• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schatten wo eigentlich keiner sein kann

Jetzt musst du nur noch den Hintergrund weglassen und du hast die Ausgangssituation des TO.
Darum gehts ja hier: Schatten brauchen eine Fläche, die den Schatten fängt.

Denn Hintergrund konnte ich ja im Zimmer schlecht weglassen;), und da es draussen Stürmte ging es halt nur im Zimmer, aber da sieht denn "echten Schatten" des Blitzes halt auch:grumble:.

@hellight blitzt es nicht am anfang der Belichtungszeit? Bei meinem Versuch war es jedenfalls am Anfang.

PS: Zur Verwacklungstheorie kommen noch zwei mögliche Ursachen hinzu
1. wo ein Blitz ist, ist ja auch Donner der je nach Entfernung mehr oder weniger Vibriert.
2. Der To, die Kamera oder das Stativ hat sich so erschreckt, dass sie zusammen gezuckt sind, als der Blitz in das Schild einschlug:ugly::evil: :duckundweg:
LG
 
@hellight blitzt es nicht am anfang der Belichtungszeit? Bei meinem Versuch war es jedenfalls am Anfang.
LG

kommt drauf an Blitz auf 1 Vorhang oder 2ten

gefühlt hätte ich bei dem Bild auch 2 gesagt, aber ist auch egal

kommt der Blitz auf 1 wird nur das Schild reflektiert und belichtet, alles NICHT
Schild ist und bleibt schwarz, nur so nach und nach 2 - 6 s belichtet alles andere nach was Licht bekommt, aber nicht durch das Schild mit neuer Lage durch, deswegen der schwarze Rand

dito bei Blitz auf 2

erst wird alles belichtet was nicht durch das Schild abgedeckt ist und dann das Schild ausschliesslich durch den Blitz und nix anderes dazu (weil sich der Blitz hinter dem Schild ins leere läuft, ist nix da zum reflektieren, jedenfalls innerhalb der Blitzreichweite)
 
Mit jar Erklärung zum 2 Vorhang und seiner Beschreibung, die ja nur noch kürzer und eleganter bescheibt, wie das 1 Bild des TO Bild entstanden ist, sollte klar sein, das du zwei Lichtrichtungen benötigst.
Ein weiteres Beispiel ist Blumen im Zimmer zu Blitzen.
Der Hintergrund ist auch schwarz.
helene
 
Denn:
Innerhalb der 6 Sek liegt das Schild in seinem eigenen Schlagschatten des Mondlichts.
Da der Mond Wandert erzeugt er über das Bild eine schwarze Silouette des Schilds.
Es wird ja von Hinten beleuchtet.

(Eine Scheibe erscheint nur als runde Scheibe im Schatten wenn sie exakt mittig von hinten beleuchtet wird.

Ich dachte, wir haetten diese unsaegliche Theorie von wegen schraeges Mondlicht / sich bewegender Mond verursacht Schatten / nicht-runde Silhouette endgueltig hinter uns gelassen, weil sie schlicht und einfach nichts mit der Realitaet zu tun hat. Hast Du eigentlich den ganzen Thread gelesen? Falls nicht, waere an dieser Stelle der richtige Zeitpunkt, das nachzuholen.


Die FORM einer Silhouette haengt ausschliesslich von der Form des die Silhouette erzeugenden Gegenstandes ab, von sonst ueberhaupt nichts. Auch nicht von der Lichtfarbe, Lichtrichtung, sich aenderndem Licht oder aehnlichem. Die Silhouette ist ja nur der Umriss des Gegenstandes, dafuer waere es sogar egal, wenn der Gegenstand selber beleuchtet wuerde und damit nicht mehr als schwarze Schattensilhouette erscheint - es geht ja nur und ausschliesslich um den Umriss.

Damit eine Schattensilhouette entstehen kann, muss der Hintergrund heller sein. Das ist hier der Fall. Die eigentliche Lichtquelle ist zwar der Mond, aber auch um den Mond herum ist es nicht schwarz, weil die Atmosphaere und / oder die Wolken das Licht brechen und somit der Hintergrund heller ist als das Schild. Es ist aber vollkommen egal, ob der Mond rechts oben, links unten oder gar nicht im Bild auftaucht, die Silhouette bleibt gleich. Es sei denn, entweder das Schild oder die Kamera bewegen sich...



Langsam frage ich mich, warum es so schwierig ist, die schon im 2. und 4. Post dieses Threads gegebene, korrekte Erklaerung des Bildproblemes zu akzeptieren. Angesichts der Tatsache, dass sie aber immer noch nichts an Korrektheit eingebuesst hat, zitiere ich sie hier noch mal.


die längere Zeit war die Belichtung auf das Schild, nicht ausreichend = schwarze Scheibe, irgendwann zündet der Blitz (verwackelt) und das Schild wirft Licht zurück, aber nicht Ortsgleich zur schwarzen Scheibe ;)


Die Diskussion ueber irgendwelche Blitzversuche in irgendwelchen Zimmern ist hier uebrigens vergleichsweise offtopic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Thread ganz gelesen.
Und nur weil ihr euch einig seit sagt das nicht das ihr richtig liegt.

Schneide dir eine runde Scheibe aus und schaue sie dir von schräg unten an (nicht mittig parallel) das siehst du eine Ellipse.
Der Schlagschatten eines von hinten beleuchteten kreisrunden Schilds ist wenn er von schräg oberhalb beleuchtet wird und von unten betrachtet wird bei hintergründiger Beleuchtung niemals ein Kreis.
Hinzu kommt das der Mond, die Beleuchtung auch noch zeitlich in zwei Richtungen (Höhe da aufgehend und seitlich da vorlaufend) ändert.
Mithin also eine zusätzliche Ellipse als Schatten formt.
Diese wird zunächst belichtet und ist völlig schwarz.
Eben das unbeleuchtete Abbild des Schilds auf dem man nichts erkennen kann, weil es nur von hinten beleuchtet ist.
Der Blitz beleuchtet nur nachträglich das Schild für eine kurze Zeit. Und nur dort wo es reflektiert.
Diese Fläche ist aber kleiner als die des Schlagschattens.

Die von Kälin gemachte Aufnahme zeigt einen kleineren Schlagschatten auf dem Vorhang als Abbild der DVD-Box da diese sehr nah am Vorhang ist.
Der Mond ist weiter weg und die Kamera näher am Schild.
Durch seine Wanderung wandert auch der Schlagschatten. Nur dadurch ist er größer als das Schild selbst.
Die Richtung des Schlagschatten nach schräg untern zeigt übrigens genau auf die Lichtquelle.

Ich bin mir nicht sicher ob es so ist. Mir reicht nur die Erklärung. Sie ist so logisch oder unlogisch wie die anderen auch.


Blitz Versuche im Zimmer mit einer zweiten permanenten Lichtquelle die ihre Richtung über einen Zeitraum kontinuierlich verändert sind eine Möglichkeit ein gleichartiges Bild zu reproduzieren.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann. Ich gebe Dir einfach den gleichen Tip, um Deine Theorie zu ueberpruefen, wie ich auch schon hajo gegeben habe.

@ hajo: Da Du der Theorie ja anscheinend keinen Glauben schenken magst (in Deiner Zeichnung hast Du uebrigens das Objektiv schlicht vergessen), versuch doch mal, einen sich bewegenden Schatten mittels einer Lampe und eines Schildes nachzustellen. Bitte von einem vernuenftigen Stativ und ohne Bildstabilisator. Ich kann Dir jetzt schon verraten: Du wirst es nicht schaffen.

Er hat es getan und kam zu einem eindeutigen Ergebnis:

Moin,
meine Lichtquellenbewegungstheorie war Blödsinn. Ihr hattet Recht. Die Sillhouette eines Gegenstands bewegt sich nicht, wenn sich die Lichtquelle bewegt. Asche auf mein Haupt.


Die Silhouette veraendert sich uebrigens auch nicht, wenn man die Lichtquelle anders positioniert. Sie veraendert sich nur, wenn man den Gegenstand bewegt. Oder die Kamera.


Uebrigens, meinst Du mit "Schlagschatten" in Wirklichkeit "Silhouette"? Deine Theorie erklaert, warum die Silhouette nicht rund ist. Das interessiert aber keinen. Es interessiert nur, warum die Silhouette nicht die Form des angeblitzten Schildes hat. Und das erklaert Deine Theorie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Theorie erklaert, warum die Silhouette nicht rund ist. Das interessiert aber keinen.
Es interessiert nur, warum die Silhouette nicht die Form des angeblitzten Schildes hat. Und das erklaert Deine Theorie nicht.

Komische Argumentation.
Sie erklärt genau das.

Das Schatten (Sillouettenbild) ist größer als das Schild selbst.
A weil von weit weg und oben und mit bewegter Quelle
B weil Ellipsen mit kleinem Radius, der dem eines Kreises entspricht größer sind. Da der zweit Radius einer Ellipse immer größer ist.
C Du nach deiner Erklärung noch nie das Wandern eines Schatten beobachtet hast.
N
Die Silhouette veraendert sich uebrigens auch nicht, wenn man die Lichtquelle anders positioniert. Sie veraendert sich nur, wenn man den Gegenstand bewegt. Oder die Kamera.
Du darfst Mond mit Sonne tauschen. Frage dich ob es je Sonnenuhren gab. Da bewegt sich nicht der Zeiger! Sondern der Schatten.
helene


@ all
Ganze 6 Minuten lang wird der Schatten (die Silhouette des Zeigers (Schild) aufaddiert im Bild fest gehalten. Dann kommt der Blitz und belichtet den Zeiger selbst, den man nun sehen kann.

Da sich der Mond als Lichtquelle als einziges bewegt, das Schild und das Stativ mit der Kamera eher nicht, ist das die Quelle die den Schatten vergrößert.

Um wie viel soll sich das Stativ bewegen um auf dem Foto derartig den Schatten zu vergrößeren. Um wie viel das Schild?
Das ist doch sehr viel unwahrscheinlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebs auf. Vielleicht hat ja irgendwer anders Lust, es (nochmal) zu erklaeren.
 
@ all
Ganze 6 Minuten lang wird der Schatten (die Silhouette des Zeigers (Schild) aufaddiert im Bild fest gehalten. Dann kommt der Blitz und belichtet den Zeiger selbst, den man nun sehen kann.

Ich glaube es waren 6 Sekunden? Egal.

Wenn Du zum Fenster raus die Spitze des nächstbesten Kirchturms anguckst, und der Mond steht rechts neben ihm, siehst Du dann links vom Kirchturm "in der Luft" einen Schatten? Nein, Du siehst die Kontur des Kirchturms, links von ihm den Himmel im Hintergrund und den Schatten würdest Du nur auf der Straße sehen. Wenn Du das jetzt egal wie lange belichtest und der Schatten auf der Straße wandert, links vom Kirchturm "in der Luft" ist trotzdem nichts als Himmel.

Mehr weiß ich auch nicht. :confused:


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera belichtet das Schild als Silhouette!
Es ist schwarz auf dem Bild weil dort nix beleuchtet wird.
Die Form der Silhouette ändert sich auf Grund der Bewegung der Licht Quelle.
Die addierten Silhouetten ergeben ein größeres schwarzes "Etwas" in dessen Mitte (zum rechten Rand hin) das Schild per Blitz beleuchtet wird.
Aber egal ich geb es auch auf.
helene
 
Also ich finde ja eure ganzen Theorien über die Ursache echt spannend. Ich stand vor einer Weile vor dem gleichen Problem und habe überlegt ob ich es hier zur Biskusion stelle. Bin dann aber nach einigem Kopfzerbrechen auch selber darauf gekommen das es an der Verwackelung der Kamera liegt. anbei das Foto: ich habs aus der Hand geschoßen mit Blitz und langer Verschlusszeit weil ich eigendlich das Bbendblau einfangen wollte. Dann hatte der Junge auf dem Bild plötzlich diese "Schatten" an seinem Arm. (die Zweige haben den Efekt auch zum teil.)
 
Die Kamera belichtet das Schild als Silhouette!

Dann stell Deine Kamera auf's Stativ und mach mehrere kurz belichtete Bilder (bei Sonne statt Mond) von Schild oder Kirchturm, vielleicht alle 5 Minuten eins, und leg die hinterher übereinander. Wetten, dass die Silhouette von Schild oder Kirchturm auf jedem Bild an exakt der selben Stelle erscheint, vorausgesetzt Kamera, Schild und Kirchturm haben sich nicht bewegt? Den Einsatz kannst Du nennen.


Gruß, Matthias
 
Das ist ja nicht auszuhalten... :( ;)

Ein Schlagschatten ist der auf Flächen oder andere Körper projizierte Schattenwurf eines Gegenstandes. Der sogenannte Eigenschatten befindet sich wiederum auf der dem Licht abgewandten, nur indirekt beleuchteten Seite eines Gegenstandes.

Im Bild sichtbar kann nur der Eigenschatten des Objekts sein (auch wenn dieser hier von dem Blitz stark aufgehellt wurde). Der Schlagschatten ist nirgendwo zu sehen, da es keine materielle Fläche gibt, auf die der Schlagschatten des Blitzes oder Mondes geworfen werden könnte.

Die Silhouette bleibt IMMER gleich, auch wenn sich die Lichtquelle verschiebt. Ein Kreis wird wiederum immer oval wiedergegeben, wenn man nicht orthogonal auf selbigen fotografiert - das ist ein einfacher Grundsatz der Perspektive.

P.s.: Es ist übrigens interessant zu beobachten, dass der Rand des Schlagschattens von der Eigenschattengrenze erzeugt wird.
 
so, ich hab mir tatsächlich mal die mühe gemacht das ganze nachzubauen, und ja es regnet hier...

auf dem ersten bild sieht man den aufbau im chaos meines wohnzimmers. ich habe die relevanten teile markiert, der "mond" ist hier in der ersten position zu sehen.
auf dem zweiten bild sind die drei positionen des "mondes" zu sehen, auf dem dritten der blick vom "mond" richtung kamera, zu sehen der schlagschatten.
die letzten drei bilder sind unbearbeitete, auf 25% verkleinerte bilder des "schildes" im gegenlicht des "mondes".

kann mir jemand zeigen wo sich da die silhoutte ändert?
 
Danke für den unterhaltsamen Abend hier, habe mich köstlich amüsiert :lol:

Habe mir natürlich auch meine Gedanken dazu gemacht,
vielleicht war es ja auch ein kleines, nicht spürbares Erdbeben,
kann ja auch sein :ugly:
 
die längere Zeit war die Belichtung auf das Schild, nicht ausreichend = schwarze Scheibe, irgendwann zündet der Blitz (verwackelt) und das Schild wirft Licht zurück, aber nicht Ortsgleich zur schwarzen Scheibe ;)

Jar hatte Recht! - (habe ich mir natürlich auch gedacht, bevor ich den Fred durchgeackert habe und der TO es auch bestätigt hat)
 
Abend, da ich etwas Lust und Laune hatte zu experimentieren machte ich heute abend den ganzen Versuchsaufbau draussen (leichter Regen, wenig Gegenlicht).

1.Bild Schild angeblitzt, Kamera und Stativ haben sich nicht bewegt.
Anhang anzeigen 1844438
2.Bild Schild angeblitzt, Kamera und Stativ haben sich nicht bewegt, zusätzlich wandert der "Mond" (LED Taschenlampe) übertrieben weit durchs Bild und Silhouette des Schildes ändert sich nicht.
Anhang anzeigen 1844442
3.Bild leichter "Schatten" unterhalb des Schilds durch Manuelles auslösen der Kamera, Stativ federte nach dem loslassen des Auslösers nach.
Anhang anzeigen 1844443
4.Bild Belichtung des Hintergrunds,gegen ende Belichtungszeit doppelte
verwackelung:p nach rechts dann Blitz entfesselt gezündet (Kamera und verw. Aufsteckblitz kann kein auslösen auf 2. Vorhang)
Anhang anzeigen 1844447
5.Bild Blitz auf das Schild danach "Verwackler" nach rechts und Hintergrund belichten.
Anhang anzeigen 1844448

Auf 1. oder 2 Vorhang blitzen ändert nichts am "Schatten" oder besser gesagt am Verwackler ausser, dass er bei gleicher Schwenkrichtung der Kamera links oder recht von dem Schild auftritt.
Anhand meines Versuches und von ein paar "Anwesenden, Schreibenden" in diesem Tread ist es eigentlich ziemlich einfach --> ein simpler Verwackler.

LG und ein schönes Weekend

EDIT: 10 seiten wegen einem simplen Verwackler:ugly::grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ja es ist ein Verwackler
2. weil eine Shilouette kein Schatten im herkömmlichen Sinne ist.
3. der letzte Beitrag beweist es auch, nur leider ist der Hintergrund des Himmels nicht so schön hell wie der des TO's um es noch besser darzustellen
4. Wenn man mal ein bisschen logisch denkt, kommt man schon so drauf ohne bis zur 10ten Seite des beitrages zu lesen

:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten