• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Bei recht kühlem, überwiegend bewölktem Wetter gab's heute enttäuschend wenige Schmetterlinge. Einer davon war das Blaukernauge:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2333795[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2333797[/ATTACH_ERROR]

Dieser Rapsweißling hat wohl Pech gehabt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2333796[/ATTACH_ERROR]

Viele Grüße
Wolfgang
 
Es ist immer wieder ein schönes Erlebniss diesen imposanten Falter in seiner vollen Pracht anzutreffen. Dies ist eines von wenigen Exemplaren denen ich dieses Jahr begegnet bin. Das Tagpfauenauge (Inachis io) ist der Lieblingsfalter meiner Frau.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2333815[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2333816[/ATTACH_ERROR]
 
Themenabend: Segelfalter. Bilder von gestern und heute.

Gruß Dirk

PS: die ersten Raupen, die ich von I. Podalirius gefunden habe. Und dann saß auch noch der ganze Strauch voll mit L1! :top:
 

Anhänge

  • 11-08-2012 12-22-02 - IMG_7598k_klein.jpg
    Exif-Daten
    11-08-2012 12-22-02 - IMG_7598k_klein.jpg
    448,5 KB · Aufrufe: 4
  • 12-08-2012 12-58-16 - IMG_7709k_klein.jpg
    Exif-Daten
    12-08-2012 12-58-16 - IMG_7709k_klein.jpg
    417,3 KB · Aufrufe: 4
  • 12-08-2012 15-21-05 - IMG_7773k_klein.jpg
    Exif-Daten
    12-08-2012 15-21-05 - IMG_7773k_klein.jpg
    476,4 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Themenabend: Segelfalter. Bilder von gestern und heute.

Gruß Dirk

PS: die ersten Raupen, die ich von I. Podalirius gefunden habe. Und dann saß auch noch der ganze Strauch voll mit L1! :top:

Toll, dass du uns diese Bilder hier zeigst :top:

Ich war heute noch mal unterwegs zu einer Wiese, von der ich mir erhofft hatte den hellen Wiesenknopf-Ameisnbläuling anzutreffen. Leider ohne Erfolg, der Bauer hat frisch gemäht :mad:
So hab ich das Revier gewechselt und bin dann doch noch fündig geworden. Zwar kein P. teleius, dafür aber ein Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus), von dem ich bisher nur sehr schlechte Aufnahmen hatte.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2335279[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2335280[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Themenabend: Segelfalter. Bilder von gestern und heute.

Gruß Dirk

PS: die ersten Raupen, die ich von I. Podalirius gefunden habe. Und dann saß auch noch der ganze Strauch voll mit L1! :top:

So ungefähr siehts bei mir auch gerade aus. Ich fürchte jedoch, dass mit der Fülle bald Schluss sein wird, da die Meisendichte hoch ist.

Ich war heute noch mal unterwegs zu einer Wiese, von der ich mir erhofft hatte den hellen Wiesenknopf-Ameisnbläuling anzutreffen. Leider ohne Erfolg, der Bauer hat frisch gemäht :mad:
So hab ich das Revier gewechselt und bin dann doch noch fündig geworden. Zwar kein P. teleius, dafür aber ein Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus), von dem ich bisher nur sehr schlechte Aufnahmen hatte.

Und ich hab auf einer ehemaligen Flugstelle von Arethusana arethusa (die von Hundehaltern einer in der Nähe entstandenen Siedlung "entdeckt" wurde) heuer vergeblichst gesucht...

Dein zweites Bild gefällt mir von der Lichtsituation sehr gut!
 
Richtig Betrieb auf unserem Schmetterlingsflieder! Ein mal Tagpfauenauge und drei mal Kleiner Fuchs, einer war noch ein paar cm weiter, den habe ich nicht mehr mit aufs Bild bekommen.

(freihand bei leider starkem Wind)

 
Das Tagpfauenauge gab es bei uns nur sporadisch. Der kleine Fuchs war auch im Frühjahr schon sehr gut vertreten. Deine Aufnahme gefällt mir :top:

Magerrasen-Perlmuttfalter und ein Landkärtchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336315[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336332[/ATTACH_ERROR]
 
Ich war gestern Abend unterwegs und habe endlich die perfekte Schmetterlingswiese entdeckt- auf einem Hügel am Waldesrand, von Feldern umgeben, mit den Blütenpflanzen, die man auf Euren Fotos ständig als Ansitz sieht. Jetzt muss ich das nur noch den Schmetterlingen erzählen, damit sich mal einer dorthin begibt. :ugly:

Daher eine Konserve: mein erstes Schachbrett...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336574[/ATTACH_ERROR]
 
Von meiner Tur heute, hab ich endlich auch den Russische Bär (Euplagia quadripunctaria) wieder gesehen. Diesmal sind mir aber im Gegensatz zum vergangenen Treffen, Bilder von diesem imposanten Falter gelungen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336569[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336570[/ATTACH_ERROR]
 
Handelt es sich hierbei um einen Kohlweissling?


Kohlweissling by dirku2006, on Flickr
Hallo Dirk,
nein, das ist ein männlicher Pieris napi, Grünader- oder auch Rapsweißling genannt.

Glaub Polyommatus daphnis hatten wir noch nicht.

Zahnflügel-Bläuling Weibchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336837[/ATTACH_ERROR]

Gleicher Falter

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336838[/ATTACH_ERROR]

Anderes Weibchen bei der Eiablage

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336839[/ATTACH_ERROR]

Noch ein schon etwas älteres Männchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336840[/ATTACH_ERROR]

Gruß,

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hyles gallii, Labkrautschwärmer,
weil es mein erster ist.
Raupe hatte ich schon einmal eine gefunden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2337678[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2337673[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2337672[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2337667[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2337666[/ATTACH_ERROR]
 
Hyles gallii, Labkrautschwärmer,
weil es mein erster ist.
Raupe hatte ich schon einmal eine gefunden.

Boah..., das ist echt ein dicker Brummer und vor allem sehr schön fotografiert :top:

Ich hab ein Hufeisenklee Gelbling (Colias alfacariensis). Da ich ihn auf Magerrasen entdeckt habe schließe ich C. hyale aus. Leider nicht optimal in der Schärfeebene :(

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2339436[/ATTACH_ERROR]
 
Ich hab ein Hufeisenklee Gelbling (Colias alfacariensis). Da ich ihn auf Magerrasen entdeckt habe schließe ich C. hyale aus.

Achtung!
alfacariensis BEVORZUGT Halb-Trockenrasen (also Kalk-Magerrasen) und wird selten AUSSERHALB solcher Standorte gefunden (weil er ein eher standorttreuer K-Stratege ist, im Gegensatz zu hyale). Das heißt, wenn es KEIN Magerrasen ist, dann ist es wahrscheinlich hyale. hyale kommt aber durchaus auch auf Magerrasen vor (sowohl als Falter, als auch als Raupe etc.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten