• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Vielen Dank an colias für die vielen informativen und interessanten Beiträge zur Bestimmung! :top:
Du scheinst auf dem Gebiet ja wirklich ziemlich kompetent zu sein (ok, dass sollte man als Lepidopterologe auch sein :D). Trotzdem finde ich es sehr gut dass du dein Wissen hier so geduldig und verständlich weitergibst.
Auch wenn ich als absoluter Anfänger in der Insektenbestimmung einige Merkmale wohl unmöglich erkennen kann ist es trotzdem sehr interessant sich darüber zu informieren.

Das hört sich zwar jetzt ziemlich nach Schleimerei an (:o) trotzdem finde ich dass man so etwas auch mal würdigen sollte.

viele Grüße,
Valentin

Ich möchte mich dem anschließen und auch alle anderen mit einbeziehen, die hier Ihr Wissen teilen. Ich bewundere stellenweise vor allen Dingen die Geduld, mit der dies geschieht.:top:

So, nun habe ich heute mal einen Bläuling abgelichtet, bei dem ich keine Probleme hatte bei der Bestimmung. Leider war es etwas windig, ich bin aber dennoch mit dem Resultat zufrieden, weil der Nierenfleck-Zipfelfalter nun mal nicht alle Tage Model sitzt, und ich so einen Falter auch das erste Mal gesehen habe.
Da kam Freude auf.:)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2345231[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2345232[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2345231 Anhang anzeigen 2345232

Gruß Bernhard
 
Schmetterlingshaus, Wien:

7832568952_974c0086c7_b.jpg
 
@Terraz: cool, ich selbst habe ihn voriges Jahr erfolglos verfolgt aber heuer noch keinen gesehen. Gratuliere!

Da ich nicht viel Zeit hatte, beschränkte ich mich wieder nur auf eine Art und wählte den Kleinen Feuerfalter:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2345639[/ATTACH_ERROR]

ich glaube 2 und 3 sind das selbe Individuum...
 
@colias Danke,

ich hatte in den auf den Fotos abgebildeten Büschen einige Admirale und Kleine Füchse gesehen. Diese wollte ich fotografieren. Dann sah ich diesen Falter ca. 6m weiter, konnte aber nicht erkennen, was es war.
An einen Bläuling hatte ich wegen der Größe nicht geglaubt, er war mindestens doppelt so groß, als die Bläulinge, die ich so kannte. Erst als ich mich rangearbeitet hatte und durch das Objektiv der Kamera schaute, erkannte ich den typischen Kopf des Bläulings.
Er ließ mich dann auch immer in etwa bis auf 1m rankommen, bevor er wieder den Standort wechselte und sich eine neue Blüte im Umkreis von 2m aussuchte.

Nur schade, ich habe in etwa 200 Aufnahmen gemacht, wovon etwa schlappe 10 einigermaßen brauchbar sind. Die anderen sind vom Winde verweht.:mad:
Ich werde mich zum Wochenende nochmal zu der Stelle begeben, wenn es einigermaßen windstill ist.

Im großen und ganzen kann ich sagen, der Nierenfleck-Zipfelfalter ist nicht so agil oder ängstlich wie andere Bläulinge. Diese hätten bei den Temperaturen von etwa 28° nicht so unbekümmert an den Blüten weitergenascht.

PS: Deine Feuerfalter sind doch auch gut in Pose.:)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2345992[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2345992
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Bläulingen ist das so eine Sache, da muss ich auch immer wieder mal um Hilfe bitten. In diesem Fall würde ich wie Jürgen schon angemerkt hat P.icarus ausschließen. Es fehlt der Basalfleck auf der Unterseite des Vorderflügels. Bei P. icarus findet man den Postdiskalfleck (roter Kreis) immer auf einer Linie entlang des roten Pfeils. In diesem Fall liegt er aber darüber, was auf den Kleinen Esparsetten-Bläuling Polyommatus thersites hin deutet.

Hier mal zur besseren Veranschaulichung die markanten Punkte in Rot.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2344358[/ATTACH_ERROR]

Hallo Bernd,

wenn ich die Schatten nicht als schwarze Fransen mißinterprediert hätte
.....:) wärs soo einfach gewesen.

Letzten Samstag haben wir kurzentschlossen doch noch den
Weg nach Karlstadt gewagt. Es war wie immer ein schönes Erlebnis!
Zwar keine Schwalbenschwänze und nur zwei Segelfalter-Raupen,
aber dafür mehrere Bergkronwicken-Widderchen, unheimlich viele Silbergrüne Bläulinge und
so viele Magerrasen-Perlmuttfalter, wie ich sie vorher noch nicht an einem Tag gesehen hab.

Mein Hauptinteresse galt aber Hipparchia semele, Rostbinde

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2346297[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2346298[/ATTACH_ERROR]

Gruß,

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Terraz -> sehr schön dein Nierenfleck, das erste gefällt mir am besten von den beiden gezeigten.
@ yafushka -> gute Detailaufnahme
@ Alex -> hier sind dir wirklich sehr gute Aufnahmen vom Feuerfalter gelungen. Und ganz besonderen Dank für deine detailierte Skitze, sie hilft mir und warscheinlich vielen anderen hier bei der Bestimmung und dem ganzen Fach-Chinesisch.
@ Jürgen -> Vielen Dank für deine Angaben zum Kalbenstein. Bergkronwicken-Widderchen hab ich dort dieses Jahr nicht entdeckt, der Rest deckt sich aber mit meinen Beobachtungen am Kalbenstein. Sehr schön deine Rostbinde, die derzeit im vorderen Teil Richtung Flugplatz fliegen dürfte. Dort soll angeblich auch vergangenes Jahr die Berghexe (Chazara briseis) wieder entdeckt worden sein.
@ JoGi1965 -> Bei dir bin ich mir nicht sicher zu was ich dir mehr gratulieren soll, deinem Garten oder den fantastischen Bilden vom Segelfalter. Da sind dir wirklich erstklassige Aufnahmen gelungen.

.... und von mir gibt es heute den Silbergrünen Bläuling (Polyommatus coridon) auf einer Karthäuser Nelke.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2348501[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo,

was soll man hier noch groß sagen...
wieder Spitzenbilder dabei auf den letzten beiden Seiten.:top:


Da es im Prinzip fast nur noch Bläulinge hier bei mir gibt,
hab ich heute mal einen mit offener Blende:)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2348531[/ATTACH_ERROR]


vg KWL
 
@ Bernhard: Wow, danke das wollte ich sehen. Für mich eine der schönsten Eulen.

Von mir gibt es vom ersten Ausflug mit Kamera nach 8 Jahren nur drei nicht so gute Bilder. Aber da ich Plebicula dorylas - Steinkleebläuling nirgends im Forum entdeckt habe, wollte ich euch das heutige Bild des Falters nicht vorenthalten. Leider nur von unten :( .
Und auch den C Falter, der mit extrem satten Farben zu sehen war.

(eigendlich wollte ich L. virgaureae fotografieren, aber der war nicht da)

1168b.jpg


1178bt.jpg


1177b.jpg
 
@ Bernhard: Wow, danke das wollte ich sehen. Für mich eine der schönsten Eulen.
Aber da ich Plebicula dorylas - Steinkleebläuling nirgends im Forum entdeckt habe, wollte ich euch das heutige Bild des Falters nicht vorenthalten.

Ich mag diese Eulen auch!

Und ENDLICH jemand, der Plebicula verwendet! Ich kann mich immer noch kaum an die Monstergattung Polyommatus gewöhnen.

Ich denke jedoch, dass der deutsche Name Wundkleebläuling ist, weil es meines Wissens die einzige Futterpflanze ist.
Ich hab irgendwo mal Eier fotografiert, sollte ich sie finden kann ich sie ja gleich miteinstellen :)
 
Und ENDLICH jemand, der Plebicula verwendet! Ich kann mich immer noch kaum an die Monstergattung Polyommatus gewöhnen.
Ups, da hab ich bei der Lat. Bezeichnung wieder einmal eine Umgruppierung verpaßt.
Ich denke jedoch, dass der deutsche Name Wundkleebläuling ist, weil es meines Wissens die einzige Futterpflanze ist.
Und ich hab mich auch gewundert, dass ich "Steinkleebläuling" in der DB an erster Stelle hab. Aber der Name ist aus Tolman/Lewington, und das war für mich halt seinerzeit die Haupt Referenz für deutsche Namen.
 
Umgruppiert ist genau genommen nichts worden, nur die einstige Gattung wurde zur Untergattung *nerv*
Oh, dass das im Tolman/Lewington falsch ist fiel mir nie auf :o
Ich hab grad nochmal nachgeschaut, die Futterpflanze ist trotzdem richtig :top:
 
Wenn ein Schmetterling in Mitteleuropa blaue Flügeloberseiten (F) hat, zwei Basalflecke (B) und die Fransen des Flügelsaums durchgehend weiß sind vgl. Bilder von Polyommatus coridon oder bellargus), dann hast du ein Männchen des Gemeinen Bläulings, Polyommatus icarus
 
Heute hab ich ein Falter in meinem Arbeitszimmer entdeckt. Er hatte es sich auf meiner Fensterbank gemütlich gemacht und dort ganz untypisch auf die Nacht gewartet. Kurz entschlossen hab ich mit dem Bohnensack und einem Blatt Papier als Aufheller einige Aufnahmen von dem Kerl gemacht. Hier nun das Ergebniss, das erste unten beschnitten, der Rest 100%.

Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2350803[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2350805[/ATTACH_ERROR]

Mit dem Smartphone
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2351878[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten