Phill, das sieht nicht gut aus. Das Problem ist bekannt und liegt an einer fehlerhaften Beschichtung. Für Beschichtungen gibt es eine
Spezifikation wie gut die Vergütungsschichten am Glas halten muss. Die wird von 99,99% aller verbauten Sensorgläser auch erfüllt, aber es gibt auch fehlerhafte Gläser. Zusammen mit David Stone (Eclipe) und Ross Wordhouse (Dust-Aid) versuche ich eine Datenbank zu erstellen welche Kameras (Seriennummern) betroffen sind. Wir haben es gerade mal weltweit auf etwa 20 Einträge geschafft. In etwa 50% der Fälle ist die 5D betroffen. In Anbetracht der verkauften Stückzahlen ist es schon ein besonderes "Glück" an so ein Modell zu geraten. Canon weißt aber immer noch jede Verantwortung weit ab, obwohl ich inzwischen den Fehler sehr genau nachweisen kann.
Diese Sensorgläser sind schlicht nicht zu reinigen. Entweder frisst sie der Alkohol auf oder Dust-Aid und Discofilm zieht ihnen die Haut ab. Ausblasen sehe ich mal jetzt nicht wirklich als Reinigung an. Die Gefahr ist mit Discofilm am geringsten von allen, denn er baut nicht auf Adhäsion auf, sondern der Film trocknet zufällig auf der Oberfläche und schließt dabei den Staub ein. Fehlerhafte Sensorgläser die von Alkohol angefressen oder von Dust-Aid "entgütet" wurden konnte ich nach Entfernen der schadhaften Stellen problemlos mit Discofilm ohne weiteren Schaden reinigen. Klar, die am schwächsten haftenden Stellen waren schon weg, aber es ist zumindest ein Hinweis.
Bisher ist man davon ausgegangen, dass die Beschichtung erst mit Alkohol vorgeschädigt werden müsste, bis eine der Vergütungsschichten abgeht, aber wenn du sagst, dass der Sensor vorher noch nicht mit Alkohol gereinigt wurde, dann ist das eine ganz neue Erkenntnis.
Zu klären wäre auch noch, warum der Film die ersten beiden Male sich hat problemlos ablösen lassen und beim letzten Mal gestreikt hat.
Es wäre auch möglich, dass im Discofilm doch etwas mehr ist, als nur Wasser (alkoholartig). Ein Hinweis ist, dass der Geruch von normalem Discofilm anders ist, als von wieder im Wasser gelöstem Film. Das war auch ein Grund, warum ich den neuen Sensor-Film entwickelt habe. Hier kann ich garantieren, dass er nur das chemische Potential von Wasser hat. Wenn die url endlich frei geschalten wurden, kann man ihn auch kaufen.
Ich habe mir das Polliermittel besorgt mit dem astronomische Spiegel auf ein paar nm genau polliert werden und auch eine neue Pseudovergütung mit Nanotechnologie ist möglich, aber bis ich weiß ob damit diese Gläser repariert werden können werden noch etliche Wochen im Labor vergehen.
Das mit dem falsch montierten Filter ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Bei Nikon scheint das mal passiert zu sein, aber bei Canon ist das noch nie der Fall gewesen.
Ich kann dir anbieten den Filter zum Selbstkostenpreis zu tauschen (165 Euro), aber bis zum Wochenende bekommen wir das nicht mehr hin. Ich will dir zwar im Urlaub kein schlechtes Wetter wünschen, aber auf blauem Himmel wirst bei jeder Blende die Flecken sehen.
Die Gefahr bei einer gebrauchten 5D einen fehlerhaften Filter zu bekommen ist auch nicht größer als bei einer neuen Kamera. Einzig von den Seriennummern 042020... und 043020... würde ich Abstand nehmen, wenn da der Sensor oder Filter noch nicht getauscht wurde. Die sind fast alle fehlerhaft.