• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sd 14 - bald for free?

Für alle Neukäufer ist es wichtig das sie den richtigen RAW-Konverter benutzen. Häufig wird der Sigma PhotoPro 3.0 mitgeliefert. Dieses Programm ist fehlerhaft.
Das neuere Programm heißt 2.5 (muss man nicht verstehen) und zeigt sehr schöne Ergebnisse, dieses gibt es auf der Sigma SD14 Website.

Die Sigma braucht für die Bildverarbeitung viel mehr Saft als eine herkömmliche DSLR. Bei Ebay kauft man sich ein paar billige Ersatzakkus dazu und man ist gerüstet. Anfangs hat der Akku nur für 50-90 Bilder gereicht, mit VR, zuletzt waren es knappe 200.
 
Raw. Ich fotografiere nur mit RAW. JPG ist meiner Meinung nach eine total überflüssige Funktion bei Kameras ebenso wie SW OOC.

Iso 800 brauchbar? Was mache ich dann falsch?

Das mit dem Akku ist aber übel, wusste ich noch nicht. 200 Bilder und leer? So ein Mist.

Für alle Neukäufer ist es wichtig das sie den richtigen RAW-Konverter benutzen. Häufig wird der Sigma PhotoPro 3.0 mitgeliefert. Dieses Programm ist fehlerhaft.
Das neuere Programm heißt 2.5 (muss man nicht verstehen) und zeigt sehr schöne Ergebnisse, dieses gibt es auf der Sigma SD14 Website.

Die Sigma braucht für die Bildverarbeitung viel mehr Saft als eine herkömmliche DSLR. Bei Ebay kauft man sich ein paar billige Ersatzakkus dazu und man ist gerüstet. Anfangs hat der Akku nur für 50-90 Bilder gereicht, mit VR, zuletzt waren es knappe 200.

Hab n Mac und benutze 3.2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe gestern auch noch eine erwischt (die letzte im MM Velbert).

Die ersten Erfahrungen sind recht gemischt.

Dass die Kamera Licht braucht ist untertrieben ;) ISO bis max 400, ISO 800 ist schon kaum noch erträglich, ISO 1600 liefert z.T. s/w Bilder ohne jegliche Farbe?!?

Die JPG-Engine ist ein schlechter Witz. Ich war ja darauf vorbereitet, daß die ooc JPG's nicht so gut sind, aber sooo übel, damit hatte ich nun nicht gerechnet. Vielfach erinnern die JPG's an Aquarellmalerei, und an so manchen Stellen findet man rote und grüne Farbklekse in den Bildern.

Die grösste Schwäche der Kamera ist ausgerechnet die Disziplin, in der sie aufgrund des Sensors allen anderen Kameras überlegen sein sollte: die Farbwiedergabe. Dass der automatische Weissabgleich oft daneben liegt ist ja noch zu verschmerzen. Daß aber auch mit manuellem Weißabgleich die Farben gelegentlich nicht so richtig passen, ist ungewöhnlich. Seltsam sind die grünen und roten Farbklekse und Schleier, die man vor allem in dunklen Bildpartien findet.

Der integrierte Blitz ist... ähm... naja, sagen wir vernachlässigbar ;)

Der vorher voll aufgeladene Akku zeigt nach gerade mal 100 Bildern bereits an, daß er schon halb leer sei (aber, Überraschung, sieht so aus, als könne man die gleichen Akkus verwenden wie bei Pentax und Sony/Minolta? Davon habe ich bergeweise :top:)

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist z.T. quälend langsam. Wenn man sich ein gerade gemachtes Bild auf dem Monitor anschauen möchte, kann man vorher erst einmal eine Zigarettenpause machen.


Aaaaber:

Wenn die Cam genügend Licht bekommt, man anständig belichtet, in RAW fotografiert und die Bilder dann mit SPP 2.5 entwickelt, dann wird man z.T. mit recht ansehnlichen Ergebnissen belohnt. Unter optimalen Umständen denke ich, daß die SD14 in der Bildqualität und Detailauflösung z.B. eine Canon 20D/30D hinter sich lässt! Dafür braucht es dann aber wirklich optimale Bedingungen. Studio z.B. oder Landschaft bei richtig gutem Licht.

Dass die SD14 ein integriertes Autofokus-Hilfslicht hat, ist mal eine nette Überraschung!

Der Autofokus ist keine Rakete, aber die AF-Geschwindigkeit ist durchaus ok.

Das 18-200 (ohne OS) macht eine ganz gute Figur, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann.

Die Kamera macht einen wertigen Eindruck, fasst sich gut an, ist weder zu groß noch zu klein und sieht in Natura ganz hübsch aus.

Für jemanden, der Spaß daran hat ein "anderes" Sensorkonzept zu erkunden und in die Tiefen der "Foveonologie" :D vorzustoßen sicher die optimale Kamera!

Ob sie für mich das Richtige ist weiß ich noch nicht so recht. Gegenüber meiner bisherigen Ausrüstung bringt sie mir wohl keine Vorteile. In Sachen Detailauflösung und Farbwiedergabe ist die Samsung GX20 klar überlegen.

Alles in allem muß ich sagen, es stimmt eigentlich alles, was man so über die SD14 liest. Sowohl in Sachen Nachteile, als auch in Sachen Vorteile.

Viele Grüße,

Heiko :cool:
 
Die grösste Schwäche der Kamera ist ausgerechnet die Disziplin, in der sie aufgrund des Sensors allen anderen Kameras überlegen sein sollte: die Farbwiedergabe. Dass der automatische Weissabgleich oft daneben liegt ist ja noch zu verschmerzen. Daß aber auch mit manuellem Weißabgleich die Farben gelegentlich nicht so richtig passen, ist ungewöhnlich.

Der manuelle Weißabgleich funktioniert leider nur zuverlässig mit eine Graukarte. Dann sind die Ergbnisse vorzüglich. Wenn Du ein weißes Blatt Papier nimmst, stimmen die Farben nicht.

Die SD14 ist extrem tollerant in den Lichtern, was einer der großen Vorteile gegenüber anderen System ist. Wenn man reichlich belichtet, dann sollte im NIedrig-iso Bereich kein Rauschen auftreten.

Gruß Ingo
 
Wenn die Cam genügend Licht bekommt, man anständig belichtet, in RAW fotografiert und die Bilder dann mit SPP 2.5 entwickelt, dann wird man z.T. mit recht ansehnlichen Ergebnissen belohnt. Unter optimalen Umständen denke ich, daß die SD14 in der Bildqualität und Detailauflösung z.B. eine Canon 20D/30D hinter sich lässt! Dafür braucht es dann aber wirklich optimale Bedingungen. Studio z.B. oder Landschaft bei richtig gutem Licht.

Nun ja, bei optimalem Licht kann man mit jeder DSLR brillante Bilder machen. Für mich als Amateur ist es wichtig, dass sie darüber hinaus auch bei durchschnittlichen Bedingungen noch vernünftige Ergebnisse liefert.

Vor dem Hintergrund die Frage: Wie weit ist die SD14 bei optimalen Bedingungen vor einer Bayer-DSLR (sie's Canon, Nikon oder sonst was)? Und wie weit liegt sie bei durchschnittlichen Bedingungen dahinter?

Aufschlussreich wären Vergleichsbilder. Die hier im Thread geschilderten Vergleichserfahrungen sind bereits zigfach im Netz und in diesem Forum beschrieben. Aber nirgends gibt es gescheite Vergleichsbilder... :grumble:

Ich finde, das wäre doch ne verdienstvolle Aufgabe für alle neuen SD14-Besitzer, die sich diese gerade als Zweitkamera zugelegt haben. ;)
 
Hi,
bei uns in Cottbus sind Heute früh noch einige Sets im MM für 288€ verfügbar gewesen. Ich selbst konnte auch nicht wiederstehen:rolleyes:
 
Hallo, ich bin neu hier und auch seit heute morgen glückliche Besitzerin einer SD 14, nachdem ich mich gestern abend hier im Forum informiert hatte. In Bielefeld gab es heute morgen noch welche. Auch hatte ich noch eine alte d-pixx 3/2007 wo die Kamera ab Seite 20 besprochen wird. Die Fotos dort sahen gut aus.

Bisher hatte ich nur diverse Kompaktkameras, habe aber fast täglich fotografiert. Mit Objektiven kenne ich mich nicht gut aus. Könnt ihr mir bitte sagen, nach welchem Objektiv ich Ausschau halten muß, wenn ich vorwiegend Nahaufnahmen in meinem Garten machen möchte? Ich liebe es, in Gartenforen mit Superfotos von meinen Pflanzenraritäten anzugeben. Natürlich sollen sie diese cremig-verschwommenen Hintergründe von DLSR-Aufnahmen haben.

Wenn ich vorzeigbare Fotos mit meiner neuen Sigma hinbekomme, stelle ich sie auch gern hier ins Forum.

Danke im voraus und Grüße von fobis
 
Mh? Es gibt vielleicht keine "gescheiten Vergleichsbilder" aber ewig viele SD14- und DP1-Bilder. Die mal anschauen, Farben und Bildeindruck wirken lassen - und du denkst nicht mehr an deine Canon, Nikon oder sonstwas ;)

Und was das Fotographieren bei bescheidenen Lichtbedingungen angeht: Ja, auch DP1 und SD14 können großartige Nachtbilder machen. Findet man zuhauf in Galerien.

Trotzdem: Mir hat mein Vater früher mal erzählt, Fotographieren hieße auf Deutsch "mit Licht zeichnen". Wenn nicht genug Licht da ist und man sich keins machen kann, dann sollte man das zur Kenntnis nehmen und sich eben überlegen, ob man trotzdem fotographiert.

Zu Analogzeiten habe ich nie mehr als ISO200 gebraucht. Gejammer über schlechte Performance einer Kamera bei ISO800 bis 12.500 amüsiert und verwundert mich oft genauso, wie manchen Mitbürger hier die Langsamkeit des AF seiner Kamera bei stockdunkler Nacht im Wald.
 
Mh? Es gibt vielleicht keine "gescheiten Vergleichsbilder" aber ewig viele SD14- und DP1-Bilder. Die mal anschauen, Farben und Bildeindruck wirken lassen - und du denkst nicht mehr an deine Canon, Nikon oder sonstwas ;)

Nun ja, so eindeutig finde ich das nicht. Es gibt auch Gallerien mit brillianten Bildern aus Canons und Nikons usw. Und ich habe auch schon grottige oder durchschnittliche Bilder der SD14 gesehen, die bei offenkundig guten Lichtbedingungen gemacht waren.

Also, da helfen wohl tatsächlich nur direkte Vergleichsbilder. Alles andere ist Propaganda und Meinungsquaken.
 
Hast du mal den SD14-Bilderthread durchgeschaut? Nichts dabei was dir gefällt?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=329896


Mir persönlich ist es (fast) egal, ob eine Sigma einer anderen Kamera in gleicher Situation über- oder unterlegen ist. Mir reicht das was ich an Beispielbildern sehe.
Vielleicht postet ja jemand einen Vergleich mit seiner Bayer-Kamera *Schulterzuck*
 
hallo zusammen!

ich habe mich heute auch auf die socken gemacht um mir das angebot zu gönnen.
wie schon beschrieben: nix mehr zu wollen.
im mm-nedderfeld hamburg ein extremst genervter verkäufer, der bei dem wort sigma gleich eine dicke halsschlagader bekam.
schade. wir sind dann erstmal gemühtlich brunchen gefahren.
auf dem rückweg haben wir dann noch mal woanders angedockt.
auch hier: alle alle.
aber... macht nix. wir bestellen noch welche.
mal schauen was kommt.
ich habe jetzt jedenfalls einen bestellzettel hier liegen und warte auch einen anruf das sie da ist.
ich will so ein sigmaviech haben wegen dem herausnehmbaren filter in sachen ir-fotografie. und da ist der preis dann absolut unschlagbar.
ausserdem bin ich gespannt, was das dingens denn mit ohne dem filter auch in sachen astrofotografie bringt.

hat da irgendjemand erfahrungen mit?!

meine nikons will ich nicht umbauen lassen, da die eben nicht mal einfach so durch mich mit / ohne filter arbeiten können und der umbau ja fast so teuer wie die sd14 im mm ist!

tja... und wenn man sich nicht sicher ist, was man will, sollte man einfach die finger von den dingern lassen.
hierfür gibt es genug andere dslr's die eine oma-automatik vorzuweisen haben.
ansonsten denke ich: wer halbwegs weiss, was fotografie bedeutet, wird ne menge spass mit so einem teil haben können...!
 
So, ich habe gerade einen Anruf von unserem Mediamarkt (in Goslar) erhalten, daß man für mich noch ein Exemplar ergattern konnte. Hoffentlich kein Rückläufer. Wie ich am Freitag um 10.30 angerufen hatte, war die Cam schon ausverkauft.

Die Sigma braucht für die Bildverarbeitung viel mehr Saft als eine herkömmliche DSLR. Bei Ebay kauft man sich ein paar billige Ersatzakkus dazu und man ist gerüstet. Anfangs hat der Akku nur für 50-90 Bilder gereicht, mit VR, zuletzt waren es knappe 200.
Gilt das auch für's Raw-Format oder nur für die ohnehin obsolete JPEG-Engine? Meine EOS 20D/40D holt mühelos 1000 Bilder aus einem ausgeleierten Noname heraus, wenn man den Liveview vermeidet. Bon echt gespannt auf die Alternativ-DSLR.
 
Danke für die Tipps und Beiträge im Forum, ich habe jetzt auch eine SIGMA SD14 mit 18-200 um sagenhafte 288,- gekauft.

Bei meiner Bewertung muss ich mangels digitaler Erfahrung auf meine Minolta XD7 und X700 eingehen.

Mein erster Eindruck:

Kamera-Gehäuse:
gutes Kamera-Gehäuse, solide verarbeitet.
Sucher klein wie alle Halbformat-Kameras, Dioptrien-Ausgleich super, Autofokus gut und schnell bei ausreichend Licht/kontrast, manuelle fokussierung ist aber anstrengend (siehe Objektiv),
Programme und Belichtungssteuerungen mehr als ausreichend,
Blendenverstellung mittels Drehknopf beim Auslöser ist ein Rückschritt, ein Blendenring am Objektiv ist durch nichts zu ersetzen.
Funktionen im Menü schnell und unkompliziert einstellbar, Spiegelvorauslösung ist tolles Feature,
Belichtungsreihe angenehme Funktion
Blitz arbeitet ttl und ist zum Aufhellen gut geeignet
Serienbild-Geschwindigkeit nominell ausreichend, aber nach 6 Bildern ist schluss für 40 Sekunden. In dieser Zeit könnte ich 2mal Film wechseln!
Akku hält nicht lange,
Display hat wenig Auflösung
Weißabgleich für mich als Neuling frustrierend, aber mittels Software gut zu handeln.
Bildqualität in RAW bis ISO 400 bei ausreichender Belichtung jedenfalls besser als Analog!
ISO 1600 nur für 10x15 brauchbar

Objektiv:
Klein und handlich,
Anfangsbrennweite verglichen ca. 30 mm (nicht 28 wie angegeben), Endbrennweite ca. 300 mm, variiert je nach Focus,
Tubus aus "gutem" Plastik,
Zoomring OK, Fokusring hat nur kleinen Verstellwinkel und daher schlecht manuell einstellbar,
keine brauchbaren Entfernungsmarkierungen,
Schärfentiefe-Skala fehlt gänzlich!
Bildschärfe im Bildzentrum sehr gut, fällt zum Rand leicht merklich ab. Verzeichnung bei 18mm höher als mein altes Vivitar-Superzoom bei 28mm!

Software:
Die Software zur Bearbeitung der RAW-Dateien ist schlicht und einfach TOLL!!!
Die Bilder lassen sich einfach und präzise "entwickeln" und damit vor allem farblich "ausfiltern".
Auch Kontrast/Schärfe und Tonwerte lassen sich super anpassen.
Sogar eine Belichtungskorrektur bis zu einer Blendenstufe ist ohne Qualitätsverlust möglich.
Hochrechnung auf 14 Megapixel für großformatige Bilder tadellos
Automatik-funktion bringt gute Anfangs-Ergebnisse und ist auch für mehrere Dateien gleichzeitig möglich (Stapelverarbeitung)


Alles in allem bin ich mit dieser Kamera hoch zufrieden!


Nachsatz: man muss natürlich nicht volle 40 Sekunden warten bis alle Serienbilder gespeichert sind sondern kann nach einem gespeichertem Bild bereits wieder ein neues aufnehmen. Trotzdem ein Flaschenhals.

PS: Besonderen Dank an Silver Surfer, der mich auf das Angebot aufmerksam gemacht hatte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr mir bitte sagen, nach welchem Objektiv ich Ausschau halten muß, wenn ich vorwiegend Nahaufnahmen in meinem Garten machen möchte? Ich liebe es, in Gartenforen mit Superfotos von meinen Pflanzenraritäten anzugeben. Natürlich sollen sie diese cremig-verschwommenen Hintergründe von DSLR-Aufnahmen haben.
http://geizhals.at/deutschland/a112703.html

Macro heißt, Du kommst nah ran (=>Großaufnahme). Bei Nahaufnahmen ist der Hintergrund immer verschwommen, selbst bei dem extremen Crop-Faktor von Kompakten. Bei DSLRs musst Du daher oft kräftig abblenden, damit überhaupt ein nenneswerter Bereich scharf wird, bzw. ein Stativ verwenden wegen der geringen Tiefenschärfe (schon bei keinsten Bewegungen Deiner Hand verlässt das Motiv das schmale Band der Schärfezone). Wind ist auch ein Problem bei Macro-Außenaufnahmen, weil sich das Motiv dadurch aus der Schärfezone rausbewegt.

Such mal im Forum zum Thema Macro/Makro Fotografie.
 
Mhh, im DP1-Bilderthread gibts einen Vergleich mit der S5 Pro. Hier einen gegen 5D, E-420 usw.:

http://www.seriouscompacts.com/search/label/DP1 Shootout

Ich weiß das eine DP1 keine SD14 ist, aber ich denke man sieht auch, wie sinnvoll solche Vergleiche wie du sie dir wünschst sind: Es hängt eben eine Menge vom verwendeten Objektiv ab. Zumindest wenn man anfängt Pixel zu zählen.

Und deshalb kratzen mich solche Vergleiche etwas weniger und ich schaue mir lieber Bilder wie in den genannten Threads an. Ist hoffentlich auch zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es angefragt wurde: hier ein kleines Bildchen eines schnellen "Stillebens" aus der Hand. Wer Staub auf meiner Eurofresser-Spardose findet darf ihn behalten! :D

Aufgenommen mit eingebautem Blitz und Sigma Zoom 18-200

Ich finde die Darstellung gut, nur das Rot des Schweizermessers ist noch verbesserungsfähig.

Nachtrag: Bild ist leicht beschnitten, dabei sind die Bild-Daten wohl verlorengegangen, hier eine Kopie:

Dateiname: SDIM0009.X3F
Dateityp: X3F
Bildgröße: 13.9 MP (2640 x 1760 x 3)
Dateigröße: 12.4 MB
Ort: N:\DCIM\100SIGMA
Aufnahmedatum: 05.12.2008 20:48:09
Belichtungsmodus: A - Zeitautomatik
Belichtungskorrektur: 0 (AB 0 of 0)
ISO Einstellung: 100
Weißabgleicheinstellung: Blitzlicht
Farbeinstellung: Normal
Blitz: An
Verschlusszeit: 1/60s
Blendenwert: F6.3
Messmethode: Mehrfeldmessung
Scharfeinstellung: AF-S - Schärfepriorität
Brennweite: 72 mm (18-200)
Auflösung: HI
Betriebsart: Einzelbild-Modus
Kamera: SIGMA SD14 01014xxx
Firmware Version: SD14 1.08
Image Unique ID: 303130313439333589933949F972A204
Gespeicherte X3F-Einstellungen:
Belichtung: +0.0
Kontrast: +0.0
Schatten: +0.0
Spitzlichter: +0.0
Sättigung: +0.0
Schärfe: +0.0
X3 Fill Light: +0.0
Farbanpassung: 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein MM hier in Bremen hat sich bereiterklärt, noch Sets für mich zu bestellen. Soll ihm Montag mitteilen, wieviele ich brauche...

Also, wer sucht noch eins? 288€ das Set, plus Versandkosten 7€, plus das, was ihr mir gönnt. :D
 
Hallo Ingo,

Der manuelle Weißabgleich funktioniert leider nur zuverlässig mit eine Graukarte. Dann sind die Ergbnisse vorzüglich. Wenn Du ein weißes Blatt Papier nimmst, stimmen die Farben nicht.

danke für diesen Hinweis!

Dann war das wohl das Problem, den Weißabgleich habe ich mit weißem Papier gemacht (was bei anderen Kameras auch problemlos funktioniert... aber ok, wenn man's weiß ist es ja ok)

Die SD14 ist extrem tollerant in den Lichtern, was einer der großen Vorteile gegenüber anderen System ist. Wenn man reichlich belichtet, dann sollte im NIedrig-iso Bereich kein Rauschen auftreten.

Ich hatte inzwischen auch schon den Eindruck gewonnen, daß man besser reichlich belichtet und notfalls hinterher in der EBV noch ein wenig die Belichtung wieder herunterdreht. Zu knapp belichten führt fast immer zu schrecklichen Ergebnissen, gut belichtet werden die Bilder meist ok. Ich hatte hier auch schon irgendwo den Tipp gelesen, grundsätzlich eine Belichtungskorrektur von +0.3 einzustellen.

Etwas zum Schmunzeln nebenbei:

Genau das hatte ich versucht - eine Belichtungskorrektur von +0.3 einzustellen und dann Vergleichsbilder zu den vorher gemachten Bildern zu machen. Komischerweise wurden diese nicht wirklich besser. Bis mein Auge plötzlich ganz zufällig auf den Eintrag "-0.3" in den Exifs fiel. Wer zum Geier ist denn bei Sigma auf die Idee gekommen, die Einstellung der Belichtungskorrektur genau umgekehrt zu machen, wie bei allen anderen Kameras? :D Nach rechts geht's in's Minus und nach links in's Plus. Naja, wie schon einmal gesagt, wenn man's weiß, ist es ja ok... ;)

Ich glaube man kann diese Kamera tatsächlich lieben, bei mir geht's auch schon ein bißchen los, ich habe eh immer eine Schwäche für die Aussenseiter. Es ist gerade diese "Schrulligkeit", die diese Kamera liebenswert macht ;)

Viele Grüße,

Heiko :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten