• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

meine 5d ist erst ein paar wochen alt, war die dritte reinigung mit discofilm. seriennr muss ich nachschauen, glaub aber sowas um die 20 oder 21 oder 22 oder sowas. aber wenn ich das mit der oben erwähnten 40er serie vergleiche.....habe ich evt. einen ladenhüter gekauft?! :(


Die oben erwähnte 40er Serie beginnt mit 040XXXX ist also viel älter. Meine 5D ist auch fast neu und hat die Serien Nr. 22312XXXX. War ab Werk schon gut verstaubt und hat schon 4x Discofilmreinigung und Teilreinigung mit Isopropanol hinter sich. Bisher ist aber alles OK, Gott sei dank.

Kann jetzt auch nicht einschätzen was das zu bedeuten hat.

Gruss, Drak
 
Zuletzt bearbeitet:
fliege zwar erst gegen ende nächster woche in urlaub. sieht aber schlecht aus. auf anfrage sind keine filter an lager, alleine die lieferzeit dauert länger als eine woche.
Ich hab vor 2 Wochen wieder 5D Filter bestellt und die sollen Ende der Woche geliefert werden. Wenn dem so ist, dann können wir den Abflugtermin noch schaffen.
Hättest du von einem der anderen Sensorreinigungsprodukte deren Garantiereparatur in Anspruch genommen, dann wäre die Kamera auch bei mir gelandet. Für Europa bin ich zuständig.
 
@nightshot
Was machts du, wenn nun ein 5D Besitzer mit deinem neuen Granulatgel seine Beschichtung löst und rechtlich Anspruch erhebt, ist das nicht ein ziemlich grosses Risiko?
Genau wie von Eclipse oder auch Dust-AID wird es eine Garantie mit Übernahme der Reparaturkosten geben. Das ist in den Preis mit rein gerechnet, aber auf Grund der geringen betroffenen Stückzahlen kein echter Kostenfaktor.
 
Genau wie von Eclipse oder auch Dust-AID wird es eine Garantie mit Übernahme der Reparaturkosten geben. Das ist in den Preis mit rein gerechnet, aber auf Grund der geringen betroffenen Stückzahlen kein echter Kostenfaktor.
Ja Moment mal: die angesprochenen Firmen und du werden ja wohl zweifelsfrei nachweisen können, dass eine normale, richtige (auch seitenrichtige) Beschichtung von dem jeweiligen Produkt nicht angegriffen wird, oder? Wieso solltet ihr dann für Unfälle überhaupt gerade stehen?

Also, ich stelle mir gerade vor, ich erzähle einem Politurmittelhersteller, ich hätte mit seinem Produkt gerade meinen Autolack weggerubbelt. Der lacht sich tot :D.
 
Ja Moment mal: die angesprochenen Firmen und du werden ja wohl zweifelsfrei nachweisen können, dass eine normale, richtige (auch seitenrichtige) Beschichtung von dem jeweiligen Produkt nicht angegriffen wird, oder? Wieso solltet ihr dann für Unfälle überhaupt gerade stehen?

Also, ich stelle mir gerade vor, ich erzähle einem Politurmittelhersteller, ich hätte mit seinem Produkt gerade meinen Autolack weggerubbelt. Der lacht sich tot :D.


Das Problem ist ja, dass Canon dem Käufer nur eine Blowerreinigung zutraut. Alles andere wird ja nicht empfohlen. Wenn der Canon- Service den Filter zerstört ist es natürlich was anderes.

Grus, Drak
 
Das Problem ist ja, dass Canon dem Käufer nur eine Blowerreinigung zutraut. Alles andere wird ja nicht empfohlen. Wenn der Canon- Service den Filter zerstört ist es natürlich was anderes.
Das mag für den Canon Service und deren Garantie wichtig sein, kann dem Hilfsmittelhersteller aber egal sein. Es ist eigentlich wie immer: der Dumme ist der Verbraucher und mir würde in diesem Fall ausnahmsweise auch niemand einfallen, der daran Schuld hat :D.

1) Solange Eclipse, Discofilm & Co. nachweislich nicht schädlich sind, kann man deren Hersteller ja schlecht in die Pflicht nehmen (WENN das so ist!).

2) Wenn ich mir hier (im Forum generell) ansehe, was den Leuten alles zur Sensorreinigung einfällt, kann ich auch Canon nicht wirklich böse sein, dass sie nur 'anpusten' erlauben. Wie sollte Canon das handhaben? Man könnte ihnen höchstens vorwerfen, DASS das Ding so empfindlich ist. Aber so trivial scheint eine gute Lösung für das Staubproblem eben nicht zu sein.
 
Ich hab vor 2 Wochen wieder 5D Filter bestellt und die sollen Ende der Woche geliefert werden. Wenn dem so ist, dann können wir den Abflugtermin noch schaffen.
Hättest du von einem der anderen Sensorreinigungsprodukte deren Garantiereparatur in Anspruch genommen, dann wäre die Kamera auch bei mir gelandet. Für Europa bin ich zuständig.

das ist aber wirklich nett von dir. :top:
falls die dinger bei dir wirklich eintreffen und bei mir alle alternativ-stricke reissen, würde ich evt. dieses angebot sehr gerne in beanspruchung nehmen.
 
Ja Moment mal: die angesprochenen Firmen und du werden ja wohl zweifelsfrei nachweisen können, dass eine normale, richtige (auch seitenrichtige) Beschichtung von dem jeweiligen Produkt nicht angegriffen wird, oder? Wieso solltet ihr dann für Unfälle überhaupt gerade stehen?

Weil es im Rahmen der Kundenzufriedenheit nicht anders zu machen ist. Natürlich ist der Spaß ausgiebig getestet und ich habe einen der umfangreichsten Tests durchgeführt, aber was willst denn machen wenn Canon einzelne Sensoren ausliefert die nicht zu reinigen sind. Gibst deine Kamera zum Reinigen beim Service ab und die stoßen auf einen dieser Sensoren wird er halt schnell mal getauscht und gut ist. Du bekommst von dem Vorfall gar nichts mit. Für Canon kann das immer noch viel günstiger sein, als eine bessere Produktsicherung.

Ein richtig produziertes Sensorglas (und das sind mehr als 99%) kann nur verkratzt werden und ist sonst nahezu unzerstörbar. Selbst erwärmtes Aceton im Ultraschallbad kann der Beschichtung nichts anhaben und die Vergütung bekommst nur mit Polliermittel runter. Und dann gibt es halt ein paar vereinzelte Gläser, die darfst nicht schief ansehen.

Wenn die Datenbank an feherhaften Kameras groß genug ist, dann haben wir hoffentlich mal eine Handhabe gegen Canon.
 
Weil es im Rahmen der Kundenzufriedenheit nicht anders zu machen ist.
Verstehe, das ist natürlich sehr lobenswert, leider sehr selten. Letztes 'glänzendes' Beispiel mit dem ich zu tun hatte: Gitarrenständer, dessen Gummipuffer besonders gern den Lack teurerer Gitarren angreifen (Nitorlacke). Kommentar des Ständerherstellers: tja, was können wir dafür, wenn das Instrument so empfindlich ist ... :grumble:
 
Ich hab jetzt mal belastbare Zahlen aus Amerika erhalten und die sind auf den ersten Blick schon etwas erschreckend. Jede 500 bis 800ste Kamera hat ein fehlerhaft produziertes Sensorglas. Genauer darf ich die Daten leider nicht weiter geben.

Es reicht auf jeden Fall aus, dass meine neue Rezeptur noch mal auf den Prüfstand kommt. Eventuell muss auch die Methode mit der Abziehlasche nochmal neu überdacht werden. Wer den entsprechenden Platz hat und die Lasche seitlich in den feuchten Film legen kann ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, da hier die wirkenden Kräfte um den Faktor 10 geringer sind. Wohlgemerkt, hier geht es nur darum, auch die fehlerhaften Gläser sicher reinigen zu können. Normale haben damit eh kein Problem
 
Ich hab jetzt mal belastbare Zahlen aus Amerika erhalten und die sind auf den ersten Blick schon etwas erschreckend. Jede 500 bis 800ste Kamera hat ein fehlerhaft produziertes Sensorglas. Genauer darf ich die Daten leider nicht weiter geben.

Es reicht auf jeden Fall aus, dass meine neue Rezeptur noch mal auf den Prüfstand kommt. Eventuell muss auch die Methode mit der Abziehlasche nochmal neu überdacht werden. Wer den entsprechenden Platz hat und die Lasche seitlich in den feuchten Film legen kann ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, da hier die wirkenden Kräfte um den Faktor 10 geringer sind. Wohlgemerkt, hier geht es nur darum, auch die fehlerhaften Gläser sicher reinigen zu können. Normale haben damit eh kein Problem

Autsch !!!! Das hört sich ja schon ein bischen anders an als jede 10.000ste. Was meinst du mit seitlich in den feuchten Film legen. Meinst du vielleicht deine Methode Nr. 1 von deiner Webpage ?? Geht das denn bei der 5D überhaupt ??

Weiterhin bereitet mir die ganze Geschichte Kopfschmerzen. Diese "Coating"- Problematik ist vielleicht auch viel komplexer als man bisher glaubt. Wer kann denn auschliessen, dass es fliessende Übergänge gibt zwischen einem perfekten Filter und einem fehlerhaften. Ich meine könnte doch sein, dass ein (nur vermindert fehlerhafter) Filter erst nach 10x Dust-aid oder 20x Sensorfilm kaput geht. Wie sonst ist es bei dem User Phill zu erklären ??

Hmmmm sehr verwirrend das Ganze.

Ah wo es mir gerade einfällt: Weiss jemand was in der "Sensor Clean"- Flüssigkeit von Visible dust drin ist ? Ist laut Hersteller ohne Alkohol und nicht brennbar. Vielleicht eine Alternative für schadhafte Filter ???

Gruss, Drak
 
so, danke für die anleitung. Werde es aber erst in etwa 2 wochen machen können..
Hier in der schweiz is das zeigs schwer zu finden.. werde aber sicher noch n feedback geben

:top:
 
Das ist ja wirklich erschreckend, wenn die Zahlen stimmen. Wo ist eigentlich das Problem, es Canon aufs Auge zu drücken? Die Fehlerhaftigkeit der Beschichtung nachzuweisen dürfte doch kein Thema sein. Gibt es keinen willigen Kläger? Was sagt Canon eigentlich überhaupt? Steiten sie ab oder ignorieren sie ganz? Ich würde jedenfalls ab jetzt einen Defekt nicht ohne Gegenwehr hinnehmen, Vorschrift hin oder her (das Ding mechanisch nicht zu reinigen). Man kann nicht alles an den Garantiebedingungen festmachen.

Ach ja, und wieso sind eigentlich nur 5D betroffen?
 
Weil es im Rahmen der Kundenzufriedenheit nicht anders zu machen ist. Natürlich ist der Spaß ausgiebig getestet und ich habe einen der umfangreichsten Tests durchgeführt, aber was willst denn machen wenn Canon einzelne Sensoren ausliefert die nicht zu reinigen sind.

Habe jetzt hier nicht alles durchgelesen, aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind doch nur Canon 5D betroffen. Wenn das Problem bekannt ist, wäre es da nicht am einfachsten, auf der Verpackung des Reinigers darauf hinzuweisen, daß er für die 5D nicht geeignet ist und damit die Garantie einzuschränken? Dadurch verliert man zwar die 5D User, als Kunden, aber so viele sind das doch eh nicht.
 
Dadurch verliert man zwar die 5D User, als Kunden, aber so viele sind das doch eh nicht.
Das wage ich stark zu bezweifeln. Gerade der 'Riesensensor' der 5D, der normalen Methoden kaum eine Chance gibt wirklich in die Ecken zu gelangen, profitiert von dem Verfahren ungemein.

Ich liebe den Sensorfilm und falls meine Beschichtung abgeht, haue ich sie Canon um die Ohren - dann komme ich auf Nightshot als Experten und Sachverständigen zurück und dann gibts Saueres :evil:!
 
Daß 5D User an der Reinigungsmethode kein Interesse hätten meinte ich auch nicht. Ich vermute nur, daß ihr zahlenmäßiger Anteil unter den DSLR Usern verschwindend gering ist. Mit immer noch rund 2200 EUR für das Gehäuse, ist die 5D halt nicht gerade eine Mainstream DSLR.
 
Was meinst du mit seitlich in den feuchten Film legen. Meinst du vielleicht deine Methode Nr. 1 von deiner Webpage ?? Geht das denn bei der 5D überhaupt ??
Ja, die meine ich. Das geht auch bei der 5D, aber im Moment nicht ohne Gefahr für den Verschluss bei Stromausfall. Das gefällt mir so noch nicht.
Wer kann denn auschliessen, dass es fliessende Übergänge gibt zwischen einem perfekten Filter und einem fehlerhaften.
Niemand, da es den fließenden Übergang sogar sicher gibt. Im Extremfall ist die linke Seite vom Sensor in Ordung und die rechte geht ab.
Ich meine könnte doch sein, dass ein (nur vermindert fehlerhafter) Filter erst nach 10x Dust-aid oder 20x Sensorfilm kaput geht. Wie sonst ist es bei dem User Phill zu erklären ??
Das gilt nur für Schädigungen mit Alkohol. Dust-Aid oder Discofilm ziehen mit einer definierten Kraft an der Oberfläche. Die Kräfte addieren sich nicht bei mehrmaliger Anwendung. Warum ausgerechnet beim dritten Durchgang vom phill der Discofilm eine große Haftkraft hatte ist noch ungeklärt.

Ah wo es mir gerade einfällt: Weiss jemand was in der "Sensor Clean"- Flüssigkeit von Visible dust drin ist ? Ist laut Hersteller ohne Alkohol und nicht brennbar. Vielleicht eine Alternative für schadhafte Filter ???
Ich werde bei meiner nächsten größeren Bestellung von dem Zeug was mit schicken lassen und austesten. Ich hab ja fehlerhafte Filter zum Testen da. Reinigungsflüssigkeiten ohne Alkohol fallen mir da einige ein, aber brennbar sind sie ja alle. Ist es aber nicht so, dass dieses "Sensor Clean" Streifen hinterlässt, die man mit "Smear Away" entfernen muss? Ist das dann wieder brennbar und enthält Alkohol. :confused:

Ach ja, bisher sind nur Canon Kameras betroffen. Auch bei einem Marktanteil von 50% ist das schon auffällig.
 
Wo ist eigentlich das Problem, es Canon aufs Auge zu drücken?
Die Service Stellen haben glaube ich eine strikte Anweisung es nicht auf Garantie zu tun. Meist kommt halt doch jemand her, der sich die Oberfläche verkratzt hat und würde dann behaupten die Vergütung wäre Schuld gewesen. Dass das Fehlerbild einer schlechten Vergütung so eindeutig ist, dass man die zwei Bilder den Technikern auch über den Arbeitsplatz hängen kann, hat Canon noch nicht so ganz umrissen.
Die Fehlerhaftigkeit der Beschichtung nachzuweisen dürfte doch kein Thema sein.
Meine Sammlung an fehlerhaften Sensorgläsern ist mein größter Schatz. So eine Sammlung hat es noch nie gegeben und ein Nachweis ist damit eine Leichtigkeit.

Was sagt Canon eigentlich überhaupt? Steiten sie ab oder ignorieren sie ganz?
Moment, ich zitiere:
"ein Produktionsfehler liegt bei der EOS 5D nicht vor.
Es besteht hier also kein Garantieanspruch."

Mit anderen Worten: "In der Datenbank ist kein Fehler eingetragen und ich bin nicht gewillt die Anfrage an jemanden weiter zu leiten der sich eventuell damit auskennen könnte."

Vorschrift hin oder her (das Ding mechanisch nicht zu reinigen). Man kann nicht alles an den Garantiebedingungen festmachen.

So langsam scheint Canon auch in der Beziehung aufzuweichen:
http://cpn.canon-europe.com/content/technical/sensorhygiene.do

Ach ja, und wieso sind eigentlich nur 5D betroffen?
Das stimmt so nicht. Ich habe auch 20D und 30D in der Sammlung. Ich könnte mir den überproportionalen Anteil mit der Fläche erklären, denn der Filter der 5D ist auch 2,5mal so groß wie bei Crop Kameras.
 
@Nightshot: Ich habe irgendwie noch nicht als was Du arbeitest bzw. wieso Du auf dem Sektor so viel Erfahrung und Kontakte?

LG
 
So langsam scheint Canon auch in der Beziehung aufzuweichen:
http://cpn.canon-europe.com/content/technical/sensorhygiene.do

Danke für den Link. Wirklich interessant. Eigenartig, dass neben dem Giottos Air-Ball nur Produkte von Visible Dust Canada erwähnt werden, sehr eigenartig.

Hab auf mein Smear away Fläschchen der gleichen Firma geschaut. Steht nicht drauf was es ist oder was es nicht ist. Steht aber "non flameable" drauf, ist also sicher kein Alkohol drin.

Den Arctic Butterfly habe ich übrigens ausprobiert. Weiss nicht ob ich was falsch gemacht habe aber hab kein einziges Staubkorn damit weg bekommen. Nachher hatte ich aber 2 kleine Schlieren, die ich mit IPA wegbekommen habe. Also Discofilm hat mich da mehr überzeugt..........

Gruss, Drak
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten