• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schätzchen/ Geheimtipps FX

Nur haben die dann leider keinen AF.
Unnötiges Extra. ;)
 
Also bei Offenblende ist weder das AF-S 50/1,4 noch das AF-S 50/1,8 wirklich scharf. Ab f2,5 wird es langsam ganz ordentlich. Das AF-S 50/1,8 ist in Sachen Schärfe und Auflösungsvermögen bei jeder Blende (ab f1,8 natürlich) etwas besser als das AF-S 50/1,4. So gesehen hat das 1,8er auch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn man aber unbedingt f1,4 braucht (egal wie weich das ist - und das ist verdammt weich), dann muss man natürlich dieses nehmen - oder geht zu Leica bzw. Zeiss. :)


Vielleicht hat man einfach einen anderen Anspruch. Ich finde Bilder die sowohl aus der D600 kommen, als auch Bilder, die ich via RAW entwickelt habe bei Blende 1.4 sehr scharf.

Zudem hat das 1.4 mehr Blendenlamellen, so dass man im Endeffekt ein schöneres Bokeh erhält und auch abgelendet kein eckiges Bokeh erhält.

1.4: Anzahl der Blendenlamellen: 9 (abgerundet)
1.8: Anzahl der Blendenlamellen: 7 (abgerundet)
 
Vielleicht hat man einfach einen anderen Anspruch. Ich finde Bilder die sowohl aus der D600 kommen, als auch Bilder, die ich via RAW entwickelt habe bei Blende 1.4 sehr scharf.
Wenn es dir gefällt, ist es doch gut.


Zudem hat das 1.4 mehr Blendenlamellen, so dass man im Endeffekt ein schöneres Bokeh erhält und auch abgelendet kein eckiges Bokeh erhält.
Eckiges Bokeh hat das 1,8er auch nicht. Hatten nur die früheren AF-D-Versionen.

1.4: Anzahl der Blendenlamellen: 9 (abgerundet)
1.8: Anzahl der Blendenlamellen: 7 (abgerundet)
Ist bereits bekannt. :)
 
Mir geht es nur darum, ob ich etwas übersehe. Wenn das 1.8er besser ist und, würde ich natürlich umsteigen.

Aber a) Hätte ich gerne die maximale Freistellung und Lichtstärke und b) ist das 1.4er an der D600 knackig scharf bei Blende 1.4.
 
Zudem hat das 1.4 mehr Blendenlamellen, so dass man im Endeffekt ein schöneres Bokeh erhält und auch abgelendet kein eckiges Bokeh erhält.

Das Bokeh des 1,8G ist besser.
Nicht ganz so schön wie das des 50er Sigma (Überhaupt DER 50er Tipp wenns um Bokeh geht) aber schöner als 1,4/50G.
Das 1,8/50G ist imho bei 1.8 Schärfer als das 1,4er bei 1,8.
Und das 1,8er ist günstiger.

Daher habe ich es für meine D300 vorgezogen.
An dieser Kamera nicht oft eingesetzt wird es an der D600 zum Immerdrauf.
17-35 / 50 / 105/ 70-300 mehr brauch ich fast nicht.
 
Gute Idee dieser Thread. :top:

Mich interessiert an dieser Stelle warum jeder das AF-S 50 1.8 G anführt und nicht das lichtstärkere AF-S 50 1.4 G? Es ist nur wegen des Preisunterschieds?

Ich für meinen Teil kann das AF-S 50 1.4 G uneingeschränkt empfehlen. Es bildet hervorragend ab und ist bereits bei Offenblende an meiner D600 verdammt scharf. Auch auf einer größeren Distanz. :top: Danke Nikon :D

Hey!

Danke, find ich auch geil, komisch dass es den noch nicht so gab?!?!

Das 1.4 ist ja weniger ein Geheimtipp. Wenn man das stärkste 50er von Nikon sucht, dann isses ja eben genau das! ;)

Ich komm gar nicht mit dem Objektive suchen und vergleichen hinterher, die hier alle angeführt werden ;):top:
 
ja, leider...die verschiedenen tests zeigen, dass es (das alte 18-35) nicht mit den neueren linsen mithalten kann, bestenfalls vgl.-bar ist mit UWW von fremdherstellern. in diesem bereich bleibt nicht viel, wenn es UWW mit filter und randscharf sein soll (nikkore 16-35 17-35, 18-35 G - test siehe kenrockwell.com, gerade heute reingekommen, altes 20-35/2,8 hält wohl mit, ist aber gebraucht auch nicht gerade ein schnäppchen).

Oliver
 
nur billig ist das auch nicht. Da ist eher das AF-D 2.8/80-200mm Drehzoom der Geheimtip. Ferner das 4/300 AF-IF ED hat ein Super P/L.
DER Geheimtipp ist das AF-S! 80-200/2.8...


Gute Idee dieser Thread. :top:

Mich interessiert an dieser Stelle warum jeder das AF-S 50 1.8 G anführt und nicht das lichtstärkere AF-S 50 1.4 G? Es ist nur wegen des Preisunterschieds?

Ich für meinen Teil kann das AF-S 50 1.4 G uneingeschränkt empfehlen. Es bildet hervorragend ab und ist bereits bei Offenblende an meiner D600 verdammt scharf. Auch auf einer größeren Distanz. :top: Danke Nikon :D
Das AF-S 50 1.4G ist absolut nicht uneingeschränkt empfehlenswert gerade an den neueren FX Kameras.
Negative Punkte sind:
- Randunschärfe bis F4
- Fokus Shift, d.h. man kann es kaum auf den Punkt für 1.4 und 4.0 korregieren
- Bokeh: sehr unruhig und nicht gerade gefällig
- CA'S und das gerade bei Offblende in Massen

Das neue 1.8 ist stimmiger und auch wenn im Zentrum die Auflösung nicht auf dem Niveau des 1.4 ist so ist insgesamt die Leistung besser.
- ruhigeres Bokeh
- Weniger CA's
- ab F2.8 schon sehr solide
- kein so extremer Fokusshift
- Preis
=> 1.8 gewinnt:)

Wenn wir schon bei den 50er sind.
Das Sigma ist ebenfalls nur bedingt empfehlenswert.
Das Bokeh ist ruhiger, die CA's geringer und der Mikrokontrast ist besser aber dafür ist die Randunschärfe DEUTLICH stärker. Zudem benötigt man für A/L und AF_C unterschiedliche AF Korrekturwerte, d.h. inkl. Fokus Shift Korrektur sind bis zu 4!! AF Korrekturwerte nötig.
Das ist mE in der Praxis nicht so dolle aber je nach Anwendungsfeld auch kein Problem.

Der Geheimtipp sind hier die 1.2er AiS und vor allem das 58er 1.2 Noc was aber nicht gerade günstig ist. Hier sind die CA's und das Koma schon heftig defitig bei 1.2 aber die Bildwirkung ist einzigartig.

Die Top 50mm Studiolinsen sind an den modernen Kameras die alten AiS 55er 2.8, 3.5 oder eben das AF 55 2.8er. Bei F8 sind die über jeden Zweifel erhaben und mit der D800E ist man dann auf MF Niveau der Einsteigerklasse (bezogen auf die Bildqualität). Mehr geht derzeit mE bei 50mm nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
altes 20-35/2,8 hält wohl mit, ist aber gebraucht auch nicht gerade ein schnäppchen).

Oliver


Nicht wirklich.... Unter 24-26mm fast unbrauchbar bis f7/8. Und da rede ich nicht von den Ecken sondern von quasi allen Bild Teilen außerhalb des DX Bildkreises. Unschärfen und CA's wie ich sie sonst noch nie gesehen habe. Ich hatte meins sogar bei Nikon bevor ich es dann endgültig abgegeben habe, weil ich nicht glauben konnte dass dieses hochgelobte Profi Zoom so schlecht sein soll. Aber hier zeigt sich wohl deutlich der Unterscheid von Film und Digital.
 
gurke erwischt? bei pixelpeeper.com sieht es ganz ok aus in den dateien mit voller auflösung...:confused:

Wie gesagt, es war sogar im Nikon Service zur Reinigung und Justierung. Das hat nicht wirklich was gebracht. Über 24mm ist es wirklich gut und ab 28mm sogar offen top. Bei schönem Wetter und Blende über F8 ist es auch am kurzen Ende gut. Das war nur leider nicht mein bevorzugtes Einsatzgebiet. :-(
 
Soweit man mit MF keine Probleme hat, ist das Voigtländer Ultron 40mm f 2.0 eine nette Möglichkeit, auch mit einer FX Kamera einigermaßen kompakt unterwegs zu sein. Gebraucht ab 250, aber selten.
Hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Voigtländer Nokton 58mm f 1.4 sammeln können? Im Vergleich mit anderen 50mm 1.4ern sind die Gebrauchtpreise ja eher moderat. Wie schlägt es sich im Vergleich zum AF-S 50mm 1.4?
 

Danke :top:
Guter Ansatz, aber ohne das selbe Bild von beiden Objektiven zu sehen wird man kaum feststellen können von welchem Objektiv welches Bild stammt.
Ich tippe aber aufs 1.4er

Ganz intereessant dazu:
http://www.imafoto.net/blog/featured-articles/nikon-50mm-1-4g-vs-50mm-1-8g/
Komisch daß sich mittlerweile die Meinung eingebürgert hat das 1.4er sei das bessere Objektiv wo sich zum Erscheinen des 1.8er alle einige waren daß dieses Objetiv endlich das erfüllt was vom 1.4er erwartet worden ist.

Vielleicht müssen sich die 1.4 Käufer ja Ihre "Investition" schönreden?
Für mich liefert das 1,8er das stimmigere Bild ab. Wenn auch ein wenig Lichtstärke fehlt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten