• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Ja der Shuttershock..... anders als manche hier gerne möchten ist das Problem wohl doch vielfältiger und komplexer, als dass es die EINE Lösung dazu gibt. Beide Hersteller haben einen Ansatz zur Lösung in ihrem Portfolio, aber weder der EV noch die 0s Antishock scheinen das Allheilmittel zu sein...

Manche OIS Objektive "shocken" (14-140II, 14-42 PZ, 45-150, etc.), manche IBIS-Sensoren "shocken" (PMx und PLx Modelle, P Modelle, etc.), manche Kombi`s ohne IBIS und Ohne OIS "shocken"....

Nimmt man den Ansatz von Olympus, ist die Ursache anscheinend der Verschlussimpuls des ersten Verschlussvorhangs, denn der geht auf, der Sensor wird resettet, 25ms später wird elektronisch die Aufnahme begonnen....

Bisher war ich ja mit der E-M5 davon verschont.... Ich habe seit neuestem ein Tamron 14-150... das produziert an der E-M5 "Shuttershock" mit Brennweite 150mm und bei Verschlusszeiten zwischen 1/60 und 1/200 sek.... Aber nur, wenn man es "normal" hält.... Halte ich es mit der linken Hand vorne am ausgezogenen Tubus, ist der Shuttershock weg....:eek:

Wie man sieht, ist die Ursache anscheinend immer die Gleiche, nämlich der Schlitzverschluss, aber die Auswirkung unterscheidet sich vielfältig....

Da wird wohl die einzige wirkliche Abhilfe der Global-Shutter sein....
 
Ja der Shuttershock..... anders als manche hier gerne möchten ist das Problem wohl doch vielfältiger und komplexer, als dass es die EINE Lösung dazu gibt. Beide Hersteller haben einen Ansatz zur Lösung in ihrem Portfolio, aber weder der EV noch die 0s Antishock scheinen das Allheilmittel zu sein...
..

Das ist falsch, der EV hilft zu 100% und immer gegen Verschlussbedingte Erschütterungen ;)

Er hat halt andere Nachteile.
 
Siehst Du, er hat Nachteile!!! Und dadurch ist es KEIN Allheilmittel... Selbst wenn Du noch tausend mal schreibst es sei falsch....:lol::lol::lol:

Nö, gegen Shuttershock alleine wirkt er, weil er komplett vermeidet was ihn verursacht. Hätte er keine Nebenwirkungen dann wärs perfekt :D

Das mit dem Tamron ist aber interessant, hatte es auch an der GX7 kurz mal zum Test. Im Gegensatz zum 14-140II hat es keinen Shuttershock gezeigt (war mir aber trotzdem zu weich im WW). Auch die GH4 scheint im Vergleich zur GX7 sehr gutmütig zu sein was den Shuttershock betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte er keine Nebenwirkungen dann wärs perfekt :D
Nur eine Frage der Zeit, bis die Technik fehlerlos ist... hoffentlich :top:

Im Gegensatz zum 14-140II hat es keinen Shuttershock gezeigt (war mir aber trotzdem zu weich im WW).
Das Objektiv habe ich selber nicht, aber im weltweiten interwebz mal gelesen, dass es ein OIS-Problem hat bei dem der Stabi von sich aus leicht vibriert. Soll man wohl auch im videomodus sehen. Kannst du das mal austesten, würde mich interessieren.
 
Aber die Erschütterung bei MFT die zu Shuttershock führt kommt vom doppelten Verschlusschlag, den gibts genau seit 2008 :)
Aha, deshalb gab's bei diversen DSLRs auch schon threads zu dem thema. dass das damals noch nicht Shuttershock genannt wurrde ändert sich nichts an den Fakten.



Die Erschütterungen im Objektiv oder in der Kamera (Sensor) kannst du von aussen nicht beeinflussen. Deswegen tritt das ganze ja auch auf super gedämpften Stativen oder Sandsäcken genauso auf.
Tja, deshalb hat damals in den DPReview-Thread zu dem Thema auch fast jeder User bestätigt, dass die empfohlne veränderte Haltung das Problem deutlich verbressert oder sogar gelöst hat. Das sind die Fakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dass es ein OIS-Problem hat bei dem der Stabi von sich aus leicht vibriert. Soll man wohl auch im videomodus sehen. Kannst du das mal austesten, würde mich interessieren.

Hiebei geht es um den (Micro-) Jitter-Effekt. Der hat ausnahmsweise nichts mit dem Shutter-Shock zu tun und lässt sich auf den OIS zurückführen. Das 2.8/12-35, 2.8/35.100 und 14-140II sind davon stark betroffen. Hier eins von vielen Beispielen.
 
Aha, deshalb gab's bei diversen DSLRs auch schon threads zu dem thema. dass das damals noch nicht Shuttershock genannt wurrde ändert sich nichts an den Fakten.

Da gings wohl eher um den Spiegelschlag.



Tja, deshalb hat damals in den DPReview-Thread zu dem Thema auch fast jeder User bestätigt, dass die empfohlne veränderte Haltung das Problem deutlich verbressert oder sogar gelöst hat. Das sind die Fakten.

Ja, beeinflussen kann man viel, in jede Richtung - nur nicht lösen. Man hat da auch mit AS 1/8s rumexperimentiert, was in der Tat Besserung bringt, leider nicht genug, weil an der falschen Stelle gewartet wird (nach dem schliessen des ersten Verschlussvorhangs). Mangels Vergleichmöglichkeit wie scharf es hätte sein könnte haben einige auch angenommen dass das die Lösung wäre, dem war aber nicht so.
Erst mit AS-0 wird nach dem wieder öffnen des ersten Vorhangs gewartet, was den Impuls mindert und erst danach haben viele gesehen dass es tatsächlich noch schärfer geht (=richtig scharf :) ).

Aber das hatten wir ja alles schon einmal...
 
Mir ist ein berechenbarer Beelzebub lieber als ein unberechenbarer Teufel... und wenn mir ersterer nicht gefällt, kann ich freiwillig letzteren wählen...

In wie fern sind Verzerrungen berechenbarer als Shuttershock? Und mit den ISO Beschränkungen und Blitzbeschränkungen muss man auch noch leben, genau wie mit der reduzierten Bittiefe.....
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich dann lieber die vom SS betroffenen Zeiten meiden....;)
 
moin,
ShutterShock ist sicherlich irgendwie existent und ich würde ihn auch als Micro-Erschütterung eines mechanischen Systems akzeptieren welches sich vom Auslöser auf mehr oder weniger Umwegen über das Objektiv auf den Sensor überträgt. (Theorie)
Nur leider konnte ich bisher nicht herausfinden wie ich SS produzieren, reproduzieren und erkennen kann. (Praxis)
Mit meinen 2 mFT-Cams (G3 u. E-M5) und sämtlichen meiner mFT-Objekitven (14-45, 14-42PZ, 12-50, 40-150R und 14-140II) habe ich trotz unzähliger Vergleichsaufnahmen keinerlei eindeutigen Hinweis auf SS entdecken können.
Einige Bilder habe ich zur Begutachtung hier eingestellt. Alles o.B.
Ausser etwas Gelaver war hier wirklich nichts Nützliches als Hinweisen dabei. Sorry.
Fazit:
Für mich ist SS ein hypothetisches Phänomen ähnlich aus der Astrophysik dass es "Schwarze Löcher" gibt oder viell auch keine.
Die wirklichen Beweise fehlen einfach.
 
Aha, deshalb gab's bei diversen DSLRs auch schon threads zu dem thema. dass das damals noch nicht Shuttershock genannt wurrde ändert sich nichts an den Fakten.
.

Für mich ist Fakt, dass einige mFT Kameras ganz offensichtlich signifikant schlechter bei bestimmten Belichtungszeiten abbilden als andere die von diesem Problem komplett verschont sind. Das gleiche gilt für einige Objektive. Jederzeit reproduzierbar und im direkten Vergleich offensichtlich. Wie man das Problem nennt ändert nichts daran. Ich orientiere mich nicht an einer veralteten Kameraklasse (DSLRs), sondern an den auf den Markt befindlichen Systemkameras bzw. Alternativobjektiven im mFT System. Und da ist ein ausgeprägter Shutter Shock nicht "normal". Erst recht nicht so heftig, dass die Bilder dadurch stark leiden.

Für mich war das Problem nicht existent, bis ich das 14-42PZ angeschafft hatte. Erst einige der neuen Objektive mit OIS sind problematisch, während es bei den älteren völlig egal ist an welcher Kamera (ohne IS) ich sie betreibe, oder ob ich den EV aktiviere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein kleiner Beitrag zum Thema:
Mit der GH3 habe ich mein Lieblingstestobjekt einen Thai Tempel im Park fotografiert.Der ist nicht weit entfernt,so kann ich immer wieder Versuche machen.Testbedingungen:immer nur bei bewölktem Wetter.ca 75mm Brennweite und hier ein 35-100 f3,5-5,6.Das Objektiv zeigt guten Kontrast und Schärfe-besser als da 14-140 f3,5-5,6.Blende 6,3.Die Aufnahmen sind in RAW,und werden in LR alle gleich bearbeitet(Belichtungskorrektur,Kontrast auf +11).Ausschnitt 1:1 Immer ca 5 Aufnahmen freihand,und ein Durchschnittsbild selektiert.
Resultat: bei 1/400 (nicht gezeigt) ist kein Unterschied
bei 1/200 (ebenfalls nicht gezeigt)beginnt man leichte Unterschiede zu sehen.
bei 1/100 und 1/50 wird der Unterschied doch recht deutlich
bei 1/25 (nicht gezeigt) gleichen sich wiederum die Bilder ziemlich
 

Anhänge

  • P1040682 GH3 P 35-100 f6,3 mech 50 AFC-beschr..jpg
    Exif-Daten
    P1040682 GH3 P 35-100 f6,3 mech 50 AFC-beschr..jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 54
  • P1040712 GH3 P 35-100 f6,3 EV 50 AFC-beschr..jpg
    Exif-Daten
    P1040712 GH3 P 35-100 f6,3 EV 50 AFC-beschr..jpg
    203 KB · Aufrufe: 53
  • P1040716 GH3 P 35-100 f6,3 EV 100 AFC beschr..jpg
    Exif-Daten
    P1040716 GH3 P 35-100 f6,3 EV 100 AFC beschr..jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 49
  • P1040690 GH3 P 35-100 f6,3 mech 100 AFC-beschr..jpg
    Exif-Daten
    P1040690 GH3 P 35-100 f6,3 mech 100 AFC-beschr..jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Ausschnitt 1:1 Immer ca 5 Aufnahmen freihand,und ein Durchschnittsbild selektiert.

Ist ja schade. Das 35-100er hatte ich nur in der Hand, konnte es aber nicht weiter ausprobieren. Dann muss die Liste der anfälligen Objektive um dieses Objektiv erweitert werden. Schlimm...
Wobei mein 45-150er "schlimmer" ausschaut, zumal ich hier immmer die besten Bilder und kein Durchschnittsbild aus einer Serie genommen habe:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1286727

Die guten alten Objektive sind völlig problemlos. Nur einige neue zeigen dieses Verhalten. Wenn du den selben Test mit einem 14-45er, 45-200er oder einem x-beliebigen Zuiko ohne OIS wiederholen würdest, wären die Unterschiede marginal. Alles schon mit diversen Kameras ohne IS durchprobiert...
 
Wobei mein 45-150er "schlimmer" ausschaut, zumal ich hier immmer die besten Bilder und kein Durchschnittsbild aus einer Serie genommen habe:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1286727

Ich kann nunmehr diejenigen, die von shuttershock reden, ein wenig verstehen. ;-)
Bei Versuchen mit dem 45-150er Pana an einer GX7 (150 mm) habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie sie sich hier in den verlinkten Bildern zeigen. Bei elektronischem Verschluß ist's bis hinab zu einer 1/125 scharf, bei mech. erst bei kürzeren Zeiten. Allerdings hätte ich früher, in der analogen KB-Aera niemals probiert, mit einem 300mm-Objektiv eine 1/125 zu belichten und ein scharfes Resultat zu erwarten.

Bei meiner E-M5 ist allerdings auch mit mech. Verschluß kein shuttershock zu sehen.
 
Ja, die Em5 hat offensichtlich einen 'weichen' Verschluss... mit wenig Shutter-Shock-Potential. Viele, die auch z.B. die EM1 haben, machen diese Erfahrung...
 
Das 14-140 f3,5-5,6 ist an der GH1 unter gleichen Bedingungen wie vor erst bei 1/400 scharf. Beispiele kann ich mir sparen.
Am Objektiv liegt es nicht,wie Tests unter Blitzlicht mit Testtafel belegen.
 
Das 14-140 f3,5-5,6 ist an der GH1 unter gleichen Bedingungen wie vor erst bei 1/400 scharf. Beispiele kann ich mir sparen.
Am Objektiv liegt es nicht,wie Tests unter Blitzlicht mit Testtafel belegen.

Dein Blitzlicht leuchtet weniger lang als 1/400 sek.... Deshalb ist das Bild dann scharf.
 
Dein Blitzlicht leuchtet weniger lang als 1/400 sek.... Deshalb ist das Bild dann scharf.

Das ist doch genau der Test, um Shutter-Shock oder Verwacklungseinflüsse auszuschliessen... um zu sehen, wie es ohne Shutter-Shock aussieht...

Wenn ich ein Objektiv rein auf Schärfe teste, wird erst mal 100% geblitzt... ist dieser Test bestanden, geht es in die Shutter-Shock-Praxis... ansonsten geht das Objektiv zurück...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten