• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

@muckundhans:
hmm, das ist komisch. Ich würde es an deiner Stelle noch ein viertes Mal probieren und dabei kleinere, kreisende Wischbewegungen machen. Das wird schon werden! :)
 
Ich habe noch 4 mal probiert ist zwar besser geworden aber am Rande wo ich wahrscheinlich nicht hinkomme sind immer noch jede Menge Schmutz Partikeln. Ich werde mal mit Disco-Film probieren. Hier ein Bild:
 
Ja, geht einwandfrei, wieso auch nicht?
Immer zuerst den Sensor mit dem Blasebalg abpusten,
dann die Vswabs anfeuchten (ich nehme dazu Eclipse),
einmal hin, einmal her, dann sollte es schon gut sein,
wenn nicht, wiederholen. Gibt keinerlei Probleme mit der
Sensorbeschichtung der 5DII.

Wie man mit dem Dingern reinigt, kannst du dir auch bei
Youtube in diversen Videos ansehen.
 
Hallo
Es ist zwar nicht mein Sensor der verstaubt ist aber eine Frage hätte ich dann doch mal an euch.
Wenn ich mein Objektiv abnehme und durch den Sucher gegen das Licht schaue habe ich Staubflecken und schlieren. Es müsste das Teil sein, was diagonal zum Spiegel liegt wenn man die Kamera auf den Kopf stellt. Eine kleine milchige Fläche worauf man die Messfelder erkennen kann. Ein freundlicher Fotograf in meiner nähe half mir mit Druckluft aus der Dose aus was aber leider auch nichts brachte. Kann ich da auch mit Isopropanol und Wattestäbchen rangehen oder lieber nicht?
Danke mfg mike
 
Eine kleine milchige Fläche worauf man die Messfelder erkennen kann. Ein freundlicher Fotograf in meiner nähe half mir mit Druckluft aus der Dose aus was aber leider auch nichts brachte. Kann ich da auch mit Isopropanol und Wattestäbchen rangehen oder lieber nicht?
Danke mfg mike

Auch zum Thema "Mattscheibe reinigen" gibt es hier im Board einige Tipps. ;)
 
Meine 1000D hatte nach fast 6000 Auslösungen auch so einiges auf dem Sensor :eek:

Aber dank dieser Anleitung im Board ist so gut wie alles bereinigt (Q-Tips und Isopropanol - 70-200 MF kurz vor unendlich, 200mm und f/32) :top:

Der Rest liegt im Randbereich und ist (denke ich) verschmerzbar :D
 
Könnt ihr einen speziellen Blasebalg empfehlen, oder ist das völlig egal, welchen man sich zulegt.
Gilt umso größer umso besser?

Ich habe mir eine Klistierspritze aus der Apotheke gekauft.
Es gibt hier verschiedene Größen.
Ich habe die genommen, welche für mich am besten in der Hand lag.
Wichtig ist eine Klistierspritze ohne Talkum im inneren zu kaufen.

Gruß Dirk
 
Naja, das ist auch so ein "legendärer" Tipp... Denn die kosten kaum weniger (ca. 8-12 EUR, vgl. "Apothekenpreise") als spezialisierte Staubpusten. Und vorrätig waren sie damals auf meiner Tour (5 Apothekenläden?) nur bedingt. Die Blasebalg-"Raketen" aus dem Fotozubehör sind zudem m.W. so aufgebaut, dass die Luft nicht von der Austrittsseite wieder eingezogen wird.
 
Naja, das ist auch so ein "legendärer" Tipp... Denn die kosten kaum weniger (ca. 8-12 EUR, vgl. "Apothekenpreise") als spezialisierte Staubpusten. Und vorrätig waren sie damals auf meiner Tour (5 Apothekenläden?) nur bedingt. Die Blasebalg-"Raketen" aus dem Fotozubehör sind zudem m.W. so aufgebaut, dass die Luft nicht von der Austrittsseite wieder eingezogen wird.

Ich hab einen mittelgroßen Blasebalg bzw. eine Klistierspritze/Ohrenspritze aus der Apotheke für 3,50 Euro gekauft, günstiger geht es kaum, finde ich.:)
 
...hätte auch fast so ein Klistierteil gekauft, als ich beim aufräumen auf einen alten Blasebalg zum Schlauchbootaufpumpen stieß. Garantiert talkumfrei:-) Mit dem kleinsten Düsenaufsatz und einem Kind an der Pumpe habe ich einen wirklich ernsthaft verdreckten 20D Sensor im Nu saubergeblasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich heute nach 6000 Bildern das erste mal an die Sensorreinigung gemacht, nachdem mir ein Staubkorn in der Bildmitte ein paar Bilder versaut hat.

Danke für die Anleitung!

Das Problem am Isopropanol-Alkohol ist leider die Schlierenbildung, deshalb kann ich die Methode nur bedingt empfehlen.

Nach dem ersten Ausblasen war das Korn noch immer da, also musste ich richtig putzen. Das besagte Korn war danach zwar weg, aber ich hatte auf den Bildern (nach der Tonwertkorrektur) ziemlich viele rote Schlieren. Ich musste das Ganze Prozedere noch etwa 10mal wiederholen bis alle Körner und Schlieren weg waren!

mein persönlicher Tip: Wenn Ihr Isopropanol verwendet, müsst Ihr schnell sein, sonst ist das Zeug verdunstet bevor ihr überhaupt nachpolieren konntet...
 
Hi,

wisst Ihr ob meine Nikon D2x auch einen Glasschutz vor dem Sensor hat ?
Dann würde ich es nämlich auch mal versuchen den Sensor nach Anleitung zu reinigen.

Grüße
Joh
 
Nachdem ich heute in meiner eig. Fav. Apotheke war hatten die wie immer nur Isopropyl 70% da, das ist soein Glas in einer Gelblichen Pappschachtel, da würd ich wirklich die Finger von lassen! Hatte ich früher öfters mal gekauft für Hardware reinigung usw.. das ergab nur schlieren.

Nunja war danach bei ner anderen Apotheke und hab Ethanol(unvergällt) sogar geschenkt bekommen, einfach so :D
Die "Ohrspritze" und Q-Tips haben mich weitere 5 Euro gekostet.

Eine Stunde später (oder sollte ich sagen 50 Q-Tips später?) war ich nun endlich mit der Reinigung des Spiegels und des Sensors fertig. Das mit den Schlieren ist soeine Sache, ich würde nicht empfehlen da auf dem Sensor hin und her zu rubbeln in Kreisen sondern nur von Links nach Rechts, und das was dann Links und Rechts übrig bleibt wegzupolieren. Mit schlieren hab ich schon viele Erfahrungen gemacht auf meinem TFT, ich hasse es wenn Schlieren zu erkennen sind.

Nunja ich denke bis zu nem gewissen Verschmutzungsgrad ist die Q-Ehtanol Methode wirksam, vorallem wenn man mal nichts da hat. Aber ich werd mir trotzdem mal Discofilm zulegen in naher Zukunft, ist mir Sicherer.

Aber Ethanol oder Isopropyl wird denke ich keinen Schaden auf dem Sensorglas anrichten, mein HTC Magic hat nen Bedampftes Displayglas (wegen Touchigkeit xD) und ich Rubbel da immer rum wie nen Verrückter aber es Funktioniert einwandfrei. Bei den Q-Tips bin ich mir nicht so sicher, nachdem ich auch beobachtet habe das manche Weicher und manche Härter sind.

Hat jemand eigendlich ne Ahnung wie man das Prisma reinigt? xD
 
Kunststoffpinzette plus "Alcopads" (hat wirklich jede Apotheke).
Damit könnt ihr sogar feudeln.

Nur "Prisma reinigen" oder "Spiegel reinigen", wozu um himmelswillen?
Vor allem: wie Prisma aus und wieder einbauen?


**Alcopads. Damit desinfiziert man Einstichstellen z.B. vor dem insulinspritzen
 
Was bedeutet es denn, wenn ich die Flecken bzw. Dunkle Punkte nur habe, wenn das Objektiv drauf ist? Muss ich dann die Ursache am Objektiv suchen oder trotzdem am Sensor ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten