• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorflecken auch auf Nikon D610

Den ganzen Schrank voller Nikon Zeugs und hier gegen Nikon rumplögen :eek::eek:

Wenn es begründet ist, schliesst es nicht aus, das man auch als absoluter Nikon
Fan auch eine objektive Kritik zulässt. . . . . Wenn sie denn ojektiv ist ...:cool:

Mich hat der Vergleich meiner 610 (800 Auslösungen, Festbrennweite, keine Objektivwechsel) mit der 800 eines Freudes (2350 Auslösungen, öfter Objektivwechsel) jedenfalls ziemlich irriterit, zumal bei mir nach Reinigung der Sensor alle ca. 500 Auslösungen wieder so aussah.
Siehe Anhänge, insbesonder links oben. Konstraste sind bei beiden Bildern verstärkt.

Man hat die 600 optimiert/verbessert offensichtlich und eine 610 draus gemacht.
Dennoch ist es immernoch ein D6x0 und somit von der Grundkonstruktion gleich.

Aber wegblasbarer Sensordreck ist was anderes als festpappender Abrieb.

Gruss, Andreas
 
Mich hat der Vergleich meiner 610 (800 Auslösungen, Festbrennweite, keine Objektivwechsel) mit der 800 eines Freudes (2350 Auslösungen, öfter Objektivwechsel) jedenfalls ziemlich irriterit, zumal bei mir nach Reinigung der Sensor alle ca. 500 Auslösungen wieder so aussah.
Hast du den Beitrag #175 von pictureclown gelesen? Wenn deine D610 sich hinsichtlich des Staubs deutlich anders verhält als eine D800, dann würde ich mal die Rahmenbedingungen vergleichen.
 
Genau, Rahmenbedingungen vergleichen ist wichtig, da hat auch der Beitrag 175 recht.
Der D800 Besitzer verwendet Zoom, wechselt öfter Objektive, war mit der Kamera im Urlaub und drinnen wie draußen unterwegs und hat über 2000 Auslösungen nach vielen Monaten.
Meine 610 hatte Kein Zoom, kein Objektivwechsel und keinen Urlaub und 800 Bilder nach wenigen Wochen. Meine Schlussfolgerung dieses unterschiedlichen Verhaltens war, dass mit meiner 610 was nicht passt, deswegen habe ich sie im Rahmen der Gewährleistung zurückgegeben können.
Ich besitze auch eine D60, bei der ich keine vergleichbare Effekte sehe, und die ich im gleichen Raum verwende.
Da die ganz überwiegende Zahl der Leute ja offenbar kein Problem mit der 610 hat sehe ich das als Einzelfall und ziehe auch in Betracht, wieder eine zu kaufen, denn ansonsten war sie echt top. Von einem Serienfehler wie bei der 600 ist jedenfalls m.E. nicht auszugehen. Ich will nur objektiv von meiner Einzelbeobachtung und Erfahrung erzählen und keinesfalls irgendwas behaupten, schlecht- oder herbeireden.
 
Staub bei neuen Kameras ist nicht wirklich ungewöhnlich, völlig unabhängig vom Modell. Wäre es nicht sinnvoll gewesen, den Sensor erst einmal gründlich zu reinigen und dann weiterzusehen?
 
Doch, natürlich ließ ich erstmal reinigen. Die Kamera war nach dem gezeigten Bild auch noch 2x bei Nikon, erst dann kann man ja wenn das Problem nicht verschwindet beim Händler ernsthaft verhandeln. Die Flecken kamen wieder. Vielleicht wäre nach 3000 Bildern und Reinigen alles im normalen Rahmen gewesen, vielleicht nach 30000. Wer weiß das schon... Ich wollte da kein unnötiges Risiko eingehen, wenns wohl auch Modelle gibt, die ab dem ersten Bild problemlos sind und der Händler kooperativ ist.
Und nochmal: ich sage nicht es war ein 610 spezifisches Problem, ich beschwere mich auch nicht über den Hersteller oder Händler. Bericht nur eine Einzelbeobachtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
bild wurde stark bearbeitet um die flecken sichtbar zu machen (es handelt sich um einen bildausschnitt oben links). habe mir sagen lassen dass dadurch nur das sichtbarer wird, was vorhanden ist. ob die flecken im realen alltag stören ist wohl anwenderspezifisch. mit blasebalg oder interner reinigung ist da nichts zu machen, und für normal halte ich das, wenn ich mit meinen anderen kameras vergleiche, auch in summe auf den ganzen sensor gerechnet nicht. iwi ratlos :-(
 

Anhänge

Sieht aus wie bei mir. Was ich getan habe:
Reklamieren, über den Händler, damit man sich auf Gewährleistung berufen kann und nicht von Nikon-Garantie abhängig ist (die ja keinen Rücktritt vom Kaufvertrag nach 2 Fehlversuchen ermöglicht).

Nach der Reinigung ohne Objektivwechsel in sauberer Umgebung gezielt 100-200 Auslösungen machen. Wenn gut, dann gut :lol:
Wenn es dann wieder so aussieht, wieder zum Händler und das Spiel erneut, wenn wieder Probleme, dann versuchen, mit Verweis auf BGB über Rücktritt vom Kaufvertrag Geld wiederzubekommen.

Dann eine der folgenden Optionen wählen:
- mit der alten Kamera weiterarbeiten
- Glück erneut mit einer anderen 610 versuchen, am besten online wg. 2 Wochen Rücktrittsrecht.
- Glück erneut mit einer anderen Nikon versuchen, s. oben.
- Es mal mit Canon oder Sony probieren, s. oben.
- Hobby wechseln

(Besonders attriaktiv finde ich irgendwie keine der 5 Möglichkeiten, weswegen ich seit 1/2 Jahr bei Option 1 verharre...)
 
danke dir für die info. sytemwechsel kommt nicht in frage. is nich so dass ich da markenfanatiker bin, aber nikon, speziell die 610 bietet mir genau das was ich brauche. auch eine andere nikon muss es nicht sein. ich mag das ding einfach wie sau und werde bei der d610 bleiben. was reklamation angeht bin ich etwas überfragt da die sache wohl nicht ganz einfach ist:

dez 2013 d600 gekauft.
die dann wegen flecken beim händler reklamiert. -> von nikon sensor gereinigt, alles prima. danach wieder der gleiche fleckenmist ->rücksprache mit händler und ab zu nikon. daraus wurde dann die 610, die direkt von nikon an mich, mit einer "rechnung" von nikon geschickt wurde. werde morgen mal rücksprache halten um zu ermitteln wer da nun mein ganz persönlicher ansprechpartner in sachen kleinigkeiten ist. ich wäre iwi total happy wenn die kamera prima bilder bei normaler verschmutzung liefert. mal schauen :-) selber reinigen werde ich nicht. is nich meine welt. das können andere besser, auch wenns einfach mal was kosten sollte.
 
Also meine D610 ist jetzt seit ca. 6 Monaten im Gebrauch und es gibt bei mir kein Problem. Sie wurde damals auch von Nikon ausgetauscht.

Mit den 2 D600 die ich im Besitz hatte war das völlig anders.

MfG
Pitman
 
was reklamation angeht bin ich etwas überfragt da die sache wohl nicht ganz einfach ist:

dez 2013 d600 gekauft.
die dann wegen flecken beim händler reklamiert. -> von nikon sensor gereinigt, alles prima. danach wieder der gleiche fleckenmist ->rücksprache mit händler und ab zu nikon. daraus wurde dann die 610, die direkt von nikon an mich, mit einer "rechnung" von nikon geschickt wurde.

Wenn beim 2. Mal der Händler nach Rücksprache gesagt hat, du sollst Sie selbst zu Nikon schicken und Du damit einverstanden warst (was Du nicht musst, der Händler muss sich um alles kümmern) , dann ist das m.M. nach ein Nachbesserungsvorgang des Händlers (in Deinem Fall der 2.). Im Rahmen einer solchen Nachbesserung darf die Ware entweder (nach Deinem Wunsch, sofern wirtschaftlich vertretbar) repariert oder getauscht werden. In dem Fall wurde getauscht (in etwas, das in allen Eigenschaften dem Gekauften entspricht, deshalb ist 600->610 vermutlich okay). Ich würde angesichts des Umstands, daß der Händler dir den direkten Kontakt zu Nikon als Lösung Deiner Reklamation angeboten hat davon ausgehen, daß Du die vollen Gewährleistungsansprüche beim Händler weiter hast.

Daraus folgt dann auch, daß der Händler jetzt 2 Nachbesserungsversuche gemacht hat. Wenn also die 610 auch wieder einen Mangel hat (was ggf. zu beweisen wäre), kannst Du vom Kauf zurücktreten und gegen Rückgabe der Ware dein Geld abzüglich Nutzungsminderung verlangen. Aber dann hast Du ja immernoch keine Kamera, und ja, die 610 ist ein supertolles Teil.
Hoffen wir mal, daß das was Du beobachtest eine Anfangserscheinung ist und mit 1-2 Reinigungen erledigt in den Normalbereich geht. :top:
 
danke dir für die erklärung :-)
war heute beim händler meines vertrauens und wir haben nach bequtachtung und lagebesprechung folgenden deal ausgekegelt:

die 610 geht über den händler zu nikon, und wird nach deren vorschlag "repariert". ...wird wohl auf eine reinigung hinaus laufen. ist dann zwar schon der 3. versuch das problem zu lösen, aber diese kröte muss man einfach mal schlucken. sollte danach erneut das problem auftreten, bekomme ich von händler eine gutschrift über den neuwert der 610. das finde ich mehr als fair, da ich ursprünglich für eine d600 bezahlt hatte. dass das ganze per gutschrift läuft ist für mich auch kein ding da ich dem händler vollens vertraue und immer sehr zufrieden war. ich hoffe dass nach der reinigung der 610 alles im normalen bereich ist. wie gesagt, ich find das ding klasse. wenn alle stricke reissen wirds ne neue d610 oder ne 750 mit zuzahlung. wie auch immer, ich finde die lösung extrem kundenfreundlich und unkompliziert.
 
Wenn beim 2. Mal der Händler nach Rücksprache gesagt hat, du sollst Sie selbst zu Nikon schicken und Du damit einverstanden warst (was Du nicht musst, der Händler muss sich um alles kümmern) ,
JEPP. Der Ansprechpartner ist IMMER der Händler wo der Body gekauft wurde. Wenn dieser an den Hersteller verweist lässt das aufhorchen denn das IST unzulässig


dann ist das m.M. nach ein Nachbesserungsvorgang des Händlers (in Deinem Fall der 2.). Im Rahmen einer solchen Nachbesserung darf die Ware entweder (nach Deinem Wunsch, sofern wirtschaftlich vertretbar) repariert oder getauscht werden. In dem Fall wurde getauscht (in etwas, das in allen Eigenschaften dem Gekauften entspricht, deshalb ist 600->610 vermutlich okay).
NEIN! Es ist KEINE Nachbesserung des Händlers :mad: und zählt auch nicht wenn wieder Erfolglos!

NUR ! gegenüber dem "Vertragspartner" sind Rechtsansprüche und alle Vorgänge dazu verbindend und das ist und bleibt in unserem Rechtsystem der Händler.
Dieser kann im Anschluss wiederum gegenüber "SEINEM" Lieferanten / Händler Kosten einfordern, je nach Vertragslage wird das auch gemacht.

600- 610 ist dann auch ein vertraglich geregeltes "stilles" Eingeständniss.. um den Händler aus der Schusslinie zu nehmen der nunmal leidtragender ist und nixx ! für die Problematik kann!

UND ! das IST ein gaaaanz großer Zug von Nikon den man anerkennen muss!
Wer meine oft sehr kritischen Beiträge zu den gelben kennt weiß das ich alles andere als auf Kuschelkurs bin sondern als Berufsknipsdings eher geneigt das Lager nach Sony hin zu verlassen !!!
Aber ich ich bin und bleibe mit Herz und Seele auch Journalist und werde Nikons Anstregungen die im Marktgeschehen durchaus beispielhaft sind auch zu würdigen wissen.

Wer jetzt neutral ! hergeht und die Foren der Welt durchforstet.. findet Fallstudien die doch eindeutig belegen das die d600 durchaus ein Problembär sein kann, aber nicht muss!

Im Massenmarkt gibt es NIE ! nur eine Produktionsstätte.. es dürfte denkbar sein das die Problematik lokal besteht oder bestand

Und jene "Fallstudien" die die 610 ins selbe Licht rücken.. ähneln sich jedoch komischerweise ähmm.. seeehr in Darstellung und Wortlaut :evil: Da könnt sogar ViralMarketing dahinter stehen.. was ich 2008-2012 wiedeholt aufdeckte.

Seither haben jene jedoch dazugelernt und nutzen Accounts die "altseingesessen" scheinen und nicht nur ein paar dutzend Beiträge haben sondern in der Summe unbefangen erscheinen...
was umgekehrt nixx daran ändert das einige Forenbeiträge rund um den Globus ! sicher authentisch sind.. und dennoch dann im Rahmen der Massenfertigung liegen jedoch in der Summe KEIN ! generelles Problem aufzeigen weil Promillbereich.

Ich stell mir also die Frage:
WARUM :confused: fehlen ständig die EXIF´s in den "Nachweisbildern" :confused:
MIT Authentifizierung durch vollständige EXIF ! wäre eine potentielle Beweiskraft erheblich ! höher, so aber landen die Bildbeispiele hier nur in Ablage M :angel:

Ich würde angesichts des Umstands, daß der Händler dir den direkten Kontakt zu Nikon als Lösung Deiner Reklamation angeboten hat davon ausgehen, daß Du die vollen Gewährleistungsansprüche beim Händler weiter hast.
Nicht "beim" sonder immer GEGEN den Händler

Daraus folgt dann auch, daß der Händler jetzt 2 Nachbesserungsversuche gemacht hat.
Nein. Das kann de Jure sogar als "Aufgabe" des Willens wertbar werden :eek: weshalb sich niemand darauf einlassen sollte der noch den Willen hat Ansprüche durchzusetzen

Der "Händler wo gekauft"... IST und BLEIBT IMMER die einzige Adresse um auch durchsetzen zu können

Dennoch, das Nikon da pragmatisch ran geht 600-610 müssten sie nicht... das sie es tun sollte auch Wertschätzung erfahren.. oder :rolleyes:

LG
Gerd

P.S.: Über die "seltsame" Positionierung der 750.. kann man in diesem Zusammenhang auch nachdenken..
 
Richtig, auf der sicheren Seite ist man, wenn man sich strikt auf die Pflicht des Händers stützt, sich den Reklamationsfällen anzunehmen. Mein Händler hat, nachdem wir uns darauf geeinigt haben, daß ich die Kamera selbst zum Nikon Point bringe (weil er auch nichts anderes gemacht hätte, als sie dort hinzuschicken), diesen Vorgang allerdings anstandslos als gleichwertig mit einer Reparatur über ihn verbucht. Andere mögen da anders argumentieren.

Wie auch immer: die mit Abstand beste Lösung ist m.E. ohnehin, sich vernünftig auf einen Weg zu einigen, mit dem beide Seiten (Händler und Kunde) ihren Frieden machen können. So hat es bei mir und auch bei dem hier zuletzt beschriebenen Fall geklappt, und so sollte es sein. Rechtsstreitigkeiten müssen der letzte Notweg sein, denn sie kosten immer Zeit, Nerven und ohne Rechtsschutz auch Geld - Ausgang zudem oft ungewiß. Denn leider sind Recht haben und Recht bekommen oft zweierlei paar Stiefel.
 
Ein kurzer Zwischenbericht zu meiner D610.

Seit dem Auspacken, war das Tamron 24-70 angeschlossen und ich habe mittlerweile knapp 10.000 Bilder gemacht. Kürzlich habe ich viele Landschaftsaufnahmen mit Blende 10 und darüber geschossen und bei der Bearbeitung in Camera Raw sind mir im Himmel sehr viele hellgraue Flecken aufgefallen. Das Tamron muss somit viel staub einsaugen, oder der Veschluss hat da seinen Abrieb verteile. Die Flecken waren hauhptsächlich auf die Ecken verteilt, wobei die höchste Konzentration oben links zu finden war.

Den Sensor habe ich dann mit dem PENTAX O-ICK1 (Sensor-stick) supereinfach sauber bekommen. Dieses Tool kann ich sehr empfehlen!
 
Ein kurzer Zwischenbericht zu meiner D610.

Seit dem Auspacken, war das Tamron 24-70 angeschlossen und ich habe mittlerweile knapp 10.000 Bilder gemacht. Kürzlich habe ich viele Landschaftsaufnahmen mit Blende 10 und darüber geschossen und bei der Bearbeitung in Camera Raw sind mir im Himmel sehr viele hellgraue Flecken aufgefallen. Das Tamron muss somit viel staub einsaugen, ...

:confused: Wann wurde WIE ! allso unter welchen Umweltbedingungen ein Objektiv angepappt ? Schon dabei !!! kann alles reingelangt sein..

oder der Veschluss hat da seinen Abrieb verteile. Die Flecken waren hauhptsächlich auf die Ecken verteilt, wobei die höchste Konzentration oben links zu finden war.
Und den Verschluss eigentlich entlastet :o .. unter Physik / Ballistik finden sich alle Details zum warum!

Den Sensor habe ich dann mit dem PENTAX O-ICK1 (Sensor-stick) supereinfach sauber bekommen. Dieses Tool kann ich sehr empfehlen!
Mit dem "MARKE"--blubb-Blubb.. AUA.. bei mir leuchten gerade die ViralMarketeer-Pixel alle auf
 
mein abschlussbericht zum thema: nach einschicken und überprüfung durch den techniker wurde die problematik bei meiner d610 von nikon bestätigt, und es erfolgte auf anraten von nikon ein austausch. (man könne zwar reinigen, aber...)
 
Dennoch, das Nikon da pragmatisch ran geht 600-610 müssten sie nicht... das sie es tun sollte auch Wertschätzung erfahren.. oder :rolleyes:

Natürlich, aber andererseits wirft das das Verhalten von Nikon auch Fragen auf. Warum wurden z.b. Verschlüsse MEHRFACH getauscht?? Und warum fangen sie jetzt sogar an, 610 zu tauschen? Dieses verhalten erzeugt nicht gerade den Eindruck von Kompetenz, oder? Im Grunde genommen wäre es mir lieber gewesen, meine D600 wäre nach der Reparatur o.k gewesen mit genauer Angabe des Grundes, als ein Ausausch. Und über die Anzahl der betroffenen Kameras kann man eigentlich nur spekulieren. Es gibt jedoch schon gute Anhaltspunkte wie z.b. lensrentals, die täglich hunderte Kameras verleihen und diese nach der Benutzung reinigen. Da s ist m.E schon einigermaßen aussagekräftig. Zudem bemerkt man das Problem halt je nach Fotografiergewohnheiten mehr oder weniger. Meiner Meinung nach bewegte sich das bei der 600er nicht im Promillebereich, sondern gut im zweistelligen Prozentbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass jetzt auch D610 getauscht werden lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass Nikon bis heute keinen blassen Schimmer davon hat, voher die Verschmutzungen in ihren Kameras kommen.
Wüsste mans, könnte mans beheben bzw. hätte dies mit dem Modellwechsel getan.
Man müsste nicht "auf Verdacht" so wie bei User erlhammer reuth Kameras austauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten