mrprojazz
Themenersteller
Mal ein "out of cam-Pic", welches meine Arbeitsweise an einer von mir zum Ablichten verurteilten Location widerspiegelt:
1. Die zunächst unwichtigen Dinge stellt man erstmal beiseite (Stativ und die nicht sonderlich an Fotografie interessierte Begleitung).
2. Die Location auf sich wirken lassen und überlegen, was funktionieren könnte (Composing, Linienführung).
3. Durch den Sucher der Cam schauen und verschiedene Standpunkte und evtl. Brennweiten ausprobieren.
4. Die ungefähren Positionen und vor allem auch die Höhe der Kamera merken (insbes. bei WW ergibt sich durch einen leicht veränderten Standpunkt eine total andere Perspektive und Bildwirkung).
5. Das Stativ holen (oder sich von der nicht sonderlich an Fotografie interessierten Begleitung bringen lassen, was aber oft die ohnehin schon etwas angespannte Situation noch mehr zuspitzt
) und den genauen Bildausschnitt mit Cam auf dem Stativ festlegen. Belichtung und Schärfe stelle ich bei Landschaftsfotografie mittlerweile fast nur noch manuell ein.

1. Die zunächst unwichtigen Dinge stellt man erstmal beiseite (Stativ und die nicht sonderlich an Fotografie interessierte Begleitung).
2. Die Location auf sich wirken lassen und überlegen, was funktionieren könnte (Composing, Linienführung).
3. Durch den Sucher der Cam schauen und verschiedene Standpunkte und evtl. Brennweiten ausprobieren.
4. Die ungefähren Positionen und vor allem auch die Höhe der Kamera merken (insbes. bei WW ergibt sich durch einen leicht veränderten Standpunkt eine total andere Perspektive und Bildwirkung).
5. Das Stativ holen (oder sich von der nicht sonderlich an Fotografie interessierten Begleitung bringen lassen, was aber oft die ohnehin schon etwas angespannte Situation noch mehr zuspitzt


