• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

SS tritt bei mir und anderen auch auf dem "Bohnensack" und Stativ auf. Hab ich in meinen Tests nachgewiesen:

1) Mit Oly 45 auf dem "Bohnensack"
https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...&postcount=289

2) Mit Oly 25 auf dem "Bohnensack" (RiceQ)
https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...&postcount=290

das ist kein "Nachweis", tut mir leid.

übrigens vielleicht nutzen diejenigen, die den Shutter-Shock abstreiten, einfach "bessere" Objektive, ich konnte das Verhalten auch nur bei den "billigen" und leichten Kit-Linsen beobachten.
kann sein. bei meiner EM 10 ist das 12- 40 das "Immerdrauf".
Das Gewicht der Linse macht es eventuell... :o
 
... hier mal wieder ein Beispiel, bevor das hier vollends ganz zum Laber-Fred verkommt

beide Bilder 100 Crops aus der Mitte, Panasonic G5, jeweils Brennweite 32mm, je f 5.6 und 1/125s

Mach doch dafür bitte einen eigenen Thread auf, in diesem geht es um den Shutter Shock von Olympus Kameras.

@seppo.b: Man merkt, dass man egal welchen Blödsinn nur oft genug wiederholen muss, bis es den gewünschten Effekt bringt, da ja nun die ersten User Olympus mit Shutter Shock gleichsetzen, was zumindest eines der Ziele dieser merkwürdigen Aktion gewesen sein dürfte ;).
Wer auch immer sich in den letzten 3 Tagen hier im Forum zur E-M5II informieren wollte, las als erstes "Shutter Shock". Ferner wurden die Threads quasi Tag und nacht teils monologartig ständig wieder nach oben gehievt. Wer da nicht wenigstens ein klein wenig mistrauisch wird, dem ist echt nicht zu helfen.

Zur Erinnerung: Alle Kameras mit mechanischem Verschluss sind davon betroffen, also nicht nur Olympus sondern u.a. auch Panasonic, Fuji, Sony ....

Und die Leute, die eigentlich neue Infos zur E-M5II posten wollten, tun dies zum Teil schon nicht mehr hier im DSLR Forum.
 
Ich nenn das Pixelbeeperei. ;-)
Kauf Dir eine andere Kamera. Vollformat am besten. da fällt der SS nicht so auf.... :lol:

Man merkt, dass man egal welchen Blödsinn nur oft genug wiederholen muss, bis es den gewünschten Effekt bringt, da ja nun die ersten User Olympus mit Shutter Shock gleichsetzen, was zumindest eines der Ziele dieser merkwürdigen Aktion gewesen sein dürfte .
Den Eindruck bekommt man.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider hat nicht jede Kamera AS = 0s, meine E-M5 z.B. nicht, dafür hilft teilweise AS = 1/8s, irgendwie kann dem Problem schon beikommen, es ist hält echt ätzend, dass man dauernd rumprobieren muss.

Der MV der E-M5 II soll ja vibrationsfrei sein ...
 
leider hat nicht jede Kamera AS = 0s, meine E-M5 z.B. nicht, dafür hilft teilweise AS = 1/8s, irgendwie kann dem Problem schon beikommen, es ist hält echt ätzend, dass man dauernd rumprobieren muss.

Der MV der E-M5 II soll ja vibrationsfrei sein ...

Mit dem EV JA, wird wohl meine nächste Kamera sein ;)
 
Mach doch dafür bitte einen eigenen Thread auf, in diesem geht es um den Shutter Shock von Olympus Kameras.

Eigentlich nicht!
@seppo.b:

Zur Erinnerung: Alle Kameras mit mechanischem Verschluss sind davon betroffen, also nicht nur Olympus sondern u.a. auch Panasonic, Fuji, Sony ....

Wieso willst Du MICH daran erinnern? :confused:
=====>
ja...Shutter Shock gabs schon immer und mehr oder weniger ausgeprägt bei allen Kameras. Die Oly scheinen tlw. besonders anfällig zu sein.
Aber hieß es nicht die OM-D E-M10 würde gar nicht drann leiden? Auch von DPR eruiert. Und selbst wenn- ich weiß nicht wohin der Thread soll.:confused:
Was sind denn hier neue Erkenntnisse oder Lösungen?
 
Klar, der typische Beissreflex mancher hier wenn die eigene Marke betroffen ist (ich "schieße" hier übrigens gegen meine "eigene Marke "). Vielleicht mal über den Tellerrand schauen...
Wenn du meine "Kamerahistorie" wissen willst... nur zu. :D
Ich hab momentan 6 MFT, darunter Pana und Oly. Das hat nichts mit Beissreflex zu tun, eher mit Kopfschütteln...
Der Tellerrand - http://www.dpreview.com/forums/thread/3581046?post=52586540&image=4 zeigt unglaublich schlechte unscharfe Bildschirmkopien.
Was soll das?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe wieder 3 Beiträge von diesem Thread löschen müssen, die persönlich waren. Bei weiteren solchen Postings wird es gelbe Karten geben und der Thread wird (evtl. vorübergehend) geschlossen!
 
ja hat Ariovist ja auch so gemacht.
Ob das nun 1:1 vergleichbar ist- keine Ahnung.
Aber nochmal...wo wollen wir denn eigentlich mit dem Thread hin wenn AS 0s schon alle oder die meisten Wunden heilt? Oder hab ich was verpasst? (würde mich nicht wundern :lol: )

AS 0s heilt aber nicht die Wunden im Zeitenbereich von 1/400 s bis rund 1/1000 s. Insofern müssen hier Lösungsstrategien entwickelt werden.

Nach meinen ersten Tests hilft "Auslöseverzögerung kurz" etwas, allerdings soll das ganz schön auf den Akku gehen.

Meine Strategie bei hoher Brennweite (100 bis 300 mm) sieht derzeit so aus:

Sobald ich im Zeitenbereich "1/400 bis 1/800" bin versuche ich durch Abblenden auf 1/320 s zu kommen. Oft sogar sinnvoll bei lichtschwachen Objektiven, da die ISO runtergeht. Ist es sehr hell, kann man mit ISO LOW arbeiten oder man nutzt Zeiten kürzer 1/1000 s. Auch auf dem Stativ versuche ich Zeiten kleiner 1/320 s zu vermeiden.
 
Sobald ich im Zeitenbereich "1/400 bis 1/800" bin versuche ich durch Abblenden auf 1/320 s zu kommen.

Hier läuft man dann aber ins nächste Dilemma, nämlich, dass die Beugungsunschärfe u.U. genauso schlimm ist wie SS... leichten(!) Shutter-Shock kann man recht gut mit Nachschärfen übertünchen... habe aber noch nie versucht, Beugungsunschärfe zu korrigieren, weil ich solche grosse Blendenzahlen vermeide... aber irgendwie sagt mir dann doch mein Instinkt, dass Beugungsunschärfe das geringere Übel wäre... zumal wir bei 1/320 vs. 1/800 nur von gut 1EV sprechen...
 
Hier läuft man dann aber ins nächste Dilemma, nämlich, dass die Beugungsunschärfe u.U. genauso schlimm ist wie SS... leichten(!) Shutter-Shock kann man recht gut mit Nachschärfen übertünchen... habe aber noch nie versucht, Beugungsunschärfe zu korrigieren, weil ich solche grosse Blendenzahlen vermeide... aber irgendwie sagt mir dann doch mein Instinkt, dass Beugungsunschärfe das geringere Übel wäre...

Richtig, weiter als Blende 11 gehe ich mit Pana 100-300 mm nicht. Der Peak ist dort bei Blende 8, bei 11 sieht man kaum einen Unterschied, die Ränder können sogar noch besser werden.
 
Morgen werde ich lediglich noch einnmal kurz beschreiben, ob das dritte Exemplar der E-M10 ebenfalls von starkem SS befallen ist wie die vorherigen zwei Exemplare.
Auch deine zweite E-M10 war von Shutter Shock betroffen? Das ist merkwürdig, denn andernorts schreibst du doch:
So, eine neue e-m10 ist gekommen. Beim Einschalten bleibt der Bildschirm schwarz. Wunderbar. Nun wird Gerät Nr. 3 bestellt.
(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1671233&postcount=1121)
Irgendwie seltsam, dass eine Kamera, die gar nicht funktioniert, von dem in Frage stehenden Phänomen betroffen sein soll. Wie geht das?
Und auch die erste deiner Kameras scheint zu ausgiebigen Tests nicht getaugt zu haben:
Der Verschluss ist defekt. So wie bei der ersten Kamera. Scheint ein großes Problem bei Olympus zu sein, wenn man mal googlet.
(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1671251&postcount=1122)
Überhaupt ist in dem betreffenden Thread im sonyuserforum deinerseits von Shutter Shock nicht die Rede. Stattdessen beschwerst du dich dort immer wieder über Qualitäts- und Verarbeitungsmängel bei Olympus (Kameras und Objektive), die dich daran hindern, mit den Geräten vernünftig zu fotografieren.
Was denn nun???
Für mich hat das alles schon deutlich mehr als ein Gschmäckle! Zumindest ernst nehmen kann ich das alles nicht mehr!

Stefan
 
Auch deine zweite E-M10 war von Shutter Shock betroffen? Das ist merkwürdig, denn andernorts schreibst du doch:

(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1671233&postcount=1121)
Irgendwie seltsam, dass eine Kamera, die gar nicht funktioniert, von dem in Frage stehenden Phänomen betroffen sein soll. Wie geht das?
Und auch die erste deiner Kameras scheint zu ausgiebigen Tests nicht getaugt zu haben:

(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1671251&postcount=1122)
Überhaupt ist in dem betreffenden Thread im sonyuserforum deinerseits von Shutter Shock nicht die Rede. Stattdessen beschwerst du dich dort immer wieder über Qualitäts- und Verarbeitungsmängel bei Olympus (Kameras und Objektive), die dich daran hindern, mit den Geräten vernünftig zu fotografieren.
Was denn nun???
Für mich hat das alles schon deutlich mehr als ein Gschmäckle! Zumindest ernst nehmen kann ich das alles nicht mehr!

Stefan

Ganz einfach zu erklären!

Gerät 1 war in Ordnung, nach rund 7 Wochen ging der Verschluss nicht mehr auf.

Gerät 2 bestellt, beim Einschalten Bildschirm schwarz => Verschluss defekt.

Gerät 3 bestellt, meine jetzige.


=> Ich schreibe immer von zwei getesteten Exemplaren (Gerät 1 und 3) der E-M10, da ich "Gerät 2" ja gar nicht testen konnte, da sie von ANFANG an defekt war.

=> Insofern kommt morgen Gerät 3, welches ich auf SS überprüfen kann. Es ist aber das 4. Gerät, welches ich bestellt habe.


PS Im Sony-Forum ist von SS nicht die Rede, da ich dort länger nicht aktiv war und ich SS erst seit Tagen systematisch untersucht habe.

Hoffe, dass das "Geschmäckle" nun ausgeräumt ist ;)

Stattdessen beschwerst du dich dort immer wieder über Qualitäts- und Verarbeitungsmängel bei Olympus (Kameras und Objektive), die dich daran hindern, mit den Geräten vernünftig zu fotografieren.
Was denn nun???

Ja, weil Olympus so dermaßen grottenschlecht ist, fotografiere ich seit mehreren Jahren fast ausschließlich mit Olympus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon. Es ist tatsächlich fast unglaublich, dass hier manche immer noch behaupten, alles kürzer als 1/320 sei Verwacklung, da es SS nur bis 1/320 gäbe ...Da ist schon dermaßen unglaublich, dass man wirklich am Verstand mancher Menschen zweifeln muss.

Wenn Herr Wagner schreibt, es gibt bei kürzer als 1/320 s keinen SS, dann gilt das so lange bis Herr Wagner seine These widerruft. Genau so verhält es sich leider. Selbst denkende Menschen sind rar geworden.


Mann o Mann, 1 Tag nicht reingeschaut und schon sind es wieder unzählige Forenseiten mehr. Na ja.


Dennoch kann man Reinhard Wagner nicht vorwerfen, er habe sich weniger Arbeit bei der Analyse gemacht als Du. Lese dazu bitte die oly e-paper-Ausgaben ab Ausgabe 1/2014.

Dennoch bin ich überrascht, dass Du anscheinend ausschließlich unscharfe flaue Bilder zu produzieren scheinst und es dennoch von mFT-Kameras im Netz viele eindeutig völlig scharfe Aufnahmen gibt (auch beim Pixelpeepen; betroffen sind übrigens alle Hersteller von mFT-Kameras, es ist kein ausschließliches Olympus-Thema; aus dem Gedächtnis zitiert "Qualitäts- und Verarbeitungsmängel bei Olympus" - das ist es gerade nicht; es ist ein physikalisches Problem, das man so einfach nicht lösen kann; die ominösen 1/320, die Du Reinhard immer so um die Ohren haust, kommen von dem Verschlußablauf her, denn zu dem Zeitpunkt wird dieser dort abgebremst; er wiegt nur 1 g, wird aber dabei auf 4 Meter pro SEkunde beschleunigt - nur um mal einen Eindruck von den wirkenden Kräften zu geben; der ShutterShock war bei dieser neuen Verschlußkonstruktion ohne Spiegel, also mit 3 Anregerimpulsen) immer schon da, bei den frühen Sensorgenerationen wurde er aber nicht sichtbar; das hat nichts mit schlechten Materialien oder Konstruktionen zu tun, einzig ein größeres und schweres Kameragehäuse dämpft den Effekt deutlich).

Bei Dir klingt es aber immer so, als wäre die E-M10 eine völlig ungeeignete Kamera (zitiert aus dem Gedächtnis (obwohl das bei diesem Wust an Postings schon arg starpaziert wird): "den meisten scheinen ja unscharfe Bilder zu genügen, mir nicht"). Und dann weitet sich das wie ein Virus angeblich auch noch aus auf die E-M5 und jetzt noch die E-M1 aus ... :rolleyes:

Bei den kleinen leichten Kameras verstehe ich das ja von den physikalischen Grundlagen noch - da habe ich ja früher schon gesagt, dass man Tele- und Superteleaufnahmen z.B. nicht unnötig in der EBV beschneiden sollte, da das Ganze von der Konstruktion meiner Meinung nach am Limit ist (noch ein bischen die Packungsdichte erhöhen, den Bayer-Filter weglassen und dann kracht es). Dennoch: ooc-Bilder unbeschnitten werden auch von Labortestern gute bis sehr gute Qualität bescheinigt. Zumindest hätte sowas wie die von Dir beschriebene Shit-Lawine diesen wohl auffallen müssen.

Und das fällt mir immer auf, z.B. auch bei Stativtests: Die berufsmäßigen Tester finden wenig bis gar nichts, die Testbilder sind völlig einwandfrei, aber wenn dann die Forenten losgelassen werden, können die Tester ihren Laborkram einpacken, dann knarscht es hier und es wackelt plötzlich da ...
das finde ich schon erstaunlich.

Warum Du nun gerade eine so auffallend hohe Ausbeute an schlechten Bildern hast, weiß ich nicht; ich habe allerdings auch keine Lust, mich in diese Materie noch weiter einzuarbeiten, das was ich gestern geschrieben habe (ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen) reicht mir erstmal.


Aber
Was hätte ich in dem Fall gemacht:

1. z.B. auch meine zweite E-M10 Kamera reklamiert, aber vorher an Olympus eine kleine (!) Auswahl an aussgekräftigen Bildmaterial mit statistischer Auswertung weitergegeben und gewartet, was da zurückkommt

2. bevor ich hier mehrere Threads befülle, hätte ich hier erstmal angefragt "Leute, ich habe ein Problem, habt ihr Vorschläge, wie ich das richtig testen kann" - dann wären schon mal rund 1/3 der Postings überhaupt nicht geschrieben worden, weil Du dann gleich ein passendes Prozedere gehabt hättest (bezüglich Einstellungen, welche Parameter konstant halten etc.)

3. das große Problem bei der Sache ist, dass man den Effekt in erster Linie Freihand testen muss; das ist für jeden Laborphysiker der Graus, da man sonst immer versucht, möglichst viele Parameter konstant zu halten;
da das leider nunmal so ist, hätte ich z.B. versucht, über das Forum an meinem Wohnort Forenten zu finden, die mit mir zusammen diese Tests machen, einfach aus dem Grund, das mehrere Augen auch mehr sehen und evt. systematische Fehler besser ausschließen können.

Die nachgeschobenen Tests am Stativ besagen erstmal nicht viel; abhängig von den verwendeten Geräten (inklusive Kopf) kann damit noch nicht viel gesagt werden, da diese selber einen Einfluß auf das Testergebnis haben können - als Unterbau braucht man also das Teuerste und Beste, was der Markt bietet und ich weiß nicht, ob Du soviel Geld dafür investiert hast bzw. ich weiß inzwischen gar nicht mehr so genau, was wann wie verwandt wurde beim Testaufbau (ich hab das Ganze ja auch schon hinter mir bei der Makrotestreihe meines Triopod-Statives.
(der Impuls läuft übrigens innerhalb von 3 Millisekunden ab, die Kamera mit ihren Innereien wird dabei zwei Hunderstel Millimeter bewegt, was aber bei dem Pixelpitch moderner Sensoren schon ausreichen kann); kann, es haben aber eben nicht alle diese Probleme, ShutterShock ist kein Naturgesetz, auch wenn er auf diesen basiert.)

So etwas kann man mit einfachen Mitteln praktisch nur schwer austesten und, was viel schlimmer ist, man kann die Ursachen nicht klar genug voneinander abgrenzen. Das ist dann nix für mich.


In diesem Sinne ...

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch bin ich überrascht, dass Du anscheinend ausschließlich unscharfe flaue Bilder zu produzieren scheinst und es dennoch von mFT-Kameras im Netz viele eindeutig völlig scharfe Aufnahmen gibt (auch beim Pixelpeepen; betroffen sind übrigens alle Hersteller von mFT-Kameras, es ist kein ausschließliches Olympus-Thema).

Michael Lindner

Die Bilder mögen ja für Dich alle "unscharf und flau" sein (vielleicht werden sie mit dem EV der E-M5 II besser), doch die SS-Bilder sind eben dann noch "unschärfer und flauer". Es ist alles relativ ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... das nicht (so meinte ich das nicht, ich meinte, unter den Bedingungen, wo Du den ShutterShock am Werke siehst, denn Du sagst ja im Endeffekt: normal fotografieren kann man mit der Kamera und den Objektiven, die nun nicht die schlechtesten sind, eigentlich gar nicht - s. weiter oben dazu Deine Liste an Tipps, wie Du das Problem umgehen willst).

Aber so teste ich nicht ("alles ist relativ"), das ist es eben nicht, bei einem gutenm Test findet man meistens 1-2 klar umrissene Ursachen und dann hoffentlich auch eine Lösung; sonst macht der ganze Aufwand doch gar keinen Sinn.

Warte also mit Deiner Antwort auf meinen Beitrag bitte noch ein bischen oder hast Du die empfohlenen e-papers etwa schon gelesen (ich habe da leider länger für gebraucht).

Denn was willst Du jetzt erreichen (?)

- Deinem Ärger Luft machen (da Du ja anscheinend nicht wenig Geld investiert hast)

- andere warnen, diese Kamerakonstellation nicht zu kaufen

- bei Olympus Druck aufbauen, dass Sie Deine Reklamation entsprechend behandeln

- Dir einen Namen machen in den Foren als Tester (was ja gar nichts Schlimmes wäre; auch REinhard Wagner hat sich seinen guten Ruf -auch wenn er manchmal etwas empfindlich reagiert - hart erarbeitet und hat ja auch mehrere Handbücher zu Olympus-Kameras geschrieben)

- zeigen, dass alle Anderen einem großen Irrtum verfallen sind

- oder eine Hilfe aus dem Forum bekommen, da Du ja nach eigener Aussage deshalb diese Qualität brauchst, weil Du auch mal (Zitat aus dem Gedächtnis) "Biilder verkaufen musst" (also davon lebst ?), und dann drängt das Ganze natürlich nach einer schnellen Lösung


Abschließende Frage:
Wenn Du die Bilder nach der EBV-Bearbeitung ausbelichtest (und ich meine ooc, also unbeschnitten), fällt der Effekt dann auch noch so ins Auge oder passiert das eher, wenn man die Bilder stark zurechtschneidet (also nachvergrößert) ? Was sagt Dein Entwicklungslabor denn dazu (mein Händler würde in so einem Fall z.B. bei der Durchsicht schon vorher sagen, dass können wir so nicht machen) ?


Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
hast Du die empfohlenen e-papers etwa schon gelesen (ich habe da leider länger für gebraucht).

Ja, bereits vor längerer Zeit. Diese Paper behandeln nicht das SS-Problem bei Zeiten kürzer als 1/320 s.

- Deinem Ärger Luft machen (da Du ja anscheinend nicht wenig Geld investiert hast)

Wenn es mich nicht stören würde, würde ich nicht so viel Zeit für meine Tests aufwenden.

- andere warnen, diese Kamerakonstellation nicht zu kaufen

Ich warne niemanden! Jeder kann seine Schlüsse aus meinen Tests ziehen. Die einen werden evtl sensibilisiert, andere tun sie als "unverwertbar" ab. Das ist mir gleichgültig.

- bei Olympus Druck aufbauen, dass Sie Deine Reklamation entsprechend behandeln

Ich werde direkt mit Olympus Kontakt aufnehmen und meine Ergebnisse vorstellen.

- Dir einen Namen machen in den Foren als Tester (was ja gar nichts Schlimmes wäre; auch REinhard Wagner hat sich seinen guten Ruf -auch wenn er manchmal etwas empfindlich reagiert - hart erarbeitet und hat ja auch mehrere Handbücher zu Olympus-Kameras geschrieben)

Nein.

- zeigen, dass alle Anderen einem großen Irrtum verfallen sind

Alle? Es gibt genug Forenten, die den SS und dessen Auswirkungen nicht bestreiten. Derjenige, der die Paper schreibt, gehört zB dazu.

- oder eine Hilfe aus dem Forum bekommen, da Du ja nach eigener Aussage deshalb diese Qualität brauchst, weil Du auch mal (Zitat aus dem Gedächtnis) "Biilder verkaufen musst" (also davon lebst ?), und dann drängt das Ganze natürlich nach einer schnellen Lösung

Hilfe aus dem Forum bekommen? Ja, warum nicht. Ich habe einige sehr wertvolle Tipps hier erhalten.

Abschließende Frage:
Wenn Du die Bilder nach der EBV-Bearbeitung ausbelichtest (und ich meine ooc, also unbeschnitten), fällt der Effekt dann auch noch so ins Auge oder passiert das eher, wenn man die Bilder stark zurechtschneidet (also nachvergrößert) ? Was sagt Dein Entwicklungslabor denn dazu (mein Händler würde in so einem Fall z.B. bei der Durchsicht schon vorher sagen, dass können wir so nicht machen) ?

Du hast ja meine Beispielbilder gesehen? Da sind einige deutlich vershutterte Bilder dabei, die ich niemals zur Ausbelichtung einreichen, sondern sofort löschen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten