• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorflecken K5

Hab auch den Eindruck, dass diese neue Sensorengeneration jämmerlich unausgereift sind - ich glaube aber nicht, dass es die gleichen Sensoren sind.

Die Probleme der beiden Konkurrenten sind ja grundverschieden.
Das mit dem "Weihnachtsgeschäft mitnehmen" drängt sich ziemlich auf.
 
Hab auch den Eindruck, dass diese neue Sensorengeneration jämmerlich unausgereift sind - ich glaube aber nicht, dass es die gleichen Sensoren sind.

Die Probleme der beiden Konkurrenten sind ja grundverschieden.
Das mit dem "Weihnachtsgeschäft mitnehmen" drängt sich ziemlich auf.


Jämmerlich unausgereift ist allenfalls die Qualitätskontrolle bzw die Einhaltung gewisser Dinge in der Produktion (was ja auch unter Qualitätsmanagement fällt).

Dass die das Weihnachtsgeschäft mitnehmen wollten, glaube ich auch.

Allerdings kommt P&N jetzt die Nachlässigkeit bzw der Kosteneinsparung bei der Kontrolle wahrscheinlich doppelt und dreifach so teuer.

Diese APS-C Sensoren sind imho das Beste was es derzeit gibt und die Technologien sind seit Jahren erprobt und ausgereift.

Die Minisensoren mit ähnlicher Pixeldichte in den Kompakten sind sicher nicht einfacher herzustellen....

Viele Arbeitsschritte - viele Fehlerquellen.

Wie vermeidet man Fehler?
Durch Genauigkeit und Sorgfalt.

Wie stellt man letztere sicher?
Durch Qualitätskontrollen.

Die Geld kosten.

(BTW: die Messwerte bei dpreview legen schon nahe, dass die Pentax/Nikonsensoren SEHR verwandt sin
 
In welchen Kameras von Sony wurden denn diese Sensoren verbaut?
 
Die Sensoren der K5 und der D7000 sind die selben! Ein Zulieferprodukt von Sony...

Ich frage gerne noch mal.... gibt es dazu was offizielles?
Ich lese immer nur (Webseiten, Zeitschriften) das Nikon NICHT den Sony Sensor hat.

btw.. höchstens den gleichen, nicht den selben :evil:

Nachschieb.... was hat denn eigentlich der Sensor mit den Flecken zu tun, außer das er die sichtbar macht?
Produziert der Sensor die Flecken?
Bis jetzt hatte ich verstanden das es irgendeine Flüssigkeit ist die wohl erst nach Gebrauch der K5 irgendwo herkommt und dann ungünstig verdunstet und die Flecken hinterlässt.
 
In welchen Kameras von Sony wurden denn diese Sensoren verbaut?

Sony wird den Teufel tun und Flecken-Sensoren in eigene Kameras verbauen! :ugly: ;)

Es ist schlicht eine Auftragsproduktion von Pentax (und auch Nikon). Vielleicht wurde der Auftrag auch ausgeschrieben und Sony bekam den Zuschlag?

Sensorenhersteller gibt es ja nicht wie Sand am Meer, allerdings könnte es durchaus sein, dass beim nächsten Mal wieder Samsung den Zuschlag bekommt. Deren Sensoren waren in der Vergangenheit kaum durch Qualitätsmängel negativ aufgefallen.
 
Nachschieb.... was hat denn eigentlich der Sensor mit den Flecken zu tun, außer das er die sichtbar macht?
Produziert der Sensor die Flecken?
Bis jetzt hatte ich verstanden das es irgendeine Flüssigkeit ist die wohl erst nach Gebrauch der K5 irgendwo herkommt und dann ungünstig verdunstet und die Flecken hinterlässt.

In einer halb-offiziellen Stellungnahme von Pentax heißt es, dass die Flecken durch "Restbestände eines flüchtigen Verarbeitungsstoffs zwischen Sensoroberfläche und Filterglas, der sich nicht rückstandslos aufgelöst hat" verursacht werden.

Siehe hier: klick mich!
 
Ich frage gerne noch mal.... gibt es dazu was offizielles?
Ich lese immer nur (Webseiten, Zeitschriften) das Nikon NICHT den Sony Sensor hat.

btw.. höchstens den gleichen, nicht den selben :evil:.

Das steht aber nur in den Zeitschriften und anderen Sekundärquellen. Nicht bei Nikon selbst. Ich habe mir mal die Pressemitteilungen auf der Japanischen Nikon Webseite zu Kameravorstellungen der letzten Jahre angesehen.

Nur bei der D3100 steht was von eigenem Sensordesign. Sonst steht immer nur Sensor im Nikon DX Format und von Nikon entwickelter Bildprozessor. Das gibt nur die Größe an. Die Nikon-Fraktion und die Zeitschriften haben das dann wie geplant Mißverstanden. ;)

Der gleich Sensor ist bei Sony wohl in der A580 und A55 verbaut.

Den AA-Filter wählt dann jeder Kamerahersteller extra aus.

Sehr OT: BMW behauptet auch das die 8-Gangautomatik von BMW entwickelt wurde, obwohl die eine reine ZF-Entwicklug ist.
 
Jämmerlich unausgereift ist allenfalls die Qualitätskontrolle bzw die Einhaltung gewisser Dinge in der Produktion (was ja auch unter Qualitätsmanagement fällt).

hat die schlechte Qualitätskontrolle auch was mit dem unsäglichen Frontfokusproblem zu tun? Ließe sich der durch bessere Kontrolle vermeiden? Oder liegt da doch ein konstruktionsbedingter Fehler vor.... wer weiss wer weiss
 
Dummfragen muss..
...Sensoroberfläche und Filterglas...
bastelt das der Sensorproduzent zusammen?

Kann sein, muß aber nicht, kann aber auch nicht. Kommt auf die Verträge an, über die wir sicher nichts erfahren werden.

Für Pentax ist zu hoffen, dass den Bock ein Zulieferer geschossen hat, dann hat Pentax wenigstens nicht den reinen finanziellen Schaden, sondern nur den Imageschaden und die Verluste durch geringeren Umsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du das denn nachweisen? Und sagst Du damit, daß Nikon uns anlügt?

Mei, was heißt anlügen? Wenn Nikon die Sensorarchitektur selbst entwickelt hat und von Sony mangels eigener Nikon'scher Fertigungsstätten auf einer Basis, die jener des für Pentax produzierten Sensors ähnelt, gebaut wird, wer ist dann der eigentliche Schöpfer des Produkts?

Industrielle Fertigung heutiger Ausprägung bedeutet mehr oder weniger nur das Zusammenschrauben von Komponenten, die von Dutzenden Zulieferern stammen.
 
es gibt noch deutlich mehr hersteller von sensoren als sony, nikon gehört zum mitsubishi konzern, dessen tochter mitsubishi electric ist mit hitachi zusammen eigner von renesas, dem zweitgrößten chipproduzenten japans z.b., nikon ist mitnichten auf irgendwas von sony angewiesen, und sensoren ohne sony haben sie ja auch schon entwickelt und gebaut. das beide sensoren jetzt technologisch einen sprung gemacht haben, könnte zwar darauf hindeuten das dort eine zusammenarbeit besteht, es muss aber auch gar nichts bedeuten, in beiden konzernen gibt es genug fähig leute sowas zu entwickeln.
pentax hat es da schon deutlich schwerer, zumal hoya ja nichtmal den vorteil nutzt um die eigene marke mit günstigem glas zu versorgen, die stellen ja nun auch sondergläser für alle möglichen hersteller her. von daher könnte der fauxpas auch durchaus bei der konzernmutter liegen, wenn die z.b. AA filter und deckglas liefert.
genaues wird eh niemand erfahren, aber nikon hat im eigenen haus deutlich mehr möglichkeiten als pentax, das ist schon mal klar.
 
Hallo zusammen,
ich bin dem thread anfangs gefolgt habe jetzt aber circa 50 Seiten ausgelassen. Wäre jemand so nett mir zu sagen, wie ihr nun vorgegangen seid mit den Sensorflecken? Habt ihr Euch bei Pentax per mail gemeldet? oder wie lief das ab?
Danke!

Leider habe ich auch eine, wenn auch nur kleine Perlenkette, die mich aber zunehmend stört. Ist ja leider immer so wenn man einmal darauf aufmerksam geworden ist.

LG Stefan
 
Hallo zusammen,
ich bin dem thread anfangs gefolgt habe jetzt aber circa 50 Seiten ausgelassen. Wäre jemand so nett mir zu sagen, wie ihr nun vorgegangen seid mit den Sensorflecken? Habt ihr Euch bei Pentax per mail gemeldet? oder wie lief das ab?
Danke!

Leider habe ich auch eine, wenn auch nur kleine Perlenkette, die mich aber zunehmend stört. Ist ja leider immer so wenn man einmal darauf aufmerksam geworden ist.

LG Stefan

Ich habe meinen Händler kontaktiert, der mir geraten hat die Kamera direkt an Pentax zu schicken um sie dort umtauschen zu lassen. Am besten nimmst du einmal Kontakt mit deinem Händler auf, der wird dir sagen was in deinem Fall das beste ist.
 
Hmm..in meinem Fall ist das leider der Media Markt, da sie sonst nirgends zu kriegen war und die haben leider sowas von keinen Plan. Ich hatte da schon riesen Ärger wegen dem Payback.
 
Du meinst wohl Cashback?! ;)

Nur ruhig Blut: Schreib eine Email an den Pentax-Support in Hamburg, schildere den Fehler, sende ein paar Beispielbilder mit und warte auf Antwort.

Die Email-Adresse ist: photo_ger2@pentax-support.com.

Und bitte: Freundlich bleiben! Die Jungs in Hamburg können am wenigsten dafür!
 
Hallo zusammen,
ich bin dem thread anfangs gefolgt habe jetzt aber circa 50 Seiten ausgelassen. Wäre jemand so nett mir zu sagen, wie ihr nun vorgegangen seid mit den Sensorflecken? Habt ihr Euch bei Pentax per mail gemeldet? oder wie lief das ab?
Danke!

Leider habe ich auch eine, wenn auch nur kleine Perlenkette, die mich aber zunehmend stört. Ist ja leider immer so wenn man einmal darauf aufmerksam geworden ist.

LG Stefan

A:
Wenn die 14 Tage noch nicht abgelaufen sind. Geld zurück - Keine Perlen mehr - Neue Cam - Fertig.
B:
Wenn die neue Cam ebenfalls Perlen hat siehe A:
(Am besten gleich im Laden testen, dass spart Zeit und Wege)

C:
Im Falle einer Reparatur / Wandlung kommen neben den Verandlaufzeiten auch noch die Wartezeiten beim Händler / in der Werkstatt / beim Hersteller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten