• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Makros ganz schnell...

Also ich habe oft Makros mit einer Blitzschiene gemacht.

Klar wird das etwas unhandlich, aber was tut man nicht für schöne Beleuchtung !!

Es gibt ja auch Leute, die erst ein Makrostativ aufbauen, dann noch zwei Lichter drumherum am besten auf eigenen Stativen und noch Aufheller (Papiere/Reflektoren) .... alles rund um einen taubesetzten Schmetterling z.B., dem Aufwand sind keine Grenzen gesetzt und da finde ich so eine Schiene direkt an der Kamera noch relativ "erträglich" :)

Jedoch habe ich bisher niemals über den kamerainternen Blitz ausgelöst, sondern halt direkt den Blitz an der Schiene dann per Kabel an die Kamera angeschlossen. Wenn die Kamera keinen Synchronkontakt mehr hat für ein Kabel (die K10D hat das z.B. nicht mehr), gibt es im Zubehör ja kleine Adapterchen zu kaufen die oben auf den Blitzschuh der Kamera gesetzt werden.

Bei der Sigma erinnere ich mich, daß es so ein Adapterdings auch speziell für Sigma-Systemblitze gibt, man also dann wohl trotz seitlichen Blitzens sogar immer noch eine TTL Funktion hätte. In Deinem anderen Metz-Mini-Blitz-Thread wurde das ja auch weiter hinten im Thread mit Foto gezeigt.

Bei Makros ist TTL immer so ne Sache, persönlich sind mir manuell regelbare Blitze da deutlich lieber. Auch da führen aber mehrere Wege zum Ziel...

Gruß
Thomas


Danke für die Antwort,

TTL Blitzen (ich sag's ungern weil ich meine SIGMAs doch so liebe) ist bei Sigma Kameras gar kein Argument (leider) weil's einfach nicht funktioniert. Über unseren SUPER-Blitz habe ich mich ja schon ausgelassen, schönes Gerät, solange man ihn manuell bedient .... nur ... da gibt's preiswertere Alternativen....

Wäre diese Schiene (draußen in der Wildnis) was für den Klausi?

http://cgi.ebay.de/Blitzschiene-f-C...5QQihZ010QQcategoryZ11378QQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Wir lieben doch alle unsere Kameras, mit Fehlern und Stärken :)


hmm bei der Schiene seh ich nichts, wo man den daran Blitz nach vorne neigen kann. (so daß der Blitzkopf halt schräg nach unten "zielt")

Das wär aber für Makros schon eine große Hilfe. Sonst montierst Du den Blitz da zwar schön weit weg von der Kamera, kannst aber hinterher gar nicht mit dem Blitz das Objekt ausleuchten ...!

Das ganze ist selbstverständlich dann kein Thema, wenn Du einen Blitz hast, wo der Blitzkopf selbst weit nach unten zu neigen geht.

Zum Thema Makroschienen guck Dir das hier mal an... nur so als Gedanken-Anregung...

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
ich habe das anhängende Makro mit meinem Osram von der Seite beleuchtet aufgenommen.
Blitz am Kabel in der Hand, Entfernung zum Objekt ca. 10cm. Computerblendenbetrieb.
Das die Schärfentiefe nicht ausreichend ist bei Blende 16 sehe ich selbst. Hier solls nur um die Beleuchtung gehen. ;) Zwei Blitze, einer rechts, einer links, wäre hier die optimale Lösung. Das war aber auch nur ein Versuch. Die überstrahlten Lötstellen hätte man mit abgedecktem Reflektor wahrscheinlich verhindern können...

Der Versuchsaufbau ist übrigens mit einem 28-70 in Retrostellung. Leider läßt sich hier die Blende nur sehr ungenau über das entfernte Bajonett direkt am Blendensteuerungsantrieb einstellen.


Also..... diese Aufnahme gefällt mir recht gut....,
hättest Du frontal geblitzt, dann wäre der Chip wohl schlechter "lesbar" gewesen, weil Du dann riskierst, dass die Oberfläche stark reflektiert und blendet. Der Schlagschatten rechts ist dann das kleinere Übel. Ich bräuchte jetzt (für den Sommer und die Viecher) eine Kompaktlösung für sowas ......
Tiefenschärfe in solche aufnahmen zu kriegen, wird immer schwierig bleiben. für Insekten brauche ich Abstand (folglich lange Brennweiten, die der Tiefenschärfe stark abträglich sind) und Tiefenschärfe, die ich nur über starkes Abblenden kriege, was starke Blitzbeleuchtung erfordert, was es wiederum erschwert, das Umgebungslicht mit einzubeziehen. Ich finde die Sache zunehmend interessant. Da werde ich definitiv dranbleiben.

Grüße und schöne Photos

Klaus

Grüße und solch interessante Photos

Klaus
 
Wir lieben doch alle unsere Kameras, mit Fehlern und Stärken :)



hmm bei der Schiene seh ich nichts, wo man den daran Blitz nach vorne neigen kann. (so daß der Blitzkopf halt schräg nach unten "zielt")

Das wär aber für Makros schon eine große Hilfe. Sonst montierst Du den Blitz da zwar schön weit weg von der Kamera, kannst aber hinterher gar nicht mit dem Blitz das Objekt ausleuchten ...!

Das ganze ist selbstverständlich dann kein Thema, wenn Du einen Blitz hast, wo der Blitzkopf selbst weit nach unten zu neigen geht.

Zum Thema Makroschienen guck Dir das hier mal an... nur so als Gedanken-Anregung...

Gruß
Thomas


Oh ja!
Gut gesehen!
Da hast Du wohl recht! ich dachte, dieses gelbe Rendelrädchen erfüllte diesen Zweck .... aber genau gesehen ... ist das wohl nicht so.
Leider habe ich keinen Blitz, dessen Reflektor man so weit nach unten "kippen" könnte...... Gibt's vielleicht Blitzschuhe mit Kugelkopf, die man dazwischenmontieren könnte?

Danke erstmal

Grüße
Klaus
 
Oh ja!
Gut gesehen!
Da hast Du wohl recht! ich dachte, dieses gelbe Rendelrädchen erfüllte diesen Zweck .... aber genau gesehen ... ist das wohl nicht so.
Leider habe ich keinen Blitz, dessen Reflektor man so weit nach unten "kippen" könnte...... Gibt's vielleicht Blitzschuhe mit Kugelkopf, die man dazwischenmontieren könnte?

Danke erstmal

Grüße
Klaus

ja gibt es, teuer und gut von Novoflex - siehe den Link den ich gepostet habe - aber genauso tun s auch billigere solche Blitzschuhe, die gibt es im Fotozubehör oder auf Fotobörsen sicher überall mal....
 
Hi Thomas! Muss mich entschuldigen! Bin in meinem Alter nicht mehr so schnell!

Deinen interessanten Link habe ich doch glatt übersehen, habe auch vergessen, die Seite zu aktualisieren ......
Bin jetzt wieder voll im Bilde....

Also....,
Ich führe ja seit 17 Jahren eine wirklich funktionierende Ehe .... meine Nachbarn halten mich sowieso schon für behämmert ...... egal ... aber das mit den 4 Blitzen an der NOVOFLEX-Schiene ..... das würde wohl dazu führen, dass meine Liebste sich Gedanken über mein geistiges Wohlergehen machen müsste .... Das muss also schon aus intrafamiliären Gründen 'ne Nummer kleiner gehen ....

Danke dennoch!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Skater,

Makro Ringblitze sind auch ne tolle Sache.... nur kannst Du damit keine Fluchtdistanzen einhalten. du musst halt sehr nahe ran.

Also ich hab jetzt einfach mal die (o.g. sehr bezahlbare Schiene, den Blitzschwenkschuh und ein weiteres Blitzsynchronkabel bestellt, das ich für den METZ 34-CS-2 umbauen werde.
Mit diesem bin ich auch schon wieder "weiter". Der seitliche Anschluss (1,5mm Klinkenstecker) ist wirklich der Synchronanschluss (gezeigt im Thread "Blitzen Light mit der Sigma").

Ich werde also das Kabel durchschneiden, und Blitzseitig einen Klinkenstecker anlöten. Wieder was gespart (Kicher! Verstehe gar nicht, warum das Hobby trotzdem so teuer ist.....)

Ein sehr brauchbares Makroobjektiv ist wohl auch das SIGMA 28-80 HF-Makro, das ich seit Montag habe und "ausprobiere". 20cm Aufnahmeabstand, direkt mit dem 34-CS-2 mit Computerblende 5,6 aufgenommen. Für die Viecher muss ich aber bei noch extremerem Abbildungsmaßstab viel weiter weg!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hi Klaus,

ich dachte den Link auch nur als Anregung !!

Nicht daß man ernsthaft 4 Blitze draufschraubt, das finde ich auch ein klein wenig übertrieben.

Aber man könnte ja so eine Schiene - am besten noch in etwas länger - hernehmen und dann einfach nur links und rechts ein Kugel-Blitzkopf drauf und fertig ist die Laube !

Da wären dann auch richtig kleine Blitze von Vorteil. (ich hab irgendwo noch zwei kleine alte Blitze, dagegen ist sogar Dein "Metzchen" schon ein Riesending, nur ich find die nirgends mehr :lol: ab einer gewissen Kleinheit bekommen so Dinge ja halt leider auch Beine ....)

Und so Blitz-Kugelfüße gibt es doch sicher auch günstiger als bei Novoflex.

Ringblitze finde ich nicht so spannend, außer für SEHR große Vergrößerungen.

Es gibt übrigens noch Flächenblitze, da überlege ich mir auch für diese Saison mal einen zu kaufen ! Achtung, der in dem Link kostet €629, ich habe aber schon welche "no name" für €80 gesehen :)

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
das sieht natürlich schon interessant aus ... nur, wie du ja selber sagst, ... der Preis ... das ist 'ne halbe SD14 (ich denke ich krieg da sogar irgendwann 'ne ganze SD14 für) ist schon viel Holz.

Im Grunde bräuchte man nur ein Flacheisen (kein Problem!) und einen Gewindeschneider für das Normstativgewinde (das Problem!) Ich habe in meiner Garage eine komplette Metallwerkstatt Drehmaschine, Fräsmashine, Standbohrwerk usw. nur wo kriege ich so einen Gewindeschneider her?

Naja, mit der bestellten Schiene, dem Kamerastativschuh und einer Normalblitzschiene, die ich schon habe, da kann ich auch schon was zaubern.

Bezüglich Miniblitze....,
da gibt's von METZ noch einen kleineren, der einfach schon deshalb klasse sein muss, weil er von METZ ist. Das ist aber ein reiner Slavebliitz ohne Mittenkontaktauslösung, der z.B. eine prima Ergänzung zu meinem 34-CS-2 sein könnte. Der Bilora muss etwas größer sein, weil zwei Mignon Zellen reinpassen. Ob der dann auf so kleine Distanzen belichten kann, wie der METZ, ist allerdings zweifelhaft .... würde nicht drauf wetten.

http://cgi.ebay.de/METZ-mecablitz-2...3QQihZ002QQcategoryZ79926QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Intelligenter-Sl...9QQihZ017QQcategoryZ79926QQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Es gibt übrigens noch Flächenblitze, da überlege ich mir auch für diese Saison mal einen zu kaufen ! Achtung, der in dem Link kostet €629, ich habe aber schon welche "no name" für €80 gesehen :)

...,

ich habe zwei von den Electra e-Flash's und ich möchte sie nicht mehr missen. Die geben ein wunderbar flächiges und weiches Licht ab. Funktionieren auch im Slave-Modus dank eingebauter Fotozelle so dass man sie ohne Kabelsallat dort plazieren kann wo es am besten passt :top:
 
Hallo Silvio,
vielen Dank für diesen sehr interessanten Tipp!

Die einzige Schwierigkeit, die ich damit sehe, ist die geringe Leitzahl 12. Allerdings ... wenn Du zwei davon verwendest ... könnte man damit auch helles Sonnenlicht auf ca. 1,5m Abstand "überblitzen"?

Habe den Link jedenfalls mal als "Lesezeichen" gesichert.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Skater,

Makro Ringblitze sind auch ne tolle Sache.... nur kannst Du damit keine Fluchtdistanzen einhalten. du musst halt sehr nahe ran.
...

Hallo Klaus,

nur mal interessehalber, für einen Blitzmuffel, ;)

Ich dachte der Ringblitz soll einfach nur Verschattungen oder Teilverschattungen verhindern. :rolleyes:

So ein Teil ist natürlich der Flachblitzer überhaupt,
von daher nix für Streiflichtausleuchtung oder so.

Das ist dann natürlich nicht jedermanns Sache! :rolleyes:

Aber warum kann ich damit keine Fluchtdistanzen einhalten?
Sind die so schwach? :confused:
Oder verschrecken die wegen ihrer Größe die Ziel-Insekten? :confused:

Wie gesagt, ich weiß nix von Ringblitzen, :rolleyes:
außer dass die um das Objektiv herum angeordnet sind...
... und dass die bei CSI immer so Dinger benutzen. :D

Wäre nett, wenn ihr mich aufklären könntet.

Schönen Gruß
Pitt
 
Hallo Klaus,

nur mal interessehalber, für einen Blitzmuffel, ;)

Ich dachte der Ringblitz soll einfach nur Verschattungen oder Teilverschattungen verhindern. :rolleyes:

So ein Teil ist natürlich der Flachblitzer überhaupt,
von daher nix für Streiflichtausleuchtung oder so.

Das ist dann natürlich nicht jedermanns Sache! :rolleyes:

Aber warum kann ich damit keine Fluchtdistanzen einhalten?
Sind die so schwach? :confused:
Oder verschrecken die wegen ihrer Größe die Ziel-Insekten? :confused:

Wie gesagt, ich weiß nix von Ringblitzen, :rolleyes:
außer dass die um das Objektiv herum angeordnet sind...
... und dass die bei CSI immer so Dinger benutzen. :D

Wäre nett, wenn ihr mich aufklären könntet.

Schönen Gruß
Pitt


Hallo Pitt,

gerne würde ich Dich aufklären .... nur ... eigentlich bin ich auch ein Blitzmuffel. Wirkliche Ahnung habe ich davon nur bedingt, weil ich viel lese ...

Erfahrungen sammele ich ja selber hier, mit Eurer Hilfe ....

Im Grunde sehe ich einen Blitz als Totschläger, Stimmungstöter und Notlösung an .... aber ... nach den Zufallserfahrungen mit dem METZ 34-CS-2 "Blitzchen", und der zufälligen Erfahrung, dass man damit kleine Sachen wirklich groß rausbringen kann, bin ich sehr neugierig geworden.....

Ringblitze (ich habe keinen) sollen Makromotive wirklich schattenfrei und "weich" ausleuchten, toll für den Studioeinsatz ... nur ... sie werden kaum in
der Lage sein, bei Tageslicht ein "Festblitzen" schneller Motive zu ermöglichen. Tiefenschärfe ist ein Hauptproblem bei Makroaufnahmen .... Wenn wir mit langen Brennweiten ran müssen, um z.B. Fluchtdistanzen bei Insekten einhalten zu können, dann brauchen wir stark abgeblendete Teleobjektive. Dazu gehört ein kräftiger Blitz, der auf kleinste Distanzen korrekt belichten kann. Soviel steht fest .... der 34-CS-2 ist ein solcher Blitz, das garantiere ich nach meinen Versuchen.

Ansonsten hoffe ich, dass Thomas uns allen an seinen Erfahrungen, in diesem Bereich, teilhaben lässt.

Auch die Hinweise auf die Flächenblitze finde ich wahnsinnig interessant ...... BITTE mal Photos posten!! Leider heißt Ausprobieren auch immer Investieren ... Ich habe ja schon so einige Fehlinvestitionen gepostet ... wir müssen ja nicht alle dieselben Fehler machen!

Grüße und gelungene Photos

Klaus
 
Einer muss noch ..... ,
auch hier habe ich nur "Lesewissen"..... Insekten sollen wohl vergleichsweise indifferent auf Blitzbelichtung reagieren .... anders ist das wohl bei Vögeln oder Säugetieren .... die reagieren verschreckt .... allerdings .... dann ist das Photo auch schon im Kasten .....

Grüße und schöne Photos

Klaus

PS: ich plane .....irgendwann mal .... einen Thread zum Thema "Supertele-Aufnahmen mit Blitzbelichtung" Da habe ich "irrsinnige Ideeen", aber noch keine Ahnung .......
 
Klaus schrieb:

Klaus, dann baue mal den 45er Metz mit dem Metz Televorsatz 45-33 mit ein. Kennst du den? Hab so eine Lichtbombe für meinen 45 CT5. Ergibt mindestens eine Leitzahlverdoppelung.:top:
(Ausprobiert habe ich den aber noch nicht:o )
 
...

Ringblitze (ich habe keinen) sollen Makromotive wirklich schattenfrei und "weich" ausleuchten, toll für den Studioeinsatz ... nur ... sie werden kaum in
der Lage sein, bei Tageslicht ein "Festblitzen" schneller Motive zu ermöglichen. Tiefenschärfe ist ein Hauptproblem bei Makroaufnahmen .... Wenn wir mit langen Brennweiten ran müssen, um z.B. Fluchtdistanzen bei Insekten einhalten zu können, dann brauchen wir stark abgeblendete Teleobjektive. Dazu gehört ein kräftiger Blitz, der auf kleinste Distanzen korrekt belichten kann. Soviel steht fest .... der 34-CS-2 ist ein solcher Blitz, das garantiere ich nach meinen Versuchen.

...

Hmm, Du hast natürlich recht, ein Ringblitz kann auf Grund seiner
Konstruktion keine Reflektorstufen für bestimmte Brennweiten mitbringen,
wie sie die meißten Aufsteckblitze bieten. :rolleyes:

Dieser hier
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=99
hat einen Ausleuchtungswinkel von 80°, was ja etwa 17mm Brennweite entspricht.

Damit ist die Reichweite wirklich etwas eingeschränkt,
zumal bei einer Leitzahl von nur 14! :eek:

Bei einer typischen Makroblende 16 ist das kaum 1 Meter! :grumble:
Trotzdem ist das doch auch in freier Wildbahn nicht gerade zu verachten!:cool:

Deine Schienen-Blitz-Konstruktion schränkt Deine Mobilität dagegen etwas stärker ein! :p
Ich stelle mir gerade vor, wie Du mit dem Ding hinter einer Libelle her rennst
und dabei durchs Schilf pflügst! ;) :p :lol: )

Ich will sie Dir aber nicht madig reden,
mir erscheint nur so eine Ringblitzlösung irgentwie recht einleuchtend. :angel:

Die Schiene hat mir dagegen zu viel "Bastelpotential"! :evil:
(Ich bin so eine Art "Anti-Heimwerker"!
Anders als z.B. Jörg (cichlasoma) oder Kannix hier aus dem Forum! :rolleyes:
Meine "Schrauberfähigkeiten" sind mit dem M42-Adapter fast schon erschöpft! :rolleyes: :lol: )

Schönen Gruß
Pitt
 
Hi Pitt,

das mit der Fluchtdistanz bei Ringblitzen ist einfach nur deshalb ein Problem, weil die Blitze meistens ja vorne außen am Gewinde am Objektiv befestigt werden - somit noch weiter über das Objektiv vorn hinausragen und bei einem Makro ist man ja eh nur ein paar cm vom Insekt weg.

Außerdem ist natürlich vorne dann der Durchmesser vom Ringblitz viel größer als nur der Durchmesser des Objektives, und Insekten nehmen das sehr wohl wahr, wenn ihnen so ein großes Ding so nah auf die Pelle rückt.

Manche Insekten sind z.B. einfach in dem Moment, wo man mit der Kamera oder dem Objektiv einen Schatten auf sie wirft, sofort weg. Und die Wahrscheinlichkeit ist ebenfalls mit einem fetten Ringblitz vorn dran viel größer.

Wenn man Objektive mit langer Brennweite hat oder nicht den allergrößten Abbildungsmaßstab braucht, ist das natürlich auch mit Ringblitzen wieder weniger schwierig.

Speziell für Insektenmakros würde ich jedenfalls aber keinen Ringblitz kaufen, hab das mal vor Jahren gehabt und das hat mir nicht so gut getaugt. Lieber Schiene und Flächenblitz oder einfach nur der Blitz auf der Kamera + zusätzliche Beleuchtung durch Umgebungs (Sonnen-)Licht.

Gruß
Thomas
 
Hi Pitt,

das mit der Fluchtdistanz bei Ringblitzen ist einfach nur deshalb ein Problem, weil die Blitze meistens ja vorne außen am Gewinde am Objektiv befestigt werden - somit noch weiter über das Objektiv vorn hinausragen und bei einem Makro ist man ja eh nur ein paar cm vom Insekt weg.

Außerdem ist natürlich vorne dann der Durchmesser vom Ringblitz viel größer als nur der Durchmesser des Objektives, und Insekten nehmen das sehr wohl wahr, wenn ihnen so ein großes Ding so nah auf die Pelle rückt.

Manche Insekten sind z.B. einfach in dem Moment, wo man mit der Kamera oder dem Objektiv einen Schatten auf sie wirft, sofort weg. Und die Wahrscheinlichkeit ist ebenfalls mit einem fetten Ringblitz vorn dran viel größer.

Wenn man Objektive mit langer Brennweite hat oder nicht den allergrößten Abbildungsmaßstab braucht, ist das natürlich auch mit Ringblitzen wieder weniger schwierig.

Speziell für Insektenmakros würde ich jedenfalls aber keinen Ringblitz kaufen, hab das mal vor Jahren gehabt und das hat mir nicht so gut getaugt. Lieber Schiene und Flächenblitz oder einfach nur der Blitz auf der Kamera + zusätzliche Beleuchtung durch Umgebungs (Sonnen-)Licht.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

wenn man das so schön erklärt bekommt leuchtet es total ein! :D
Da hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen müssen.

Allerdings hatte ich nicht gedacht,
dass diese Ringblitze so weit vorstehen würden! :eek:

Danke für die Info! :top:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten