Ich hab mir mal den Infrarot Sperrfilter einer Canon 5D etwas genauer angesehen und möchte das Ergebnis hier auch mal zeigen. Der Filter ist mit 1,45mm Dicke vergleichsweise dünn.
Position 1 ist ein Hot Mirror. Er hat die Aufgabe Infrarotstrahlung zu reflektieren und das sichtbare Licht durch zu lassen. Da er nur eine Beschichtung ist, fällt seine Dicke von geschätzten 2 µm nicht weiter auf.
Nummer 2 ist ein doppelt brechender Kristall und stellt die horizontale Komponente vom Tiefpassfilter dar. Er zeichnet das Bild in horizontaler Richtung weich, um Aliasingartefakte zu unterdrücken. Die Dicke vom Kristall bestimmt den Grad der Weichzeichnung. Hier ist er 1,0mm dick.
Schicht 3 ist ein Cyan gefärbter Infrarotabsorptionsfilter. Da die Filterwirkung vom Hot Mirror winkelabhängig ist, reicht er allein noch nicht aus um das infrarote Licht vollständig zu entfernen. Das restliche IR Licht wird hier winkelunabhängig absorbiert. Die Cyanfärbung sorgt für eine natürliche Widergabe der Rottöne. Der Filter ist 0,2mm dick.
Schicht 4 mit 0,25mm ist ein λ/4 Plättchen, welches das aus dem ersten Tiefpassfilter stammende linear polarisierte Licht in zirkular polarisiertes Licht umwandelt. Das ist notwendig, da für eine volle Funktion der zweite Tiefpassfilter nicht mit linear polarisiertem Licht bestrahlt werden darf.
Nummer 5 ist eine normale Vergütung, um Reflexionen zu unterdrücken.
Nicht zu sehen ist der vertikale Teil vom Tiefpassfilter. Dieser auch wieder 1,0mm dicke Filter ist direkt mit der Keramik vom Sensor verklebt.
Position 1 ist ein Hot Mirror. Er hat die Aufgabe Infrarotstrahlung zu reflektieren und das sichtbare Licht durch zu lassen. Da er nur eine Beschichtung ist, fällt seine Dicke von geschätzten 2 µm nicht weiter auf.
Nummer 2 ist ein doppelt brechender Kristall und stellt die horizontale Komponente vom Tiefpassfilter dar. Er zeichnet das Bild in horizontaler Richtung weich, um Aliasingartefakte zu unterdrücken. Die Dicke vom Kristall bestimmt den Grad der Weichzeichnung. Hier ist er 1,0mm dick.
Schicht 3 ist ein Cyan gefärbter Infrarotabsorptionsfilter. Da die Filterwirkung vom Hot Mirror winkelabhängig ist, reicht er allein noch nicht aus um das infrarote Licht vollständig zu entfernen. Das restliche IR Licht wird hier winkelunabhängig absorbiert. Die Cyanfärbung sorgt für eine natürliche Widergabe der Rottöne. Der Filter ist 0,2mm dick.
Schicht 4 mit 0,25mm ist ein λ/4 Plättchen, welches das aus dem ersten Tiefpassfilter stammende linear polarisierte Licht in zirkular polarisiertes Licht umwandelt. Das ist notwendig, da für eine volle Funktion der zweite Tiefpassfilter nicht mit linear polarisiertem Licht bestrahlt werden darf.
Nummer 5 ist eine normale Vergütung, um Reflexionen zu unterdrücken.
Nicht zu sehen ist der vertikale Teil vom Tiefpassfilter. Dieser auch wieder 1,0mm dicke Filter ist direkt mit der Keramik vom Sensor verklebt.