• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Wieder tolle Fotos auf den letzten Seiten.
Ich hab auch mal wieder was zum Zeigen.
 
Alle Bilder seit gestern sind wieder super. Ich finde dass Artenvielfalt und die Qualität der Aufnahmen hier stark angestiegen sind. Tips und Hilfe leiste ich gerne, da wo ich es kann. Wie man zu guten Bildern kommt wird in vielen Büchern bis ins Detail erklärt. All diese Theorie nützt aber wenig wenn man in der Praxis verschiedene Dinge selbst nicht ausprobiert. Wer eine Frage zu einem bestimmten Thema oder einer besonderen Technik hat, der soll hier im Forum per PN fragen und er wird sicher eine kompetenete und hilfreiche Antwort erhalten.

Es immer wieder ein schönes Erlebniss, einen nicht alltäglichen Falter zu finden. Wenn dann auch noch ein gutes Bild gelingt, freue ich mich immer wieder über diesen besonderen Augenblick.

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325076[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325099[/ATTACH_ERROR]
 
Wow tolle Fotos hier!

Besonders die von Matu und Bernhard (Terraz) gefallen mir sehr gut. Es gibt aber noch viele andere Fotos hier, die mich staunen lassen.

Danke! Das freut mich und gibt Antrieb.:)

Heute mal wieder 2 Blaue, auch in klassischer Pose.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325173[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325174[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2325173 Anhang anzeigen 2325174

Gruß Bernhard
 
Hallo zusammen,

hier ein Dukatenfalter-Weibchen, Lycaena virgaureae.
Männchen ließ sich leider keines blicken.

Gruß,

Jürgen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325283[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325284[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325285[/ATTACH_ERROR]
 
Hi,

ich habe heute Bläulinge abgelichtet, weiss allerdings nicht welche.:(
beim ersten tippe ich auf den "Braunen Feuerfalter".
Vielleicht kann jemand helfen.

Alle unbeschnitten.

Gruß Bernhard

Hallo Bernhard,

Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrus ist richtig.
Ein Weibchen.
Die beiden darunter sind Kleine Sonnenröschen-Bläulinge.

Gruß,

Jürgen


Chazara briseis, Berghexe männlich:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325997[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2325998[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Bernhard,

Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrus ist richtig.
Ein Weibchen.
Die beiden darunter sind Kleine Sonnenröschen-Bläulinge.

Gruß,

Jürgen

Hallo Jürgen, ich danke Dir.
Dein Dukatenfalter sieht einfach Spitze aus. Aber auch die anderen Fotos, Bluesharp sowieso, sind sehr schön.

Ich habe heute einen C-Falter fotografiert.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2326239[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2326240[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2326241[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2326239 Anhang anzeigen 2326240 Anhang anzeigen 2326241

Gruß Bernhard
 
Deine Fotos werden immer besser!!
Ich hab heuer keine Dukatenfalter-Flugstellen besucht, vermute aber dass die Flugzeit ihren Höhepunkt bereits überschritten hat und deshalb einfach kaum noch Männchen unterwegs sind?

Hallo zusammen,

hier ein Dukatenfalter-Weibchen, Lycaena virgaureae.
Männchen ließ sich leider keines blicken.

Gruß,

Jürgen

Im Frühjahr habe ich ein kleines Areal an einem Südhang mit vielen Offenstellen samt einiger nahe liegender Erhebungen entdeckt, in dem es vor stark besonnten Krüppelschlehen nur so wimmelt. Der an Schmetterlingen interessierte ahnt es schon: Segelfalter!
Und tatsächlich, ich fand an nahezu jeder etwa 10-40cm hohen Schlehen mindestens ein Ei, oft sogar mehrere und zahlreiche Jungraupen bis L2.

gleichzeitig fliegende Begleitarten im selben Areal sind u.a. Minois dryas (die letzten Weibchen legen gerade noch ihre Eier) und Pyrgus armoricanus, Colias croceus dürfte hier zumindest seine 2. Generation entwickeln.

Ich war zur Mittagszeit unterwegs, rechnete also nicht mit brauchbaren Aufnahmen, konnte dann aber doch nicht widerstehen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2326999[/ATTACH_ERROR]

hier ungewöhnlich ein Blatt mit zwei Eiern, eines sogar an der Unterseite:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327000[/ATTACH_ERROR]

und noch zwei NMZ:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327001[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327002[/ATTACH_ERROR]
 
Klasse die Flugaufnahmen vom Segelfalter. Den habe ich gestern auch gesehen. Er ist hoch über meinem Kopf davon geschwebt. Einfach immer wieder ein tolles Erlebnis diesen Falter in der Luft zu bewundern.
Aber auch die Schwalbenschwänze haben wieder ihre Runden gedereht. Einer ist den ganzen Nachmittag auf einer Lichtung immer wieder Karthäuser-Nelke und die langen Grashalme angeflogen. Es war jedoch sehr windig, so dass es nur kurz inne hielt und dann gleich wieder durchgestartet ist. Ich habe ihn mindestens 2 Stunden beobachtet ohne ein vernünftiges Bild von ihm zu ergattern. Teilweise sind sie sogar zu dritt hintereinander her gejagt. Dann hat es doch noch geklappt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327357[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327358[/ATTACH_ERROR]
 
@colias und Bluesharp,
zu diesen Motiven kann man nur noch gratulieren, die sind bei den Flugbildern sehr schön eingefangen.
Auch die anderen sind sehr schön ins Bild umgesetzt.:top::top:

Wenn ich mich nicht vertue, hab ich hier einen Geißklee-Bläuling.

Und wieder vertan.:( Diese Bläulinge sind eine Wissenschaft für sich.
Laut Colias ist es ein blau übergossenes Weibchen des Gemeinen Bläulings (P. icarus). Danke!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327509[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2327509

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Michael*, kann ich nachvollziehen mit den Aufnahmen. Die Burschen halten tagsüber kaum still.
Insofern fotografisch nicht der Brüller, freu mich aber, dass ich überhaupt wieder mal einen Schwalbenschwanz gesehen habe und die Kamera dabei war. Mein zweiter in diesem Jahr, leider schon ziemlich zerfleddert...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327819[/ATTACH_ERROR]
 
Bläuling zur frühen Stunde

7724610574_5c51f77e24_o.jpg
 
So, hab auch wieder mal ein paar wenige.
Bild 1: Kleiner Waldportier / Hipparchia alcyone (vor vier Jaren meinen ersten und letzten gesehen, jetzt endlich wieder mal einen)
Bild 2: Esparsetten-Widderchen / Zygaena carniolica
Bild 3: Ockerbindiger Samtfalter / Hipparchia semele

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • 01-07-2012 13-09-10 - IMG_6458ed_klein1.jpg
    Exif-Daten
    01-07-2012 13-09-10 - IMG_6458ed_klein1.jpg
    417,7 KB · Aufrufe: 1
  • 22-07-2012 18-49-39 - IMG_7065_klein.jpg
    Exif-Daten
    22-07-2012 18-49-39 - IMG_7065_klein.jpg
    440,3 KB · Aufrufe: 3
  • 05-08-2012 14-58-26 - IMG_7312_klein.jpg
    Exif-Daten
    05-08-2012 14-58-26 - IMG_7312_klein.jpg
    468,6 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht vertue, hab ich hier einen Geißklee-Bläuling.
Gruß Bernhard

das ist ein blau übergossenes Weibchen des Gemeinen Bläulings (P. icarus)

Vernünftige Aufnahmen wollten mir aber leider nicht gelingen.
Gruß
Michael

...kann ich nachvollziehen mit den Aufnahmen. Die Burschen halten tagsüber kaum still.

erfahrungsgemäß ist es leichter sie nicht an Nektarplätzen sondern an Eiablageplätzen zu fotografieren. Ihr könnt auch erkunden, wo ein Balzrevier ist (erhöhte Landschaftspunkte). In der Umgebung wird dann für das Liebesspiel aufgetankt und ich hatte hier immer deutlich mehr Zeit, als irgendwo, wo sie auf der Durchreise sind.

So, hab auch wieder mal ein paar wenige.
Bild 1: Kleiner Waldportier / Hipparchia alcyone (vor vier Jaren meinen ersten und letzten gesehen, jetzt endlich wieder mal einen)
Bild 2: Esparsetten-Widderchen / Zygaena carniolica
Bild 3: Ockerbindiger Samtfalter / Hipparchia semele

Gruß Dirk

wenig, mag sein, aber eine feine Auswahl an Arten!
 
Das Wochenende war wieder mal äuserst erfolgreich. Die Qualität der Aufnahmen ist sicher bedingt durch den starken Wind oder eben durch ein Gewusel an Grashalmen nicht erstklassig. Dafür aber die Motive, denn die sind in unserer Region wahre Raritäten.

Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2328353[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2328354[/ATTACH_ERROR]

Große Feuerfalter (Lycaena dispar)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2328355[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2328356[/ATTACH_ERROR]
 
Bevor ich es noch vergesse....

Hatte im Urlaub meinen Erstfund von

Polyommatus schattenbergi :D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2328358[/ATTACH_ERROR]
 
Das Wochenende war wieder mal äuserst erfolgreich. Die Qualität der Aufnahmen ist sicher bedingt durch den starken Wind oder eben durch ein Gewusel an Grashalmen nicht erstklassig. Dafür aber die Motive, denn die sind in unserer Region wahre Raritäten.

Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta)
]

Ja! Zygaena fausta ist eine Perle, die es nur an wenigen Orten
in Deutschland gibt!
Freut mich, daß er am Main immer noch zu finden ist!

Der weitere Nachweis des Großen Feuerfalters ist fast schon
sensationell, freue mich mit Dir!

Gruß,

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten