zu veröffentlichen, wäre eigentlich die Pflicht von den Herstellern von Systemkameras. Ist ja kein spezifisches MFT Problem.

Eine G3, hat nur MV, produziert mit dem PZ 14-42 immer Verschlusserschütterungen und nicht nur mit den von PANA eingeräumten 1/160 Sek. An einer EV Cam, GF2 oder E-M5 verhält sich das Objektiv dagegen unauffällig.

Festbrennweiten neigen in der Regel, bauartbedingt, weniger zu Verschlusserschütterungen als Zoomobjektive. Innenfokussierende Festbrennweiten sind nach meinem Verständnis wohl auch Zooms :).

OIS Objektive sind wahrscheinlich ebenfalls eher betroffen, je nach Konstruktion. Meine OIS 12-35 und 42,5 mm sind frei von Shutter Shock.

Metallkonstruktionen erscheinen mir unempfindlicher, als Objektive mit viel Kunststoffanteil. Offensichtlich werden noch zu wenig high-tech Kunststoffe eingesetzt, deren Verarbeitung teilweise viel aufwändiger ist, als Metall. Bei meiner Surferei ist Kunststoff mit sehr viel Carbon, Geweben bzw. Fasern schon lange Standard, wegen der Steifheit (Brett) bzw. der schnellen Rückstellung (Masten).

Ob Qualitätseinbußen von Bildern durch Verschlusserschütterungen kommen, ist oft schwer zu erkennen, da die Art der Betrachtung (Crops, Bildschirmgröße, Bildschirmauflösung, Druckgröße) sehr unterschiedlich ist.

Um Erschütterungen zu vermeiden, gibt es unterschiedlichste Herangehensweisen der Hersteller und Belichter.

Abhilfe schafft erst ein Globalshutter, sofern dieser nicht wieder durch erhöhtes Rauschen für andere Nachteile verantwortlich zeichnet.

Augenblicklich ist wohl ein schneller Zentralverschluss, LX 100 bringt 1/4000 Sek. mit, nicht schlecht, wenn man an Erschütterungen und Blitzsynchronisationszeit denkt.
 
...
- Bei kurzen Brennweiten sind die Auswirkungen des SS bei Zeiten kürzer 1/320 in der Regel nur in der Vollansicht zu sehen. Wer nicht pixelpeept, hat an dieser Stelle wahrscheinlich kein Problem.
- Bei langen Brennweiten sind die Auswirkungen des SS bei Zeiten kürzer 1/320 in der Regel deutlich sichtbar, auch in der 50 % Ansicht. Ich habe hier in aller Regel bei Zeiten zwischen 1/400 und 1/800 rund 70 Prozent Ausschuss im Vgl zu einer scharfen Aufnahme.
- Bei Zeiten kürzer als 1/1000 s sind mE Auswirkungen des SS bei kurzen Brennweiten nicht mehr zu sehen. Bei langen Brennweiten können durchaus auch noch Zeiten von 1/1600 von SS betroffen sein (so getestet bei 300 mm). Dies aber eher selten.
...

Es ist bekannt, je länger Brennweite ist, desto wirksamer die Verwackelungen auf das Bildqualität. Eingebaute Fix mit AS0 bis 1/320 sec funktioniert auf kurze und mittlere Brennweiten ohne Problem. In Bereich von 1/320 bis 1/1000 braucht man in der Regel keine Stabi überhaupt, da die Belichtungzeit kurz genug ist. Ruhiges Hand vorausgesetzt.

Anderes sieht es naturlich beim 200 -300 MM mFT, praktisch 400 - 600 mm KB. Da wirken so viele Faktoren beim Freihandfotografie - Luftbewegung, eigene Vibrationen usw. Kein Mensch kommt zu Idee in reale Fotopraxis mit Canon 7D mit 100-400 L auf 400 mm Landschaftsbild freihand mit 1/400 oder mit 1/600 aufzunehmen. Und danach noch in 150% Vergrösserung zu betrachten (mFT Auflösung ist halt grösser). Man nimmt ein Stativ.

Da mFT Objektive so leicht sind, brauchen wir kein Stativ um Kamera zu halten. Aber Physik ist immer noch da und die Verwacklungen sind genau so wirksam. Eher mehr - weil System weniger wiegt.

Beim bewegliche Motive wird kein Mensch auf 600 mm KB die Belichtung mehr als 1/1000 nehmen.

Was Ariovist hier mach - ist ein Fototest der alle reale Physikgesetze sprengen lässt. Diese Anforderungen kann auch keine andere System aushalten. Deswegen sehe ich darin nichts Trauriges. Es ist halt normal. Und deswegen haben DPReview und andere Seiten solche Tests nicht gemacht.

Auch Stabi testet kein Mensch auf 600 mm KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist bekannt, je länger Brennweite ist, desto wirksamer die Verwackelungen auf das Bildqualität. Eingebaute Fix mit AS0 bis 1/320 sec funktioniert auf kurze und mittlere Brennweiten ohne Problem. In Bereich von 1/320 bis 1/1000 braucht man in der Regel keine Stabi überhaupt, da die Belichtungzeit kurz genug ist. Ruhiges Hand vorausgesetzt.

Anderes sieht es naturlich beim 200 -300 MM mFT, praktisch 400 - 600 mm KB. Da wirken so viele Faktoren beim Freihandfotografie - Luftbewegung, eigene Vibrationen usw. Kein Mensch kommt zu Idee in reale Fotopraxis mit Canon 7D mit 100-400 L auf 400 mm Landschaftsbild freihand mit 1/400 oder mit 1/600 aufzunehmen. Und danach noch in 150% Vergrösserung zu betrachten (mFT Auflösung ist halt grösser). Man nimmt ein Stativ.

Da mFT Objektive so leicht sind, brauchen wir kein Stativ um Kamera zu halten. Aber Physik ist immer noch da und die Verwacklungen sind genau so wirksam. Eher mehr - weil System weniger wiegt.

Beim bewegliche Motive wird kein Mensch auf 600 mm KB die Belichtung mehr als 1/1000 nehmen.

Was Ariovist hier mach - ist ein Fototest der alle reale Physikgesetze sprengen lässt. Diese Anforderungen kann auch keine andere System aushalten. Deswegen sehe ich darin nichts Trauriges. Es ist halt normal. Und deswegen haben DPReview und andere Seiten solche Tests nicht gemacht.

Auch Stabi testet kein Mensch auf 600 mm KB.

Danke für diese treffende Analyse.
 
Es gibt nur ein Lücke:
Wenn über viele Testaufnahmen unter generellen Verwacklungsbedingungen die mit der längeren Verschlusszeit im Schnitt schärfer sind, wie ist die Erklärung dazu?

Dann freu doch dich, dass es möglich ist! Das ist ein schönes Nebeneffect fon Fix, der für kurzere Brennweiten eingebaut wurde. Das ist aber kein Grund Kamera und System schlecht zu reden und Tausend praxisferne Tests zu machen!
 
Also meine Bilder mit dem 14-140II bei 140mm und 1/400s waren alles andere als praxisfern. Das trifft auch auf viele andere zu.
Über haupt sind Bilder mit langen Teles in solchen Zeiten ziemlich häufig.

@lonley: jetzt sinds 2;)
 
Es gibt nur ein Lücke:
Wenn über viele Testaufnahmen unter generellen Verwacklungsbedingungen die mit der längeren Verschlusszeit im Schnitt schärfer sind, wie ist die Erklärung dazu?

Die Erklärung ist, dass die kamerainternen Korrekturhilfen nur bis zu einem bestimmten, noch sinnvollen Punkt wirken. Danach ist Eigeninitiative angesagt. Keine wirkliche Überraschung.
 
Und noch eines. Wenn du ruhiges Motiv fotografierst, warum machst du nicht AS 2 sec oder 8 sec? Was stört dir es zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Bilder mit dem 14-140II bei 140mm und 1/400s waren alles andere als praxisfern. Das trifft auch auf viele andere zu.
Über haupt sind Bilder mit langen Teles in solchen Zeiten ziemlich häufig.

@lonley: jetzt sinds 2;)

140 mm ist 280 mm, wenn du bewegliche Motiv fotografierst, reicht 1/400 auch nicht. Wenn unbewegliche - 1/8 sec Antischock soll helfen. Wenn es nicht hilft - es iss kein ShutterShock.
O sec wurde eingebaut, weil 1/8 sec kann für spontane Fotositationen nicht benutzt werden. 1/400 für 280 mm für spontane Situation - ist etwas zu lang.

Statt testen und Fehler suchen, such mal wie du mit Hilfe von existierende Instrumentarien dein Problem lösen kannst. Dann braucht man 3 Exemplare von E-M10 nicht und hat man viel mehr Spass davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich für jeden sehr individuell, aber meiner Meinung nach sollte eine Kamera ohne Fehler des Fotografen keinen oder nur ganz wenig Ausschuss produzieren.

Ich hab die M10 nicht und kann deshalb keine eigenen Tests durchführen, aber unter der Annahme, dass die Tests korrekt durchgeführt wurden, finde ich es schon etwas traurig weil:

- Die Kamera neu ist und SS vorher schon mehr als bekannt war
- Die Kamera in einer Preisklasse mitspielt, wo sowas nicht vorkommen sollte, speziell nicht in der Häufigkeit.
- Offensichtlich auch keine Lösung per FW in Aussicht steht.
- Die Auswirkungen teilweise wirklich zu unbrauchbaren Fotos führen. Minimale Unschärfen könnte man noch akzeptieren, aber was teilweise bei den Teleaufnahmen gezeigt wurde ist schon sehr extrem und kannte ich bis jetzt überhaupt nicht in dem Ausmaß.

Mein Fazit daraus: Ich bin Froh eine schwerere E-M1 zu haben wo ich kein Problem mit SS habe und selbst die ist mir noch zu klein! Diese ganze Miniaturisierung hab ich ja öfters schon als für mich teils negativ erwäht und das bestätigt mich auch. Wäre schön wenn Oly wieder mal nen größeren Body (GH4 ähnlich oder sie wie die E-5) mit ordentlichem Akku und so rausbringt. Da sollte SS auch zu keinen oder zu mindest zu deutlich geringeren Auswirkungen bei SS kommen. Aber vielleicht hilft ja bzgl. SS schon der angeblich deutlich weichere Verschluss der E-M5 II.

mfg
Andreas

Es ist doch immer noch nicht eindeutig klar welches Ausmaß der SS bei den einzelnen Photos hat, und welchen Anteil andere Einflußfaktoren.
Da mag es manchmal gar keine oder kaum andere geben, manchmal aber doch.
Aber eine Aussage bleibt schwierig.
Am besten sind natürlich noch die Beispiele in denen EV und MV sowie as vs. non as verglichen wird. Auf jeden Fall sollte das aber auch bei niedrigen nativen ISO passieren weil ansonsten die Ergebnisse meist eh schon bescheiden aussehen.
 
Ja, einverstanden! Ich will auch große Body! Aber finde kleine und leichte Linsen sehr schön und bequem! Deswegen habe ich BG auf E-M5 immer an und habe kein Problem mit Shutter Shock.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten