• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Scanner Epson V600 vs Großlaborscan

Träum weiter. Die Bilder sind alle total grottig! Farblich total daneben, keine Details...alles matschig, richtig schlechte Schärfe. Wenn das dein Qualitätsanspruch sein soll kann man nur den Kopf schütteln.

Wie oft denn noch, diese Beispiele sind noch nicht optimal entwickelt, das geht deutlich besser wie man am aktuellen Foto sieht.:)
 
Das glaube ich gerne... wenn man mehr Zeit investiert. Oh warte, war Zeit nicht auch eines der Hauptargumente pro DSLR?

Man ist auch schnell mit dem Abfotografieren, hier gehts um die Optimierung der RAW-Entwicklung, die ich nach dieser Anleitung: http://www.heise.de/foto/artikel/Warum-einfach-228492.html optimiert habe.

Vorher waren die Ergebnisse flau und teils auch farbstichig.

Jetzt habe ich mir ein Preset in DxO angefertigt. Durch eine S-förmige Gradationskurve sehen die Aufnahmen schon sehr ansehnlich aus. Individuelle Anpasungen sind trotzdem notwendig, doch das kennen wir ja auch in der Digitalfotografie.:)
Natürlich wenn man erstmals in die Materie einsteigt, kann es nicht immer auf Anhieb klappen. Aber das wird schon.;)
 
Nimm's mir nicht übel, aber wenn meine Scans so aussehen würden wie dein "gutes" Bild, würde ich den Scanner aus dem Fenster schmeißen. :ugly:
Einerseits sprichst du davon, mit der DSLR bis zum Korn "vordringen" zu können. Wenn wenigstens mal ein paar kleine Details im "guten" Bild zu sehen wären (trotz Preset etc.), könnte ich es ja halbwegs glauben.

Na vielleicht gibt's ja in Zukunft noch mal Bilder, die einen auch vom Gegenteil überzeugen können...vom Zeitvorteil wirst du mich nach der bisherigen Diskussion aber ganz sicher nicht überzeugen können. :angel:
 
Nimm's mir nicht übel, aber wenn meine Scans so aussehen würden wie dein "gutes" Bild, würde ich den Scanner aus dem Fenster schmeißen. :ugly:
Einerseits sprichst du davon, mit der DSLR bis zum Korn "vordringen" zu können. Wenn wenigstens mal ein paar kleine Details im "guten" Bild zu sehen wären (trotz Preset etc.), könnte ich es ja halbwegs glauben.

Na vielleicht gibt's ja in Zukunft noch mal Bilder, die einen auch vom Gegenteil überzeugen können...vom Zeitvorteil wirst du mich nach der bisherigen Diskussion aber ganz sicher nicht überzeugen können. :angel:

Eines muß klar sein: 100% Crops werden vom analogen Material gegenüber der Digitalaufnahme immer sowohl von Schärfe als auch Detailreichtum schlechter sein!
Es hängt also einerseits von der Vorlage des analogen Materials (KB,MF,GF) und andererseits von der Ausgabegröße ab, wieviel man letztlich an Qualität einer Aufnahme erhalten kann.
Wenn ich bis ins Korn vordringen spreche, meine ich, dass man in 100% auch eindeutig das Korn so sehen kann. Natürlich werden da die Details in den vielen "Körnern" untergehen und auch so auch keine wie in Digitalfotos gewohnte Schärfe mehr vorhanden sein, doch um das gehts hier ja auch nicht!

Hier ist ein schöner Vergleich:
http://www.photoscala.de/Artikel/Kleinbild-kontra-Mittelformat
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist haufen pixelmatsche ohne details...von den farben will ich gar nicht sprechen

Wie soll das bei einem verkleinerten Bild zu beurteilen sein?:rolleyes:
Das ist übrigens wohlgemerkt ein Pocketfilm!;)
Abgesehen davon ist es schön durchzeichnet, sowohl in den Lichtern wie auch in den Tiefen. Naja und die Farbanmutung bestimmt halt letztlich der Film.
Da möchte ich mal sehen wie damit ein Flachbildscanner zurechtkommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim gezeigten Bild spreche ich nicht von Schärfe, sondern von Details. Und davon sind mal haargenau 0 vorhanden.

Um mal ein einfaches, simples Gegenbeispiel zu bringen. Zwar nur ein kleines Knipsbildchen aus dem Sommer, aber der Unterschied sollte deutlich werden:
(Vom verkleinern abgesehen) Komplett unbearbeiteter Scan vom 6x4,5 Negativ. Mamiya 645 AF, Sekor 80 2.8, Portra 400, V700
 
Beim gezeigten Bild spreche ich nicht von Schärfe, sondern von Details. Und davon sind mal haargenau 0 vorhanden.

Um mal ein einfaches, simples Gegenbeispiel zu bringen. Zwar nur ein kleines Knipsbildchen aus dem Sommer, aber der Unterschied sollte deutlich werden:
(Vom verkleinern abgesehen) Komplett unbearbeiteter Scan vom 6x4,5 Negativ. Mamiya 645 AF, Sekor 80 2.8, Portra 400, V700

Definitiv überzeugend, wobei auch die Größe der Vorlage berücksichtigt werden muß.
 
Definitiv überzeugend, wobei auch die Größe der Vorlage berücksichtigt werden muß.
Joa, aber die Fragestellung bezog sich schließlich auf Mittelformat-Negative. Nur leider haben wir den TO ja mittlerweile "erfolgreich" verscheucht. Sorry dafür!

P.S.: Vielleicht / hoffentlich hilft's ja trotzdem dem Einen oder Anderen, die Nebelkerzen der "Flachbettscanner sind der Untergang der modernen Zivilisation"-Unkenfraktion besser einschätzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, aber die Fragestellung bezog sich schließlich auf Mittelformat-Negative. Nur leider haben wir den TO ja mittlerweile "erfolgreich" verscheucht. Sorry dafür!

P.S.: Vielleicht / hoffentlich hilft's ja trotzdem dem Einen oder Anderen, die Nebelkerzen der "Flachbettscanner sind der Untergang der modernen Zivilisation"-Unkenfraktion besser einschätzen zu können.

Ja, dann würde mich aber auch mal eine 100% Ansicht interessieren.:D

Übrigens habe ich nicht behauptet, dass man mit einem V600 oder 700 nichts anfangen kann. Ich wollte nur mal das max. Mögliche und das damit Erreichbare gegenüberstellen.
Und ob man effektiv 1560 bzw. 2300 dpi damit erreicht oder eben die max. 4000dpi, dürfte hier so manche interessieren, auch wenn das "große" MF zum Einsatz kommen soll. :cool:
 
Ja, dann würde mich aber auch mal eine 100% Ansicht interessieren.:D

Übrigens habe ich nicht behauptet, dass man mit einem V600 oder 700 nichts anfangen kann. Ich wollte nur mal das max. Mögliche und das damit Erreichbare gegenüberstellen.
Und ob man effektiv 1560 bzw. 2300 dpi damit erreicht oder eben die max. 4000dpi, dürfte hier so manche interessieren, auch wenn das "große" MF zum Einsatz kommen soll. :cool:
Was interessiert mich eine 100%-Ansicht eines Bilds am Bildschirm, wenn es später eh ein größeres Ausgabeformat werden soll? Wenn's denn aber unbedingt sein muss, kann ich dir gerne das Bild in Originalgröße irgendwo ablegen, dann kannst du dir gern das Korn des Films anschauen. :cool:

Genauso wenig interessiert mich, dass die angegebenen DPI bei weitem nicht erreicht werden. Bzw. war mir dieser Umstand vor dem Kauf voll und ganz bewusst, und ganz ehrlich? Prints bis A3 von damit gescannten (6x4,5-) Negativen sind absolut gar kein Thema, also who cares? Wenn's dann digital noch größer sein soll, kann ich die Bilder halt mit einem (deiner reinen Lehre nach) "richtigen" Scanner scannen lassen. Bilder, die das rechtfertigen produziere ich aber eh nicht am laufenden Band. :ugly:
Gerade wenn's um SW geht, vergrößere ich aber eh selbst in der DuKa, spätestens da stellt sich die Frage eh nicht mehr.

Qualitativ liegen trotz allem immer noch Welten zwischen meinem kleinen Schnappschuss und den Bildern, die deine Arbeitsweise anscheinend bisher hervor gebracht hat. Und das trotz "billigem" Flachbettscanner. :angel:
 
hier mal ein vergleich zu farbglanz und v700 selber gescannt. ich kenn nur die farbglanz scans aus der kubareise (analoge bilder-thread). mein bild ist ungefähr gleich groß. leider hab ich die original-datei nicht mehr und kann nicht mit 100% ansichten dienen...
 
So hier mal eine Digitalisierung eines Negativs mit den neuen Einstellungen. Dazu gibts noch einen 100% Ausschnitt, wo man deutlich erkennt, dass man an die Grenze der Auflösung gekommen ist. Trotzdem sind Details wie ich meine noch gut erkennbar. Aber natürlich kein Vergleich zu einem Digitalfoto!
 
Was für ein Ausgabeformat war das denn? Kleinbild oder Briefmarkennegativ? Ich bleib dabei: Details, die aus einem auch nur halbwegs anständigen Scanner kommen, sehen vollkommen anders aus.

Beispiel (auch gerne vom KB) gefällig?



Für nähere Infos zu Kamera etc. einfach draufklicken, geht dann zum Flickr-Stream.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kanns auch nicht ändern, das ist KB-Qualität!
Es kam ein Fuji 200 zum Einsatz.
Das Problem bei Negative ist generell, dass sie im Gegensatz zu Dias ziemlich flach sind, d.h. an der Farbakzentuierung könnte man sicherlich noch feilen, doch an Details ist einfach nich mehr rauszuholen, da man bereits am Korn angelangt ist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten