• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shooting USA - Wild West

Mal ein "out of cam-Pic", welches meine Arbeitsweise an einer von mir zum Ablichten verurteilten Location widerspiegelt:

1. Die zunächst unwichtigen Dinge stellt man erstmal beiseite (Stativ und die nicht sonderlich an Fotografie interessierte Begleitung).

2. Die Location auf sich wirken lassen und überlegen, was funktionieren könnte (Composing, Linienführung).

3. Durch den Sucher der Cam schauen und verschiedene Standpunkte und evtl. Brennweiten ausprobieren.

4. Die ungefähren Positionen und vor allem auch die Höhe der Kamera merken (insbes. bei WW ergibt sich durch einen leicht veränderten Standpunkt eine total andere Perspektive und Bildwirkung).

5. Das Stativ holen (oder sich von der nicht sonderlich an Fotografie interessierten Begleitung bringen lassen, was aber oft die ohnehin schon etwas angespannte Situation noch mehr zuspitzt :grumble::evil:) und den genauen Bildausschnitt mit Cam auf dem Stativ festlegen. Belichtung und Schärfe stelle ich bei Landschaftsfotografie mittlerweile fast nur noch manuell ein.

makingof_toadstool.jpg
 
Hallo Hardy,
super schade, dass es mit unserem Trip nicht geklappt hat :o.
Aber wenn ich jetzt höre, dass dir White Pocket öde vorkam, hätten wir uns wohl in die Wolle gekriegt :evil:. Für mich war das der Höhepunkt dieser Tour, da kann auch der Alstrom Point (für mein Empfinden) nicht mithalten - auch wenn die Fahrt zum Alstrom Point Kinderfasching ist gegen die Strecke zu White Pocket.
Aber das ist ja auch nur MEINE Einschätzung ;).

Es hat eben jeder seine eigenen Highlights. Der Buckskin Gulch ist bspw. mMn oberbombe. Oder auch die Coyote Buttes North. Und zwar nicht der Wave wegen :p Die ist auch ganz schön, aber das Gebiet an sich ist das eigentliche Highlight.

Wegen einer Location mache ich mich nicht kirre. Hättest gerne foten können bis der Arzt kommt. Is mir doch egal ... wäre ich halt in der Zwischenzeit weiter auf den Spuren von Walter Röhrl gewandelt :cool: Ich habe übrigens den Rancher kennengelernt, dem das Viehzeug um die WP gehört. Meine selbst geplante Route hat er mit einem Daumen nach oben abgenickt. Warum es sich gerade die Europäer immer so schwer machen würden, wisse er auch nicht. Für ein 6er-Pack Bier fahre ich dich gerne mal hin :evil:
 
#96 ist das geilste Toadstool Hoodoo Bild das ich kenne :top: Mir sind die feinen weißen Linien gar nicht aufgefallen, da ich es leider verabsäumt habe da rauf zu klettern :grumble:
 
Hi Jazz,

Die Bilder #95 vom Alstrom Point und #96 Toadstool Hoodoos sind Absolute Sahne:top::eek::top: !!!

Die würd ich mir sofort an die Wand hängen:D

Gruß iMac
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich nun einige Wochen "unfreiwillig" aus dem Verkehr gezogen war, möchte ich an dieser Stelle doch nochmal weiter machen, damit zumindest die "100" voll wird.

Trotz der Bilderflut aus dem Antelope Canyon, möchte ich nochmal was zeigen:

#97


ac7.jpg
 
Hi,
alle 3 Aufnahmen aus dem Antelope Canyon
gefallen mir gut. Mein Favorit ist die # 98.
Das Bild #96 vin den Toadstool Hoodos ist Klasse.
Tolle Perspektive und Farben.
Vielen Dank auch für den Einblick in deine Arbeitsweise.

Gruß Robert
 
Der Buckskin Gulch bietet ebenfalls wurdevolle Strukturen, auch wenn er nicht so smooth ist wie der Antelope Canyon. Ich fand die Wanderung durch den Buckskin faszinierend, während es im Antelope einfach nur nervig war.

#102

page12.jpg
 
Das ist aber auf eine Weise auch sehr schön.
Ich denke, es war weniger nervig, weil Bucksin weniger überlaufen ist, oder?

Gruß Matthias
 
Das ist aber auf eine Weise auch sehr schön.
Ich denke, es war weniger nervig, weil Bucksin weniger überlaufen ist, oder?

Gruß Matthias

Jawoll. Im Antelope werden täglich Massen an Menschen für gutes Geld durch geschleust.
Für den Buckskin Gulch dagegen legt man am Parkplatz einen kleinen Obulus in einen Umschlag und wirft diesen in einen Kasten. Der Buckskin ist nicht so überlaufen und man findet hier eher seine Ruhe und man kann ohne Zeitdruck staunen was Mutter Natur fähig ist zu schaffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten