• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seit Sigma DP2 Merrill, alle anderen Kameras unscharf...

Also meine Bilder wirken in 100% Ansicht alle "unscharf" - das ist halt der Effekt von Bayer-Farbfiltern.

"Kompensieren" geht nicht. Information, die nicht da ist, ist eben nicht da. Da kein kein Algorithmus der Welt was dran ändern.

Nachschärfen geht, aber das ist keine Wiederherstellung von Informationen.

Langfristig wird irgendwann jemand eine Idee haben, wie man Sensoren mit dichrotischen Filtern kombinieren kann, ohne den für Foveon typischen Zusammenbruch zu erleben. Und dann werden es bald alle Firmen haben.
 
1. Sie wirken sicher nicht unscharf. Liegt aber wohl daran, dass das Bild um mind. 50% verkleinert wurde.

Bilder werden üblicherweise vergrößert.
Von der Sensorgröße z.B. auf 10x15, A4, A2, etc.

2.Ob das nen Fotografen oder sonstwem interessiert, ist völlig egal, denn darum geht es hier nicht.

Wir diskutieren hier aber schon noch über eine Kamera, oder?

3. Das eine D3200 das kompensiert, bezweifle ich sehr. Das ist eine sehr wage Behauptung von dir, die du beweisen solltest.

Eine D3200 hat über 50% mehr Pixel als eine SD1.
Im allgemeinen geht man davon aus, dass (abhängig vom Motiv) bei Bayer-Sensoren etwa 80% der Nennauflösung real erreicht werden können. Das macht dann 19MP reale Auflösung bei der D3200.

Dieser Aspekt hätte ich gerne mal näher betrachtet gesehen.

4. Macht es eh keinen Sinn, mit jemandem zu diskutieren, der verbohrt ist und es einfach nicht wahrhaben will, wie gut die dp wirklich ist. Da bringt schonmal jemand Beispielbilder und da wird nun am Objektiv rumgemeckert, der Test in Frage gestellt und und und... das ist echt ätzend

Was soll denn bitte "gut" sein?
Ich habe bei Dir schon mehrfach versucht zu klären was Du hier nach welchen Kriterien messen willst.
Bis jetzt habe ich immer noch den Eindruck, dass Du sowas wie einen "Schärfeeindruck" in der 100%-Ansicht bei ISO 100 meinen könntest.

Das hier ein Foveon-Sensor prinzipbedingt im Vorteil ist wird in keinster Weise bestritten, nur wen interessiert's?
Ich habe angeregt wie Tests aussehen könnten (wenn mal klar wäre *was* getestet werden soll), um sowas wie Praxisrelevanz hier reinzubringen.
Vielleicht überraschen hier die Sigmas ja tatsächlich noch.
 
Also meine Bilder wirken in 100% Ansicht alle "unscharf" - das ist halt der Effekt von Bayer-Farbfiltern.

"Kompensieren" geht nicht. Information, die nicht da ist, ist eben nicht da. Da kein kein Algorithmus der Welt was dran ändern.

Richtig.
Letztlich geht es um Informationen.
Ein 16MP-Foveon bietet hier mehr Informationen als ein 16MP-Bayer.

In der realen Welt konkurriert eine SD1 mit ~15MP Foveon mit Kameras die 18-24MP Bayer-Sensoren haben.
 
Eine D3200 hat über 50% mehr Pixel als eine SD1.
Im allgemeinen geht man davon aus, dass (abhängig vom Motiv) bei Bayer-Sensoren etwa 80% der Nennauflösung real erreicht werden können. Das macht dann 19MP reale Auflösung bei der D3200.

Was ist bei Bayer "im allgemeinen"? Je nachdem welche Farben im Bild dominieren schwankt die reale Auflösung von Bayer Sensoren stark.
Beim Foveon sind es einfach bei jedem Bild 15MP.
Mit einer D3200 kann ich leider nicht dienen, vielleicht in den nächsten Wochen aber mit einer Sony RX1. Nur stimmt da die Brennweite wieder nicht mit der DP1m oder DP2m überein.


Das hier ein Foveon-Sensor prinzipbedingt im Vorteil ist wird in keinster Weise bestritten, nur wen interessiert's?

Da gibts einige, die das interessiert. Wenn man sich die Reviews der DP2m im Netz durch liest, wird immer und vor allem die Bildqualität hervorgehoben, die Schärfe, die Klarheit....etwas, was ich bei Reviews von APS-C Pixelmonstern wie der D3200 nicht lese.
Also muss das die Leute doch irgendwie faszinieren.
Und so ist es bei mir auch, ja, ich schaue mir auch gerne mal Details und Texturen der Fotos am Bildschirm an und erfreue mich daran.
Wie viel soll ich denn bitte die Bayer Bilder runterskalieren damit sie dem Auge schmeicheln? :)

Ja, bei A2 Prints oder 1280px Forumsbildern wird es tatsächlich sehr schwierig, ein Bild einer Kamera zuzuordnen.
Von dem her hast Du recht, wenn Du sagst, es sei nicht relevant.

Nur ist für mich Fotografie mehr als das. Ich erfreue mich auch während des Arbeitsprozesses, der Entwicklung des Bildes an der Bildqualität, und dann eben auch mal in der 100% Ansicht.
Da ich bevorzugt für mich selber Fotografie, ist dieser Aspekt eben wichtig für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist bei Bayer "im allgemeinen"? Je nachdem welche Farben im Bild dominieren schwankt die reale Auflösung von Bayer Sensoren stark.
Beim Foveon sind es einfach bei jedem Bild 15MP.

Yep.
"Im allgemeinen" meint bei den meisten Motiven.
Detailierten Tests dazu bin ich jederzeit aufgeschlossen.

Mit einer D3200 kann ich leider nicht dienen, vielleicht in den nächsten Wochen aber mit einer Sony RX1. Nur stimmt da die Brennweite wieder nicht mit der DP1m oder DP2m überein.

Verglichen werden muss schon die gleiche Sensorfläche.
Also das vorgeschlagene 50mm/1.4 das für Canon/Nikon und Sigma existiert.
Im Falle einer KB-Canon/Nikon muss natürlich der APS-C-äquivalente Ausschnitt betrachtet werden. Mit der RX1 kriegt man das letztlich sicher auch hin.

Da gibts einige, die das interessiert. Wenn man sich die Reviews der DP2m im Netz durch liest, wird immer und vor allem die Bildqualität hervorgehoben, die Schärfe, die Klarheit....etwas, was ich bei Reviews von APS-C Pixelmonstern wie der D3200 nicht lese.
Also muss das die Leute doch irgendwie faszinieren.

Schon vor einigen Seiten war klar das eine 100%-Ansicht bei Foveon prinzipbedingt besser ist - da wird eben nix interpoliert.
Wer das für relevant hält soll damit glücklich werden, wer Fotos macht und die am ende gar ausbelichtet oder druckt, den interessiert das nicht sonderlich.

Und so ist es bei mir auch, ja, ich schaue mir auch gerne mal Details und Texturen der Fotos am Bildschirm an und erfreue mich daran.
Wie viel soll ich denn bitte die Bayer Bilder runterskalieren damit sie dem Auge schmeicheln? :)

Im Normalfall auf etwa 80% der Bildgröße.

Ja, bei A2 Prints oder 1280px Forumsbildern wird es tatsächlich sehr schwierig, ein Bild einer Kamera zuzuordnen.
Von dem her hast Du recht, wenn Du sagst, es sei nicht relevant.

Eben.

Nur ist für mich Fotografie mehr als das. Ich erfreue mich auch während des Arbeitsprozesses, der Entwicklung des Bildes an der Bildqualität, und dann eben auch mal in der 100% Ansicht.
Da ich bevorzugt für mich selber Fotografie, ist dieser Aspekt eben wichtig für mich.

Und ich bin der Meinung das ein 15MP Foveon nicht mehr Informationen liefert als ein 24MP Bayer Sensor - oder eine 15MP Foveon gar einder D800(E) überlegen wäre.
*Möglicherweise* ist der Unterschied doch noch geringer als ich glaube. Aber dafür brauchts nach meiner Meinung saubere Tests.
 
Einige Vergleichsbilder gibt es zwischen rx100 und der dpm. Hatte ich weit zuvor schon verlinkt. Dort sieht man auch sehr gut, dass die rx100 nicht mithalten kann. Man braucht sich bloß die Blätter angucken und vergleichen. Die der dpm glänzen, sind klar und gestochen scharf abgebildet, denen der rx100 fehlt das.

Auch der Maschendrahtzaun sagt meiner Meinung nach viel aus...nur die d800 kann diesen Maschendrahtzaun halbwegs gut abbilden, erricht aber nicht die Details der dpm.

RAW to JPEG | 1/640 sec | f/8.0 | 30.0 mm | ISO 200 DP2Merrill
http://www.magezinepublishing.com/e...2-merrill-raw-to-jpeg-SDIM0028_1345814357.jpg

Standard | 1/250 sec | f/8.0 | 34.0 mm | ISO 100 D800
http://www.magezinepublishing.com/e...0-4013/highres/standardDSC1085_1332946083.jpg

Und das bei ISO 200 bei der Merrill und ISO 100 bei der D800


Zur Vollständigkeit RX100
Hall | 1/500 sec | f/5.6 | 10.4 mm | ISO 125
http://www.magezinepublishing.com/e...-cybershot-rx100-hall-DSC01177_1343911149.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls braucht es Können und ein gutes Objektiv, um die D800 auszureizen.
Mindestens eins von beidem hat hier gefehlt.

Bei optimalen Bedingungen erstellte Tests bescheinigen meiner Meinung nach der D800 mehr Auflösung/Details als der Sigma, aber die Unterschiede sind gering.
 
Wer das für relevant hält soll damit glücklich werden, wer Fotos macht und die am ende gar ausbelichtet oder druckt, den interessiert das nicht sonderlich.

Egal in welcher Größe ich ausdrucke?
Klar definitierte Frage
Ich will Landschaftsfotos in der Größe von 90x60cm in höchster Qualität ausbelichten lassen. Mit welcher Kamera bin ich im Bezug auf Schärfe besser dran Canon 5DMarkIII oder die Kombi DP1,DP2 und die bald erscheinende DP3?
 
4. Macht es eh keinen Sinn, mit jemandem zu diskutieren, der verbohrt ist und es einfach nicht wahrhaben will, wie gut die dp wirklich ist. Da bringt schonmal jemand Beispielbilder und da wird nun am Objektiv rumgemeckert, der Test in Frage gestellt und und und... das ist echt ätzend

Eine Festbrennweite gegen ein Zoom antreten zu lassen, dass bei Vollformat nicht für gute Leistungen bekannt ist, verfälscht die Ergebnisse, auch wenn Du es "echt ätzend" findet, wenn man dies erwähnt.

Deine Aussage mit "verbohrt" empfinde ich als beleidigend. Ich beleidige Dich ja auch nicht, weil Du nicht meiner Meinung bist.
 
Eine Festbrennweite gegen ein Zoom antreten zu lassen, dass bei Vollformat nicht für gute Leistungen bekannt ist, verfälscht die Ergebnisse....

Das gilt vor allem für die Ränder. In der Bildmitte ist das 17-40 durchaus gut.
Gemäss Photozone Lenstest:
17-40mm bei 28mm F8: 3225 Linien
16-35mm bei 26mm F8: 3340 Linien
Zeiss Distragon 28mm: F8: 3527 Linien

Das sind keine Welten.
 
Das Bild der D800 ist u.a. auch nicht optimal bearbeitet, man kann den Zaun bzw die Maschen an den Pfeilern noch gut sehen. Zwischen den Pfeilern sind die Maschen teils zu erahnen, aber auch teils nicht vorhanden. Wenn man das Bild mit LR bearbeitet und da die Präsenz / Klarheit etwas höher stellt, etwas an den Lichtern und Belichtung dreht, dann kommen noch mehr Details zum Vorschein.
 
Egal in welcher Größe ich ausdrucke?
Klar definitierte Frage
Ich will Landschaftsfotos in der Größe von 90x60cm in höchster Qualität ausbelichten lassen. Mit welcher Kamera bin ich im Bezug auf Schärfe besser dran Canon 5DMarkIII oder die Kombi DP1,DP2 und die bald erscheinende DP3?

Eine 5D III hat 23 MP-Bayer, eine DP2 hat 4,7 Foveon.
Eine DP2 ist nicht geeignet für derart große Ausbelichtungen in "optimaler" Qualität *klarer* Vorteil für Canon.

Eine DP3 wird einen 15MP-Foveon haben.
Eine Motiv aufgenommen unter optimalen Bedingungen für Foveon sollte hier ähnliche Ergebnisse wie die 5DIII liefern.

Die DP3 liefert ~130 DPI, die 5D III 160 DPI rechnerisch.
Wenn man den üblichen Auflösungsverlust bei Bayer abzieht, kommt man bei der 5DIII auf 128 DPI.

Nicht berücksichtigt sind hier natürlich Phänomene die aufgrund der unterschiedlichen Sensorgröße auftreten.
 
Egal in welcher Größe ich ausdrucke?
Klar definitierte Frage
Ich will Landschaftsfotos in der Größe von 90x60cm in höchster Qualität ausbelichten lassen. Mit welcher Kamera bin ich im Bezug auf Schärfe besser dran Canon 5DMarkIII oder die Kombi DP1,DP2 und die bald erscheinende DP3?

Wenn man alle 3 DP Merrills(aktuell ~800/Kamera in Netz) besitzen würde, das wurde ja schon mal glaube ich hier im Forum diskutiert, dann hätte man ein sehr gutes Kamerasystem mit 3 hervorragenden Festbrennweiten. Mit allen Vorteilen aber auch mit allen Nachteilen des Foveons.
Für viele Situationen die richtige Kamera zur Hand.
Und wenn man sich die Bilder von Stoneage anschaut, dann muß man mit der Eos 5 bereit sein in richtig gute Gläser zu investieren um an die DP M's ran zukommen. Alleine wenn ich das Bild auf Seite 10? sehe mit den 2 Autos und dem Anhänger, der Rasen ist so detailliert dargestellt, kann mir nicht vorstellen das große Abzüge schlechter werden wie die einer Eos 5 :)

Hier ist vom "motionride"(ich hoffe ich durfte es hier einfügen) ein Bild aus dem "[Beispielbilder] Sigma DP1 und DP1s und DP1x" von der alten DP1, das finde ich sehr stark! was geht da wohl mit der Merrill? :)



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man alle 3 DP Merills hat, hätte man sich auch eine D800E kaufen können, die neben vielen anderen Dingen auch mehr Auflösung bietet. :D

Okay, die Optik kommt dann nochmal separat. Und extrem hochwertige f/2.8 Festbrennweiten gibts für Nikon leider nicht. Das wäre dann ein Job für Leica.
 
Wenn man alle 3 DP Merills hat, hätte man sich auch eine D800E kaufen können, die neben vielen anderen Dingen auch mehr Auflösung bietet. :D

Mehr Auflösung? 36Megapixel, geteilt durch 4, da 75% des Bayer Bildes interpoliert ist. Macht streng genommen nur 9MP absolute Auflösung. Und das ganze versus 14MP Sigma, die aus 46 MP das Bild aufnimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten