Zum sichtbar machen des Schmutzes ein Bild per MF, weiser Wand und schön unscharf gestellt bei Blende 22 machen. Wer es ganz genau haben möchte, nimmt Blende 32 ( da sieht man es gaaanz genau) - Bild kann dabei um 1-2 Stufen überbelichtet werden.
Im Allgemeinen reicht der Blasenalg. Nach ein paar Monaten aber kann eine Feuchtreinigung durchaus angebracht sein. Feuchter, schmieriger Staub oder Pollen nämlich gehen nicht so einfach weg.
Dazu braucht es - wie schon öfters beschrieben - keinerlei teuren Sachen.
Ich nehme schon immer 70%tiges Isopropanol aus der Apotheke ( 1L = 10 Euro) und einfach Wattestäbchen.
Solch Isoprop ( welcher mit destiliertem Wasser versetzt ist und klinisch rein ist) wie auch reine Alkohole tun dem Innenleben ÜBERHAUPT nix - Kunstoffe, Metalle und Glas werden davon nämlich nicht angegriffen.
Oft werden auch die Wattestäbchen kritisiert - aus reinem Unwissen. Diese sind nicht unsauberer als teure Spatel, welche nämlich auch nicht im Reinstraum mit zuvor in Streifen geschnitten Reinigungstüchern umwickelt werden. Sollte es tatsächlich mal ein kleiner, harter Partikel dahin schaffen - so ist das Wattestäbchen sogar sicherer, da das "Polster" hier viel dicker ist, während die ganzen Spatel ja fast direkt mit der harten Plastekante auf das Glas drücken.
Nun argumentiert so mancher, das das ganze teure Eclipse-Spatel - Wunderzeugs doch nicht für umsonst so teuer und angeprisen sein kann.
Das stimmt, Klappern gehört zum Handwerk - äh , besser : Geschäft. Das ganze Zeugs geht natürlich auch, es wollen aber noch ein paar Leutchen eben davon leben

- gönne ich denen auch.
( mal OT-Bsp. dazu : in einer kleinen deutschen Stadt kam vor langen Jahren mal einer auf die Idee, das total sichere Kartoffel-Käfer-Vernichtungsset zu verkaufen. Es hatte seinen stolzen Preis, und man bekam schliesslich eine Streichholzschachtel mit Pinzette, einem Streichholz und der Anleitung. Darin stand, das man mit der Pinzette dfen Käfer in die Schachtel und mit dem beigefügten "Hammer" erschlagen sollte. Die Sache ging vor Gericht, der geschäftstüchtige Verkäufer aber wurde nicht verurteilt: Sein Mittel wie auch die Anleitung und auch die Warenanpreisung entsprachen ja der Wirklichkeit)
1-2mal feucht drüber, dann 1-2 mal mit einem trockenen Wattestäbchen nachpolieren - fertig. ( Dabei gehen auch die Schlieren weg, die absolut keinerlei Gefahr darstellen - auch wenn das so einige glauben und gerne verbreiten)
Kontrollbild dann wie zuvor beschrieben - so siehts denn aus (so sauber kam mein Tiefpassfilter - den reinigt man nämlich, nicht den Sensor - nicht mal aus der Fertigung: