• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

schon, hätte ja sein können, das es bei einem foto nur mit dem sensor, das licht iwie nicht gebündelt wird und man die flecken deshalb nicht sieht oder so :confused: aber danke :)
 
schon, hätte ja sein können, das es bei einem foto nur mit dem sensor, das licht iwie nicht gebündelt wird und man die flecken deshalb nicht sieht oder so :confused: aber danke :)

Es ist genau so, wie Du vermutest: Der Schmutz befindet sich ja nicht direkt auf dem Sensor sondern auf dem davorliegenden Filter, das einen gewissen Abstand zum Sensor hat und wirft seinen Schatten auf den Sensor. Je stärker das Licht gebündelt ist, desto schärfer ist der Schatten begrenzt. Ohne Objektiv hast Du meist eine diffuse Beleuchtung. Mit Objektiv ist das Licht aber gebündelt und zwar umso stärker, je kleiner die Blendenöffnung ist. Testaufnahmen zur Feststellung von Verschmutzungen sollte man deshalb mit solchen kleinen Blendenöffnungen (z.B. Blende 22, 32 o.ä.) machen.
Schmutzteilchen auf dem oder im Objektiv sieht man übrigens meist gar nicht auf den Aufnahmen.

Helmut
 
Hallo!

Hat shcon mal jemand Erfahrungen mit Filmreiniger gemacht?
Der sollte ja das Material nicht angreifen und man bekommt es für wenig Geld bei jeder Offsetdruckerei. Das Material ist danach auch antistatisch, da beim Belichten der Druckplatten sich die Filme auch immer aufladen und bei Staub/Dreck der Drucker nachher das von der Platte "kratzen" muss.

Code:
Tetenal Graphic Arts Filmreiniger 1 l
Entfernt effektiv und schonend Klebstoffreste, Fingerabdrücke und Fett von Filmmaterialien und Montagefolien. Wirkt antistatisch und ist absolut neutral gegenüber den zu verarbeitenden Materialien.
 
@HlmutB: Danke, ich hab ja meine cam ert seit 5 monaten und deshalb werd ich sie wohl zur reperatur bringen, sollte ja eigentlich wegen garantie eh nichts kosten :) ich hoffe die kriegen das sauber weg, ansonsten werd ich wohl selbst rangehen müssen :(
 
Hi,

meine neue Pentax K-x hatte jetzt auch eine Sensorreinigung nötig (nach einem eher dummen Unfall...) und ich bin nach der Methode auf http://www.geith-online.de/ vorgegangen, also mit 100%-igem Isopropanol, Q-Tips und in meinem Fall einer (talkumfreien) Klistierspritze statt einer Ohrenspritze.

Das Verfahren benötigt ein wenig Übung, vor allem habe ich mit dem Trocknen durch ein zweites Q-Tip schlechte Erfahrungen gemacht, da sehr viele eingetrocknete Flecken übriggeblieben waren. Daher hier meine Abwandlung der Methode:

Ich habe einen Q-Tip regelrecht mit Isoprop getränkt und damit über den Sensor gestrichen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Isoprop-Tropfen auf dem Sensor möglichst "am Stück" bleibt, d.h. sich nicht in immer kleinere Tropfen auflöst (genau das passiert nämlich, wenn man versucht den Sensor mit einem zweiten Q-Tip trockenzureiben). Auf diese Weise habe ich den Isoprop-Tropfen über die gesamte Sensorfläche gezogen und habe dann versucht diesen über den Sensorrand hinauszubewegen, wo er gefahrlos verdunsten kann ohne Spuren zu hinterlassen. Im dritten Anlauf hat diese Methode sehr gut funktioniert und ich bin sowohl jedes Staubkörnchen als auch jede Schliere und jedes eingetrocknete Fleckchen losgeworden.
 
Habe mich jetzt auch an die Sensorreinigung meiner 350D gemacht (zuvor hab ich das einen Kumpel machen lassen :cool:) Ich hab die hier beschriebene Methode mit 99% Isopropylalkohol und original Q-Tips probiert und mir vorher noch das Video angeschaut http://www.youtube.com/watch?v=rIw2Jo1fNzs
Ich bin mit dem Ergebnis nach drei Durchgängen sehr zufrieden. Lediglich 2 kleine Flecken sind noch da, mit denen ich gut leben kann, kein Vergleich zu vorher.
Danke ans Forum, sehr hilfreicher Thread :top:

MfG Sally
 
Nachdem ich nun schon einige Zeit stolzer Besitzer einer digitalen Spiegelreflex bin und sehr schnell dieses Forum gefunden habe möchte ich nach erfolgreicher, aber unnötiger Sensorreinigung auch einmal einen aktiven Beitrag leisten. Vielleicht bewahrt er die Eine oder den Anderen vor unnötiger Arbeit ;)

Wer nicht so auf Prosa steht liest den unteren Absatz, der fasst meine Erkenntnis (technisch) zusammen ;)

Ich bin begeisterter "Lichterfotograf" - was früher sehr aufwendig war ist ja mit der schnellen Kontrolle übers Display heutzutage viel einfacher geworden. Letztens bekam beim Test meiner neuen Fernbedienung aber einen riesigen Schreck, weil ich eine ungewollte Reflexion auf dem Bild hatte. Mein vorschneller Schluß: Die Kamera selbst ist schuld. Mein erster Verdacht richtete sich gegen das Objektiv. Im folgenden strengen Verhör konnte es sich aber entlasten, es war ja sowas von sauber. Also Tele drauf und getestet... Ha! Schon wieder, und unter Berücksichtigung der Vergrößerung an der gleichen Stelle - sollte der Wind letztens so stürmisch gewesen sein? Mein Sensor also schmutzig? Schnell unters Licht und (leider) tatsächlich - da war was zu sehen. Forum auf, gelesen, Schreck und Berührungsängste schnell abgebaut - aber, ungeduldig wie ich bin, habe ich natürlich gleich Equipment haben wollen.
Schnell zum Händler (Kette mit dem Namen des zweitgrößten Planeten unseres Systems :), er hatte was da - 79 Euronen *schluck*... Nun, ich darf nach Kanada, wann komm ich da schon wieder hin, Ungeduld verlass mich nicht, also her damit. Die Herkunft meines neu erstandenen "DSLR Sensor Cleaning Kit" brachte mich wieder zum Lächeln - ich werde schauen ob es vor Ort billiger ist :). Kurz zum Inhalt: 12 Cleaning Swaps, 2 Fläschen (Sensor Clean für normale Fälle, Smear Away falls man niesen musste...) und *juchhe* 'ne deutsche Anleitung.
Die Reinigung war erfolgreich, der Check mit der Riesenlupe aus alten Kleinbildtagen okay. Die Testbilder nach der Forumsempfehlung sahen aus wie von Klementine gemacht - Lichtquelle fotografiert und... *kotz* - mit beiden Objektiven - der REFLEX.
Leute mit Geduld (bis hier gelesen) und langjähriger Erfahrung werden sicher schon ahnen was kommt. Mit etwas Überlegung, erinnern an eine (wenn auch schon länger zurückliegende) Schulbildung und vor allem mehr GEDULD hätte ich die Aufregung und auch das Geld sparen können. Beim Kauf der Kamera empfahl mir der Verkäufer, 2 UV-Filter mitzunehmen und aufzuschrauben, um die Objektivlinsen zu schützen. Die waren die Übeltäter - und da auf beiden Objektiven - auch immer der Fleck da. Ein Polfilter erzeugt den Reflex natürlich genauso.
-->

Bei Verwendung von Filtern am Objektiv kann es beim Fotografieren von (vor allem punktförmigen) Lichtquellen zu unerwünschten Lichtreflexen kommen. Ursache ist die erste Lichtbrechung im Filterglas - siehe Beispielfotos. Vor einer Sensorreinigung also vielleicht erstmal ohne Filter testen.

Bilder zum Beitrag:
Die Entdeckung - der böse Fleck rechts der Lampe löste den Schreck aus.
Nach der Reinigung ist der Reflex noch immer da.
Ohne Filter und alles wird gut.

Edith sagt: Danke für die vielen Tipps und Ratschläge hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung mit Discofilm siehe hier gemacht?`
Ist diese Methode zu empfehlen?

*edit*
gibts es einen großen unterschied zwischen der flüssigkeit die auf http://www.sensor-film.com angeboten wird und dem Discofilm?
oder kann ich auch den Discofilm bedenkenlos benutzten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung mit Discofilm siehe hier gemacht?`
Ist diese Methode zu empfehlen?

*edit*
gibts es einen großen unterschied zwischen der flüssigkeit die auf http://www.sensor-film.com angeboten wird und dem Discofilm?
oder kann ich auch den Discofilm bedenkenlos benutzten.

Hallo,
ich will Dir ja echt nicht zu nahe treten, aber denkst Du nicht das nach über 800 Threads Deine Fragen schon beantwortet sein sollten. Ich weiß, is sch.... sich hier rein zu lesen aber ich habe es getan und nicht bereut.

Aber ich will mal nicht so sein.:)
Discofilm ist der Ursprung, anders gesagt ist vor Jahren oder Jahrzehnten für Platten entwickelt worden wie es im Video auch erwähnt wird. Sensorfilm soll da eine Weiterentwicklung sein. Wird glaube ich auf der orginalen Page so beschrieben wenn ich mich richtig erinnere. Ob Du jetzt 1/2l Discofilm brauchst oder eben nur ein 30ml Fläschchen reicht, das mußte selber entscheiden.

Wenn Du dir mal das Video ganz angeschaut hättest, dann sollte die Fragen aufkommen, ob das getüdle mit dem Film wirklich ne gute Lösung ist. Ich habe es echt nicht weiter verfolgt, andere wiederum schwören darauf.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall erst mal eine gute Nacht.

mfg slavko
 
Hi Leute,

ich hab ein kleinen Fleck auf dem Sensor den ich gerne wegbekommen möchte...
Nun war ich heute in 3 Apotheken, darunter 1x DocMorris...
Alle 3 Apotheken sagten mir, das sie kein 99,8%iges Isopropanol verkaufen sondern nur 70%iges... :eek: Die 100% Variante dürften sie nur im Labor haben.
Nun die Frage, woher krieg ich wirklich reines Isopropanol.
Hab mal bei Conrad Electronic geschaut und dort ein Isopropanol 99,8% als Spraydose gesehen.
Hat damit schon einer erfahrung gemacht?

Wohne im Norden Berlins (Tegel), evtl hat ja einer einen passenden laden parrat :lol:

Gruß
Jan-Philipp
 
Ich hab mir nun Sensor-Film gekauft und mich grade eben getraut. Hat recht gut geklappt. Der große Fleck oben links ist nur zur hälfte weggegangen. Den hab ich dann noch mit Wattestäbchen und Isopropanol behandelt weil ich den verdacht hatte, dass der Fleck fettig ist. Nun bin ich ganz zufrieden. Unten am Rand ist noch ein kleiner. Da der aber kaum stört kommt der erst beim nächsten mal mit ab.
 
Hi,

ist es überhaupt möglich den Sensor zu 100% Staubfrei zu bekommen? Meine neue 7D hat z.B. genau einen(!) Staubkorn in der Mitte, der etwa ab f22 zu sehen ist. Mit dem Blasebalg wollte ich da nicht ran, denn der verteilt nur den Staub oder bringt im schlimmsten Falle nur noch mehr Staub drauf - zumindest war's bei meiner 20D immer so :( Und naß wollte ich da jetzt schon nicht bei gehen... :cool:

Wie ist eure Meinung dazu? :confused:
 
@Karlis

Mit Blende 22 sollte man in der Regel nicht fotografieren - Thematik Beugungsunschärfe.

Somit besteht kein Grund zu einer Reinigung.

Gruß Dirk
 
Auch wenn's langsam schon langweilig wird ...

Ich habe mir eine alte Oly E-1 hier im Forum gekauft. Leider hat sich herausgestellt, dass der Sensor wahrscheinlich mit Ölflecken übersät war.

Da sich ein Service bei so einer alten Cam nicht mehr lohnt (die Belederung war auch ab), gab es nicht viel nachzudenken:

Die Reinigung habe ich wie folgt durchgeführt:

1. mit 99,9% Methanol leicht angefeuchtete Wattestäbchen jeweils pro Stäbchen einmal über den Sensor ziehen. Ich habe etwa 15 Stäbchen verbraucht.

2. Wattestäbchen mit Linsenreinigungspapier umwickelt, in die Cam gehaucht und nochmals drüber (etwa 4 mal)

3. Kontrollbild

Was dabei rausgekommen ist, könnt ihr in den beiden Fotos sehen.
Das erste ist natürlich völlig überzeichnet, um die Flecken gut sichtbar zu machen.

Gruß

Chris
 
Ich konnte einen Nikon Servicemitarbeiter auf einer Hausmesse in Münster am Nikonstand beobachten. Die Reinigung der Sensoren, Displays und Objektive erfolgte mit Blasebalg (abgebildet), PecPads (abgebildet) einem Holzstab (ähnlich einem chinesischem Essstäbchen, an einer Seite abgeflacht nicht abgebildet), einer Sensorlupe mit Beleuchtung (nicht abgebildet) sowie und (deshalb habe ich dieses Foto gemacht) einer Reinigungsflüssigkeit bestehend aus 60% Isopropanol und 40% Wundbenzin.

Dabei wird ein PecPad diagonal gefalten und um die abgeflachte Seite des Holzstäbchens gewickelt, kurz in die Flüssigkeit gehalten und damit dann der Sensor gereinigt. Vorher natürlich ausgeblasen und nachher mit der Sensorlupe kontrolliert.

Ich reinige immer nass, vorher mit Eclipse2 und Sensorwand und seit diesem Foto mit der "Nikon-Methode", den Holzstab habe ich mir aus ein kleinen Rundholz aus dem Modellbau gemacht.

NikonserviceMS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip!

Kann mich erinnern, eine solche Flasche auch einmal an einem Nikon-Service-Stand gesehen zu haben.

Da meine DSLR auch eine Reinigung nötig hat, werde ich mir mal die Flüssigkeit in einer Apotheke besorgen ( habe keine PecPads und werde daher Wattestäbchen nehmen, ich hoffe das geht auch, oder? )
 
Danke für den Tip!


Da meine DSLR auch eine Reinigung nötig hat, werde ich mir mal die Flüssigkeit in einer Apotheke besorgen ( habe keine PecPads und werde daher Wattestäbchen nehmen, ich hoffe das geht auch, oder? )

Hallo Manfred,

gerne für den Tip. Ich habe etwas gebraucht, bis ich die Säuberung ohne Schlieren hinbekommen habe. Aber mit etwas Geduld geht es.
Ich nehme PecPads (bei Calumet gekauft(Onlineshop)) weil sie weniger fusseln und ih mir sicher sein kann, dass keine Verunreinigungen in den Papierchen sind.

Liebe Grüße
martin
 
Hallo Martin,

da warst Du aber sehr schnell mit Deiner Antwort! Klasse!

Habe inzw. die Papierchen preiswert bei eBay gesehen. Habe sie mir schon bestellt. Nochmals danke!
 
Hallo Martin,

da warst Du aber sehr schnell mit Deiner Antwort! Klasse!

Habe inzw. die Papierchen preiswert bei eBay gesehen. Habe sie mir schon bestellt. Nochmals danke!

kein Problem, gerne

Ich falte ein Pecpad einmal und wickle sie um einen Holzstab, mit dem am Ende überstehenden Zipfel des Pecpads reinige ich dann den Sensor.

Als Holzstab verwende ich einen dicken Schaschlikspieß der an beiden Enden von mir mit Sandpapier rund geschmirgelt ist. Der Nikonservice macht es genauso (kleiner Holzstab). Auch gute Erfahrungen habe ich mit dem Sensorwand gemacht.

lg
martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten