• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sd 14 - bald for free?

Ist doch schon beendet...
 
habe aus neugier auch mal beim mm-hildesheim nachgefragt.
breites lächeln der netten verkäuferin und der hinweis,dass montag sich entscheidet,ob noch frische sets reinkommen.
man bemüht sich also,nachzuordern.
grüße
 
Was ich bisher noch nicht geschafft habe, alle Bilder aus einer Auswahl auf einen festen Kelvinwert zu bekommen. Wenn ich z.B. 10 Bilder mit dem automatischen Weisabgleich schieße, ich dann feststelle dass eines der Bilder einen Rotstich aufweist und ein anderes einen Grünstich, so lässt sich in den meisten RAW-Konvertern eine feste Kelvinzahl einstellen auf die dann alle Bilder abgeglichen werden. Diese Funktion habe ich beim Sigma Photo Pro leider nicht gefunden. Ich kann zwar im Programm den kleinen Kreis über das Farbfeld schieben. Wenn ich die Korrektur der Farbe eines grünstichigen Bildes auf ein rotstichiges Bild anwendet werden wird dieses dann logischerweise noch rotstichiger. Viel Auswahl bei RAW Konvertern habe ich leider nicht. Capture One arbeitet leider nicht mit den X3F-Files und die Freeware RawTherapee kann das Format zwar lesen, zeigt diese dann aber in Graustufen an. Vielleicht kann hierzu einer der Sigma Cracks etwas sagen.
Ramiro

Stell mal den Weißabgleich auf Sonne. Das Funktioniert am besten. RAW Konverter: Lightroom, Photoshop, RAW Photostudio, Photostudio Darkroom (von Arcsoft).
In den Lichtern ist SPP 2.5 von Sigma am besten. Viele von uns nutzen diesen und speichern dann in TIff um in Photostudio oder einem anderen Programm nachzuarbeiten.

Gruß Sven
 
Danke Sven,

warum sollte der Weißabgleich den ausgerechnet auf Sonne stehen? Geht es mit einem anderen festen Wert (Schatten, Neonlicht etc.) nicht auch? Dachte es gibt im SSP eine Möglichkeit einen festen Kelvin Wert auf bestimmte Bilder anzuwenden. Weis jemand warum die Sigma-RAWs mit RawTherapee nicht richtig angezeigt werden? Die Thumbnails werden im Programm korrekt angezeigt.

Einen weiteren RAW-Konverter werde ich mir deshalb aber nicht zulegen. Zum Konvertieren der Bilder finde ich das SSP schon recht gut. Die Adobe Konverter sind mir zu überladen. Wenn es schnell gehen soll will ich nicht Stundenlang an Hunderten von Reglern rumspielen müssen. Wenn es dann mal was besonderes werden soll, werde ich es genau wie Du machen. In 16 Bit TIFF konvertieren und den Feinschliff mit Photoshop machen.

LG
Ramiro
 
Danke Sven,

warum sollte der Weißabgleich den ausgerechnet auf Sonne stehen? Geht es mit einem anderen festen Wert (Schatten, Neonlicht etc.) nicht auch? Dachte es gibt im SSP eine Möglichkeit einen festen Kelvin Wert auf bestimmte Bilder anzuwenden. Weis jemand warum die Sigma-RAWs mit RawTherapee nicht richtig angezeigt werden? Die Thumbnails werden im Programm korrekt angezeigt.

Einen weiteren RAW-Konverter werde ich mir deshalb aber nicht zulegen. Zum Konvertieren der Bilder finde ich das SSP schon recht gut. Die Adobe Konverter sind mir zu überladen. Wenn es schnell gehen soll will ich nicht Stundenlang an Hunderten von Reglern rumspielen müssen. Wenn es dann mal was besonderes werden soll, werde ich es genau wie Du machen. In 16 Bit TIFF konvertieren und den Feinschliff mit Photoshop machen.

LG
Ramiro

WB Sonne: meist ist der WB besser als auf Automatik. Ich selbst nutze die CBL-Lens sehr gern. Diese ist besser als jede Graukarte. Viele meinen ja mit RAW braucht es keinen manuellen Weißabgleich. Ich bekomme diesen aber nie so gut hin wie mit diesem tollen Helfer. Vor allem die Farben werden genauer reproduziert. Ich selbst nutze auch am liebsten SPP und dann Tiff. Leider kann man im SPP keine Kelvin-Werte setzen. Das wäre aber mal ein Verbesserungsvorschlag.

Gruß Sven
 
Wenn man sie gut behandelt, ist sie tatsächlich zu erstaunlichen Leistungen imstande.

Anbei einmal ein Vergleich SD14, Raw mit SPP 2.5 nach 14 Megapixel entwickelt, zur Samsung GX20 mit echten 14 Megapixeln. In diesem Beispiel sieht man kaum Unterschiede.

Zuerst das Vollbild der SD14, danach jeweils 100% Crops, jeweils zuerst SD14, dann GX20.

Achja, Blende 8, interner Blitz, das Bild der Samsung ist ein jpg-File direkt aus der Kamera (also nicht aus Raw entwickelt). Die Sigma mit dem 18-200 (ohne OS), die Samsung mit dem 18-55 II Kitobjektiv.

Viele Grüße,

Heiko
 
Das klappt allerdings nicht immer und nur unter sehr guten Bedingungen.

Anbei ein Foto eines meiner drei Kater, welcher sehr feines Fell hat. Zuerst wieder das Vollbild der Sigma, danach 100% Crops Sigma SD14 und Samsung GX20.

Hier sieht man dem SD14 Bild schon deutlicher an, daß es hochskaliert wurde und die SD14 nicht ganz 100% die Details der Samsung bringt.

Ausserdem weist das SD14 Bild wieder diesen leichten grün/rot Schleier auf, der manchmal bei nicht ausreichend Licht auftritt...

Viele Grüße,

Heiko
 
Ganz zum Schluß sei mir dann auch noch ein Negativ Beispiel erlaubt.

SD14 bei wenig (Zimmer-)Licht mit ISO 1600... (doch doch, bei uns im Raum Düsseldorf/Wuppertal wurde das Farbfernsehen auch schon erfunden, auch hier ist die Welt eigentlich nicht schwarz/weiss ;) :D)

Ja, sie kann bei ISO 1600 auch bessere Bilder machen, aber manchmal kommt auch so etwas dabei heraus.

Viele Grüße,

Heiko
 
Ja, sie kann bei ISO 1600 auch bessere Bilder machen, aber manchmal kommt auch so etwas dabei heraus.

Wenn ich möchte, krieg ich das auch mit meiner Nikon D50 hin...! :D
Wir reden hier über eine Kamera, die es derzeit für letztlich für 288EUR gibt, also sozusagen zum Objektiv für 20EUR dazu.
Die Kamera macht bis (sagen wir) ISO800 sehr brauchbare Aufnahmen. That's it. Da jetzt dran herumzusuchen, bis man irgendwo eine Schwachstelle gefunden hat, halte ich für nicht ganz fair. Gilt aber nicht nur für die Kolleginnen/Kollegen hier im Forum, und ich möchte auch niemanden persönlich angreifen, aber das kann man bei allen Testberichten irgendwie herauslesen, ob es Kameras sind ("Schlechte Bildqualität bei 500m mit ISO1600"), bei Autos ("Der Kofferraum des neuen Kleinstwagens fasst kein Reisegepäck einer vierköpfigen Familie, und die 2 Bernhardiner passen auch nicht mit rein!"), der Fluggesellschaften ("Bei Ryanair muss man für den Kaffee bezahlen!").

"What you pay is what you get." :)
 
Das klappt allerdings nicht immer und nur unter sehr guten Bedingungen.

Anbei ein Foto eines meiner drei Kater, welcher sehr feines Fell hat. Zuerst wieder das Vollbild der Sigma, danach 100% Crops Sigma SD14 und Samsung GX20.

Hier sieht man dem SD14 Bild schon deutlicher an, daß es hochskaliert wurde und die SD14 nicht ganz 100% die Details der Samsung bringt.

Ausserdem weist das SD14 Bild wieder diesen leichten grün/rot Schleier auf, der manchmal bei nicht ausreichend Licht auftritt...

Viele Grüße,

Heiko

Die besten Ergebnisse erhält man mit Genuine Fractals von onOn. Einfach mal die Testversion laden und probieren. Da gibt es auch nicht diese Sägezähne in den Haaren beim Hochskalieren von Kanten.

Gruß Sven
 
Wenn ich möchte, krieg ich das auch mit meiner Nikon D50 hin...! :D
Wir reden hier über eine Kamera, die es derzeit für letztlich für 288EUR gibt, also sozusagen zum Objektiv für 20EUR dazu.
Die Kamera macht bis (sagen wir) ISO800 sehr brauchbare Aufnahmen. That's it. Da jetzt dran herumzusuchen, bis man irgendwo eine Schwachstelle gefunden hat, halte ich für nicht ganz fair. Gilt aber nicht nur für die Kolleginnen/Kollegen hier im Forum, und ich möchte auch niemanden persönlich angreifen, aber das kann man bei allen Testberichten irgendwie herauslesen, ob es Kameras sind ("Schlechte Bildqualität bei 500m mit ISO1600"), bei Autos ("Der Kofferraum des neuen Kleinstwagens fasst kein Reisegepäck einer vierköpfigen Familie, und die 2 Bernhardiner passen auch nicht mit rein!"), der Fluggesellschaften ("Bei Ryanair muss man für den Kaffee bezahlen!").

"What you pay is what you get." :)

Hallo TM aus HB,

ich kann Dir in allen Punkten zu 100 Prozent zustimmen. Ich hab auch noch die D50 und die rauscht auch bei 200 ISO in den Tiefen. Und das ewige rantesten in den Grenzbereich finde ich in allen Foren etwas ermüdend. Wenn das Bild schön ist, dann stören das Rauschen, die CAs etc. auch schon viel weniger.
In einem Punkt muss ich Dir allerdings widersprechen: Man bekommt mit der SD14 viel, viel mehr, als man zahlt!!!

so long
Big M
 
...woran machst Du das fest ?

An den Treppenstufen in manchen Haaren und daran, daß manche Haare aussehen, als wären sie aus quadratischen Pixelblöcken zusammengesetzt. Sieht aus, wie zu stark geschärft, kommt aber hier eher von der Vergrösserung/Interpolation.

Trotzdem ein sehr gutes Ergebnis der SD14.

P.S. entschuldige die Vergewaltigung Deiner Crops...

Kein Problem!

Wenn ich möchte, krieg ich das auch mit meiner Nikon D50 hin...! :D

Das bezweifle ich ;)

Die Performance der SD14 bei ISO 1600 bzgl. der Farben liegt noch etwas unterhalb Alpha 100 Niveau, wobei die auch schon deutlichen Farbverlust hat.

Wir reden hier über eine Kamera, die es derzeit für letztlich für 288EUR gibt, also sozusagen zum Objektiv für 20EUR dazu.

Ja, momentan in einer Sonderaktion, aber eigentlich ist es eine >1000 Euro Kamera, die auf Canon 40D / Pentax K10D etc. Niveau spielen sollte.

Das tut sie bzgl. der Bildqualität und Auflösung ja auch, wenn man ihr optimale Bedingungen gibt.

Da jetzt dran herumzusuchen, bis man irgendwo eine Schwachstelle gefunden hat, halte ich für nicht ganz fair.

Bei mir war's halt leider umgekehrt. Das obige ISO 1600 Foto war eines meiner ersten mit der SD14, da war ich schon kurz davor, sie an die Wand zu werfen ;) In meinem Fall musste ich eher erst einmal "herumsuchen, bis ich gute Bilder gefunden habe" ;) Bzw. zu der Erkenntnis kommen, daß available light Fotografie bei wenig Kunstlicht nicht die Stärke der SD14 ist, sondern sie erst so richtig aufblüht, wenn man ihr Licht in Hülle und Fülle gibt.

Eigentlich war es aber nicht meine Absicht herumzumosern, sondern ich wollte aufzeigen, zu welch enormer Detailauflösung die SD14 im Stande ist.

Wobei die kleine Kritik an den rot/grün Schleiern und der nicht so dollen High-ISO Performance aber halt auch mit raus musste ;)

Ein kleiner Traum:

Eine Sigma mit echtem 14 Megapixel Foveon Sensor (also 14 Millionen Sensoren, die jeweils rot/grün/blau aufnehmen), der etwas lichtempfindlicher ist.

Dann könnten alle anderen einpacken!

Viele Grüße,

Heiko :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten