• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SB-900 vs. Metz 58 AF

cool, danke dir. schon beides ganz schöne geräte, da macht der unterschied zum sb-900 den kohl meiner meinung nach auch nicht mehr fett, so wie ich das von den bildern her beurteilen kann.

bin im moment auch am überlegen...
 
Ich hatte an meiner d300 erst den sb600. An diesem hat mich aber sehr gestört, das man den Blitzkopf nicht ins minus stellen kann und die fehlende Refektorscheibe fand ich auch nicht so toll. Jetzt habe ich mir den Metz 48 AF-1 gekauft und finde diesen in jeder Hinsicht besser als den SB600.
Außerdem ist der Metz völlig geräuschlos, wärend der sb600 recht laut gefiept hat. Die Befestigung am Blitzschuh finde ich auch am Metz besser, wackelt nix und in der Not (runterfallen oder hängenbleiben) geht der Blitz, nicht die Kamera Kaputt.
Außerdem, ich weis nicht warum, liefert der Metz in Verbindung mit der d300 eine ausgewogenere Belichtung in Kombination mit der Iso Automatik. Da ist jedes Bild exakt richtig belichtet. Bei dem SB600 hatte ich sehr oft unterbelichtete Ergebnisse. Einziges Manko des Metz 48 AF-1 ist die fehlende Blitztasche.

An meiner Fuji S5pro, die ich mal hatte, konnte ich den SB 900 mit dem Metz 58 AF-1 vergleichen. Da würde ich das Ergebniss als 0:0 bezeichnen, jeder hat seine vor und Nachteile, wenngleich ich mir den Metz nehmen würde.
 
Wie sind die Synchronzeiten bei Metz? Hat wie Nikon eine P-kurzzeitsynchronmodus oder mit 250 S ist Schluss?
Für mich ist die Synchronzeit beim Blitzen oft wichtiger als die Leitzahl selbst!
 
Unterstützt genauso wie der SB600, SB800 und SB900 FP, der Metz 48AF ebenfalls.

Gruß
 
Unterstützt genauso wie der SB600, SB800 und SB900 FP, der Metz 48AF ebenfalls.

andere User haben in der Hinsicht überhaupt kein Problem.

Verstehe ich richtig: Also, im Bezug auf Synchronzeit gibt es (in der Regel) kein Unterschied zwischen Nikon und Metz, richtig?
Mann hat mir aber gesagt, dass Metz nicht wie z. b. Nikon SB-800 wirklich bis 1/8000 s synchronisieren kann!
Wenn das doch nicht zu trifft, dann werde mich ehe für Metz entscheiden. Nicht zuletzt wegen vorbildlichem Kundendienst von Metz.
Mit Metz habe ich wirklich nur gute Erfahrungen gemacht, die Geräte sind sehr Robust und durchdacht.
 
Dann hat man dir was falsches gesagt. Der 58AF und 48AF können es. Beide gehen auch bis 1/8000 hoch.
Ich habe mir vor kurzem zum SB600 und SB800 noch einen 58AF gekauft.


Gruß
 
Dann hat man dir was falsches gesagt.

Mit sagen hat das wenig zu tun, ich hab es ausprobiert und beileibe mehr als einmal, da ich den 58 AF-1 in dem Bereich aber selten einsetze bzw. wenn ich ihn in dem Bereich verwende dann als Master auf der Kamera, und dann klappt ja alles, kann es mir eigentlich egal sein das er es (bei mir) nicht kann.
 
Du schreibst ja selbst: Auf der Kamera identisch.

AWL ist eine andere Sache. Ich denke Asa geht es eben um die FP und zwar auf der Kamera betrieben und nicht AWL. Da nutze ich es seltener, aber auch als Slave machte er bis jetzt, AWL eingesetzt keine Probleme, was FP anbelangt. Obwohl ich ihn so wie du, meistens als Master einsetze.
Wie dem auch sei, die beiden Metz Modelle beherrschen es. Ich habe ihm gegenüber dem SB900 den Vorzug gegeben, aber auch das ist Geschmacks(s)ache.

Gruß
 
aber wie ist es, wenn ich mit mein „Cactus Radio Trigger“ oder sonstige Blitzauslöser blitze? Habe ich dann keine kurzzeitsynchron unter 1/250s?

Nein, um FP Nutzbar zu machen muss der Blitz Wissen mit welcher Belichtungszeit die Kamera arbeitet, mit einem Trigger werden diese Infos aber nicht übertragen, sondern nur der schiere Impuls zum blitzen.
Hinzu kommt noch, die Verzögerung der Trigger bei billigen Chinakrachern fällt die Synchronzeit auch schon mal auf 1/160sec. herab weil sie so lahm sind.
 
Nein, um FP Nutzbar zu machen muss der Blitz Wissen mit welcher Belichtungszeit die Kamera arbeitet, mit einem Trigger werden diese Infos aber nicht übertragen, sondern nur der schiere Impuls zum blitzen.
Hinzu kommt noch, die Verzögerung der Trigger bei billigen Chinakrachern fällt die Synchronzeit auch schon mal auf 1/160sec. herab weil sie so lahm sind.

:top: ja, klar, jetzt habe ich verstanden, danke!
übrigens, schöne "Fotogeschichte", hat mir gut gefallen :)
 
Hallo,

bzgl. des Metz 58 habe ich nun viel gelesen. Für was man sich entscheidet ist wohl Ansichtssache und hängt vom Bauchgefühl ab.
Ich würde mir den Metz 58 für meine Nikon D90 holen, aber ich habe vorher noch eine Frage, die ich noch nirgendwo gelesen habe:

Kann ich alle Einstellungen der D90, die den externen Blitz betreffen, auch für den Metz 58 nutzen?
Z.b. die Blitzstärkesteuerung +/- 0.3
Irgendwo habe ich gesehen, dass man den Blitz auf Storboskop stellen kann, geht das bei den externen auch, bzw. dann auch beim Metz?

Grüße
Sebastian
 
Hallo,

bzgl. des Metz 58 habe ich nun viel gelesen. Für was man sich entscheidet ist wohl Ansichtssache und hängt vom Bauchgefühl ab.
Ich würde mir den Metz 58 für meine Nikon D90 holen, aber ich habe vorher noch eine Frage, die ich noch nirgendwo gelesen habe:

Kann ich alle Einstellungen der D90, die den externen Blitz betreffen, auch für den Metz 58 nutzen?
Z.b. die Blitzstärkesteuerung +/- 0.3
Irgendwo habe ich gesehen, dass man den Blitz auf Storboskop stellen kann, geht das bei den externen auch, bzw. dann auch beim Metz?

Grüße
Sebastian

joh, kannst Du.
 
Auch hier nochmal der Hinweis, daß man sich bei Metz die Anleitungen der Blitze von der Homepage runterladen kann. Das beantwortet dann wirklich alle Fragen:)
 
Ich hole den alten Thread noch mal nach oben, da ich vor der gleichen Entscheidung stehe.

+ warme Farbabstimmung

Wie verhält es sich denn hier bei den anderen Herstellern? Ist Metz der einzige, der aus der Reihe tanzt, oder ist die Kombination verschiedener Hersteller grundsätzlich schwierig?

Hintergrund der Frage ist, dass ich bereits im Hinterkopf habe, mir später ein oder zwei weitere (Slave-)Blitze zuzulegen, da sollte aber bespielsweise ein YongNuo reichen. Wäre eine Kombination SB-900 - YN-460 stimmiger als 58AF1 - YN-460 oder ist beides nicht zu empfehlen?

Christian
 
Nissin orientiert sich bei der Farbabstimmung deutlich an Metz, bei den YN-Blitzen habe ich es noch nicht verglichen bislang.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten