• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD1 Sensor: Was wird er leisten und wie steht er im Vergleich zur Konkurrenz da?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ist ja nett, dass ihr euch nun alle in falschen Spekulationen ergeht. Wie wäre es denn, wenn ihr wartet, bis die Kamera irgendwann einmal erhältlich sein wird...

Schöne Grüße
Uwe
 
Ich habe wieder ein paar unqualifizierte Beiträge in Form von persönlichen Angriffen entfernt.

Das nächste Mal gibts dafür gelbe Karten - ich bitte daher unbedingt um Besonnenheit.
 
Ist ja nett, dass ihr euch nun alle in falschen Spekulationen ergeht. Wie wäre es denn, wenn ihr wartet, bis die Kamera irgendwann einmal erhältlich sein wird...

Hallo Uwe, hier ging es um zwei Dinge:

1. Zu deiner Anmerkung. Da muss man nicht so viel spekulieren - Sigma hat die Verfügbarkeit der SD1 für Juni angekündigt. Dies scheint ziemlich gut verbürgt, wenn auch noch nicht abschließend und offiziell (siehe Hinweise auf Twitter/dpreview, die Verlosung in USA und der bereits zweimal gepostete Link zu einem deutschen Online-Shop).

2. Bei den Behauptungen von numericblue98 geht es um etwas anderes. Da wird Sigma ganz offen die Fälschung eines Fotos unterstellt, unter Hinweis auf angebliche Quellen, die dann aber nicht genannt werden. Das ist schon ziemlich unverfroren, und da wird man wohl mal nachfragen dürfen.
 
Einer derjenigen, die die SD1 benutzt haben, ist Laurence Matson http://www.dpreview.com/members/2570260008

Von dem was er bislang durch die Blume verlauten ließ, wird die SD1 auflösungsmäßig in dem Bereich der 21-24 MP Vollformat-DSLR liegen. Die Vergleiche mit den Mittelformatkameras sind an den Haaren herbei gezogen.

Das die SD1 mit dem Foveonsensor bestimmte Vor- und Nachteile gegenüber diesen herkömmlichen Kameras haben wird, liegt sicher auf der Hand.

Tatsache ist sicher auch, daß bei deutlich höherer Pixeldichte die Dynamik und das Rauschverhalten leiden wird. Das Rauschen wird Sigma wie alle Kamerahersteller softwareseitig beseitigen. Bei der hohen Auflösung wird es auch zu verschmerzen sein.

Die hier herbeigewünschte APS-C Wunderkamera mit Mittelformatauflösung, Dynamikumfang von 14 Blenden und Rauschverbesserung von zwei Blenden ist bedauerlicherweise eine Illusison.

Dennoch wird die SD1 wohl als Alternative zum Mainstream ihre Nische finden.

Gruß Ingo
 
Offenbar ist der größte Mangel an Sigmas DSLR-Sparte die Sigma-Fanboy-Gemeinde die es regelmäßig vor einer Neuveröffentlichung schafft, das Gerät im voraus schon so kaputtzuhypen, dass natürlich die Enttäuschung über das Resultat riesig ist, wenn die Kamera auf den Markt kommt und den leuten klar wird, dass auch Sigma sich nicht den Naturgesetzen widersetzen kann.

Entsprechend gering sind dann auch die Verkaufszahlen :)

Es grüßt ein Sigma-Nutzer.
 
...Nur mal so als Denkanstoß:
16Mio via 24,6Mio Ortsinformationen, und dass die Farbgradienten auch nicht
so ganz entkoppelt sind, geht üblicherweise auch nur an völligen Greenhorns spurlos vorrüber.

BG lightdreamer

was du erzählst ist nur die halbe Wahrheit, hier geht es nicht nur um Farben und wie viel davon örtlich vorhanden sind, sondern um die Sättigung, Kontraste und Auflösung dieser Farben... diese werden hardwareseitig gemessen und mit Bayer Sensoren verglichen, so ergab sich einheitlich das die 4MP der SD14 von der Auflösung her mit 8MP Bayer Sensoren vergleichbar sind...

also realistisch gesehen gibt der Foevon Sensor technisch (realistisch) das doppelte mehr an Auflösung im vergleich zu den Bayer Sensoren,

im Falle der SD1 sollte man mindestens eine 30MP Bayer Kamera herhalten um auf derselben Niveau aufzulösen wie die SD1 (linear gesehen)... also nix mit D3x und A900...

der weitere Vorteil ist: man hat keine 40-60MB RAW wie bei A900 und D3x sondern in etwa die hälfte davon, weil da keine Umschreibung der „erdachten“ Farben stattfindet.

der 3te Vorteil ist eben APS-C und kein KB;)

Denkanstoß abgeschlossen.
 
Von dem was er bislang durch die Blume verlauten ließ, wird die SD1 auflösungsmäßig in dem Bereich der 21-24 MP Vollformat-DSLR liegen. Die Vergleiche mit den Mittelformatkameras sind an den Haaren herbei gezogen.

Die SD1 liegt auflösungsmäßig bei 46 MP. Ich weiß nicht warum dieses so gerne und oft ignoriert wird ..... ;)

Die Kameraauflösung und Bildauflösung sind bei Sigma nicht identisch. Das trifft auf Bayer-Sensoren zu.

Die Bildauflösung beträgt bei der SD1 4800x3200 Pixel, auf jeweils 3 einzelnen APS-C Schichten. Somit ergeben sich 15,3 MP eines Direktsensors. Das Flächenmaß des APS-C Sensors beträgt 24x16 mm x 3 einzelne Schichten. Legt man nun die einzelne Schichten nebeneinander, ergibt sich eine Gesamtfläche von 24x48 mm und damit ist die Fläche der SD1 größer als das Vollformat und kleiner als das Mittelformat.

Es kann sein, dass Vergleiche mit den Mittelformatkameras bei den Haaren herbei gezogen sind, dieses gilt aber auch für die 21-24 MP Vollformat DSLR´s. Wenn ich die SD1 vergleiche, dann mit meiner jetzigen SD14/SD9. Sollte die SD1 in der Bildqualität mit einer 24 MP Vollformat Kamera zu vergleichen sein, dann wird die SD1 nicht meine Kamera werden.
 
Die SD1 liegt auflösungsmäßig bei 46 MP. Ich weiß nicht warum dieses so gerne und oft ignoriert wird ..... ;)
...

Quatsch!

Meine SD14 löst mit Leica-Objektiv geringfügig schlechter auf als die alte Canon 5D - bringt also keine 12 Bayer-MP.
Die Auflösung der dp1 beträgt laut dpreview gerade mal 2400 LPH, d. h. also 8,64 MP - das 0,61-fache der nominellen "Auflösung" von 14.06 MP.

Demnach gehe ich mal davon aus, dass auch die SD1 nicht die 46 MP Auflösung erreicht, sondern im besten Fall irgendwo kurz unter 30 MP Auflösung liegt.

Schöne Grüße
Uwe
 
Die SD1 liegt auflösungsmäßig bei 46 MP. Ich weiß nicht warum dieses so gerne und oft ignoriert wird ..... ;)

Die Kameraauflösung und Bildauflösung sind bei Sigma nicht identisch. Das trifft auf Bayer-Sensoren zu.
Nöh, es ist genau umgekehrt! :rolleyes:

Eigentlich müßten Bayer-Auflösungen runtergerechnet werden, nicht Foveon hoch.
Nur wird man halt nie einen verbindlichen, von allen akzeptierten Faktor hierfür finden. :grumble::evil::ugly::lol:
Die Bildauflösung beträgt bei der SD1 4800x3200 Pixel, auf jeweils 3 einzelnen APS-C Schichten. Somit ergeben sich 15,3 MP eines Direktsensors. Das Flächenmaß des APS-C Sensors beträgt 24x16 mm x 3 einzelne Schichten. Legt man nun die einzelne Schichten nebeneinander, ergibt sich eine Gesamtfläche von 24x48 mm und damit ist die Fläche der SD1 größer als das Vollformat und kleiner als das Mittelformat.
Warum sollte man die nebeneinander legen? :evil:

Außerdem vergrößert sich dadurch nicht die Sensorfläche. :grumble:
Es kann sein, dass Vergleiche mit den Mittelformatkameras bei den Haaren herbei gezogen sind, dieses gilt aber auch für die 21-24 MP Vollformat DSLR´s.

Stimmt, allerdings in erster Linie deshalb,
weil die Optiken wegen des großen Bildkreises größer ausgeführt werden müssen
und daher insgesamt höheren Ansprüchen, bezogen auf die Gesamtauflösung, genügen. :rolleyes:

Darüber hinaus ist natürlich die Schärfentiefe bei gleicher Brennweite scheinbar geringer. :cool:
Wenn ich die SD1 vergleiche, dann mit meiner jetzigen SD14/SD9. Sollte die SD1 in der Bildqualität mit einer 24 MP Vollformat Kamera zu vergleichen sein, dann wird die SD1 nicht meine Kamera werden.
Auch die KB-Format-Sensoren verhalten sich zum APS-C ähnlich anders als die Mittelformate,
nur halt nicht ganz so ausgeprägt.

schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn die Bayerauflösung um die hälfte der Bildauflösung runterinterpoliert wird, um einen Direktsensor zu simulieren, können keine Details hinzugerechnet werden, die der Sensor vorher auch nicht erfasst hat.

Wie kommt es dann aber, dass ein Bayer-Sensor mit einem guten Objektiv davor MTF50-Werte erreicht, die nur knapp unter der Nyquist-Frequenz liegen, die ja aus der Gesamtzahl der Pixel (also nicht nach Farben unterschieden) berechnet wird? Wieviel erreicht denn ein Foveon-Sensor mit gutem Objektiv?


Gruß, Matthias
 
Demnach gehe ich mal davon aus, dass auch die SD1 nicht die 46 MP Auflösung erreicht, sondern im besten Fall irgendwo kurz unter 30 MP Auflösung liegt.

Für mich erreicht die SD1 46 MP Kameraauflösung und 15,3 Bildauflösung. Auch nicht kurz vor 30 MP irgendwas. Dazu müsste ich das Sigma Bild bikubisch oder fraktal hochinterpolieren .... wozu ?
 
Wie kommt es dann aber, dass ein Bayer-Sensor mit einem guten Objektiv davor MTF50-Werte erreicht, die nur knapp unter der Nyquist-Frequenz liegen, die ja aus der Gesamtzahl der Pixel (also nicht nach Farben unterschieden) berechnet wird? Wieviel erreicht denn ein Foveon-Sensor mit gutem Objektiv?

Hmmm ...

MFT50 Werte und Nyquist-Frequenzen sagen mir nichts. :ugly:

Ich weiß auch nicht wie viel und was davon ein Foveon erreicht. Ich weiß nur, dass der Foveon "mich" erreicht. Vielleicht ist mein Hirn Foveon kompatibel .... keine Ahnung.

Mir sind wissenschaftliche Erkenntnisse über ein Produkt nicht wichtig und diese haben mich noch nie interessiert. Auch interessieren mich keine Testurteile diverser Zeitschriften und Institute.

Auf Bildergebnisse der Bayer-Sensoren reagiere ich rational, auf den Foveon reagiere ich emotional. Warum ich so reagiere, muss ich nicht hinterfragen. Da ich vorwiegend ein emotionaler Mensch bin, ist der Foveon meine erste Wahl.
 
Hmmm ...

...
Ich weiß auch nicht wie viel und was davon ein Foveon erreicht. ...

Mir sind wissenschaftliche Erkenntnisse über ein Produkt nicht wichtig ...

Auf Bildergebnisse der Bayer-Sensoren reagiere ich rational, auf den Foveon reagiere ich emotional. ...

Dann belass' es doch einfach dabei und versuche nicht, pseudowissenschaftlich zu argumentieren:
Die SD1 liegt auflösungsmäßig bei 46 MP. Ich weiß nicht warum dieses so gerne und oft ignoriert wird ..... ;)

Die Kameraauflösung und Bildauflösung sind bei Sigma nicht identisch. Das trifft auf Bayer-Sensoren zu.

Die Bildauflösung beträgt bei der SD1 4800x3200 Pixel, ...

... Dazu müsste ich das Sigma Bild bikubisch oder fraktal hochinterpolieren .... wozu ?

Schöne Grüße
Uwe
 
Hmmm ...

MFT50 Werte und Nyquist-Frequenzen sagen mir nichts. :ugly:

Wie kommt es dann aber, dass ein Bayer-Sensor mit einem guten Objektiv davor [...]

...nahezu die maximal mögliche Auflösung erreicht, die sich ergibt, wenn man die....

[...] Gesamtzahl der Pixel (also nicht nach Farben unterschieden) [...]

...zugrundelegt?

Wieviel erreicht denn ein Foveon-Sensor mit gutem Objektiv?

So besser? :p


Gruß, Matthias
 
Es kann sein, dass Vergleiche mit den Mittelformatkameras bei den Haaren herbei gezogen sind, dieses gilt aber auch für die 21-24 MP Vollformat DSLR´s. Wenn ich die SD1 vergleiche, dann mit meiner jetzigen SD14/SD9. Sollte die SD1 in der Bildqualität mit einer 24 MP Vollformat Kamera zu vergleichen sein, dann wird die SD1 nicht meine Kamera werden.

Du verkennst, daß ein erheblicher Teil der Auflösung durch Rauschen verloren gehen wird. Die SD1 ist APS-C und hat eine hohe Pixeldichte.

Schon die SD14 rauscht bei iso 100 erheblich, nur rechnet es SPP heraus. Nimm mal das X3f-tool und schau Dir mal die RAWs an. Ein guter Teil der theoretischen Auflösung verschwindet im Rauschen. Das wird bei der SD1 noch extremer sein.
In diesem Punkt haben die Vollformat Bayer-Kameras einfach Vorteile. Wenn die SD1 im Bereich 20 bis 30 MP Bayer-Auflösung liegt, ist es doch toll.

Gruß Ingo
 
Für mich wäre es toll, wenn die SD1 in ihrem Bereich der 15,3 MP Foveon Bildauflösung das liefert, was ich schon von der SD14 gewohnt bin, nur in der fast vierfachen Bildauflösung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten