• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

habe mittlerweile doch ein eher gröberes problem mit der reinigung....
die ersten beiden male gings ganz gut, danach rissen alle abziehlaschen.
nun hat endlich eine gahalten (vielen dank für tipps und so nightshot) und ich konnte den discofilm abziehen .... allerdings sieht das ganze nun auf dem sensor wohl übelst aus (habe ein beispielfoto angehängt).
an den rändern sehe ich zwar reste von discofilm, die ich hoffentlich wieder mal los würde, das ganze in der mitte sieht aber, wenn ich in die kamera gucke, auch nicht so nach rückstanden von discofilm aus.... ist da wohl was futsch gegangen?Ich habe nochmal disco gefilmt, aber es sieht nach einem weiteren vorgang noch immer gleich aus.
was würdet ihr tun um aus dem schlamassel zu kommen?

danke für tipps
Phill
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 5D, mmmh....ist da jetzt wieder die Beschichtung flöten gegangen?
 
was würdet ihr tun um aus dem schlamassel zu kommen?

So in etwa erging es meiner Lieblingsschallplatte, als ich sie damals mit Discofilm bearbeitet hatte. Der Film lies sich überhaupt nicht am Stück abziehen. Ich habe dann die Reste notdürftig aus den Rillen rausgerubbelt. Anhören konnte man sie nicht mehr.

Seitdem kommt mir das Zeugs nicht mehr ins Haus - weder auf die Schallplatten noch auf meinen Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, bei mir reißen die Laschen nie und ich nehme immer normales druckerpapier. Geht auch immer sehr leicht ab :confused:


Vielleicht reagiert das ganze bei vorbehandlung mit anderen mitteln (wenn man den sensor vorher schon mal mit was anderem geputzt hat) anders?
Oder ist die Beschichtung auf den Sensoren doch soooo unterschiedlich?

Die D60 und die 30D verhalten sich zumindest gleich.


Wenn wirklich eine Schicht vom sensorglas gelöst worden ist, dann ist das wohl ein Armutszeugniss für Canon. Weil das ja auch beim Reinigen mit anderen Mitteln auftritt.

Wenn sich die schicht so gut ablöst, mach doch noch ein paar anwendungen und löse sie ganz ab. Naja, ist jetzt nicht die beste lösung, aber ich würde es vermutlich so machen :D

Ich würde mich gerne mal an deiner Kamera versuchen (vor allem wegen den resten) Aber du wirst sie mir wohl kaum per Post zukommen lassen :D
 
Wenn wirklich eine Schicht vom sensorglas gelöst worden ist, dann ist das wohl ein Armutszeugniss für Canon. Weil das ja auch beim Reinigen mit anderen Mitteln auftritt.

Wenn sich die schicht so gut ablöst, mach doch noch ein paar anwendungen und löse sie ganz ab. Naja, ist jetzt nicht die beste lösung, aber ich würde es vermutlich so machen :D

Ich würde mich gerne mal an deiner Kamera versuchen (vor allem wegen den resten) Aber du wirst sie mir wohl kaum per Post zukommen lassen :D

naja, wenigstens einem ist noch zum lachen zumute :)
ausser mit discofilm hatte ich bei der 5d bisher nichts anderes eingesetzt für die reinigung - bin auch frustriert, dass sich die schicht nun einfach so ablöst.
nächste woche gehts in urlaub, hoffe, mit kamera - deshalb auch keine kamera an dich :)
 
bin auch frustriert, dass sich die schicht nun einfach so ablöst.
nächste woche gehts in urlaub, hoffe, mit kamera - deshalb auch keine kamera an dich :)

Das war auch eher nicht ernst gemeint und ich gehe auch nicht davon aus, dass man einem wildfremden einfach seine Kamera überlässt :)

Aber wenn diese schicht tatsächlich angelöst wird, würde ich wirklich die ganze ablösen, wenn möglich. Besser als irgendwelche spuren im Bild zu haben. Die Reparatur müsstest du so oder so zahlen, wenn dus wieder ganz haben willst.

Ist schon sehr komisch. Mal sehen, was Nightshot sagt. Das muss er ja eventuell auch bei seiner Mixtur bedenken.
 
- bin auch frustriert, dass sich die schicht nun einfach so ablöst.

Aber wenn diese schicht tatsächlich angelöst wird, würde ich wirklich die ganze ablösen, wenn möglich.

Ist schon sehr komisch. Mal sehen, was Nightshot sagt. Das muss er ja eventuell auch bei seiner Mixtur bedenken.

ich habe gelesen das sich die Vergütung nur ablöst wenn das AA Filter falsch rum vor dem Sensor verbaut sein sollte

was aber richtig und falsch ist wissen wir User leider nicht, man muss da schon auf den Hersteller vertrauen, der leider immer sagt das Filter ist richtig rum eingebeut, genaueres ist ja offensichtlich ein Betriebsgeheimnis, das ärgert mich so, warum gibt es keine öffentliche Spezifikation für richtig gebaute Cams ?

bei den ersten 580EX war die Catchlight Scheibe auch nach Schnauze eingesetzt worden, Gitter oben oder unten und KEINER bei Canon wusste wie die richtige Einbaurichtung ist !
 
Auf alle Fälle ein Grund für mich, keine gebrauchte 5D zu kaufen.
Diese Möglichkeit kommt für mich jetzt einfach nicht mehr in Betracht.
Nun sind das schon so viele Fälle, da wird einem ja schon schlecht.

Was ist nach der Garantiezeit? Lehnt Canon dann das Reinigen im Service ab, da sie selbst ablösen der Beschichtung erwarten oder wird man irgendwann bei den frustrierten Kunden das Deckglas auf Kulanz ersetzen?:confused:

Das düfte jetzt für Nightshot recht interessant sein was da passiert ist....
 
Auf alle Fälle ein Grund für mich, keine gebrauchte 5D zu kaufen.
Diese Möglichkeit kommt für mich jetzt einfach nicht mehr in Betracht.
Nun sind das schon so viele Fälle, da wird einem ja schon schlecht.

Was ist nach der Garantiezeit? Lehnt Canon dann das Reinigen im Service ab, da sie selbst ablösen der Beschichtung erwarten oder wird man irgendwann bei den frustrierten Kunden das Deckglas auf Kulanz ersetzen?:confused:

Das düfte jetzt für Nightshot recht interessant sein was da passiert ist....


Wer sagt dir, dass es bei neuen 5D- Kameras nicht auch eine Partie von "schadhaften" Tiefpassfiltern geben kann (wird). Meine neue 5D hat schon einen kurzen Kontakt mit Isopropanol ohne Filterschaden überstanden. Zumindest ist mit dem blossen Auge und auf den Staubkontrollbildern bei jeder Blende und TW- Korretur nichts zu erkennen.

Trotzdem werde ich mein IPA entsorgen, auch die originalen Q-Tipps (Made in USA) kommen jetzt ins Badezimmer zum Verbrauchen, sind zwar echt weich aber voller Fusseln.

Für Fett- und ähnliche Flecken hab ich mir dafür Visible Dust Swabs, Green Series 1.0 und Smear away Fluid gekauft.

Für Staub gibt es ja nichts besseres als Discofilm.

@ Phill: wende dich bitte sofort an Nightshot. Der ist der einzige hier, der klären kann ob dein Filter durch Discofilm beschädigt wurde.

Gruss, Drak
 
Phill, das sieht nicht gut aus. Das Problem ist bekannt und liegt an einer fehlerhaften Beschichtung. Für Beschichtungen gibt es eine Spezifikation wie gut die Vergütungsschichten am Glas halten muss. Die wird von 99,99% aller verbauten Sensorgläser auch erfüllt, aber es gibt auch fehlerhafte Gläser. Zusammen mit David Stone (Eclipe) und Ross Wordhouse (Dust-Aid) versuche ich eine Datenbank zu erstellen welche Kameras (Seriennummern) betroffen sind. Wir haben es gerade mal weltweit auf etwa 20 Einträge geschafft. In etwa 50% der Fälle ist die 5D betroffen. In Anbetracht der verkauften Stückzahlen ist es schon ein besonderes "Glück" an so ein Modell zu geraten. Canon weißt aber immer noch jede Verantwortung weit ab, obwohl ich inzwischen den Fehler sehr genau nachweisen kann.

Diese Sensorgläser sind schlicht nicht zu reinigen. Entweder frisst sie der Alkohol auf oder Dust-Aid und Discofilm zieht ihnen die Haut ab. Ausblasen sehe ich mal jetzt nicht wirklich als Reinigung an. Die Gefahr ist mit Discofilm am geringsten von allen, denn er baut nicht auf Adhäsion auf, sondern der Film trocknet zufällig auf der Oberfläche und schließt dabei den Staub ein. Fehlerhafte Sensorgläser die von Alkohol angefressen oder von Dust-Aid "entgütet" wurden konnte ich nach Entfernen der schadhaften Stellen problemlos mit Discofilm ohne weiteren Schaden reinigen. Klar, die am schwächsten haftenden Stellen waren schon weg, aber es ist zumindest ein Hinweis.

Bisher ist man davon ausgegangen, dass die Beschichtung erst mit Alkohol vorgeschädigt werden müsste, bis eine der Vergütungsschichten abgeht, aber wenn du sagst, dass der Sensor vorher noch nicht mit Alkohol gereinigt wurde, dann ist das eine ganz neue Erkenntnis.

Zu klären wäre auch noch, warum der Film die ersten beiden Male sich hat problemlos ablösen lassen und beim letzten Mal gestreikt hat.

Es wäre auch möglich, dass im Discofilm doch etwas mehr ist, als nur Wasser (alkoholartig). Ein Hinweis ist, dass der Geruch von normalem Discofilm anders ist, als von wieder im Wasser gelöstem Film. Das war auch ein Grund, warum ich den neuen Sensor-Film entwickelt habe. Hier kann ich garantieren, dass er nur das chemische Potential von Wasser hat. Wenn die url endlich frei geschalten wurden, kann man ihn auch kaufen.

Ich habe mir das Polliermittel besorgt mit dem astronomische Spiegel auf ein paar nm genau polliert werden und auch eine neue Pseudovergütung mit Nanotechnologie ist möglich, aber bis ich weiß ob damit diese Gläser repariert werden können werden noch etliche Wochen im Labor vergehen.

Das mit dem falsch montierten Filter ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Bei Nikon scheint das mal passiert zu sein, aber bei Canon ist das noch nie der Fall gewesen.

Ich kann dir anbieten den Filter zum Selbstkostenpreis zu tauschen (165 Euro), aber bis zum Wochenende bekommen wir das nicht mehr hin. Ich will dir zwar im Urlaub kein schlechtes Wetter wünschen, aber auf blauem Himmel wirst bei jeder Blende die Flecken sehen.

Die Gefahr bei einer gebrauchten 5D einen fehlerhaften Filter zu bekommen ist auch nicht größer als bei einer neuen Kamera. Einzig von den Seriennummern 042020... und 043020... würde ich Abstand nehmen, wenn da der Sensor oder Filter noch nicht getauscht wurde. Die sind fast alle fehlerhaft.
 
@nightshot: vielen dank für die infos.
denke auch, es wird mir bei canon nichts einbringen - ausser schimpfe für den discofilm :)
fliege zwar erst gegen ende nächster woche in urlaub. sieht aber schlecht aus. auf anfrage sind keine filter an lager, alleine die lieferzeit dauert länger als eine woche. habe jetzt auch nicht gerechnet, dass ich ohne 5d in urlaub fliegen muss. muss wohl ne portion filme kaufen
bin auch gespannt auf die reparaturkosten; habe einige postings aus den obigen links nachgelesen und im normalfall waren die gut 1100E fällig für inkl. chipaustausch....mal sehen.
halte euch auf dem laufenden.
Phill
 
Wer sagt dir, dass es bei neuen 5D- Kameras nicht auch eine Partie von "schadhaften" Tiefpassfiltern geben kann (wird). Meine neue 5D hat schon einen kurzen Kontakt mit Isopropanol ohne Filterschaden überstanden. Zumindest ist mit dem blossen Auge und auf den Staubkontrollbildern bei jeder Blende und TW- Korretur nichts zu erkennen.
^

Nun, ich reinige wie Viele hier mit Isopropanol bzw. aktuell nur mit Eclipse, seit ca. 2003 verfolge ich diese Thematik und erstmalig las ich bei der 5D über dieses Problem.

Aktuell müsste ich über 1600EUR anlegen um eine Gebrauchte zu erhalten, sicherlich will ich da nicht schwarzmalen, aber vor einigen Tagen wurde noch über die Unbedenklichkeit von Discofilm diskutiert, nur scheinen da unbekannte Substanzen enthalten zu sein oder die reine Adhäsionskraft soll reichen, um die fehlerhaften Schutzgläsern die Beschichtung vom Glas zu reissen.

Bei der Gebrauchten 5D bestehen für mich einige Sorgen:
- Vorgeschichte unbekannt (Beschichtung vorgeschädigt, löst sich evtl. erst bei mir)
- Garantieanspruch (sofern er denn gerichtlich festgestellt werden würde) ist nicht auf mich (2. Käufer) übertragbar
- bisher nicht genau geklärt, um welche Seriennummernkreise es sich handelt.

Also handel ich nach der Ausschlussdevise und nehme von diesem Modell lieber Abstand. Die 1D Mark2 N kostet auf dem Markt auch nur noch 500EUR mehr ;)

@nightshot
Was machts du, wenn nun ein 5D Besitzer mit deinem neuen Granulatgel seine Beschichtung löst und rechtlich Anspruch erhebt, ist das nicht ein ziemlich grosses Risiko?
Es ist doch irgendwie paradox, da reinigt die ganze Welt ihre Sensoren auf nahezu die gleiche Weise und dennoch ist Canon dort nicht beizukommen, weil sie die Reinigung in Eigenregie ausschliessen.
 
Hier mal ein Link zu Omega-Filters: die machen unter anderem Filter/ teildurchlaessige Speigel fuer Fluoreszensmikroskope:
https://www.omegafilters.com/index.php?page=tech_cleaning

Die raten eben, gar nicht zu saeubern, bis es gar nicht mehr anders geht, allerdings sind die Filter/Spiegel auch nur bedampft, relativ dicht in Wuerfeln oder Schiebern verbaut, und es faellt heochstens mal Staub drauf- die sind also wirklich nicht dafuer gedacht, auch mal gereinigt zu werden(und so ganz spezifische Filter werden ja auch in viel geringeren Serien produziert, so dass die eben nicht auf Abriebfestigkeit optimiert werden)
Die Vorfront eines Camerasensors sollte da etwas weniger anfaellig sein, aber man kann sich halt nicht drauf verlassen. Vielleicht sollte hier doch mal drauf verwiesen werden, dass Pusten immer noch die erste Wahl sein sollte, und man es mit Loesungsmitteln oder gar Schallplattenreinigern, von denen niemand weiss, welche Loesungsmittel und verdampfende Weichmacher sie enthalten auch ein Risiko ausgeht, und man es eben wenn ueberhaupt nur selten und eben nur anwenden sollte, wenn Pusten nicht hilft.
Gepustet habe ich auch schon mal, mit Druckluft die im Labor aus dem Hahn kommt, mehr habe ich aber noch nicht gebraucht. Mag auch dran liegen, dass ich eine Olympus habe, und bei der der Staubruettler auch ganz passabel funktioniert, aber sicherlich auch daran, dass die die Vorfront recht weit vom Sensor entfernt angebracht haben, so dass die Specks nicht so auffaellig werden, und es bei den kleinen Blenden eh zu Difraktion kommt, so dass man die eh tunlichst vermeidet.
5D Nutzer putzen wohl oefter, weil der Sensor den Staub anzuziehen scheint, aber eben auch, weil man kleinere Blenden fuer die Tiefenschaerfe auch braucht und man sie auch nicht vermeiden muss.
Ne Warnung ist aber auf jeden Fall angebracht, am besten verankert und als erster Beitrag.
Kann ja nicht angehn, dass sich hier Leute (na gut ein Leut) hier Ihre Filter ruinieren, weil es bei 100 anderen nicht zu Problemen kam...
 
@nightshot: vielen dank für die infos.
denke auch, es wird mir bei canon nichts einbringen - ausser schimpfe für den discofilm :)
fliege zwar erst gegen ende nächster woche in urlaub. sieht aber schlecht aus. auf anfrage sind keine filter an lager, alleine die lieferzeit dauert länger als eine woche. habe jetzt auch nicht gerechnet, dass ich ohne 5d in urlaub fliegen muss. muss wohl ne portion filme kaufen
bin auch gespannt auf die reparaturkosten; habe einige postings aus den obigen links nachgelesen und im normalfall waren die gut 1100E fällig für inkl. chipaustausch....mal sehen.
halte euch auf dem laufenden.
Phill

Hi Phill !

Wie alt ist deine 5D, welche Serien Nr. hat sie ??

Gruss, Drak
 
Hi Phill !

Wie alt ist deine 5D, welche Serien Nr. hat sie ??

Gruss, Drak

meine 5d ist erst ein paar wochen alt, war die dritte reinigung mit discofilm. seriennr muss ich nachschauen, glaub aber sowas um die 20 oder 21 oder 22 oder sowas. aber wenn ich das mit der oben erwähnten 40er serie vergleiche.....habe ich evt. einen ladenhüter gekauft?! :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten