• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Hi,
gibt's eignetlich schon Erfahrungen mit Pentax Kameras? Lese immer nur Canon und Nikon hier :D
mfg
 
Hallo Sealand,

genau das wollte ich auch gerade fragen ;)

Werde in den nächsten Tagen auch Disofilm erhalten, habe aber im Moment ein etwas mumliges Gefühl mit meiner *istDL bezüglich der Gefahr, dass der Akku für die Trockenzeit nicht reicht.

Bei meiner Pentax *istDL klappt bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (habe die Akkus im Reinigungsmodus rausgenommen) der Spiegel zwar nicht um, dafür schließt aber der Verschluss.

Daher meine Fragen:

Wie lange sollte mit 4 vollen AA-Akkus (Eneloops, 2700 mAh) der Reinigungsmodus halten?

Und was kann im schlimmsten Fall passieren? Wird der Verschluss in jedem Fall beschädigt oder ist zwischen Verschluss und Sensor genug Platz für den Film?

Danke schonmal :)
 
Da musst du wohl selbst mal testen, wie lange der Reinigungsmodus durchhält ;)

Und das mit dem Platz zwischen sensor und Verschluss. Bei den Canonen ist ja zumindest genug platz für den discofilm. Musst hal tmal reinkucken, vielleicht sieht man das ja ungefähr, welchen abstand der Verschluss zum Sensor hat.
 
Da solltet Ihr beiden aber nochmal gründlich lesen, ich hab ja schon über die istDS geschrieben. :rolleyes:
Wie lange der Akku hält weiss ich allerdings nicht, ich hab ein schaltbares Steckernetzteil angeschlossen, und das war es dann auch schon.

Aber eine halbe Stunde sollte ohne Bedenken möglich sein.
Sensor einpinseln, Kamera aus bis sie trocken ist, erneut öffnen, Abziehlaschen drauf, offen trocknen lassen (30 min. maximal), abziehen und gut ist. Aber die 16 Euro für ein Netzteil sollten doch drin sein, oder?
Erspart Kopfschmerzen ;-)
 
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit der Methode an 1er-Serie-Cams von Canon gesammelt? Man liest hier immer nur von den 1,6er-Crops oder der 5D...
 
Absolut genial !

Nachdem der Canon Service in Dreiech trotz dreimaliger Reinigung den Sensor meiner 5D nicht sauber bekommen hat (Aussage : Liegt wohl an den Objektiven), hab ich´s selber mit Discofilm gemacht.
Mit einem Akku ist der Verschluss ohne Probleme über 3 Stunden offen geblieben. Danach war der Akku immer noch ziemlich voll.

Die Ergebnisse der Discofilm Reinigung seht ihr im Anhang.

@Nightshot

Super Idee und Super Anleitung. Danke dir vielmals dafür :-))))


Grüße,

Carsten
 
Nachdem ich vier Wochen auf die Lieferung von Discofilm gewartet habe, ist er endlich eingetroffen, genau einen Tag vor meinem Urlaub. :( Also musste ich nochmal drei Wochen warten :mad:

Zum üben wurde die Reinigung zuerst an der 20D durchgeführt, einpinseln war kein Problem, beim abziehen riss zweimal die Lasche. Ich hatte wohl etwas zu wenig Geduld mit dem trocknen lassen, aber dann ging es doch noch ab.
Die 20D piept übrigens ganz schön, wenn die Ladung des Akkus zu Ende geht. Das Resultat war eher ernüchternd, eigentlich sah der Sensor genau gleich aus wie vorher. Ich reinige die 20D allerdings schon lange nicht mehr, da ich sie nur noch ab und zu im Telebereich einsetze und da sehe ich eh keinen Sensorstaub.

Dann ging es zur 5D, die ich mindestens jede Woche mit Sensorswabs reinigte. Die erste Lasche riss, wegen meiner Ungeduld, zur Sicherheit wechselte ich den Akku vor dem anbringen der zweiten Lasche. Ich brachte allerdings gleich zwei Laschen auf gegenüberliegenden Seiten an. Das Abziehen funtionierte dann natürlich gleich mit der ersten Lasche. Das Resultat war wirklich sehr gut, nur ein kleiner Teil unten Links, hatte ich wohl nicht ganz ein gepinselt, enthielt noch einige Staubflecken. Der Rest des Sensors war wirklich super sauber, so sauber wie noch nie zuvor :top:

Mein Fazit: etwas mehr Geduld beim trocknen lassen zahlt sich aus. Gegen eingetrockneten Blütenstaub hat auch Discofilm nur wenig Wirkung. Wenn der Sensor regelmässig gereinigt wird funktioniert auch die Discofilm-Methode besser.
Alles in allem, eine feine Sache meinen Dank an Nightshot

Gruss Mike
 
die Lasche unbedingt auch zeitgleich mit dem Einpinseln des Sensors mit Discofilm einstreichen. Von der Spitze bis zur Mitte reicht. Dann nach 2 Stunden die Lasche mit einem Tropfen aufkleben und 30-40 Min. warten ---> hält wie verrückt.
Das ist ja mal eine gute Idee! Sozusagen, eine Discofilmlasche :).
 
mal ne frage... ich habe jetzt schon sehr oft meinen sensor mit discofilm gereinigt. allerdings habe ich schon immer in der linken oberen ecke eine kleine stelle oder einen partikel der nicht weggeht, auch mit einem feinen pinsel nicht. blasen mit klistierspritze hilft auch nicht.

der punkt glitzert gegen das licht weiß. man sieht ihn auch auf fotos kaum... aber ich will mal wissen was das ist, hat jemand ne ahnung was das sein kann? es geht einfach nicht weg.
 
der punkt glitzert gegen das licht weiß. man sieht ihn auch auf fotos kaum... aber ich will mal wissen was das ist, hat jemand ne ahnung was das sein kann? es geht einfach nicht weg.

Das ist nicht leicht zu sagen, da gibt es viele Möglichkeiten. Wenn er absolut rund ist, dann könnte es auch ein Vergütungsfehler sein. Hat er eine unregelmäsige Struktur, so kann es alles zwischen Klebereste, Fetttröpfchen oder auch ein unlösliches Salz sein. Das hab ich alles schon auf Sensorfiltern gefunden.
 
Hallo,

Also ich hatte am Sonntag meine ersten und wahscheinlich auch letzte Reinigungen des Sensors mit Discofilm (zumindest ohne Netzteil) weil ich den Verschluss mit der Papierlasche kaputt bekommen habe. :mad:
Die Akkus sind (bei meiner zweiter Reinigung) nach gut zwei Stunden einfach alle gewesen und da die Papierlasche ein wenig gewellt war, ist der Verschluss gegen die Lasche geknallt und kaputtgegangen.

Ach seht einfach hier: hab nen neuen Thread aufgemacht

Ja, und jetzt überlege ich mir grad noch, ob sich die Reparatur des Verschlusses meiner Pentax *ist Ds sich jetzt noch lohnt oder ob ich jetzt auf eine neue sparen muss (was leider als Schüler etwas dauern kann :( )

MFG Basile
 
Die Akkus sind (bei meiner zweiter Reinigung) nach gut zwei Stunden einfach alle gewesen und da die Papierlasche ein wenig gewellt war, ist der Verschluss gegen die Lasche geknallt und kaputtgegangen.
Das musst mir etwas genauer erklären. Egal wie gewellt das Papier ist, der Verschluss wird es immer glatt drücken, wenn du nicht gerade 120g/m^2 Papier genommen hast. Hast du den Papierstreifen zu lang gemacht, so dass er unten wieder raus gekommen ist als der Verschluss zu gegangen ist oder kam das Papier zwischen den Lamellen in der Mitte zum Vorschein. Oder war nur der Verschluss in der Mitte etwas durchgebogen, weil das Papier dahinter war? Das Verfahren ist ja schießlich so ausgelegt, dass man auch bei geschlossenem Verschluss trocknen kann.
 
Auch wenn es jetzt zu spät ist, vielleicht hilft es dem nächsten:
Schaltbares Steckernetzteil mit 2000 mA für 15-20 Euro hilft da echt weiter.
 
Das musst mir etwas genauer erklären. Egal wie gewellt das Papier ist, der Verschluss wird es immer glatt drücken, wenn du nicht gerade 120g/m^2 Papier genommen hast. Hast du den Papierstreifen zu lang gemacht, so dass er unten wieder raus gekommen ist als der Verschluss zu gegangen ist oder kam das Papier zwischen den Lamellen in der Mitte zum Vorschein. Oder war nur der Verschluss in der Mitte etwas durchgebogen, weil das Papier dahinter war? Das Verfahren ist ja schießlich so ausgelegt, dass man auch bei geschlossenem Verschluss trocknen kann.

Ich habe ganz normales Druckerpapier benutzt.
Das Problem war womöglich, dass das Papier am Rand des Sensors etwas hochging, da es etwas zu lang war. Dann ist der Verschluss gegen das Papier geknallt und kaputtgegangen.

Auch wenn es jetzt zu spät ist, vielleicht hilft es dem nächsten:
Schaltbares Steckernetzteil mit 2000 mA für 15-20 Euro hilft da echt weiter.
Ja, doof wenn man denkt, dass man sich das sparen kann weil sich das ja sodaso nicht jeder kauft...;)

MFG Basile
 
Es reicht auch, wenn man das papier anbringt, wenn der normale film schon trocken ist.

Hat Nightshot ja auch beschrieben.

Da kansnt du beruhigt mit geschlossenem verschluss den film trocknen lassen und dann nen vollen akku verwenden, um die lasche anzubringen und 30 Minuten trocknen zu lassen.
 
Es reicht auch, wenn man das papier anbringt, wenn der normale film schon trocken ist.

Hat Nightshot ja auch beschrieben.

Da kansnt du beruhigt mit geschlossenem verschluss den film trocknen lassen und dann nen vollen akku verwenden, um die lasche anzubringen und 30 Minuten trocknen zu lassen.

Gut zu wissen für nähchstes Mal...;)
 
mein film trocknet grade mal wieder vor sich hin. ich mache das immer mit einer halogenlampe, es geht dann etwas schneller. gebe ihm idr 1 stunde bzw. mit lampe 30 minuten. also bei den olympus cams ist sogar platz genug für nen stück pappe zwischen sswf membran (sensorschutzmembran / staubrüttelmembran die direkt vor dem sensor liegt und eine sehr gute vergütung hat wie es aussieht) und verschluss.
da mache ich mir keine sorgen. allerdings sollte der akku stets voll sein, da er bei mir bereits nach 3 stunden den verschluss schließt. kann aber auch am noname akku liegen.

ich werde jetzt noch ein letztes mal versuchen diesen hartnäckigen punkt wegzubekommen. sonst bleibt er halt wo er ist.
 
So nun habe ich meine "Erste" Reinigung mit Discofilm auch hinter mir :)
Nach dem ich hier alles gelesen und mir des Zauberzeugs besorgt hatte ;) war es heute Nachmittag dann soweit. Erst mal fix auf einer CD probiert - da hat's supi geklappt - und dann ab an meine 20D.
Hui .... das ist dort aber wirklich das Gegenteil von geräumig ... also im Film sah es nach mehr Platz aus. War das etwa nur ein Camara Modell? :eek:
Also schön vorsichtig eingepinselt, dabei ntürlich nicht so sparsam sein, dann 1,5 Stunden zum trocknen gelegt. Mal kurz aus einem Prillenputzpapier den "Greifer" geschitten und ihn in der Ecke angeklabt. Dann hab ich einfach nochmal so ca. 3/4 Stunde gewartet und anschließend den Greifer gepackt und gezogen. Was soll ich sagen, es musste kommen was da gekommen ist. Also der ganze Discofilm kamm heraus bis auf den Teil, der unter meinem Greifer war. Na prima :grumble: aber was soll's. Da habe ich einfach nochmal kurz den Akku gescheckt - zeigte noch ganz voll an :evil: und ich habe dann einfach noch einmal einen "Greifer" auf die Stelle geklebt. Parallel dazu auch das gleiche noch mal auf meine Versuchs-CD. Nach allgemeingültiger Meinung soll das ja alles nach einer 1/2 Stunde trocken sein. Naja und um des Erfolges willens habe ich halt 1 Stunde gewartet und am Grifer meiner Versuch-CD gezogen. Das Zeugs war natürlich noch nicht richtig trocken! Plötzlich kam mir mein Akku wieder in den Sinn. "Er soll ja piepen wenn es ihm nicht mehr so gut geht" :top: Also habe ich mal die Ruhe bewahrt und weiter nix gemacht. Als ich nach 2-1/2 Stunden mal wieder vorbei geschaut habe, siehe da, da hat er wirklich gepiepst. :) Ich also gesagt jetzt oder nie und den Greifer gefasst und abgezogen.
Ergebnis: Alles ist wieder pico bello sauber. Keine Reste und auch kein Schmutz mehr auf meinem Sensor!
Fazit: auf jeden Fall Zeit lassen und ruhig und besonnen handeln. Den Akku auf jeden fall immer erst ganz voll laden, so hat man später auch mal Reserven.

Also nochmal Vielen Dank, ist ein super Tip.

Grüße aus Weimar
André
 
Ich habe ganz normales Druckerpapier benutzt.
Das Problem war womöglich, dass das Papier am Rand des Sensors etwas hochging, da es etwas zu lang war. Dann ist der Verschluss gegen das Papier geknallt und kaputtgegangen.
Jetzt wird mir einiges klar. Du hast also Methode 1 versucht und das Papier direkt in den feuchten Film gelegt und am Rand überstehen lassen. Damit hast du gleich zwei Fehler begangen. Zum einen hat deine Kamera anscheinend nicht ausreichend Platz für eine Papierlasche am Sensorrand und zum anderen war die Papierwahl falsch. Für Methode 1 muss man ganz dünnes einlagiges Papier verwenden. Das hat zwei Gründe. Dickes Papier kann den Verschluss beschädigen (das hast ja selbst erfahren) und dann neigt dickeres Papier bei dieser Methode beim Abziehen zum Aufspalten. Die untere Hälfte bleibt dann am Film unten hängen und die obere Hälfte der Lasche reißt einfach ab. Hier darf das Papier nicht spaltbar sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten