• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Physikgesetze sprengen?

Wenn bei 150 mm 90 Prozent bei 1/320 s scharf sind und bei 1/400 s nur etwa 20 Prozent der Bilder scharf sind, was könnte das für eine Ursache haben?
 
140 mm ist 280 mm, wenn du bewegliche Motiv fotografierst, reicht 1/400 auch nicht. Wenn unbewegliche - 1/8 sec Antischock soll helfen. Wenn es nicht hilft - es es kein ShutterShock.

Das ist falsch, nochmal 1/8s wartet nachdem der Verschluss geschlossen wurde, hilft also nur bedingt (bzw. meist gar nicht). Das wiederhoch"reissen" des Verschlusses ist es wonach bei AS-0 gewaretet wird, um dessen Erschütterungen zu minimieren. Das fehlt bei 1/8s völlig und wirkt demnach auch nicht gegen Shuttershock der dadurch verursacht wird.
 
Wenn es Verwacklungen oder Bedienfehler wären was bei über 500 Bildern völlig unmöglich ist, wieso sind dann die Bilder ohne AS 0s auch auf dem Bohnensack verwackelt?
 
Das ist falsch, nochmal 1/8s wartet nachdem der Verschluss geschlossen wurde, hilft also nur bedingt (bzw. meist gar nicht). Das wiederhoch"reissen" des Verschlusses ist es wonach bei AS-0 gewaretet wird, um dessen Erschütterungen zu minimieren. Das fehlt bei 1/8s völlig und wirkt demnach auch nicht gegen Shuttershock der dadurch verursacht wird.

Ich kann es nur auf meine Tests und Praxis mit E-M5 und 40-150 beurteilen.
Auf 150 mm habe ich mit 1/8 sec etwas schärfere Aufnahme als ohne.
Ich bin ziemlich sicher - mit EV wird noch besser.
Nun ... Ich habe mit meinem 1000D und Sigma 18-250 auf 250 mm und 1/250 sec 80% Aufnahmen scharf gehabt. 250 mm APSc ist 400 KB. Es war aber 10 Mpix und APS-C Sensor. Wir haben 16 Mpix und mFT - doppelt kleinere Fläche.

Wie hoch sollen die Anforderungen weiter gehen? Wolltet Ihr Ausschnitte auf 140 mm machen und wundert warum auf 1/400 unscharf ist?
 
@ariovist: wie wäre es, wenn du deine gerätschaft mal jemand anderen in die hand drückst -> um dann zu sehen wie die ergebnisse dann aussehen ?
 
Vielleicht weil du IS nicht ausgeschaltet hast?

War aus!

@ariovist: wie wäre es, wenn du deine gerätschaft mal jemand anderen in die hand drückst -> um dann zu sehen wie die ergebnisse dann aussehen ?

Die Tests auf dem Bohnensack sprechen eine klare Sprache. Wenns an meiner unruhigen Hand liegen würde, müssten die Bilder bei 1/320 s mehr verwackelt sein als die bei 1/400 s. Eine Auswertung von über 500 Bildern ergab aber, dass mit 150 mm bei 1/320 rund 90 Prozent scharf sind, bei 1/400 nur etwa 20 bis 30 Prozent.

Was ist hier die Erklärung?

Ob es an Verwacklung liegt kann man auch ganz einfach so testen:

150 mm, 1/320 s, AS 0s ein und aus.

Wenn bei AS 0 s aus 80 Prozent unscharf sind und bei AS 0 s ein, wohlgemerkt bei der gleichen Zeit, 10 Prozent unscharf sind, an was könnte es dann liegen?

Übrigens bezeichnend, dass hier wieder einige versuchen, es läge an Verwacklung oder Bedienfehlern. Nur komisch, dass ich bei längeren (!) Belichtungszeiten deutlich weniger verwackle. Das muss mir mal jemand erklären :)

Hier hat ja nun jemand gezeigt, dass für ihn die Funktion AS 0s unnütz ist, da die Schärfe nicht gesteigert wird. Schön.

Aber einen Grund muss es doch geben, dass Olympus diese Funktion auf Druck vieler Kunden eingeführt hat?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier hat ja nun jemand gezeigt, dass für ihn die Funktion AS 0s unnütz ist, da die Schärfe nicht gesteigert wird. Schön.

Aber einen Grund muss es doch geben, dass Olympus diese Funktion auf Druck vieler Kunden eingeführt hat?

Das widerspricht doch keiner, oder? Wenn du in Ruhe ganze Diskusssion neu liest, findest du auch die Antworten auf von dir in letzten Beiträgen gestellten Fragen.
 
Übrigens bezeichnend, dass hier wieder einige versuchen, es läge an Verwacklung oder Bedienfehlern. Nur komisch, dass ich bei längeren (!) Belichtungszeiten deutlich weniger verwackle. Das muss mir mal jemand erklären :)

wenn man die fehlerquelle eingrenzen will, dann mußt man andere mögliche fehlerquellen ausschließen. das ist kein persönlicher angriff !
 
Aber einen Grund muss es doch geben, dass Olympus diese Funktion auf Druck vieler Kunden eingeführt hat?
Na weil es solche und solche Nutzer gibt und Olympus möglichst viele zufrieden stellen will. Deshalb ist die Funktion ja auch ein/ausschaltbar und nicht fest eingebaut - so kann jeder für sich selbst entscheiden ob er das will oder nicht.
Ist doch eine kundenfreundliche Lösung - oder nicht?
 
wenn man die fehlerquelle eingrenzen will, dann mußt man andere mögliche fehlerquellen ausschließen. das ist kein persönlicher angriff !

Das stimmt. Diese Fehlerquellen habe ich durch eine schiere Anzahl an Testaufnahmen systematisch ausgeschlossen. Bei nur 10 Testaufnahmen würde ich diesen Einwand absolut gelten lassen. Aber nicht bei über 500 Aufnahmen. Ich kann Verwacklung eineindeutig als Ursache ausschließen. Die 24 Beispiele, die ich hier verlinkt habe, sind hier im Durchschnitt nicht anders zu deuten.
 
Was ist denn jetzt hier ratsam? AS auf an oder aus?
Wie kann man es umgehen? Grad bei Zeiten zwischen 1/400 - 1/1000
Habe eherlich gesagt keine Lust, wenn ich hundefotos mache das dann plötzlich die hälfte SS hat. Jetzt grübelt man natürlcih, wenn man viele "unscharfe" fotos sieht... :D
 
Na weil es solche und solche Nutzer gibt und Olympus möglichst viele zufrieden stellen will. Deshalb ist die Funktion ja auch ein/ausschaltbar und nicht fest eingebaut - so kann jeder für sich selbst entscheiden ob er das will oder nicht.
Ist doch eine kundenfreundliche Lösung - oder nicht?

Bei der E-M5 II ist sie nicht ein ausschaltbar und standardmässig aktiviert, um den Shuttershock jederzeit zu verhindern (zumindest bis 1/320s).
Sie ist bei der aktuellen Generation ein ausschaltbar weil sie andere Einschränkungen hat wie die längere Auslöseverzögerung und bei Serienbildaufnahme nichts bringt.
 
Bei Zeiten kürzer 1/1000 s würde ich mir keine Gedanken machen. Hier treten die Auswirkungen sehr selten auf. Problematisch sind vor allem die Zeiten 1/400 bis 1/800 mit langen Tüten.
 
Was ist denn jetzt hier ratsam? AS auf an oder aus?
Wie kann man es umgehen? Grad bei Zeiten zwischen 1/400 - 1/1000
Habe eherlich gesagt keine Lust, wenn ich hundefotos mache das dann plötzlich die hälfte SS hat. Jetzt grübelt man natürlcih, wenn man viele "unscharfe" fotos sieht... :D

Für Hunde melde dich lieber bei Don. Ausserdem ist es ratsam auf die Belichtungzeit von gute Hundesfotso zu schauen. Es gibt solche hier reichlich.
Dann wird die Frage von sich selbst ausfallen.
 
Dass die Problematik an der E-m10 nicht in anderen Foren diskutiert wird, ist schlichtweg falsch.

Bei mu43 gibt es ebenfalls Beobachtungen von e-m10 Usern, die exakt dasselbe Probleme wie ich haben bei langen Brennweiten. Und zwar sagen diese auch, dass Bilder bei 1/320 s plötzlich schärfer sind als bei 1/400 s.

Hier ein Zitat:

"I made a post about my shutter shock issues with the E-M10.
http://www.mu-43.com/showthread.php?t=63469

It happens with 100-150 mm focal length, and it disappear when using the "0s antishock" but only for shutter speeds longer than 1/320s.
What's funny is that at 150 mm, 1/400s pictures are blurry, and 1/320s pictures are sharp, because the antishock only works from 1/320s..."
 
Problematisch? Wenn bei 1/320 90 Prozent scharf sind und bei 1/640 nur 20-30 Prozent?

Warum denn nicht? Problem zwischen 1 s und 1/800 s, Lösung für 1 s bis 1/320 s.

Nochmal die Frage, was willst Du erreichen?

Aufklärung? Erledigt.
"Problem"behebung durch Olympus? Falsches Forum.
Hilfestellung? AS0 einschalten, 1/400, 1/500, 1/640 und 1/800 nicht verwenden, andere Kamera kaufen, anderes Objektiv kaufen,... Erledigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten