• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nachtrag!

Isopropanol + Wattestäbchen scheint sich bei der Nikon übrigens besser geschlagen zu haben. Sensor fast sauber. Nur noch ein paar kleine schwache Punkte am Rand bei Blende 22 zu erkennen.

Vielleicht hat der Effekt von Isopropanol auch etwas mit der Beschichtung bzw. Vergütungsart des Sonsors zu tun? Könnte mir gut vorstellen, dass der Sensor der 5Dmk2 eine andere Beschichtung hat und deshalb Isopropanol nicht gut funktioniert. Wahrscheinlich soll man deshalb auch nur Eclipse verwenden und kein E2.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nachtrag!

Isopropanol + Wattestäbchen scheint sich bei der Nikon übrigens besser geschlagen zu haben. Sensor fast sauber. Nur noch ein paar kleine schwache Punkte am Rand bei Blende 22 zu erkennen.

Vielleicht hat der Effekt von Isopropanol auch etwas mit der Beschichtung bzw. Vergütungsart des Sonsors zu tun? Könnte mir gut vorstellen, dass der Sensor der 5Dmk2 eine andere Beschichtung hat und deshalb Isopropanol nicht gut funktioniert. Wahrscheinlich soll man deshalb auch nur Eclipse verwenden und kein E2.


... und vielleicht hat meine Canon einen Nikon-Sensor drinne - da geht das mit Isoprop und Wattestäbchen nämlich schon immer und sehr gut: Sauber auch bei Blende 32 ;)
(auch bei anderen Cams von Bekannten)

Sorry, aber das musste ich einfach noch mal betonen zu solch seltsamer Theorie ;)

Man muss sich nicht immer etwas Komisches an Theorien ausdenken, nur weil es in der Praxis an einer gewissen Intuition mangelt.

Finger weg!
Nur 100%!

Ich nehme es nur und empfehle es geradezu vor Allem Anderem !
Gerade das Wasser ist gut, es verhindert zu schnelles Verdampfen. Der Schmutz ( welcher ja meistens klebrig haftend ist) wird so besser gelöst.

Isopropanol ist nix weiter als hochreiner (medizinisch reiner) Alkohol welcher mit destilliertem Wasser versetzt ist.
Standard ist 70%.
Das ganze Eclipse-Gedönse ist auch nix Anderes, - höchstens Zweifelhafteres ! - und ein paar Schlaue verdienen schön Geld damit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Sorry, aber das musste ich einfach noch mal betonen zu solch seltsamer Theorie ;)

Das ist keine seltsame Theorie. Das wurde schon mehrfach an anderen Stellen berichtet. Deshalb empfielt der Hersteller von Eclipse auch kein E2 (eine Mischung aus Methanol, Ethanol und Propanol) für die 5Dmk2.

Isopropanol ist nix weiter als hochreiner (medizinisch reiner) Alkohol welcher mit destilliertem Wasser versetzt ist.
Standard ist 70%.
Das ganze Eclipse-Gedönse ist auch nix Anderes, - höchstens Zweifelhafteres ! - und ein paar Schlaue verdienen schön Geld damit :)

Vielleicht solltest du ein wenig Nachhilfe in Chemie nehmen? :mad: Propanol hat 3 CH3-Gruppen, Ethanol 2 und Methanol (welches Bestandteil von Eclipse ist) hat 1 CH3-Gruppe. Mit Zunahme der CH3-Gruppen sinkt die Giftigkeit. Während die von MEthanol schnell erblindest, ist Propanol relativ ungefährlich. Das Iso davor bezieht sich auf die Anordnung der 3 CH3-Gruppen, die zentrisch zueinander stehen. Es wird zu den Alkoholen gezählt, weil es in der homologen Reihe nunmal 3 CH3-Gruppen enthält und am Ende die OH-Gruppe aufweist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Isopropanol
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol
http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkohole
http://de.wikipedia.org/wiki/Homologe_Reihe

Der Unterschied von Eclipse ist, dass es chemisch gereinigtes Methanol ist. Isopropanol was du in der Apotheke bekommst ist übrigens nur gereinigt. Da gibts einen Unterschied!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hallo,

ich finde die Reinigungstipps hier immer klasse, hat Unterhaltungswert.

Nikon ( und Canon wohl auch ) reinigt in den Werkstätten die Sensoren übrigens mit einer selbstgemixten Lösung aus Isopropanol-Alkohol und Wundbenzin. Die Reinigungspads lassen die sich Kistenweise aus Japan kommen.

Ich hab mein 50d noch kein einziges Mal sauber gemacht, seit ich die habe.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

mayuka, Danke für Deine Erläuterungen der chemischen Verbindungen im Speziellen- nur selbst das Wissen um die Zusammensetzung der einzelnen Molekülketten hilft Dir gar nix beim Reinigen und beim über dem Tisch gezogen werden.

Es ist eine ganz einfache Sache mit der Sensorreinigung, und das bestätigt sich seid immer und ewig immer wieder:
Man kann es oder sollte es bleiben lassen.
Ist wie mit den Uhrmachern.... (und die brauchen auch keine Relativitätstheorie)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Habe heute meine ersten Erfahrungen mit Elicpse ,Sensorswap und Q-tips gemacht und habe es genervt aufgegeben... Sensorswaps scheint es für VF nicht zugeben..18mm ist das größte was ich bekommen konnte, was bedeutet das ich absetzen und ein 2'tes mal über den Sensor fahren muss. Damit erreiche ich genau das Gegenteil einer Reinigung ich schiebe den Dreck von einer zu andere Seite! Q-Tips für die Ränder verwendet hinterlassen eine ebenfalls sichtbare Spuren.. Bin jetzt am überlegen mit Discofilm ans Werk zu gehen .



Gruß Feldman
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hat jemand in letzter Zeit Dust-Aid bestellt? Ich habe erst vor etwa 2 Wochen ein neues Set bestellt, und leider bisher noch nicht bekommen, und auf Anfarge wird per Mail nicht geantwortet. geht es anderen gerade auch so?

LG
Boris
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ok,... das mitz Dust Aid, bei mir scheint nicht mehr zu funktionieren. Auchz nach meghreren Mails, wo meine bestellte Liefrung ist, Schweigen im Walde, keine Reaktion, auf Mails,.... komtm einem schon Spanisch vor. leider sollte, bzw wollte ich den Sensor von ner 1D3 die kommenden Tage unkompliziert Makrotauglich bei f22 machen, udn deshalb sollte Staub weg, den die Kamera nicht selber wegbekommt.

Alternativen?

LG
Boris
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Anmerkung des Autors: Ich bin mit dem "Hersteller" des in diesem Beitrag genannten Polymers in keinster Weise verwandt :-).

So, nach einigen Versuchen mit Alkohol, Q-Tips etc habe ich mich ENDLICH entschlossen, Sensor-Film eine Chance zu geben. Und HÄTTE ICH ES BLOß FRÜHER GEMACHT!!!
Die Anwendung ist super-einfach und sicher, die Ergebnisse absolut top!

Meiner Meinung sollte sich jeder, der ernsthaft <> 1000 Euro für eine Fotoausrüstung ausgibt, auf jeden Fall die 20 Euro für den Sensorfilm (dann für bis zu 100 Reinigungsvorgänge) leisten.

Ich jedenfalls bin weg von teurem Eclipse, billigem Methanol und sonstigem (das Methanol hebe ich nur auf, falls mal etwas nicht wasserlösliches "klebt" - dann erst Methanol, danach Sensor-Film :-)).
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich jedenfalls bin weg von teurem Eclipse, billigem Methanol und sonstigem (das Methanol hebe ich nur auf, falls mal etwas nicht wasserlösliches "klebt" - dann erst Methanol, danach Sensor-Film :-)).

Das Eclipse ist ja gar nicht so teuer, sondern die Sensor Swabs. Aber egal. Für mich gibt es momentan keine lohnenswerte Lösung < 20 EUR auf dem Markt, mit der man den Sensor wirklich sauber bekommt.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Meine Eclipse Flaschen sind jetzt nach 3-4 Jahren mit Füllstand 15% unbrauchbar und hinterlassen Schlieren auf dem Sensor.
Ich vermute, dass da einfach zu viel durch die Kunststoffflaschen ausgegast ist, denn so viel habe ich nie verbraucht.

Das ist schon eine Frechheit :(
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ok,... das mitz Dust Aid, bei mir scheint nicht mehr zu funktionieren. Auchz nach meghreren Mails, wo meine bestellte Liefrung ist, Schweigen im Walde, keine Reaktion, auf Mails,.... komtm einem schon Spanisch vor. leider sollte, bzw wollte ich den Sensor von ner 1D3 die kommenden Tage unkompliziert Makrotauglich bei f22 machen, udn deshalb sollte Staub weg, den die Kamera nicht selber wegbekommt.

Alternativen?

LG
Boris

Ein Bekannter hat Dustaid vor kurzem hier bestellt und alles bekommen:

http://www.cameraclean.co.uk/
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Zum sichtbar machen des Schmutzes ein Bild per MF, weiser Wand und schön unscharf gestellt bei Blende 22 machen. Wer es ganz genau haben möchte, nimmt Blende 32 ( da sieht man es gaaanz genau) - Bild kann dabei um 1-2 Stufen überbelichtet werden.

Im Allgemeinen reicht der Blasenalg. Nach ein paar Monaten aber kann eine Feuchtreinigung durchaus angebracht sein. Feuchter, schmieriger Staub oder Pollen nämlich gehen nicht so einfach weg.
Dazu braucht es - wie schon öfters beschrieben - keinerlei teuren Sachen.

Ich nehme schon immer 70%tiges Isopropanol aus der Apotheke ( 1L = 10 Euro) und einfach Wattestäbchen.
Solch Isoprop ( welcher mit destiliertem Wasser versetzt ist und klinisch rein ist) wie auch reine Alkohole tun dem Innenleben ÜBERHAUPT nix - Kunstoffe, Metalle und Glas werden davon nämlich nicht angegriffen.

Oft werden auch die Wattestäbchen kritisiert - aus reinem Unwissen. Diese sind nicht unsauberer als teure Spatel, welche nämlich auch nicht im Reinstraum mit zuvor in Streifen geschnitten Reinigungstüchern umwickelt werden. Sollte es tatsächlich mal ein kleiner, harter Partikel dahin schaffen - so ist das Wattestäbchen sogar sicherer, da das "Polster" hier viel dicker ist, während die ganzen Spatel ja fast direkt mit der harten Plastekante auf das Glas drücken.

Nun argumentiert so mancher, das das ganze teure Eclipse-Spatel - Wunderzeugs doch nicht für umsonst so teuer und angeprisen sein kann.
Das stimmt, Klappern gehört zum Handwerk - äh , besser : Geschäft. Das ganze Zeugs geht natürlich auch, es wollen aber noch ein paar Leutchen eben davon leben ;) - gönne ich denen auch.

( mal OT-Bsp. dazu : in einer kleinen deutschen Stadt kam vor langen Jahren mal einer auf die Idee, das total sichere Kartoffel-Käfer-Vernichtungsset zu verkaufen. Es hatte seinen stolzen Preis, und man bekam schliesslich eine Streichholzschachtel mit Pinzette, einem Streichholz und der Anleitung. Darin stand, das man mit der Pinzette dfen Käfer in die Schachtel und mit dem beigefügten "Hammer" erschlagen sollte. Die Sache ging vor Gericht, der geschäftstüchtige Verkäufer aber wurde nicht verurteilt: Sein Mittel wie auch die Anleitung und auch die Warenanpreisung entsprachen ja der Wirklichkeit)

1-2mal feucht drüber, dann 1-2 mal mit einem trockenen Wattestäbchen nachpolieren - fertig. ( Dabei gehen auch die Schlieren weg, die absolut keinerlei Gefahr darstellen - auch wenn das so einige glauben und gerne verbreiten)

Kontrollbild dann wie zuvor beschrieben - so siehts denn aus (so sauber kam mein Tiefpassfilter - den reinigt man nämlich, nicht den Sensor - nicht mal aus der Fertigung:

:top:
Ich habs genauso gemacht mit exakt denselben Materialien und muss sagen, dass es hervorragend funktioniert! Eine absolut idiotensichere Methode für wenig Geld.
Ich denke, dass die meisten Leute, die ihren Sensor reinigen möchten, nicht wissen, dass die Schlieren, die mit Isopropanol nun mal entstehen, durch simples nachpolieren mit einem trockenen Wattestäbchen (ich verwende QTips, normale Wattestäbchen tuns aber auch) verschwinden.
Das klingt komisch, ist aber so. Ich war auch sehr erstaunt! :D

Ich bin also wie Fencer24 folgendermaßen vorgegangen:

1 Schritt: Vorbereitung
a) 2 bis 3 Wattestäbchen in Reichweite auf sauberen Untergrund legen
b) Isopropanol-Flasche bereitstellen

2 Schritt: "Operation" ;)
a) Sensor "freilegen" (Menü -> Spiegel hochklappen)
ACHTUNG: Wie schon oft erwähnt, verbraucht der Reinigungsvorgang recht viel Strom. Der Akku sollte möglichst aufgeladen sein, oder mindestens 75 bis 80% Power haben, da der Spiegel bei Unterschreitung von 60% zurückklappt
b) 2 Tropfen Isopropanol auf ein Wattestäbchen tropfen, sodass die Watte durchtränkt ist (sie sollte aber nicht tropfen :ugly:)
c) schön herzhaft über den Sensor fahren, nicht zuuuu fest aufdrücken / darauf achten, auch in die Ecken zu reiben.
d) die andere Seite des Wattestäbchens mit Isoprobanol befeuchten und das ganze nochmal machen, dabei eher von außen nach innen reiben, als von innen nach außen / kreisende Bewegungen reinigen besonders gut
e) das Isopropanol verdampfen lassen / jetzt werden die Schlieren sichtbar
f) das zweite Wattestäbchen nehmen und vorsichtig mit kreisenden Bewegungen die Schlieren polieren, bis sie nicht mehr sichtbar sind und der Sensor (nun gut: die Glasscheibe (?) vor dem Sensor :angel:) glänzt / dabei auch die Seite des Wattestäbchens wechseln, weil sonst die Gefahr besteht, dass sich durch zu starke Ausfransung der Watte Fuseln an den Außenwänden des Spiegelkastens absetzen (manchmal tritt dieser Fall ein - hier empfehle ich eine handelsübliche Pinzette, um die feinen Häärchen aus dem Polster zu ziehen / VORSICHT! bei der Sensorscheibe)
g) gegebenenfalls nochmal mit dem dritten Wattestäbchen nachpolieren
h) mit Blasebalg den Sensor abpusten
i) Spiegel zurückklappen lassen

Fertig!! :cool:

P.s.: Ich habe meinen Sensor nicht gaaanz so sauber bekommen wie Fencer24, doch ich denke, das ist einfach Übungssache! Ich erkenne bei Blende 22 nun nur noch 2 winzige, unscharfe, graue Pünktchen (die Ecken sind übrigens perfekt sauber), die mich nicht stören und durch partielle Reinigung der Sensorscheibe auch noch verschwinden würden. Schlieren sind natürlich keine zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio



Hallo. Ich habe es auch so gemacht wie Du. Nur ich habe auf ein Bild bei B22
ca 50 solche Punkte. Ich bin so vezweifelt. Ich habe den Vorgang sogar 3 mal wiederholt.:(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten