• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SB-900 vs. Metz 58 AF

... SB-900 ... hat eine Streuscheibe und eine weiße Karte zum ablenken des Lichts direkt integriert ... Zusätzlich ist ein Standfuss für entfesseltes Blitzen... Ich glaube das fehlt dem Metz ...

Nööööö, hat der Metz 58 Af 1 auch.

Ist übrigens etwas verwunderlich, daß keiner auf den Zweit-Reflektor zu sprechen kommt.

Habe ich doch oben als 2. geschrieben. :grumble:

Das wäre normal mein Part, aber ich hab das inzwischen aufgegeben, zumal das eh kaum jemand zu schätzen weiß.

Gromit, ick versteh Dir voll :ugly:

Gute Nacht Sven
 
@Gromit: man kann auch mit einer D90 dem SB-900 ein Update unterziehen, habe das sogar schon selbst gemacht.

Das ist mir bekannt und steht auch so in meiner Blitz-FAQ. Das hier geschriebene "ab D300" bezieht sich auf die zeitliche Reihenfolge des Erscheinens der Kameras, nicht auf deren Klasse - nur um da keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.
 
Guten Abend liebe Fotokollegen,
ich brauche mal eure Hilfe!

Ich habe durch die Suchfunktion schon ein paar Artikel gelesen, jedoch wurde meine Frage nicht beantwortet... ich hoffe es ist okay, wenn ich ein neues Thema erstelle.

Und zwar steht ein Blitzkauf für meine Nikon D60 an (wird vom Nachfolger der D300s abgelöst). Da ich von Anfang an keinen Mist kaufen möchte, schau ich mir nur die Topmodelle der beiden Hersteller Metz und Nikon an.

Welches Modell würdet ihr mir empfehlen, wenn das Budget KEINE Rolle spielt und warum empfehlt ihr diesen (pro und kontra Argumente wären nett)?

Man kann den Metz ja via USB updaten (was für mich eigentlich gut wäre, wenn ich mir die "D400" kaufen würde). Ist ein Update für den SB-900 (auch durch den Nikon Service) möglich oder sollte der Blitz auch ohne ein Update an der "D400" funktionieren?

Eine weitere Frage bezieht sich auf die Leitzahl. Die Leitzahl des Nikon ist wesentlich niedriger als die des Metz (und auch als die des Canon Modells). Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Nikon schlechter ist, oder?

Falls ihr noch neue Fragen an mich habt, stellt sie bitte, denn ich brauche eure Hilfe!

Danke schonmal :)

MfG
Simon

Die Leitzahl des Metz' ist beim HSS-Kurzzeitblitzen deutlich geringer als beim SB900. (LZ 14 vs. LZ18,4 bei ISO100, 50mm Reflektorstellung, 1/500s an FX)
Das sind rund 2/3 Blendenstufen.

Der SB900 berücksichtigt Verlängerungsfaktoren der Filter automatisch, beim Metz kann diesen ständig manuell ein und ausschalten (beim indirekt Blitzen aus, beim direkten Blitzen ein)

Die Eigenautomatik des Metz' ist nur eingeschränkt nutzbar. Keine Blitzmesswertspeicherung und kein HSS-Kurzzeitblitzen, da er in diesem Modus über keinen Messvorblitz verfügt.

Volllast erfordert beim Metz eine Synchronzeit von 1/125s. Reduziert Reichweite beim Aufhellblitzen in der Sonne.

Berücksichtigt man den Lieferumfang (Filter etc.) so ist der Metz eher teurer als billiger im Vergleich zum SB900.

VG Torsten
 
Der SB900 berücksichtigt Verlängerungsfaktoren der Filter automatisch, beim Metz kann diesen ständig manuell ein und ausschalten (beim indirekt Blitzen aus, beim direkten Blitzen ein)

Ähm. Sowas macht immer noch die Kamera, denn die mißt und steuert. Bei den Kontakten der 900er-Filter gehts um den Weißabgleich!

Die Eigenautomatik des Metz' ist nur eingeschränkt nutzbar. Keine Blitzmesswertspeicherung und kein HSS-Kurzzeitblitzen, da er in diesem Modus über keinen Messvorblitz verfügt.

Ohmann, bitte nicht schon wieder. Das hatten wir doch neulich erst woanders. HSS in Eigenautomatik ist Kappes, Metz weiß das und macht das auch erst garnicht, das ist so eine Nikonsche Schnapsidee, die kein Mensch braucht. Für HSS brauchte man schon immer TTL und das ist auch gut so.
daher auch kein Meßvorblitz beim Metz, der hat in der Eigenautomatik nichts verloren. Ich sehe, Du hast es immer noch nicht verstanden.

Volllast erfordert beim Metz eine Synchronzeit von 1/125s. Reduziert Reichweite beim Aufhellblitzen in der Sonne.

Auch da habe ich Dir schon erklärt daß das Käse ist. Die Annahme Deinerseits basiert auf der Leuchtzeit von 1/128 des Metz bei manueller Vollast, während bei Nikon da ein kürzerer Wert steht. Diese unterschiedlichen Angaben kommen durch unterschiedliche Meßmethoden zustande, Metz mißt die Leuchtzeiten nach der 10% Methode (ist IIRC sogar irgendeine ISO-Vorgabe), japanische Hersteller dagegen messen mit der 50% Methode, und es ist klar daß da kürzere Zeiten dabei rauskommen. In der Praxis sind diese Zeiten nämlich so krass unterschiedlich nicht, sonst würde man das ja beim Fotografieren merken. Zudem: wer setzt seinen Blitz manuell in voller Leistung ein? Seltenst. Und: bei TTL wird diese Stufe auch seltenst angesteuert.

Insofern ist das ein rein theoretischer Einwand, der zudem noch auf Halbwissen bzw nicht wirklich verstandenen Zusammenhängen beruht, und ich würde Dich bitten, Dich da erstmal mit auseinanderzusetzen und versuchen zu verstehen was da genau wie passiert bevor Du hier Halbwahrheiten verbreitest, damit verunsicherst Du nur Leute, die davon überhaupt keine Ahnung haben.

Bevor jemand auf dumme Gedanken kommt: Es ist mir egal, welche Marke bei einem solchen Vergleich auf dem Gerät steht, ich hab nur was gegen Vergleiche mit Dingen, die unwahr sind und zudem nicht praxisrelevant.
 
Ähm. Sowas macht immer noch die Kamera, denn die mißt und steuert. Bei den Kontakten der 900er-Filter gehts um den Weißabgleich!



Ohmann, bitte nicht schon wieder. Das hatten wir doch neulich erst woanders. HSS in Eigenautomatik ist Kappes, Metz weiß das und macht das auch erst garnicht, das ist so eine Nikonsche Schnapsidee, die kein Mensch braucht. Für HSS brauchte man schon immer TTL und das ist auch gut so.
daher auch kein Meßvorblitz beim Metz, der hat in der Eigenautomatik nichts verloren. Ich sehe, Du hast es immer noch nicht verstanden.



Auch da habe ich Dir schon erklärt daß das Käse ist. Die Annahme Deinerseits basiert auf der Leuchtzeit von 1/128 des Metz bei manueller Vollast, während bei Nikon da ein kürzerer Wert steht. Diese unterschiedlichen Angaben kommen durch unterschiedliche Meßmethoden zustande, Metz mißt die Leuchtzeiten nach der 10% Methode (ist IIRC sogar irgendeine ISO-Vorgabe), japanische Hersteller dagegen messen mit der 50% Methode, und es ist klar daß da kürzere Zeiten dabei rauskommen. In der Praxis sind diese Zeiten nämlich so krass unterschiedlich nicht, sonst würde man das ja beim Fotografieren merken. Zudem: wer setzt seinen Blitz manuell in voller Leistung ein? Seltenst. Und: bei TTL wird diese Stufe auch seltenst angesteuert.

Insofern ist das ein rein theoretischer Einwand, der zudem noch auf Halbwissen bzw nicht wirklich verstandenen Zusammenhängen beruht, und ich würde Dich bitten, Dich da erstmal mit auseinanderzusetzen und versuchen zu verstehen was da genau wie passiert bevor Du hier Halbwahrheiten verbreitest, damit verunsicherst Du nur Leute, die davon überhaupt keine Ahnung haben.

Bevor jemand auf dumme Gedanken kommt: Es ist mir egal, welche Marke bei einem solchen Vergleich auf dem Gerät steht, ich hab nur was gegen Vergleiche mit Dingen, die unwahr sind und zudem nicht praxisrelevant.

Also der SB900 beeinflusst die Belichtungsmessung der Kamera indem er den Verlängerungsfaktor des Filter überträgt. Das ist so und steht sogar so im Handbuch.
Dass zusätzlich die Farbtemperatur übertragen wird ist für Fotografen die in JPG fotografieren ein nettes Feature.

Wie soll das Deiner Meinung nach die Kamera machen wenn sie nicht weiß welcher Filter vor dem Blitz sitzt. Denn diese Information übermittelt der SB900 an die Kamera. Ohne diese Info kann sie das Filter nicht berücksichtigen.

Für HSS braucht man definitiv kein TTL. Wie kommst Du darauf. Nikon zeigt mit dem SB900 dass es auch ohne geht.
Was habe ich denn Deiner Meinung nach nicht verstanden? Komm doch bitte mal konkret mit Fakten, dann können wir das ja gerne mal ausdiskutieren.

Wie willst Du denn eine Blitzmesswertspeicherung ohne Messvorblitz durchführen, der ja Deiner Meinung nach Quatsch in Eigenautomatik ist?

Laut Metz-Handbuch als auch den Empfehlungen der Metzhotline zu Folge soll man keine kürzere Synchronzeit als 1/125s bei Volllast anwenden.
Dass sich hinter den unterschiedlichen Leuchtzeiten nur unterschiedliche Messmethoden verbergen halte ich für nicht nachvollziehbar. Kannst Du bitte mal eine Quelle nennen bzw. darlegen wie Du darauf kommst.

VG Torsten
 
Hallo Simon,

Du hast Dich inzwischen für das SB900 entschieden, trotzdem noch was von mir. Vor 1,5 Jahren stand ich auch vor der Entscheidung, damals Metz 58-1 oder SB800. Es wurde Metz. Pro - zweiter Reflektor, der wirklich genial ist, problemloser update, Automatikmodus das seines gleichen sucht und, was heutzutage überhaupt nicht mehr so anzutreffen ist - richtiger SERVICE!

Schöne Grüße

Darius
 
Falls es der SB-900 wird, rate ich zum zwanglosen Blick über die Grenze. Beim freundlichen Holländer gibt es den für gute 300€.

Neulich im MediaMarkt habe ich den für 480€ (:eek::eek::eek:) gesehen.

Natürlich muss man dann mit einem niederländischen Handbuch leben - aber hey, wofür gibt's das Internet. ;)
 
Wie soll das Deiner Meinung nach die Kamera machen wenn sie nicht weiß welcher Filter vor dem Blitz sitzt. Denn diese Information übermittelt der SB900 an die Kamera. Ohne diese Info kann sie das Filter nicht berücksichtigen.

Und wozu ist dann Deiner Meinung nach der Meßvorblitz gut?



Für HSS braucht man definitiv kein TTL. Wie kommst Du darauf. Nikon zeigt mit dem SB900 dass es auch ohne geht.

Nein, zeigen sie nicht, denn sie lassen ja die Kamera trotzdem mitmischen, und das ist Käse bzw eine Schnapsidee. Für HSS ist es notwendig, daß der Blitz von der Kamera gesteuert wird, und das ist dann keine Eigenautomaik mehr weil die braucht keine Vorblitze.

Was habe ich denn Deiner Meinung nach nicht verstanden? Komm doch bitte mal konkret mit Fakten, dann können wir das ja gerne mal ausdiskutieren.

Die Fakten habe ich Dir im anderen Thread mehrfach genannt und Du hast sie bis heute nicht verstanden, und mit jemandem zu diskutieren, der solche grundlegenden Zusammenhänge nach dem x-ten Mal immer noch nicht versteht ist einfach Zeitverschwendung. Vielleicht eigenest Du Dir erstmal ein wenig Grundlagenwissen übers Blitzen an bevor Du hier weiterhin die Tatsachen verdrehst.

Wie willst Du denn eine Blitzmesswertspeicherung ohne Messvorblitz durchführen, der ja Deiner Meinung nach Quatsch in Eigenautomatik ist?

Genau an dieser Frage sehe ich, daß Du die grundlegenden Sachen nicht verstanden hast. Was hat eine Blitzmeßwertspeicherung mit Eigenautomatik zu tun? Lies bitte nochmal was ich Dir dazu im anderen Thema schrieb. Du wirfst hier Sachen wild durcheinander ohne wirklich die Begriffe zu verstehen, und das, obwohl ich Dir das mehrfach erklärt hatte.

Daher von mir Ende dazu, es hat einfach keinen Sinn, ich habe den Eindruck manche Dinge willst Du nicht verstehen. Auch gut. Dein Pech.
 
Ich habe bis auf meinen SB 900 immer Metz verwendet (CT 20, CT 32 usw.). ...

Der letztlich nicht mehr kompatible Blitz wurde von Metz mit einem Softwareupdate versehen und mir zugleich versichert, dass er mit der D200 verwendet werden könnte. Diese Aussage hat sich, wohl aufgrund des Alters des Blitzgeräts, als falsch herausgestellt. Ergebnis: siehe obige Auffassung.

Was kann denn der alte Metz nicht, was alte Nikonblitze noch an aktuellen Kameras können?
 
Ich finde halt einfach, das man bei Blitzgeräten immer auf den Kamerahersteller zurück greifen sollte, außer man möchte Geld sparen, oder man braucht noch mehr Leistung wie der stärkste originale Blitz. Da sind dann die Metz Stab Blitze natürlich super.
 
Ich finde halt einfach, das man bei Blitzgeräten immer auf den Kamerahersteller zurück greifen sollte, außer man möchte Geld sparen, oder man braucht noch mehr Leistung wie der stärkste originale Blitz. Da sind dann die Metz Stab Blitze natürlich super.

Es gibt noch mehr Gründe für Alternativen, aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. So oder so: Auswahl ist immer gut, und wer einen Blitz mit satt Leitung braucht der sich kein Hitzefrei gönnt der kommt an den Metz-Stäben nicht vorbei. Der Große hat einen Lüfter drin und umgeht so das Problem. Kost natürlich bissl was, aber ist jeden Cent Wert.
 
Die alten Nikon Blitze können kein TTL an den meisten digitalen Nikons.

Ich fotografiere mit alten Nikon und Metz Blitzen manuell und im Automatikmodus, da funktionieren beide gleichwertig.
Hatte auch einen mit SCA-Adapter in TTL genutzt, der funktionierte an der D70s problemlos, an einer D300 kam es darauf an welches Objektiv drauf war.

Von daher ist Deine Schlußfolgerung

Und deswegen bin ich schon der Meinung, dass es nicht nur auf die heutige Kompatibilität ankommt, sondern auch auf die in fünf oder zehn Jahren. Vermutlich ist es für Nikon einfacher einen Nikonblitz zu aktualisieren, als für für Metz ein Gerät, dass an einer aktuellen Nikon funktionieren soll.

nicht ganz richtig, denn selbst alte Nikonblitze können kein TTL an den DSLRs (bis auf wenige Ausnahmen) und der SB900 funktioniert nicht mehr an einigen DSLRs da er kein D-TTL beherrscht.

Momentan habe ich den 58er Metz.
War damit auf einem Blitzworkshop, der Veranstalter war zwar auch erst skeptisch, aber der Metz hat alles genau so mitgemacht, wie die Nikonblitze.

Es war auch jemand mit dem 58er für Canon und einer für Sony dabei, alle funktionierten hervorragend.

Dafür gab es mit den original Blitzen eines der Kamerahersteller je nach Kameramodell unterschiedlich belichtete Bilder, je nachdem welches Kameramodell man mit welchem Blitz kombinierte.
Mit dem Metz waren alle Bilder egal welche Kamera ähnlich belichtet.

Ich hätte mir den SB800 gekauft, hätte er einen Zweitreflektor besessen, so wurde es halt der Metz.
 
Das war nicht mein Blitz, hatte den nur kurze Zeit benötigt, an meiner D70s funktionierte er wie gesagt.

Muß meinen Bekannten mal fragen, was aus dem Blitz geworden ist.
 
Hallo Simon,

Du hast Dich inzwischen für das SB900 entschieden, trotzdem noch was von mir. Vor 1,5 Jahren stand ich auch vor der Entscheidung, damals Metz 58-1 oder SB800. Es wurde Metz. Pro - zweiter Reflektor, der wirklich genial ist, problemloser update, Automatikmodus das seines gleichen sucht und, was heutzutage überhaupt nicht mehr so anzutreffen ist - richtiger SERVICE!

Schöne Grüße

Darius

Also da ich den zweiten Reflektor meines alten 45 CT-4 (selbst im rein manuellen Modus...) echt zu schätzen weiß, wird mir wohl dein Post jetzt den Impuls Richtung 58 AF-1 gegeben haben.
Da er ja sonst das gleiche kann, wie der SB-900..

Allerdings noch eine Frage. Zur Bedienerfreundlichkeit des Metz.
Beim SB-900 gefällt mir die Klaviatur auf der Rückseite schon ziemlich gut. Sie macht den Eindruck, als dass man da richtig flink drauf navigieren kann. Wohingegen mir die Rückseite des Metz eher ein wenig Bauchschmerzen bereitet und ich an den SB-600 erinnert werde (dessen Bedienung ich ziemlich umständlich finde...)
Kann das jemand direkt vergleichen?
Wäre eine unheimliche Hilfe!
 
Nabend

Wohingegen mir die Rückseite des Metz eher ein wenig Bauchschmerzen bereitet ...

Ich habe den Metz 58 und keinen SB-900, habe aber die Handhabung beider Blitze bei einer Hausmesse von der Handhabung verglichen. Der SB-900 ist wesentlich einfacher und schneller einzustellen. Allein Master und Slave über den Power-Schalter, dazu must Du beim Metz ins Menü.

Gruß Sven
 
Kann das jemand direkt vergleichen?
Wäre eine unheimliche Hilfe!

Warum gehst nicht in einen Laden und schaust Dir beide Blitze in action an? Da kannst Dir das beste Bild machen statt Dich auf jemand Anderen verlassen zu müssen. Wolf am Weißen Hirsch sowie Hahn in der Kesselsdorfer Str. sollten die Blitze da haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten