• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SB-900 vs. Metz 58 AF

Die Bedienung ist der große Vorteil des SB-900 da hat sich mal wirklich jemand Gedanken gemacht ;)
Setzt man den Blitz als Einzelgerät auf der Kamera oder als einzelner Slave ausgelöst über den internen Blitz der Kamera ein, dann stört das Gehangel durch das Metz Menü nicht sonderlich, man muss ja nie all zu viel einstellen (Es sei denn man ist im manuellen Modus unterwegs).

Hingegen will man den Metz als Master einsetzen dann wird es schnell ärgerlich und frustrierend (meine Meinung) das kann der SB-900 bedeutend bequemer und schneller.
 
Die Bedienung ist der große Vorteil des SB-900 da hat sich mal wirklich jemand Gedanken gemacht ;)
Hingegen will man den Metz als Master einsetzen dann wird es schnell ärgerlich und frustrierend (meine Meinung) das kann der SB-900 bedeutend bequemer und schneller.

Das kann ich bestätigen. Der SB900 lässt sich sehr viel einfacher bedienen.
 
Hallo

Ich wollte doch mal zu dem Zweitreflektor des Metz eine Frage los werden: Könne die unabhängig von einander von der Kamera direkt gesteuert werden, also quasi als zwei Gruppen im CLS verwaltet werden ?

Danke und Gruß

Ulf
 
Ich wollte doch mal zu dem Zweitreflektor des Metz eine Frage los werden: Könne die unabhängig von einander von der Kamera direkt gesteuert werden, also quasi als zwei Gruppen im CLS verwaltet werden ?

Nein
 
Ich wollte doch mal zu dem Zweitreflektor des Metz eine Frage los werden: Könne die unabhängig von einander von der Kamera direkt gesteuert werden, also quasi als zwei Gruppen im CLS verwaltet werden ?

Auf der Metz seite, steht dazu

http://www.metz.de/de/foto-elektron...litz-58-af-1-digital/produktbeschreibung.html

Zweitreflektor mit 2 Lichtleistungsstufen und voller Funktionalität bei kameraspezifischen Blitzsonderfunktionen

Liest sich für mich wie:
Manuelle Leistung 1/1 und 1/2

Aber was heißt der Rest?
Wüsste da als Sonderfunktion nur das dieser als Master dient anstatt dem Hauptblitz?
Ist dem So?
 
Nabend

Metz Bedienungsanleitung schrieb:
7.7 Zweitreflektor
Der Zweitreflektor dient zur Frontalaufhellung bei indirekter Beleuchtung
wenn der Hauptreflektor abgeschwenkt ist. Ist die Lichtmenge
des Zweitreflektors zu groß so kann diese verringert werden.

• Einstellung „ Off“: Zweitreflektor ausgeschaltet.
• Einstellung „ P1/1“: Zweitreflektor arbeitet mit voller Lichtleistung.
• Einstellung „ P1/2“: Zweitreflektor arbeitet mit halber Lichtleistung
• Einstellung „ P1/4“: Zweitreflektor arbeitet mit 1/4 Lichtleistung

10.3 Indirektes Blitzen mit Zweitreflektor
Bei geschwenktem Hauptreflektor kann für eine Frontalaufhellung des
Motivs der Zweitreflektor im Select-Menü zusätzlich aktiviert werden.
Der Einsatz des Zweitreflektors ist grundsätzlich nur bei indirektem Blitzen
mit geschwenktem Hauptreflektor sinnvoll und möglich. Wenn der
Hauptreflektor nicht geschwenkt ist wird der Zweitreflektor bei der Aufnahme
nicht ausgelöst. Bei aktiviertem Zweitreflektor teilt sich das Licht des
Blitzgerätes zu ca. 85% auf den Hauptreflektor und zu ca. 15% auf den
Zweitreflektor auf. Beim Blitzbetrieb mit Teillichtleistung können die Werte
etwas abweichen. Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß, so kann
diese im Select-Menü verringert werden (siehe 7.7).

Der Zweitreflektor wird von den Blitzbetriebsarten Stroboskop, Einstelllicht ML
und Remote nicht unterstützt!

Gruß Sven
 
Hätte hier mal ein Frage zur Eigenautomatik.

So wie ich das gehört habe, benutzen ja manche Leute in manchen Fällen lieber die Eigenautomatik, weil iTTL aus verschiedenen Gründen nicht passt. (Störende Vorblitze von iTTL produzieren geschlossene/halb geschlossene Augen beim Modell.... Insekten nehmen reiß aus bevor das Bild geschossen wurde. Das waren die beiden Gründe, die ich gehört habe. Vielleicht kennt ihr noch mehr)
Jedenfalls wurde hier schon die gute Eigenautomatik des Metz angesprochen. Wie sieht das mit dem SB900 aus?

Gibt es sonst noch irgendwelche objektiven Unterschiede zwischen den beiden?

Achso und so richtig verstehe ich die Vorteile eine Zweitreflektors auch nicht. Beim indirekten Blitzen bin ich doch gerade froh, dass mein Motiv keinen Blitz ins Gesicht bekommt, bzw. genau um das zu vermeiden blitze ich doch indirekt? Was bewegt einen jetzt also den Zweitreflektor dazu zu schalten? (Bitte nicht falsch verstehen, ich bin da einfach unwissend!)

Nikita
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso und so richtig verstehe ich die Vorteile eine Zweitreflektors auch nicht. Beim indirekten Blitzen bin ich doch gerade froh, dass mein Motiv keinen Blitz ins Gesicht bekommt, bzw. genau um das zu vermeiden blitze ich doch indirekt? Was bewegt einen jetzt also den Zweitreflektor dazu zu schalten? (Bitte nicht falsch verstehen, ich bin da einfach unwissend!)

Einfacher als es zu erklären ist es die Unterschiede zu zeigen, selbst wenn man indirekt über die Decke Blitz hat man noch Schatten in den Gesichtern, es ist die Frage ob man das nun haben möchte, oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit dem SB-900 ist genau wie beim SB-800 Nikons Eigenbrötelei. Eigenautomatik bedeutet ja, daß der Blitz selbst mißt und das Licht regelt. Seit Blitzgeräte und Kameras digital komminzieren können, muß man die Daten, die der Blitz braucht (ISO, Blende) nimmer per Hand übertragen sondern das wird automatisch erledigt. Zumindest bei Metz seit SCA3000 von Anfang der 90er und auch die Nikon-SLRs können es seit der F4, siehe Kameragruppen in der Metz-Anleitung. Nicht so die Nikon-Blitze, die können diese Art der Übertragung erst seit dem SB-28DX und SB-80DX, und da nur mit D-TTL. Als ob dem nicht genug wäre führte Nikon beim SB-800 noch den AA-Modus ein, also der A-Modus mit Blendenübertragung, bei Metz schon 10 Jahre vorher selbstverständlich im A-Modus. Noch schlimmer: AA-Modus sendet Vorblitze, die da nichts verloren haben (wir erinnern uns was Eigenautomatik heißt, siehe oben), sowohl beim SB-800 als auch beim SB-900. Wie man diese deaktiviert, steht in meiner FAQ.

Daher: Nikonblitze bekommen in Puncto Eigenautomatik von mir die rote Karte. Für eine gute Eigenautomatik nimmt man einen Metz, das konnten die schon immer gut.

Klar kann man einen SB-800 oder 900 auch auf A stellen, dann überträgt er aber die Blendeninformation nicht. Weiß der Geier was sich Nikon bei diesem Konzept dachte, aber IMO ist das völliger Käse. Zumal keiner der anderen Kamerahersteller so vom gemeinsamen Blitzhersteller Sunpak bauen läßt.
 
Erstmal vielen Dank für die Bilder Grünfäche.
Ich finde zwar, dass die Bilder mit Zweitreflektor irgendwie trotzdem komisch aussehen... aber ich müsste mir mal Bilder von echten Menschen angucken, die mit Zweitreflektor gemacht wurden. Ich ahne allerdings schon welche das sind...

@Gromit:

Wenn ich den sb900 in den ominösen "AA"-Modus stelle, dann blitz er iTTL in Eigenautomatik - wertet also die Vorblitze selbst aus, statt die Kamera das machen zu lassen? :D
Hab in deiner FAQ folgendes gefunden: "Beim SB900 kann man die Meßvorblitze im AA-Modus zum Glück abschalten."

Demnach kann man den SB900 auch in AA-Schalten, die Vorblitze abschalten und alles funktioniert wie ich es bei einem Blitz mit Eigenautomatik gewohnt bin? (Außer das dann endlich alle Daten direkt übertragen werden?)

Was das mit dem A-Modus ohne Blendenübertragung soll verstehe ich aber auch nicht O.o
Eventuell für die Analogfotografen, die ihre Belichtung im A-Modus so gewohnt sind wie früher, als man den Blitz halt eine Blende höher oder tiefer gestellt hat um eine bestimmte Ausleuchtung zu erhalten :confused:
Verrückt.

Nikita
 
Man blitzt indirekt um harte Schatten, bzw. verblitze Motive zu vermeiden.

Im ersten Bild sind aber Schatten im Gesicht die nicht unbedingt erwünscht sind, entweder man nutzt einen Blitz wie den Metz oder man nimmt einen Bouncer, wobei die Leistung des Zweitreflektors höher ist.

Man kann damit auch gezielt weiche Schatten erzeugen, wie man in Bild vier sieht.

Wobei die Beschriftung von 2 und 4 vertauscht sein dürfte.
 
@Gromit:

Wenn ich den sb900 in den ominösen "AA"-Modus stelle, dann blitz er iTTL in Eigenautomatik - wertet also die Vorblitze selbst aus, statt die Kamera das machen zu lassen? :D

Lies doch mal bitte in Kapitel 9 meiner FAQ nach wie ein Computerblitz funktioniert, das ist ja besagte Eigenautomatik. Vorblitze braucht nur eine DLSR, weil diese ja nimmer auf der Sensoroberfläche messen kann, der Blitz selbst braucht sowas nicht, er hat doch eine Meßzelle und schaltet ab wenn die Meßelektronik bzw der Meßrechner sagt daß genug Licht aufs Objekt gefallen ist.

Mir scheint, hier sind nur Digitalknipser unterwegs, die nimmer wissen wie analoges TTL und Computerblitze funktionieren:D

Jungs: Jugend is keine Schande, aber bissl Grundlagen derfn's scho sa ...



Was das mit dem A-Modus ohne Blendenübertragung soll verstehe ich aber auch nicht O.o
Eventuell für die Analogfotografen, die ihre Belichtung im A-Modus so gewohnt sind wie früher, als man den Blitz halt eine Blende höher oder tiefer gestellt hat um eine bestimmte Ausleuchtung zu erhalten :confused:

Sowas in der Art. Du wirst lachen: genau so hab ich bei der letzten Hochzeit gearbeitet, weil ich mit iTTL mal wieder auf die Nase fiel. 40MZ-2 mit Powergriff G15 an der S5, alles manuell eingestellt und gut war. Vorteil: volle Kontrolle und keine Vorblitze.

Die Unterscheidung A und AA hätte ich ja aus dem von Dir genannten Grund noch eingesehen, aber daß die da Vorblitze und damit die Kamera ins Spiel bringen, die da nix zu wollen hat außer Daten zu liefern, halte ich für eine von den Nikonschen Schikanen.
 
@Nikitaa
Die Bilder werden sich bei einem echten Menschen nicht wesentlich ändern die Anatomie bleibt die gleiche ;)
Einige Einschränkungen gibt es bei der Puppe aber doch, aber nicht bedingt durch die Puppe selbst, sondern durch die Entfernung zwischen Kamera und Puppe, bzw. insgesamt die Raumgröße, die ist im vorliegenden Fall nämlich recht klein, so dass man nur mit 1/4 Leistung ordentliche Bilder bekommt 1/2 und 1/1 sind schon etwas zuviel des guten, erhöht man den Abstand (zu wenig Platz in diesem Raum) und macht den Raum auch insgesamt größer bekommt man hingegen ein schöneres und gleichmäßigeres Licht hin.
Ideal ist der Zweitreflektor also z
.B. bei Veranstaltungen nutzbar, da kann man dann sein Motiv wunderbar betonen ohne das man die gefürchteten Schatten unter den Augen, der nase und dem Kinn bekommt, oder diese stark abmildern.
Leider kann ich solche Bilder nicht liefern bzw darf sie nicht hochladen, die letzten Veranstaltungsfotos die ich auch hochladen dürfte hab ich aber mit dem SB-900 gemacht um ihn mal Testweise in der harten Alltag zu schicken (anderes Thema ;))

@wfrene
Nein die Nummerierung ist korrekt, wie man eben auch an den Schatten sieht, höhere Leistung beim 3 und 4 Foto führen zu Schattenwurf der Puppe auf der ca. 1m entfernten Wand
 
Gromit schrieb:
Lies doch mal bitte in Kapitel 9 meiner FAQ nach wie ein Computerblitz funktioniert, das ist ja besagte Eigenautomatik. Vorblitze braucht nur eine DLSR, weil diese ja nimmer auf der Sensoroberfläche messen kann, der Blitz selbst braucht sowas nicht, er hat doch eine Meßzelle und schaltet ab wenn die Meßelektronik bzw der Meßrechner sagt daß genug Licht aufs Objekt gefallen ist.

Mir scheint, hier sind nur Digitalknipser unterwegs, die nimmer wissen wie analoges TTL und Computerblitze funktionieren

Jungs: Jugend is keine Schande, aber bissl Grundlagen derfn's scho sa ...

Hallo Gromit,
so sehr ich dich schätze, aber auch du darfst dir gerne mal die Signatur anderer anschauen.
Regula baut keine Blitze mehr und iTTL gab es damals auch noch nicht ;)
Der Satz war auch eigentlich ein bisschen ironisch gemeint... eventuell war das mit dem Smiley dahinter nicht ganz verständlich. Ernst gemeint war es nicht!
Ich wollte sogar schonmal meine Computerblitze aufschrauben um statt des Lichtsensors einen Regelwiderstand einzubauen.... aber ich habs immernoch nicht gemacht. Schande über mein Haupt (falls Oscar hier mitließt ;)).


@Grünfläche:
Ja es kann auch einfach daran gelegen haben, dass mir das erste Bild lieber war, weil ich eben nicht so viel von dem Gesicht der Puppe gesehen hab (Ich hoffe ich verletze jetzt nicht irgendwelche Gefühle). Das zweite Bild hat mich dann dermaßen erschreckt - das Auge, wie bei einer Zombiepuppe!

Nikita
 
Also Grob gesagt:

Metz 58 AF-1:
+ Zweitreflektor
(+Updatebar via USB - nur wichtig für ältere Kameras als D300)
(+geht auch noch an nicht i-TTL-fähigen Kameras)

Nikon SB900:
+Bedienbarkeit
(+optimierter Filtereinsatz)
-Hitzefrei

Also bleibt eigentlich nur die Frage zu beantworten:
Ist mir die Bedienbarkeit den Aufpreis zum SB900 wert?

Oder? :D

Nikita
 
Metz 58 AF-1:
+ Zweitreflektor
(+Updatebar via USB - nur wichtig für ältere Kameras als D300)
(+geht auch noch an nicht i-TTL-fähigen Kameras)
+ warme Farbabstimmung
+ kein Hitzeproblem
+ kompakter als der 900er
+ günstiger
+ Kunstoffschuh statt Sollbruchstelle-verhinderndem Metall
+ zoomt bei geschwenktem Reflektior nicht sinnlos mit
+ Eigenautomatik wie sie sich gehört: ohne Vorgeblitze

Nikon SB900:
+Bedienbarkeit
(+optimierter Filtereinsatz)
-Hitzefrei
+ Blitzfolgezeiten
+ Ausleuchtbereich bis 200mm
+ Ausleuchtprofile
- Metallblitzschuh mit teurer Verschiebung der Sollbruchstelle
- sinnloses mitzoomen bei geschwenktem Reflektor
- Preis
(- nur iTTL, geht nicht mit älteren Nikons)
- Größe/Gewicht
- Unsinnige Eigenheiten beim AA-Modus (Vorblitze die da nichts zu suchen haben)
- Firmwareupdates nur über entsprechende Kameras

Also bleibt eigentlich nur die Frage zu beantworten:
Ist mir die Bedienbarkeit den Aufpreis zum SB900 wert?

Ist schon noch etwas mehr als nur das:)
 
Super, auf dich ist Verlass :top:

So eine Liste hab ich bis jetzt noch nirgends gefunden - obwohl mir fast alle Argumente irgendwann schonmal untergekommen sind, hab ich sie nicht so komplett zusammenbekommen.

Gromit schrieb:
+ zoomt bei geschwenktem Reflektior nicht sinnlos mit
[....]
- sinnloses mitzoomen bei geschwenktem Reflektor
Jetzt weiß ich wieder, warum mir der SB900 so unsympathisch war! Das habe ich schonmal irgendwo bei dir gelesen und finde das absolut bekloppt! (nat. beim sb900 ;) )

Noch ein paar kurze Fragen :

(Mit Nummern zum schnelleren Antworten)

Gromit schrieb:
+ Eigenautomatik wie sie sich gehört: ohne Vorgeblitze
1) Hm, ich dachte beim Sb900 kann man die ausstellen!? Dann hätte auch der SB900 eine "normale"/gleichwertige Eigenautomatik, oder nicht?

Gromit schrieb:
+ warme Farbabstimmung
2) Was ist jetzt genau der Vorteil?
Ich nehme an, dass ist hauptsächlich ein Vorteil, wenn man die Bilder danach nicht mehr bearbeiten will - zur Hautfarbe passender.
Aber das könnte man eben auch als Nachteil empfinden, da die Metze dadurch nicht so ohne Bedenken mit Nikons zusammen benutzt werden können.

Gromit schrieb:
+ Blitzfolgezeiten
3) Wie gravierend ist denn hier der Unterschied? Beim Sb900 -hab ich gerade in der Anleitung geschaut- hängt es ja stark davon ab, wie man die Stromversorgung löst.

Gromit schrieb:
+ Ausleuchtprofile
4) Ist damit die Erkennung von FX/DX gemeint?

Gromit schrieb:
Nikitaa schrieb:
Also bleibt eigentlich nur die Frage zu beantworten:
Ist mir die Bedienbarkeit den Aufpreis zum SB900 wert?
Ist schon noch etwas mehr als nur das
Ja, jetzt stellt sich die Frage, warum man für einen Blitz mit so vielen Mängeln sogar MEHR Geld ausgeben soll! (Außer die paar positiven Punkte, die ich noch nicht ganz verstanden haben entpuppen sich als unglaublicher Segen :D Obwohl ein so beklopptes Problem beim indirekten Blitzen auszugleichen wird schon schwer :evil: )

Nikita
 
Argument Preis, das Argument ist immer relativ, wer 300€ für einen gebrauchten SB-900 hier im Forum zahlt, anstatt ihn zum nahezu gleichen Preis bei unserem westlichen Nachbarn zu kaufen, dem kann man eigentlich nicht mehr helfen, der SB-900 ist komischerweise in Deutschland so deutlich teurer als der Metz, in anderen Ländern ist das nicht unbedingt der Fall, und ist man wenn man die Dreingaben wie Bouncer und Filterfolien dazu zählt schnell mit dem SB-900 "günstiger" dran.
Ich will die SB-900 beileibe nicht verteidigen, er ist nicht der ultimative Blitz (ganz sicher nicht) der Metz ist es aber ebenso nicht, deshalb würde ich die Liste Pro und Kontra anders ausrichten

Nikon SB-900

+Bedienung
+200mm Reflektor
+Leistung Kurzzeitsynchro
+Erkennung der AWL Signale
-Rein auf TTL getrimmtes Gerät
-Hitzefrei
-Größe
-Updatebarkeit

Metz 58 AF-1

+Größe
+Zweitreflektor
+nicht zwingend TTL erforderlich
+kein Hitzefrei (Wobei ja eigentlich der Nachteil des einen Blitzes nicht gleich zum Vorteil des anderen wird, denn eigentlich ist es doch selbstverständlich das so ein Blitz sich nicht einfach frei nimmt?)
-sinnvolles Zubehör muss dazu gekauft werden
-sehr zickiges Verhalten hinsichtlich der AWL-Auslösung
-Bedienung


Neben dem Preis möchte ich das Argument mit dem Blitzschuh nochmal aufgreifen, ich sehe da persönlich keinen Vorteil für oder gegen Nikon/Metz, ich hab es ja hier schonmal geschrieben es gibt Leute die Argumentieren das ja der Blitzschuh des Nikon aus Metall ist, und sehen das als Vorteil gromit sieht es als Nachteil (keine Sollbruchstelle) aber wenn man sich das mal genauer anschaut der Fuß ist ja garnicht aus Metall, nur die Fußplatte, und die wiederum steckt im Kunststoff des Gehäuses, ergo wo bricht es unter Belastung als erstes?
Hinzu kommt noch der Schuh hat noch so eine Kombination aus Vor- und Nachteil das Nikonsystem muss man unumwunden zugeben funktioniert deutlich schneller als das Metz System, aber es hat den Nachteil es funktioniert vom Prinzip her nur bei einem Blitzschuh von Nikon, alle anderen fehlt die notwendige Bohrung um den Blitz zu arretieren, da muss man nachträglich von Hand ran.
Im wärmeren Licht des Metz sehe ich keinen Vor-oder Nachteil, die Frabe des Blitzlichtes lässt sich mit Filterfolien relativ leicht anpassen, man sollte halt nur Wissen das Metz und Nikon eine leicht unterschiedliche Farbtemperatur verwenden, wenn man empfindlich ist was das betrifft sollten die Blitz nicht unbedingt gemischt werden.

@Nikitaa
Mit Ausleuchtprofilen ist nicht die automtische FX/DX Umschaltung gemeint, der SB-900 kann das Profil der Ausleuchtung in drei unterschiedlichen Einstellung beeinflussen, einmal Spot, einmal Mittenbetont und Gleichmäßig, dabei ändert sich die Charakteristik des ausgestrahlten Lichtes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten