• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

... so kommen wir irgendwie nicht weiter.

Michael Lindner
 
Ich fotografiere auch noch mit MFT, mach Spass trotz Shuttershock, mittlerweile kann ich damit recht gut umgehen. Meine Shuttershock Beispiele mit GH4 und GX7 habe ich eingestellt, genauso wie andere. Lässt sich jederzeit reproduzieren.
Ich habe keinerlei Widerspruch erhalten.

Spricht man aber wie Ariovist im Zsh. mit einer Olympus Kamera davon, wird sofort dar angezweifelt dass es sowas gibt oder die Ergebnisse in Frage gestellt, das ist schon sehr auffällig und zieht sich durch sämtliche mittlerweile geschlossenen Thread s zu dem Thema.
 
Habe mich hier mal eingelesen weil ich interessiert war. Muss aber zugeben, dass ich mit meiner EM1 bisher so glücklich war und nie dieses Problem bewusst hatte, so dass ich allen empfehlen kann:

"Geht's raus und macht Fotos" anstatt sich hier unnötig Angst zu machen.
 
Habe mich hier mal eingelesen weil ich interessiert war. Muss aber zugeben, dass ich mit meiner EM1 bisher so glücklich war und nie dieses Problem bewusst hatte, so dass ich allen empfehlen kann:

"Geht's raus und macht Fotos" anstatt sich hier unnötig Angst zu machen.

Genau auf diese immer wiederkehrenden Sprüche kann man echt verzichten...schön wenn jemand kein Problem damit hat...hilft aber keinem weiter
 
Als fast-nur-Mitleser, der selber eine E-M10 hat, und den das Thema an sich interessiert, erlaube ich mir mal die Frage von seppo.b zu wiederholen:
...wo wollen wir denn eigentlich mit dem Thread hin...?
Die Ausgangsfrage des TE sollte doch längst beantwortet sein, auch für Ariovist. Das Phänomen selbst und auch das Auftreten an der E-M10 bestreitet doch seit gefühlten 500 Seiten niemand mehr, also was soll dieser Thread und die 1000ste Testreihe noch erreichen?
 
...
Die Ausgangsfrage des TE sollte doch längst beantwortet sein, auch für Ariovist. Das Phänomen selbst und auch das Auftreten an der E-M10 bestreitet doch seit gefühlten 500 Seiten niemand mehr, also was soll dieser Thread und die 1000ste Testreihe noch erreichen?

für die E-M10 gibt es ja eine Lösung mit AS=0, die aber nicht für kurze Zeiten < 1/320s tauglich ist, leider hat das meine E-M5 nicht, und der EV bei den Pana's ist halt auch nicht für jede Situation tauglich. Daher gibt's schon noch Möglichkeiten der Optimierung.

z.B. mit der AS-Einstellung = 1/8s bei der E-M5, dadurch hat man zwar eine kurze Verzögerung beim Auslösen, hat aber mit dem Kit Oly 40-150 geholfen, hat da jemand Erfahrungen dazu?
 
für die E-M10 gibt es ja eine Lösung mit AS=0, die aber nicht für kurze Zeiten < 1/320s tauglich ist, leider hat das meine E-M5 nicht, und der EV bei den Pana's ist halt auch nicht für jede Situation tauglich. Daher gibt's schon noch Möglichkeiten der Optimierung.

z.B. mit der AS-Einstellung = 1/8s bei der E-M5, dadurch hat man zwar eine kurze Verzögerung beim Auslösen, hat aber mit dem Kit Oly 40-150 geholfen, hat da jemand Erfahrungen dazu?

Nachdem der Thread hier wieder ausgeartet ist, hoffe ich das meine Frage nicht untergeht:

Bis wann kann ich den AS0 nutzen? z.b. bei 1/400 mache ich AS0 auf aus oder wie?
 
z.B. mit der AS-Einstellung = 1/8s bei der E-M5, dadurch hat man zwar eine kurze Verzögerung beim Auslösen, hat aber mit dem Kit Oly 40-150 geholfen, hat da jemand Erfahrungen dazu?

Damit hatte ich nur mal bei der GX7 rumgespielt, die hat allerdings als Minimum 1 Sekunde. Hat aber bzgl. Shuttershock nichts gebracht, zumal bei dieser Einstellung der Verschluss geschlossen gehalten wird, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist, und danach erst geöffnet - geschlossen und wieder geöffnet wird. Das problematische wiederöffnen ist es aber das den Shuttershock verursacht (und wo bei AS-0 gewartet wird).

Bis wann kann ich den AS0 nutzen? z.b. bei 1/400 mache ich AS0 auf aus oder wie?

Nein das passiert automatisch, funktioniert bis 1/320s.
 
Wenn ich richtig lese (bin ich in diesem Therad nie sicher :))Aviorist will doch beweisen, dass ShutterShock besteht oberhalb von 1/320 Sec und somit mit dem Feature AS0 nicht gefixt. Das macht er vergeblich mit Tausende oder Hunderte Bilder, wo er selbst und alle Mitleser schon Überblick verlieren. Manchmal fehlen Angaben von Iso, manchmal - Blende, manchmal sind Motive nicht aussagekräftig. So geht es mir.

Zahlreiche Anfragen ORF auszustellen sind einfach verweigert.

Ich habe einzige Bildersammlung gefunden, wo Bilder mit 1/320 schärfer aussehen, als Bilder mit 1/400. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12971599&postcount=472 Somit ist AS0 Feature nicht mehr funktioniert.
Die Alle sind auf 300 mm mit Pana 100-300 gemacht. Auch wenn es stimmt und angegebenen Beispiel mehrmals reproduzieren lässt, was ich nicht bestätigen kann. würde ich mal fragen:

wann braucht ein Tele von 600 mm KB für den Landschaft? Und wenn ja, dann wer kommt zu Idee sowas ohne Staitv zu machen und danach 100% Crops zu analysieren?
Für Tiere und Vögel kann man 1/400 genau so wie 1/800 auf 300 mm sowieso vergessen. Da hilft kein Stabi, weil Motive sich bewegen.

Auch 300 mm an KB, praktisch 150 mm mFT ist für Landschaft sehr selten. Auch weil Luft nicht immer so ruhig ist.

Statt 5000 Testbilder, besser wäre 5000 reale Bilder zu machen und sicher 4000 scharfe bekommen und 990 unscharfe werden immer wieder andere Grund von Unschärfe als ShutterShock haben.

Dann braucht man den Thread wirklich nicht mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
für die E-M10 gibt es ja eine Lösung mit AS=0, die aber nicht für kurze Zeiten < 1/320s tauglich ist, leider hat das meine E-M5 nicht, und der EV bei den Pana's ist halt auch nicht für jede Situation tauglich. Daher gibt's schon noch Möglichkeiten der Optimierung.

z.B. mit der AS-Einstellung = 1/8s bei der E-M5, dadurch hat man zwar eine kurze Verzögerung beim Auslösen, hat aber mit dem Kit Oly 40-150 geholfen, hat da jemand Erfahrungen dazu?

Ja, habe ich Erfahrung. Ich habe ca. 60% Ausschuss auf 150 mm ohne AS 1/8 und 20% mit. Es ist Freihand. Mit Stativ und eingeschaltete IS1 habe ich keine Unterschied. Auf 40 mm und 100mm habe ich unter 1/100 kein besseres Bild als 1/100 oder 1/250. Ab 1/250 ist Alles gleich scharf.

Ausserdem kann man kein richtige Test machen, weil mit konstante Licht muss man ISO ändern, was auch Bildqualität negativ beeinflusst.

Nach zahlreiche Tests habe ich gemerkt, die Einstellungen womit ich teste brauche ich in der Praxis extrem selten. Ein einzige Beispiel - Bergenspitzen mit 150 mm bei schlechte Wetter. Da stört aber sowieso Luft. In Dämmerung nimmt man Stativ, und sonst kann man Belichtung kürzer machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt 5000 Testbilder, besser wäre 5000 relae Bilder zu machen und sicher 4000 scharfe bekommen und 990 unscharfe werden immer wieder andere Grund von Unschärfe als ShutterShock haben.

Dann braucht man den Therad wirklich nicht mehr!

genau so seh ich ds. Ich hatte noch kein Kamerasystem mit dem es immer perfekte Fotos gab. Und dieses Shuttershock- Gedöns ist imho eher ein "Luxusproblem". Da wird auf teufel komm raus ein Problem gesucht, gefunden und mit unglaublich vielen unsinnigen "Tests" "bewiesen".
Ist aber typisch "forendeutsch". :angel:
Diesen Shock durch den Shutter haben alle Kameras mit mechanischem Verschluss immer schon gehabt. ;-)
Das fällt heute nur mehr auf weil man in ganz anderen Bereichen arbeitet was Empfindlichkeiten und handgehaltene Zeiten betrifft.
Da hilft im Grunde nur der vollkommene Verzicht auf Mechanik.

Bis wann kann ich den AS0 nutzen? z.b. bei 1/400 mache ich AS0 auf aus oder wie?

Einfach eingeschaltet lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Shock durch den Shutter haben alle Kameras mit mechanischem Verschluss immer schon gehabt. ;-)
Das fällt heute nur mehr auf weil man in ganz anderen Bereichen arbeitet was Empfindlichkeiten und handgehaltene Zeiten betrifft.
Da hilft im Grunde nur der vollkommene Verzicht auf Mechanik.



Einfach eingeschaltet lassen.

Schätze es liegt eher an immer mehr Auflösung und immer kleineren leichteren Kameras... :) , wenn auch die anderen Faktoren ebenfalls beitragen können.
Sicher ists dennoch nicht falsch darüber zu diskutieren, denn es gibt ja Möglichkeiten sich dem ganzen zu entziehen, wenn man nicht zufrieden ist.
Weg von der Miniaturisierung der eigenen Kameras, und weg von hoch auflösenden Sensoren (wobei das irgendwie Banane wäre und schwer durchzuhalten)
Wahrscheinlich liegt die Wahrheit bei einer mittelschweren Kamera/Objektiv Kombo bzg auf KB APS-C und mft, sowie der Option des EV.
 
Dieser Thread geht nur unter einer ganz wesentlichen Voraussetzung weiter: persönliche Angriffe, Provokationen - auch nur im Halbsatz - haben zu unterbleiben.

Danke

Steffen
 
Vorab: Dank an die Moderation, dass dieser Thread nicht beerdigt wurde.

Kurze Rückmeldung von meiner Seite:

Heute kam mein drittes Exemplar der E-M10, welches ich auf ShutterShock untersucht habe. Die Tests sind noch nicht so umfangreich (rund 100 Aufnahmen), aber es lässt sich schon jetzt eine klare Tendenz ableiten:

Auch dieses Modell ist von ShutterShock betroffen!

Eine genaue Auswertung erfolgt noch, aber man kann grob sagen, dass rund 70 Prozent der Bilder im kritischen Bereich (1/400 s und kürzer) nicht die Schärfe aufweisen wie dies mit 1/320 s und der Einstellung AS 0 s (soll wie ein elektronischer Verschluss wirken) der Fall ist.

Mitunter sind wieder deutliche SS-Bilder dabei, aber auch viele, die nur leicht unscharf sind. Eine Unschärfe, die bei 1200 Pixel Seitenlänge nicht auffallend ist.

Nichtsdestotrotz kann festgehalten werden, dass auch diese E-M10 (die dritte) es nicht schafft, im kritischen Bereich (da wo AS 0s nicht wirkt), den ich mal bei 1/400 s bis rund 1/1000 s verorte (je kürzer, desto weniger stark sind die Auswirkungen des SS), verlässlich scharfe Bilder zu erzeugen. Ein Ausschuss von rund 70 Prozent, insbesondere bei Teleobjektiven, ist für mich nicht akzeptabel.

Wer für eine Kamera mit Objektiv fast 2000,- EURO bezahlt darf erwarten, dass die überwiegende Mehrheit der Bilder scharf wird.

Wenn es um höchste Ansprüche geht, sind somit die 3 von mir getesteten E-M10 Kameras nicht für Scharf-Pixel-Fotografie geeignet. Man kann sich zwar helfen, indem man bei Zeiten kürzer als 1/320 s im Serienbildmodus fotografiert und dann von einem Motiv jeweils rund 4 Bilder schießt und anschließend am PC das beste aussortiert. Allerdings ist dies mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden.

Dies war eine kleine Vorab-Bewertung der dritten von mir getesteten E-M10. Eine genaue Analyse mit Prozentzahlen zu scharfen Bildern bei unterschiedlichen Brennweiten wird noch erfolgen.

Je kürzer die Brennweite, desto weniger sind selbstverständlich die Auswirkungen des SS zu sehen (in 100 Prozent Ansicht aber zu sehen), bei langen Brennweiten sind die Auswirkungen teils dramatisch und für micht nicht hinnehmbar.



Der Übersicht halber hänge ich hier nochmal meine bereits erfolgten Tests an, die (nach erster Durchsicht) auch repräsentativ für das dritte E-M10-Exemplar sind:

Meine E-M10 und ShutterShock - Beispielbilder (Übersicht, chronologisch geordnet):

1) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12958924&postcount=46 => Oly 75-300 II
2) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12962755&postcount=138 => Oly 75-300 II
3) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12962806&postcount=139 => Oly 75-300 II
4) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12962835&postcount=141 => Oly 75-300 II
5) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12963255&postcount=168 => Oly 75-300 II
6) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12964159&postcount=194 => Oly 75-300 II
7) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12964163&postcount=195 => Oly 75-300 II
8) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966012&postcount=270 => Pana 100-300
9) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966199&postcount=278 => Pana 100-300
10) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966270&postcount=284 => Oly 12-40 Pro
11) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966272&postcount=286 => Oly 45/1.8
12) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966283&postcount=289 => Oly 45/1.8
13) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966290&postcount=290 => Oly 25/1.8
14) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969728&postcount=395 => Oly 75-300 II
15) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969778&postcount=397 => Oly 12-40 Pro
16) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969833&postcount=402 => Oly 75-300 II
17) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969843&postcount=404 => Oly 75-300 II
18) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969847&postcount=405 => Oly 75-300 II
19) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12971492&postcount=467 => Oly 40-150 R
20) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12971599&postcount=472 => Pana 100-300
21) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12971629&postcount=473 => Pana 100-300
22) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12971672&postcount=474 => Pana 100-300
23) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977110&postcount=602 => Oly 12-40 Pro
24) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977114&postcount=604 => Oly 25/1.8
25) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12979259&postcount=727 => Oly 75-300 II
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Thread geht nur unter einer ganz wesentlichen Voraussetzung weiter: persönliche Angriffe, Provokationen - auch nur im Halbsatz - haben zu unterbleiben.

Danke

Steffen

Schön, dass Ihr wieder "aufgemacht" habt. Mich interessieren solche Dinge auch und wenn es jemanden gibt, der sich die Mühe macht und vergleicht - wunderbar!

Das Bewerten und Nachprüfen bleibt doch Jedem selbst überlassen...

LG Holger
 
Je kürzer die Brennweite, desto weniger sind selbstverständlich die Auswirkungen des SS zu sehen (in 100 Prozent Ansicht aber zu sehen), bei langen Brennweiten sind die Auswirkungen teils dramatisch und für micht nicht hinnehmbar.

Und diesen Zusammenhang verstehe ich nicht... der Shutter weiss doch nicht, wenn jemand auf Tele gezoomt hat... meine einzige Erklärung wäre, dass das Objektiv in Tele-Stellung 'mehr wackelt'?
 
Und diesen Zusammenhang verstehe ich nicht... der Shutter weiss doch nicht, wenn jemand auf Tele gezoomt hat... meine einzige Erklärung wäre, dass das Objektiv in Tele-Stellung 'mehr wackelt'?

Weil das Gesamtsystem aus Kamera und Objektiv durch den Shutter in Bewegung versetzt wird. Bei langen Brennweiten fallen Verwacklungen immer deutlicher auf als bei kurzen.
Was, wo und wie es genau wackelt ist sowieso nicht abschließend geklärt. Klar ist aber, dass es zumindest mir bei langen Brennweiten schneller auffällt. Die Beispiele sprechen da eigentlich für sich.

Aber auch dieser Test mit eher kurzer Brennweite ist relativ aufschlussreich hinsichtlich Verwacklung. Es fällt also auch deutlich beim schweren 12-40 Pro Objektiv auf:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12966270&postcount=284 => sehr gut zu sehen!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969778&postcount=397
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten