• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Scanner Epson V600 vs Großlaborscan

Defininitiv nicht, da man eine Qualität erreicht, die man so nur mit "echten" Fotoscannern erzielen kann.:)

Wer das nicht eingesteht, verschließt sich der Realität!

Meine Gott, das ist ja hier fast so schlimm wie bei den Digitalen... *kopfschüttel*

Also, meine Empfehlung geht definitiv auf selber scannen, da man einen grösseren Einfluss auf den Prozess hat und sich der Scanner doch recht schnell amortisiert (Bei mir wären es 40 Filme gewesen).

Die "Bildqualität" lasse ich mal aussen vor, da haben andere schon genug drüber gesagt. Was ich für einen Vorteil der Flachbettscanner halte ist, dass man die Negative nicht einzeln scannen muss, sondern dies für jeden batch einmal einstellt und dann die 4 Streifen KB, bzw. 2 Streifen MF (V600: 2 Streifen KB, 1 Streifen MF) nacheinander gescannt werden. Das mag zwar eine halbe Stunde oder auch gerne mehr dauern, aber während dieser Zeit ist man nicht an den Arbeitstisch gebunden.

Je nachdem wieviel MF du schiesst wäre auch eine Kombination zwischen V600/Canoscan 9000f und einem kleinen Plustek interessant. Die Plusteks bringen echte 3300dpi und kosten nicht die Welt. Mir wär's halt zuviel Arbeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Defininitiv nicht, da man eine Qualität erreicht, die man so nur mit "echten" Fotoscannern erzielen kann.:)

Wer das nicht eingesteht, verschließt sich der Realität!

und weil darüber nun schon so viel geredet wurde, lade ich dich ein, beim Scannervergleich mitzumachen.
http://www.aphog.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=23215
http://www.aphog.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=23215
Bisher konnte die Canon da noch nicht punkten.


Bei Farbglanz würde ich mal nachfragen mit welchem Gerät die scannen. Früher hatten sie Nikon und die Ergebnisse waren sehr gut.

Wer selber MF scannen möchte kann mit einem Flachbettscanner Canon/Epson einen scharfen Ausdruck bis A4 erwarten, darüber muss es ein Filmscanner sein.

Gruß
carum
 
und weil darüber nun schon so viel geredet wurde, lade ich dich ein, beim Scannervergleich mitzumachen.
Bisher konnte die Canon da noch nicht punkten.


Wer selber MF scannen möchte kann mit einem Flachbettscanner Canon/Epson einen scharfen Ausdruck bis A4 erwarten, darüber muss es ein Filmscanner sein.

Da wurde definitiv dann was falsch gemacht, denn wer richtig belichtet, hat schon mal halbgewonnen.

Wer mal mit einer DSLR bis ans Korn vordringt, kann mit der Methode nichts falsch machen. Denn dann ist man bereits am Limit des analogen Materials! Den Rest entscheidet die Person hinter der Kamera.

Bis A4-Format bei MF mit Flachbettscannern ist wohl das höchste der Gefühle.
 
Bis A4-Format bei MF mit Flachbettscannern ist wohl das höchste der Gefühle.

Vielleicht habe ich mich beim Rechnen ja verdaddelt, aber ich komme bei einem 9x6cm MF (um bei Seitenverhältnis 3:2 zu bleiben) und einer Auflösung von 1800dpi auf eine max. Größe von 54x36cm bei 300dpi. Und selbst wenn ich für die Auflösung 1600dpi annehme, komme ich auf A3+. Wie bist du auf die A4 gekommen?


Abfotografieren kann tatsächlich schneller sein als ein Scanner. Ich muss allerdings immer alles her- und wegpacken, einjustieren etc., so dass ich unterm Strich mit dem Scannen schneller bin, weil das Teil auf meinem Schreibtisch steht und ich während die Kiste scannt, auf dem PC arbeiten kann.
 
Da wurde definitiv dann was falsch gemacht, denn wer richtig belichtet, hat schon mal halbgewonnen.

Wer mal mit einer DSLR bis ans Korn vordringt, kann mit der Methode nichts falsch machen. Denn dann ist man bereits am Limit des analogen Materials! Den Rest entscheidet die Person hinter der Kamera.

Bis A4-Format bei MF mit Flachbettscannern ist wohl das höchste der Gefühle.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2457794&d=1354339716

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2493406&d=1357379133

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2372019&d=1347781315

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2145208&d=1330854484

Ist das alles "abfotografiert"?
 
ich finde die ganze diskussion hier etwas sinnfrei...
benutze selber einen epson v700 und scanne damit mittelformat negative von der hasselblad. habe vor kurzem einen 1x1m print von dem scan anfertigen lassen und der ist auch wenn man 10cm davor steht noch gestochen scharf.

"Bis A4-Format bei MF mit Flachbettscannern ist wohl das höchste der Gefühle."

hahaha
 
Naja, bei MF entstehen eben höhere Folgekosten als bei KB!

Auch wenns jetzt OT ist: Die Alternative "Abfotografieren" ist im Prinzip nicht teuer. Das geht selbst mit einem Zoomobjektiv und Zwischenringen. Dazu noch ein Leuchtpult und ein Stativ und schon kann es los gehen.;)
Und das wichtigste: Neben hoher Qualität die man erreicht, gehts auch noch zügig von der Hand.:D
Bei Negativen muß vorab die Orangemaske entfernt werden, dann klappts auch mit dem Farben.:)

Wenn man günstig vorab einscannt, hat man im Prinzip die doppelte Arbeit, da man ausgesuchtes Material dann nochmal professionell durch einen Anbieter digitalisieren muß.
Also mein Prinzip lautet: Wenn man analogen Film digitalisieren möchte, dann ordentlich, sonst ist es einfach nur eine halbe Sache!

Bei dem Organenmaske entfernen liegt ja das eigentlich Problem, die Scanner können das ja mehr oder weniger gut rausrechnen, sonst keine Ahnung wie man die weg bekommt.

Mir erschließt auch nicht der Vorteil von MF beim Abfotografieren gegenüber KB Format? Die Kamera kann ja nicht mehr Informationen aufnehmen und man könnte sich alles sparen.
Und ein Scanner für tausende Euros lohnt doch auch nicht, hatte bis heute noch kein Analoges Bild bei dem sich ein besserer Scan wirklich gelohnt hätte.

Ein echter vergleich zwischen abfotografieren und Scan, würde ich mal gerne sehen, hätte ich ein passendes Objektiv würde ich es testen.

Würde die Scans von miez auch nicht als halbe Sache abstempeln.
 
ich finde die ganze diskussion hier etwas sinnfrei...
benutze selber einen epson v700 und scanne damit mittelformat negative von der hasselblad. habe vor kurzem einen 1x1m print von dem scan anfertigen lassen und der ist auch wenn man 10cm davor steht noch gestochen scharf.

"Bis A4-Format bei MF mit Flachbettscannern ist wohl das höchste der Gefühle."

hahaha

Wer damit leben kann, bitte - soll er halt die Epsons zum Digitalisieren verwenden.
 
Bei dem Organenmaske entfernen liegt ja das eigentlich Problem, die Scanner können das ja mehr oder weniger gut rausrechnen, sonst keine Ahnung wie man die weg bekommt.

Durch Auswahl der geeigneten Kelvinzahl, hängt auch von der verwendeten Lichtquelle ab! Ich stelle z.B. 2800 K in der Kamera ein und verwende eine Leuchtpult mit 5400 K.
 
Wer damit leben kann, bitte - soll er halt die Epsons zum Digitalisieren verwenden.

Man wird den massiven Eindruck nicht los, dass du auf irgendeinen obskuren Qualitätsanspruch bestehst, ohne ein Ahnung von Qualitätskriterien zu haben.

Dann rechne halt mal vor warum eine Auflösung von rd. 1600-1800dpi in MF bei 300dpi nur für A4 reichen soll?
Dann nenne mal einen Printer oder ein Unternehmen, dass Drucke mit 300dpi jenseits von A2 anbietet?
etc.

Das hat alles absolut nicht mit dem Geschwafel von "persönlichem Anspruch" etc. zu tun. Da geht es um Daten und Fakten. Und da hast bisher nichts dazu beigetragen.
 
Dann nenne mal einen Printer oder ein Unternehmen, dass Drucke mit 300dpi jenseits von A2 anbietet?

Ich gehe auch nicht davon aus oder besser gesagt würde das auch für mich nicht in Frage kommen digitalisiertes MF selbst ausdrucken zu wollen.
Denn für A2+ Drucker muß man auch wieder eine ordentliche Stange Geld zahlen, wenn es was Gutes sein soll.:)
Qualität hat nun mal seinen Preis, das wird sich auch in Zukunft nicht ändern!
 
Ich ging auch nicht vom 9x6 Format aus. Bei diesem schaut natürlich anders aus.;)

Dann nehmen wir eben MF 6x4,5cm. Es ergibt bei einem 300dpi-Druck 360x270mm. Das ist immer noch rd. 22% Reserve auf jeder Seite.

Es ist und bleibt Unsinn, dass mit rd. 1800 dpi bei MF-Film "höchstens" A4 Prints möglich sind. Das geht sich ganz locker aus, sogar noch mit etwas Reserve.
Und dass A4 297x210mm misst, darüber können wir hoffentlich einen Konsens erzielen.

P.S: Wenn man mit 1600dpi scannt bleiben rd. 12% Reserve.
 
Tropinon: Einmal mehr "Qualitäts"-Blafasel, ohne auf die eigentlichen Punkte einzugehen. Wie sieht's denn z.B. mit der Frage nach den genannten Beispielbildern aus?
Ich schaue mir gerade mal so deine Film-Beispielbilder aus dem entsprechenden Thread an. Falls die abfotografiert sind, muss ich mich wirklich ernsthaft fragen, ob du DAS Qualität nennst. In diesem Fall ist mir das, was aus nem V700 raus kommt wesentlich lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurde definitiv dann was falsch gemacht, denn wer richtig belichtet, hat schon mal halbgewonnen.

Wer mal mit einer DSLR bis ans Korn vordringt, kann mit der Methode nichts falsch machen. Denn dann ist man bereits am Limit des analogen Materials! Den Rest entscheidet die Person hinter der Kamera.

Bis A4-Format bei MF mit Flachbettscannern ist wohl das höchste der Gefühle.

Ich hatte schon befürchtet, dass du das auch beweisen willst anstatt so viel zu schreiben.
Bis ans Korn vordringen, mit der 5D - vielleicht bei ISO 1000?

Gruß
carum
 
Falls die abfotografiert sind, muss ich mich wirklich ernsthaft fragen, ob du DAS Qualität nennst. In diesem Fall ist mir das, was aus nem V700 raus kommt wesentlich lieber.

Diese Beispiele sind zwar noch nicht optimal, ich weiß, doch dafür kann die Methode nichts. Das lag an der RAW-Entwicklung, die ich noch an die Negative adaptieren mußte.
 
Ich hatte schon befürchtet, dass du das auch beweisen willst anstatt so viel zu schreiben.
Bis ans Korn vordringen, mit der 5D - vielleicht bei ISO 1000?

Ich muß niemanden was beiweisen, warum auch. ;)
Wer es nicht glaubt, soll es halt selbst probieren. Das machten schon zig andere vor mir und waren damit höchst zufrieden.:)

Nur mal ein Beispiel von einem Pocketfilmnegativ im Format 17x13mm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Beispiele sind zwar noch nicht optimal, ich weiß, doch dafür kann die Methode nichts. Das lag an der RAW-Entwicklung, die ich noch an die Negative adaptieren mußte.

Träum weiter. Die Bilder sind alle total grottig! Farblich total daneben, keine Details...alles matschig, richtig schlechte Schärfe. Wenn das dein Qualitätsanspruch sein soll kann man nur den Kopf schütteln.
 
Dann nehmen wir eben MF 6x4,5cm. Es ergibt bei einem 300dpi-Druck 360x270mm. Das ist immer noch rd. 22% Reserve auf jeder Seite.

Es ist und bleibt Unsinn, dass mit rd. 1800 dpi bei MF-Film "höchstens" A4 Prints möglich sind. Das geht sich ganz locker aus, sogar noch mit etwas Reserve.
Und dass A4 297x210mm misst, darüber können wir hoffentlich einen Konsens erzielen.

P.S: Wenn man mit 1600dpi scannt bleiben rd. 12% Reserve.

Wenn man mal vom MF 6x4,5 ausgeht bekommt man mit 1560 ppi Scan mit dem V600 ein etwa 10 MP Bild, was für den Druck mit 300 dpi bedeutet, dass eine Ausgabegröße von etwa 31x23 cm raus kommt, also etwa A4 Format.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten