• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Achtung!
alfacariensis BEVORZUGT Halb-Trockenrasen (also Kalk-Magerrasen) und wird selten AUSSERHALB solcher Standorte gefunden (weil er ein eher standorttreuer K-Stratege ist, im Gegensatz zu hyale). Das heißt, wenn es KEIN Magerrasen ist, dann ist es wahrscheinlich hyale. hyale kommt aber durchaus auch auf Magerrasen vor (sowohl als Falter, als auch als Raupe etc.)

Guten Abend Alex,

na das hab ich mir fast gedacht :D. Wir hatten glaube ich schon mal das Thema. Nach meinen Infos von dir und anderen Kollegen sind die beiden optisch nicht eindeutig zu trennen. Da ich keine Raupe davon habe und das Habitat Kalk-Magerrasen ist, behaupte ich einfach mal es handelt sich um C. alfacariensis.

Jetzt bist du wieder drann :D

Zurück zu meinem derzeitigen Lieblingsfalter. Bei meiner Begehung heute Abend hab ich zu meiner Freude festgestellt, dass es manchnal doch etwas bring, wenn man den Menschen erklärt warum manch ein Graben oder eine Wiese so wervoll ist. Der Bauer hat es anscheinend verstanden und die Mahd nach hinten verschoben. Auch den Graben mit L.dispar will er verschonen und den Ampfer stehen lassen. Hoffen wir mal dass es so bleibt.
Zu meiner Freude habe ich die Falter heute wieder zahlreich dort angetroffen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2340807[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2340808[/ATTACH_ERROR]
 
Zunächst: deine Feuerfalter sind wieder erste Sahne

Zum Colias :D...
Die Weibchen sind habituell (optisch) überhaupt nicht zu trennen, die Männchen sind selten so eindeutig, dass man eine Artzusprechung wagen kann. Da nutzt nicht einmal eine Geitaluntersuchung oder eine Chromosomenzählung, die bei manchen Artpaaren noch etwas zulässt. Ich habe wie wohl die meisten Lepidopterologen unzählige Präparate aus Zuchten verglichen und gehofft, doch der erste zu sein, der DAS Merkmal (oder besser die Merkmalskombination) findet, das bislang unentdeckt blieb. Vergeblich. Auch als ich schon dachte, jetzt könne ich die Männchen wenigstens erkennen (man erkennt ja auch seine Verwandten und könnte kaum sagen an welchen Merkmalen), machte ich einen Selbsttest und scheiterte dann doch...

Die Tiere haben bislang selbst Schwierigkeiten sich eindeutig zu unterscheiden, da es unter Colias immer wieder zu Fehlpaarungen kommt, ja sogar zu Hybriden, die jedoch kaum fruchtbar sind. Sie scheinen sich an den Pheromonen erkennen können, was auch wichtig ist, da sie sich wie erwähnt ökologisch unterscheiden:

alfacariensis ist der anspruchsvolle, die Diva der beiden, der nur wenige Futterpflanzen schmecken (deshalb fehlt sie im Landkreis Main-Spessart ja auch außerhalb Marktheidenfelder Platte und Wern-Lauer Platte) und die sich außerhalb von Halbtrockenrasen nicht sehr wohl fühlt. hyale dagegen fliegt weit umher, mal hier mal dort, ist anpassungsfähig und frisst fast alles, was irgendwie nach Klee aussieht. Und deshalb könnte dein Tier durchaus auch hyale sein.
 
Hallo,
Ich hab im Urlaub einige Schmetterlinge fotografisch festgehalten. Allerdings tue ich mich mit der Bestimmung schwer, einige waren ganz einfach (Admiral, Segelfalter, Distelfalter, Schachbrett und Waldbrettspiel). Daher bitte ich zu entschuldigen, wenn die Dateien falsch benannt sind, das war dann nur meine erste Einschätzung.

Gerade die Bläulinge, die sehen ja fast alle gleich aus. Wie soll man die den jemals unterscheiden können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich hab im Urlaub einige Schmetterlinge fotografisch festgehalten. Allerdings tue ich mich mit der Bestimmung schwer,

Tolle Bilder!
1. Blaukernaugenmännchen (Minois dryas) stimmt
2. Ein blau übergossenes Weibchen des Gemeinen Bläulings (Polyommatus icarus) bei der Eiablage
3. Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
4. Grüne Form des Weibchens des Kaisermantels (Argynnis paphia f. valesina=valezina)


____

Damit ich nicht nur klugsch***** sondern auch mal was beitrage:
Ich hab mir heute mal den Hainveilchen-Perlmutterfalter (Boloria dia) vorgenommen, das sind meiner Meinung nach die besten...:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2341849[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2341848[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2341847[/ATTACH_ERROR]
 
Danke colias!

Ich hab noch mehr, im Lavendel war die Hölle los ;-) Nein, ein paar hab ich auch anderswo entdeckt. Leider sind einige auch nichts geworden, das ist mit einem Teleobjektiv nicht ganz so einfach, weil sie manchmal dann zu einem hin fliegen und man sie nicht mehr scharf bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier gibt es ja viele schne Bilder zu bestaunen! :top:

Am besten gefallen mir aber der Feuerfalter und der colias von Bluesharp und der Hainveilchen-Perlmutterfalter von colias.

Ich kann zwar nicht mit einem Bild dienen aber eine Sache wollte ich doch loswerden.

Vielen Dank an colias für die vielen informativen und interessanten Beiträge zur Bestimmung! :top:
Du scheinst auf dem Gebiet ja wirklich ziemlich kompetent zu sein (ok, dass sollte man als Lepidopterologe auch sein :D). Trotzdem finde ich es sehr gut dass du dein Wissen hier so geduldig und verständlich weitergibst.
Auch wenn ich als absoluter Anfänger in der Insektenbestimmung einige Merkmale wohl unmöglich erkennen kann ist es trotzdem sehr interessant sich darüber zu informieren.

Das hört sich zwar jetzt ziemlich nach Schleimerei an (:o) trotzdem finde ich dass man so etwas auch mal würdigen sollte.


Edit: Natürlich bezieht sich das auf alle die hier Bestimmungsfragen klären! Colias ist mir nur wegen seiner Kontinuität und Kompetenz aufgefallen (vor der sich imho aber andere wie z.B Bluesharp nicht verstecken müssen! :top:


viele Grüße,
Valentin
 
Zuletzt bearbeitet:
Da tippe ich mal auf einen Kaisermantel. Gerade bei den Schecken- und Perlmuttfaltern (übrigens auch bei den Bläulingen) sollte (wann immer möglich) auch ein Bild der Flügelunterseiten gemacht werden. Von oben schauen da einige Arten sehr sehr ähnlich aus...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Versuche ich auch ein Paar zu posten... :)

7816684602_ff5277220e_b.jpg


7816683264_b8fe357936_b.jpg
 
Danke colias!

Ich hab noch mehr, im Lavendel war die Hölle los ;-) Nein, ein paar hab ich auch anderswo entdeckt. Leider sind einige auch nichts geworden, das ist mit einem Teleobjektiv nicht ganz so einfach, weil sie manchmal dann zu einem hin fliegen und man sie nicht mehr scharf bekommt.
Hallo Charriu,

beim Bläuling hab ich keinen Schimmer was es ist,
aber P. icarus würd ich ausschließen, der hat nämlich keine
dunklen Fransen am Flügelrand. Wäre nicht schlecht, wenn das
Urlaubsland benennen würdest um die Suche einfacher zu gestalten.

Der Große Perlmuttfalter ist ein Kleiner Perlmuttfalter, den kann man
sehr schön an der Flügelform erkennen und anhand der Unterseite.
Solch schön ausgebildete Perlmuttflecken hat sonst kein anderer.


Gruß,

Jürgen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2344266[/ATTACH_ERROR]

PS: Der Name ist übrigens irreführend, denn er ist keineswegs der
kleinste unter den Perlmuttfaltern
 
Danke colias!

Ich hab noch mehr, im Lavendel war die Hölle los ;-) Nein, ein paar hab ich auch anderswo entdeckt. Leider sind einige auch nichts geworden, das ist mit einem Teleobjektiv nicht ganz so einfach, weil sie manchmal dann zu einem hin fliegen und man sie nicht mehr scharf bekommt.

Sehr schöne Bilder die du uns hier präsentierst :top:

Mit den Bläulingen ist das so eine Sache, da muss ich auch immer wieder mal um Hilfe bitten. In diesem Fall würde ich wie Jürgen schon angemerkt hat P.icarus ausschließen. Es fehlt der Basalfleck auf der Unterseite des Vorderflügels. Bei P. icarus findet man den Postdiskalfleck (roter Kreis) immer auf einer Linie entlang des roten Pfeils. In diesem Fall liegt er aber darüber, was auf den Kleinen Esparsetten-Bläuling Polyommatus thersites hin deutet.

Hier mal zur besseren Veranschaulichung die markanten Punkte in Rot.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2344358[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo,

wie immer, ganz tolle Aufnahmen dabei!!:top::top:
Danke fürs zeigen.:)

Endlich hab ich es mal geschafft was anderes als Bläulinge abzulichten:)
Daher mal wieder eins von mir:

kleiner Feuerfalter

wird jetzt wohl die Zweite (?) Generation sein...

die sind sooo flink, echt der Wahnsinn:eek:
Dennoch bezaubernde kleine Wesen...:)


vg
KWL_bs
(ehemals ldc_bs)
 
Hallo Bernd,

wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist der 1.te ein Hauhechel-Bläuling, wegen der 3 Punkte in einer Linie.

der 2.te ein anderer?

Erstmal Danke!
Gruß Bernhard

1. richtig
2. Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites)

Alex, mag da aber besser auch noch mal ein Auge drauf werfen, denn er hat hier ohne Zweifel die fundierteren Kentnisse.

Und hier der dritte im Bunde, Kleiner Sonnenröschen Bläuling (Aricia agestis)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2344517[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Bernd,

Danke nochmal für Dein kleines Erklärungsfoto. Das hat für mich bei dem Hauhechel-Bläuling sehr viel zur Aufklärung gebracht.
Mit dem Kl. Sonnenröschen-Bläuling merke ich mir immer die ersten zwei Punkte, die nicht in die Rundung als Bogen passen, sondern tiefer liegen.

Gruß Bernhard
 
Vielen Dank an colias für die vielen informativen und interessanten Beiträge zur Bestimmung!
gerne, aber ich bin bei weitem nicht der einzige, dem dieser Dank gilt:

Wäre nicht schlecht, wenn das
Urlaubsland benennen würdest um die Suche einfacher zu gestalten.
:top:
Echt schönes Bild, Jürgen!!

Mit den Bläulingen ist das so eine Sache, da muss ich auch immer wieder mal um Hilfe bitten. In diesem Fall würde ich wie Jürgen schon angemerkt hat P.icarus ausschließen. Es fehlt der Basalfleck auf der Unterseite des Vorderflügels. Bei P. icarus findet man den Postdiskalfleck (roter Kreis) immer auf einer Linie entlang des roten Pfeils. In diesem Fall liegt er aber darüber, was auf den Kleinen Esparsetten-Bläuling Polyommatus thersites hin deutet.

da kursiert bereits eine Menge Interesse und Fachwissen, das freut mich ungemein!

Zur Erklärung der Fachausdrücke habe ich mal eine Skizze angefügt:
(B)asalregion mit den Basalflecken (bei icarus meist zwei oder drei, selten keiner),
(D)iskalregion,
(P)ostdiskalregion mit den Postdiskalocellen oder -flecken (P1-x),
(S)ubmarginalregion und
(M)argialregion

Bernds vorbildlicher Erklärung zur Unterscheidung möchte ich noch hinzufügen, dass thersites-Männchen auf der Flügeloberseite im Gegensatz zu icarus erkennbare Duftschuppen haben, die dem Flügel einen matteren Eindruck geben. Das hilft bei der Freilandbestimmung ein wenig thersites unter den meist zahlenmäßig häufigeren ica-russen zu finden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2344635[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten