• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Also die Schlieren sehen so aus wie vorher. Da ja im Bild nicht so arg was zu erkennen ist, lass ich das jetzt mal so bewenden. Nicht das sich dann noch was von der Beschichtung löst und ich noch richtige Probleme bekomme.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@jayratlos

Ich habe zum zweiten Mal meinen da Vinci mit Pril Kraft-Gel gründlich gereinigt, mit viel Wasser gespült und wochenlang trocknen lassen. Dann musste ich (ebenfalls zum zweiten Mal) die unangenehme Erfahrung machen, dass er (Fett-?) Streifen auf dem Sensor hinterlässt. Auch dieses Mal war ich heilfroh, dass ich Eclipse im Schrank stehen hatte ...
Nach meinen bisherigen Erfahrungen bin ich demnach kein überzeugter da Vinci Anhänger ;)
Mit Eclipse hat die Reinigung dagegen immer 1a geklappt.

Vielleicht kann ja noch mal jemand detaillierte Hinweise zur Pinsel(erst)reinigung geben. Ist evtl. Pril nicht geeignet (soll ja die Hände angeblich schonen / enthält u.U. rückfettende Substanzen??) ?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ all

nach dem ich die Flecken auf den Bildern nicht mehr sehen konnte, habe ich gestern meinen Sensor gereinigt.

Zuerst habe ich den Sensor mit ionisierter Luft abgeblasen, um die ganze Aufladung abzubauen.:D

Danach mit Q-Tips und reichlich Isopropanol gereinigt. Das Ganze ohne Druck und vor dem abdunsten mit einem sauberen Q-Tip nach gerieben. :):)
Nun kommt der Trick für die Schlieren: den Sensor anhauchen und mit Q-Tips nach reiben. Das funktioniert immer! Ist ein alter Trick, den mir unser Optikentwickler verraten hat.:cool:

Dann noch mal ausgeblasen und das war es!

Die Bilder heute sprechen für den Erfolg der Aktion - keine Flecken mehr!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Danach mit Q-Tips und reichlich Isopropanol gereinigt. Das Ganze ohne Druck und vor dem abdunsten mit einem sauberen Q-Tip nach gerieben. :):)
Nun kommt der Trick für die Schlieren: den Sensor anhauchen und mit Q-Tips nach reiben. Das funktioniert immer! Ist ein alter Trick, den mir unser Optikentwickler verraten hat.:cool:

:confused: Zuerst gehst du mit hochreinem Alkohol ran um den Sensor zu putzen und zum Abschluss bläst du den definitiv nicht klinisch reinen Speichel deiner Atemwege auf den Sensor und schmierst das ganze noch ein paarmal drüber?
Diese Logik verstehe ich nicht. Wozu dann Isopropanol? Riecht das Zeug so lecker? :ugly:

Versteh mich nicht falsch: ich bin Brillenträger und die einfachste, billigste und schnellste Reinigung der Gläser erreiche ich durch anhauchen und drüberputzen.
Aber der Sensor ist doch etwas empfindlicher. Und wenn du einerseits mit Alkohol, möglichst ohne Wasserbestandteile, reinigst und im selben Schritt aber noch draufhauchst ist das doch irgendwie Zuckerbrot und Peitsche, oder nicht?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ Ben,

Der Sensor ist, wie jeder CCD Chip, mit einem Quarzglas geschützt. Diese ist gegen Alkohol resistent und kratzunempfindlich. Allerdings kann man mit einem spitzen Gegenstand die Oberfläche schon verkratzen.

Der Alkohol dient dazu, die Partikel von der Oberfläche anzulösen und auf dem Flüssigkeitsfilm aufschwimmen zu lassen. Dann kann man sie mit dem Q-Tip aufnehmen.

Ich kenne jetzt die Zusammensetzung deines Atems nicht genau, aber bei mir sind da sicherlich keine schädlichen Bakterien enthalten, die dem Sensor schaden können. Ich spuke ja auch nicht auf den Sensor!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich kenne jetzt die Zusammensetzung deines Atems nicht genau, aber bei mir sind da sicherlich keine schädlichen Bakterien enthalten, die dem Sensor schaden können. Ich spuke ja auch nicht auf den Sensor!
:D
Schon klar. aber wenn ich das Prinzip der Reinigung mittels Alkohol richtig verstanden habe, dann soll ja möglichst reiner Alkohol ohne Wasserbestandteile oder andere Stoffe verwendet werden, damit eben von der Reinigungsflüssigkeit keine Rückstände auf dem Sensor bleiben.
Der Atem beinhaltet aber nun mal einige Stoffe, die sich durchaus auf dem Sensor festsetzen können. Allein der Wassergehalt ist enorm hoch.
Sollte das kein Problem sein (ich weiss es nicht aus eigener Erfahrung), dann könnte man sich doch die Aktion mit dem Alkohol sparen. Ein wenig feuchten Atem hat man doch immer dabei :rolleyes:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

:D
Schon klar. aber wenn ich das Prinzip der Reinigung mittels Alkohol richtig verstanden habe, dann soll ja möglichst reiner Alkohol ohne Wasserbestandteile oder andere Stoffe verwendet werden, damit eben von der Reinigungsflüssigkeit keine Rückstände auf dem Sensor bleiben.
Der Atem beinhaltet aber nun mal einige Stoffe, die sich durchaus auf dem Sensor festsetzen können. Allein der Wassergehalt ist enorm hoch.
Sollte das kein Problem sein (ich weiss es nicht aus eigener Erfahrung), dann könnte man sich doch die Aktion mit dem Alkohol sparen. Ein wenig feuchten Atem hat man doch immer dabei :rolleyes:

Wenn du nicht zu hart sitzenden Schmutz auf dem Sensor hast, reicht es sicherlich, den Sensor anzuhauchen. Isopropanaol (auch in 99,9% Reinheit) hinterlässt immer Schlieren. Es dient nur zum Lösen der Partikel.
Die meisten Partikel hatte ich eh mit der Druckluft weg bekommen. Nur die fest sitzenden Teile eben nicht. Und der Vorbesitzer hatte schon mal gereinigt und dabei den Sensor mehr verschmiert als gereinigt.:D
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich merke schon, ohne eigenes Ausprobieren komme ich bei dem Thema nicht weiter. :rolleyes:
Werd mal überlegen, welche Reinigungsmethode ich meiner Sigma zumute. Bin noch so unentschlossen. :o
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Der Sensor ist, wie jeder CCD Chip, mit einem Quarzglas geschützt. Diese ist gegen Alkohol resistent und kratzunempfindlich. Allerdings kann man mit einem spitzen Gegenstand die Oberfläche schon verkratzen.

Sag mal was schreibst du da für einen Unsinn?:eek:

Auf dem Deckglas des Sensors ist zusätzlich noch die Vergütung
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1697617&postcount=174
aufgebracht, bei einigen 5D Modellen reichte schon Isopropanol um diese partiell runterzuwischen oder zu beschädigen.

Kratzunempfindlich ist die Vergütung ebenfalls nicht!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172642

Aufbau eines 5D Sperrfilterglases
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=178557
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ Ingo

Ich hab keine Lust mich hier zu streiten, aber wenn der Sensor der 5D keine hochwertige Oberfläche hat, dann kann ich da auch nix zu.

Die einzelnen Schichten bestehen hauptsächlich aus Quarzglas. Die oberste Schicht sollte schon kratzfest sein …. Aber kratzfest ist halt nicht gleich kratzfest und nicht lösungsmittelfest!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ Ingo

Ich hab keine Lust mich hier zu streiten, aber wenn der Sensor der 5D keine hochwertige Oberfläche hat, dann kann ich da auch nix zu.


Ich möchte mich ja auch nicht mit dir streiten, aber du solltest eben nicht Sicherheit suggerieren, wenn du es nicht genau weisst.
Du willst doch sicher Keinen unglücklich machen, nur weil er deinen falschen Aussagen Glauben schenkt und auf kratzfeste Oberfläche baut ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

nightshot weiß es aber genau, er wechselt diese filter und hat beruflich damit zu tun, macht soweit ich weiß den support /reparaturen bei kameras, hat die verbesserte variante des discofilm entwickelt etc. etc.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich glaube wir driften hier langsam vom Thema ab.

Bei der 20D funktioniert die Reinigung nach meiner Methode sehr gut und dazu stehe ich.
Glaubt mir, ich kenne mich mit Beschichtungen von optischen Komponenten auch aus, da wir die Teile in großen Mengen verarbeiten und ich für die Qualität verantwortlich bin.

Es gibt halt bei den Beschichtungen sehr große Unterschiede und Chargenschwankungen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ all

nach dem ich die Flecken auf den Bildern nicht mehr sehen konnte, habe ich gestern meinen Sensor gereinigt.

Zuerst habe ich den Sensor mit ionisierter Luft abgeblasen, um die ganze Aufladung abzubauen.:D

Danach mit Q-Tips und reichlich Isopropanol gereinigt. Das Ganze ohne Druck und vor dem abdunsten mit einem sauberen Q-Tip nach gerieben. :):)
Nun kommt der Trick für die Schlieren: den Sensor anhauchen und mit Q-Tips nach reiben. Das funktioniert immer! Ist ein alter Trick, den mir unser Optikentwickler verraten hat.:cool:

Dann noch mal ausgeblasen und das war es!

Die Bilder heute sprechen für den Erfolg der Aktion - keine Flecken mehr!


Hallo Christian,

ich reinige meine Kamera seit Jahren nur mit Q-Tip und Isopropanol.
Wie man mit dieser Methode Kratzer in eine "Glasscheibe" bekommt kann
ich nun wirklich nicht verstehen. Das mit dem anhauchen funktioniert einwandfrei. :top:

Gruß

Dirk
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@jayratlos

Ich habe zum zweiten Mal meinen da Vinci mit Pril Kraft-Gel gründlich gereinigt, mit viel Wasser gespült und wochenlang trocknen lassen. Dann musste ich (ebenfalls zum zweiten Mal) die unangenehme Erfahrung machen, dass er (Fett-?) Streifen auf dem Sensor hinterlässt. Auch dieses Mal war ich heilfroh, dass ich Eclipse im Schrank stehen hatte ...
Nach meinen bisherigen Erfahrungen bin ich demnach kein überzeugter da Vinci Anhänger ;)
Mit Eclipse hat die Reinigung dagegen immer 1a geklappt.

Vielleicht kann ja noch mal jemand detaillierte Hinweise zur Pinsel(erst)reinigung geben. Ist evtl. Pril nicht geeignet (soll ja die Hände angeblich schonen / enthält u.U. rückfettende Substanzen??) ?

Kleiner Tipp, man soll zur Reinigung des Pinsels kein Spülmittel nehmen, sondern Baby-Shampoo! Das hat i.d.R. keine Zusätze........
Spülmittel sei ungeeignet. Die Aussage stammt von einem Mitarbeiter von Microtools, alles ohne Gewähr, Haftung ausgeschlossen;).
Vielleicht hilft es ja.


Gruß

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

:mad: ich habe nur probleme mit dem staub auf meiner 5d. soviel dreck hatte ich bisher bei noch keiner kamera. da empfahl man mir von bogen imaging so einen besonderen pinsel und einen cleaner. hat viel geld gekostet und wird in der presse über den klee gelobt. nachdem ich mehrmals geputzt und kontrolliert hatte - so ca. 2 stunden lang, gab ich auf und beschäftigte eine mitarbeiterin weitere stunden. half alles nix. dann wollte ich es zurück geben, aber die wollten nicht. da habe ich die kamera nach holland zu pixelclean geschickt. nach einer woche war die kamera wieder da und alles bestens. nach 10 tagen ging es aber wieder los. da war der vertreter von bogen imaging im hause und er hat auch ca. 1 stunde ohne erfolg geputzt. darauf hat er das zeugs zwar gutgeshrieben, aber mein sensor war wieder voll hin. ein kollege empfahl mir den sensor cleaner - so einen stift mit kleinem putztuch dran - von dörr. ich schätze so kann ich jetzt leben. 100% zufrieden bin ich nicht. wenn jemand einen guten rat weiß schreibt mir doch bitte unter allgemein in meinem blog http://www.michaelstange.eu wäre schön wenn ich meine kamera mal wieder 100% clean hätte und die sache mit der retusche endlich mal wieder vorbei wäre.


.... 100% Zufrieden soll man auch nicht sein.
Für die Nassreinigung kann ich Dir E2, die Pecpads und die Sensorwand empfehlen.
Zur Perfektion der Sensorreinigung empfehle ich Dir, die von micro-tools mitgelieferte Anleitung sorgfältig zu lesen.
U.A. steht dort sinngemäß: ... bei der Sensorreinigung ist keine Perfektion anzustreben........ die benefits sind schneller weg als man denkt.

Mit Entsetzen habe ich die Schilderung über deine Reinigungsprozedur gelesen ;)

Beste Grüße

Uwe
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich hab eine kleine Frage zu der Anleitung. Als Test solle man ein weißes Blatt fotografieren und nach schwarzen Punkten suchen, nur kann das nicht auch auf ein verschmutztes Objektiv hindeuten?

Wie reinige ich überhaupt ein Objektiv ordentlich, ich habe dazu leider kein Sticky gefunden. Reicht einfach ein Microfasertuch? Hilft Aceton? (ich seh gerade nur ne flasche hier stehen, darum... ;))
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Aceton :eek: ist ein Lösungsmittel.

Ich würde meine Optik nicht damit reinigen.
Vorsicht bei Kunststoffteilen etc.

Es gilt das gleiche wie bei der Sensorreinigung
- Isopropanol :top:

und statt Q-Tip ein Mikrofasertuch.

Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten