• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SB-900 vs. Metz 58 AF

grünfläche schrieb:
@Nikitaa
Mit Ausleuchtprofilen ist nicht die automtische FX/DX Umschaltung gemeint, der SB-900 kann das Profil der Ausleuchtung in drei unterschiedlichen Einstellung beeinflussen, einmal Spot, einmal Mittenbetont und Gleichmäßig, dabei ändert sich die Charakteristik des ausgestrahlten Lichtes.

Das ist ja cool.
Da (wie du ja schon geschrieben hast) in Wirklichkeit Metz und Nikon nicht ganz so stark vom Preis auseinander liegen, gefällt mir der Nikon eigentlich ganz gut....
aber das mit dem Mitzoomen beim indirekten Blitzen empfinde ich schon als total bekloppt. Das könnten die doch einfach per Update beheben..... ist ja nur ein Software-Fehler.
Hitzefrei ist auch blöd, zumal der Metz zeigt, dass das nicht sein muss.
Das zickige Verhalten des Metz kann ich nicht einschätzen, aber das ist natürlich auch blöd.


Naja, *DEN* Blitz gibts halt nicht :-)
Nikita
 
-sehr zickiges Verhalten hinsichtlich der AWL-Auslösung

Kann ich nicht nachvollziehen. Man sollte aber wissen, wo bei den Metz-Blitzen der Sensor sitzt und entsprechend auf die Positionierung achten, und die ist anders als bei Nikon.

aber wenn man sich das mal genauer anschaut der Fuß ist ja garnicht aus Metall, nur die Fußplatte, und die wiederum steckt im Kunststoff des Gehäuses, ergo wo bricht es unter Belastung als erstes?

Nicht im Blitz, sondern es reißt den Blitzschuh aus der Kamera, außer es ist eine D1/D2/D3, die scheinen da stabilere Verschraubungen zu haben.

Trotzdem verschiebt es die Sollbruchstelle in teure Bereiche. Wenns im Blitz bricht hauts das Gehäuse auseinander, bricht der Kunstoffschuh so tauscht man den einfach aus (der ist geschraubt), bei Metz zB kost so ein Teil ca. 30.-, ein aktueller Nikoblitz ist nach so etwas ein Totalschaden.

Ich hab solche Unfälle leider schon mehrfach hier auf der Werkbank gehabt bzw auch im Laden gesehen, als einer unserer Sportfotografen nach einem Volltreffer auf den Blitz nur noch Einzelteile anschleppte, die er in der Halle erstmal aufsammeln durfte. Nettes Puzzle ... Kamera war eine D3.

Hinzu kommt noch der Schuh hat noch so eine Kombination aus Vor- und Nachteil das Nikonsystem muss man unumwunden zugeben funktioniert deutlich schneller als das Metz System, aber es hat den Nachteil es funktioniert vom Prinzip her nur bei einem Blitzschuh von Nikon, alle anderen fehlt die notwendige Bohrung um den Blitz zu arretieren, da muss man nachträglich von Hand ran.

Klar geht es schneller, aber andererseits kann man den Blitz ja auch ausgeschaltet auf der Kamera lassen. Das Rändelradschraubsystem hat Nikon ja selbst bis zum SB-28DX gehabt, erst der SB-80DX kam mit dem Metallschuh.

Das beste System ist in dieser Hinsicht Minolta/Sony: einfach draufschieben, einrasten, feddich. Die haben das gleich richtig gemacht, aber ist eben kein Standardschuh mehr ... Kontaktprobleme sind diesem System übrigens völlig fremd.


Im wärmeren Licht des Metz sehe ich keinen Vor-oder Nachteil, die Frabe des Blitzlichtes lässt sich mit Filterfolien relativ leicht anpassen

Klar, anpassen kann man alles, aber es ist vom Vorteil erst keine solche Folie zu gebrauchen.
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Man sollte aber wissen, wo bei den Metz-Blitzen der Sensor sitzt und entsprechend auf die Positionierung achten, und die ist anders als bei Nikon.

Könnte ich es nachvollziehen wann er zickt wäre ich ja froh, ich finde die Position des Sensors reichlich ungünstig gewählt, montiert man ihn, so wie auf einer Kamera, auf ein Stativ hat man ein Problem wenn der Blitz höher steht als die Kamera, dann "sieht" der Sensor den Masterblitz schon nicht mehr und aus die Maus, und kippe ich den Blitz in Richtung Kamera damit er den Master sieht wird die Konstruktion derart Kopflastig das ich echt Angst um den Befestigungsschuh bekomme, und den Billigschuh mit dem der Blitz auf dem Stativ festgemacht ist, achja, ohne Neiger am Stativ könnte ich den Blitz gar nicht in die richtige Position kippen, und was wenn ich kein Stativ habe und den Blitz auf erhöhter Position montiert auf dem mitgelieferten Schuh irgendwo hinstelle?


Nicht im Blitz, sondern es reißt den Blitzschuh aus der Kamera, außer es ist eine D1/D2/D3, die scheinen da stabilere Verschraubungen zu haben.

Ja und das kann halt ich nicht nachvollziehen weil ich es noch nicht gesehen habe, ich sehe halt nur diese Metallplatte die im Blitzschuh der Kamera steckt, und diese Metallplatte steckt halt in einem Kunststoffgehäuse.
Da kann ich dann nur aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen und die sagt Kunststoff reißt schneller aus als Metall verbogen wird.
Aber wenn du sagst es ist anders gut okay ;)


Trotzdem verschiebt es die Sollbruchstelle in teure Bereiche. Wenns im Blitz bricht hauts das Gehäuse auseinander, bricht der Kunstoffschuh so tauscht man den einfach aus (der ist geschraubt), bei Metz zB kost so ein Teil ca. 30.-, ein aktueller Nikoblitz ist nach so etwas ein Totalschaden.

Moment mal der Schuh des Nikon Blitzes ist doch ähnlich dem des Metz aufgebaut, sollte wirklich der komplette Metallkern aus dem Schuh herausbrechen ist damit noch lange nicht das gesamte Gehäuse Schrott, der Schuh lässt sich Analog zum Metz Austauschen (insofern ein Ersatzteil verfügbar ist), er ist wie beim Metz mit 4 Schrauben befestigt.


Ich hab solche Unfälle leider schon mehrfach hier auf der Werkbank gehabt bzw auch im Laden gesehen, als einer unserer Sportfotografen nach einem Volltreffer auf den Blitz nur noch Einzelteile anschleppte, die er in der Halle erstmal aufsammeln durfte. Nettes Puzzle ... Kamera war eine D3.

Was der Metz kaum Schadloser überstanden hätte ;)


Klar geht es schneller, aber andererseits kann man den Blitz ja auch ausgeschaltet auf der Kamera lassen. Das Rändelradschraubsystem hat Nikon ja selbst bis zum SB-28DX gehabt, erst der SB-80DX kam mit dem Metallschuh.

Wie gesagt ich sehe bei den beiden Systemen keinen Vor oder Nachteil des anderen, es ist eine unterschiedliche Philosophie, und irgendwas wird man sich bei Nikon schon dabei gedacht haben das man es so baut wie man es baut, es absichtlich so zu bauen das möglichst viel dabei beschädigt wird, wird aber sicherlich kein Antrieb hinter der Konstruktion sein, da hätte man effektivere Mittel finden können.


Das beste System ist in dieser Hinsicht Minolta/Sony: einfach draufschieben, einrasten, feddich. Die haben das gleich richtig gemacht, aber ist eben kein Standardschuh mehr ... Kontaktprobleme sind diesem System übrigens völlig fremd.

Das mag ja sein, bringt uns aber im Nikon Unterforum nun auch nicht weiter :evil:
 
ich finde die Position des Sensors reichlich ungünstig gewählt

Das ist eben das Problem an der Sache.


Moment mal der Schuh des Nikon Blitzes ist doch ähnlich dem des Metz aufgebaut, sollte wirklich der komplette Metallkern aus dem Schuh herausbrechen ist damit noch lange nicht das gesamte Gehäuse Schrott, der Schuh lässt sich Analog zum Metz Austauschen (insofern ein Ersatzteil verfügbar ist), er ist wie beim Metz mit 4 Schrauben befestigt.

Wenn dem ja so wäre würden die gecrashten Blitze, die ich sehen konnte, nicht so ausgesehen haben. Da hats das komplette Gehäuse zerlegt.

Was der Metz kaum Schadloser überstanden hätte ;)

In mehr als 20 Jahren Metz-Blitzerei sind mir schon einige mechanisch geschrottete Metze untergekommen, aber noch kein Totalschaden nach Fußbruch. Bei den SCA-Modellen hauts den SCA aus der Schiene raus weil der Kunstoff nachgibt, bei denen mit festem Schuh bricht der, aber das wars auch schon. Bei den sehr soliden alten 40CT-Modellen hats auch den Kunstoffschuh gebrochen weil der Kameraschuh noch richtig aus Metall und gut verschraubt war (iirc auf einer Minolta SRT), bei einer Plastekamera hätte das etwas anders ausgesehen, da der Kippmechanismus des 40CT sehr stabil ist. Ein bei einem Wohnungsbrand deutlich verformter 45CT-1 tat nach abwischen der Rußspuren sogar noch einwandfrei:)

Wie gesagt ich sehe bei den beiden Systemen keinen Vor oder Nachteil des anderen, es ist eine unterschiedliche Philosophie, und irgendwas wird man sich bei Nikon schon dabei gedacht haben das man es so baut wie man es baut, es absichtlich so zu bauen das möglichst viel dabei beschädigt wird, wird aber sicherlich kein Antrieb hinter der Konstruktion sein, da hätte man effektivere Mittel finden können.

Ich bin mir da nicht so wirklich sicher ob da auch alle Vor/Nachteile abgewogen werden bzw wie sehr sich da die Konstrukteuere gegen die Rotstiftler behaupten müssen. Nikon hat schon einige Böcke geschossen, die IMO durch dominante Rotstiftler und "weiche" Konstrukteure zustande kamen, ich könnte da so einige Beispiele aufführen:)
Achja: Sagen wir: bauen läßt. Nikon hat noch nie auch nur einen einzigen Blitz selbst hergestellt, das macht schon seit vielen Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten, Sunpak. Aber das nur nebenbei.

Fakt ist, daß sich der Kunstoffschuh bereits seit langem bewährt, diesen Beweis muß die Nikonsche Konstruktion erst noch antreten. Das Ganze hat leider nach wie vor noch Kinderkrankheiten, auch wenn der SB-900 mit einigen davon inzwischen aufgeräumt hat.
 
Sunpak hin oder her, Nikon macht die technischen Vorgaben was er können soll, Sunpak baut es, so what? Es gibt ja auch immer wieder Komiker aus dem Canon Forum die behaupten das Nikon "Kernkompetenz" fehlt weil man bei Nikon Sensoren zukauft und nicht selber baut :evil:
Anderes Beispiel, manch einem hier würde die Haare zu Berge stehen wüsste er wo das ein oder andere Teil seines Autos hergestellt wird, BMW Bayrische Motorenwerke? Nö nicht immer, PSA (Peugeot/Citroen) baut die kleineren Benzinmotoren! Opel muss als Deutscher Hersteller gerettet werden? Gleichzeitig rettet man bei Fiat und Isuzu eine Menge Arbeitsplätze, denn alle Dieselmotoren stammen entweder von Isuzu oder Fiat, nicht ein einziger ist eine Opel Entwicklung!


Das ist eben das Problem an der Sache.

Wenn dem ja so wäre würden die gecrashten Blitze, die ich sehen konnte, nicht so ausgesehen haben. Da hats das komplette Gehäuse zerlegt.

Fakt ist, daß sich der Kunstoffschuh bereits seit langem bewährt, diesen Beweis muß die Nikonsche Konstruktion erst noch antreten. Das Ganze hat leider nach wie vor noch Kinderkrankheiten, auch wenn der SB-900 mit einigen davon inzwischen aufgeräumt hat.

Da kann ich kaum widersprechen, die Mehrheit der user wird sich mit solchen Themane aber kaum beschäftigen müssen, der "normale" Hobbyuser geht mit seinem Karm ja auch um wie mit einem rohen Ei, und kapput machen kann man eigentlich alles, das zeigt sich in meinem jetzigen Job immer wieder, immer wenn man denkt "Schlimmer gehts nicht mehr..." Schlimmer geht immer ;)


Ich bin mir da nicht so wirklich sicher ob da auch alle Vor/Nachteile abgewogen werden bzw wie sehr sich da die Konstrukteuere gegen die Rotstiftler behaupten müssen. Nikon hat schon einige Böcke geschossen, die IMO durch dominante Rotstiftler und "weiche" Konstrukteure zustande kamen, ich könnte da so einige Beispiele aufführen:)

Es ist nicht immer nachvollziehbar, besonders für die die es reparieren müssen, weshalb ein Hersteller egal ob nun Blitz, Kamera oder Auto etwas so baut wie er es baut, in der heutigen Zeit ist vor allem "Kosten" der Faktor Nummer eins.
 
Es gibt ja auch immer wieder Komiker aus dem Canon Forum die behaupten das Nikon "Kernkompetenz" fehlt weil man bei Nikon Sensoren zukauft und nicht selber baut :evil:

Autsch. Da möchte man doch glatt Dieter Nuhr zitieren:)

Canon baut seine Sensoren ja auch nur bei den DSLRs selbst, alle Anderen kaufen die genauso zu wie Nikon auch.


Anderes Beispiel, manch einem hier würde die Haare zu Berge stehen wüsste er wo das ein oder andere Teil seines Autos hergestellt wird, BMW Bayrische Motorenwerke? Nö nicht immer, PSA (Peugeot/Citroen) baut die kleineren Benzinmotoren! Opel muss als Deutscher Hersteller gerettet werden? Gleichzeitig rettet man bei Fiat und Isuzu eine Menge Arbeitsplätze, denn alle Dieselmotoren stammen entweder von Isuzu oder Fiat, nicht ein einziger ist eine Opel Entwicklung!

Isuzu war mir bekannt, Fiat nicht, da fehlt aber noch BMW in der Liste als Dieselmotorlieferant, zumindest waren sie das in der Vergangenheit mal (Omega?). Wer einen Volvo kaufte, bekam lange Zeit Renault-Motoren (zB in der 3er Serie, sah man auch deutlich), in dieser Branche gings ja schon öfter mal kreuz und quer. Wer weiß schon, daß die kleinen Toyotas von Daihatsu stammmen (Starlet und Yaris). Bei den Japanern war das ja schon lange üblich, daß ein Hersteller beim anderen einkauft - hier dagegen brötelte mal lieber vor sich hin.

kapput machen kann man eigentlich alles, das zeigt sich in meinem jetzigen Job immer wieder, immer wenn man denkt "Schlimmer gehts nicht mehr..." Schlimmer geht immer ;)

Auf jeden Fall. Ich brauch nur dran denken, was meine beiden manuellen Tamron-Zooms zu früheren Zeiten alles aushalten mußten (und die Kamera dazu erst recht), da hätte ich heute so meine Zweifel. Die Kamera war noch das schwächste Teil davon ...

Es ist nicht immer nachvollziehbar, besonders für die die es reparieren müssen, weshalb ein Hersteller egal ob nun Blitz, Kamera oder Auto etwas so baut wie er es baut, in der heutigen Zeit ist vor allem "Kosten" der Faktor Nummer eins.

Ja, nur oft eben auch serh kurzsichtig gedacht, wenns nämlich dann der Service wieder richten darf, natürlich auf Garantie.

Beispiel aus der Autobranche: bei meinem Peugeot 306 (erstes Modell) waren die Fensterdichtungen vorne noch gesteckt, was dazu führte, daß die Dinger bei schneller Autobahnfahrt sich durch Windeinfluß lösten und runterfielen. Das hat man sehr schnell auf Klebung geändert. Auch die Schalthebel hängten sich gerne mal aus. Ich war zuerst not amused ...

Wer sich ein teures 2,8/24-70 von Nikon aus der ersten Serie kaufte hat auch evtl schon merken müssen, daß da an der falschen Stelle gespart wurde, wenns beim kleinsten Stubser Bruch gab.
 
Anderes Beispiel, manch einem hier würde die Haare zu Berge stehen wüsste er wo das ein oder andere Teil seines Autos hergestellt wird, BMW Bayrische Motorenwerke? Nö nicht immer, PSA (Peugeot/Citroen) baut die kleineren Benzinmotoren! Opel muss als Deutscher Hersteller gerettet werden? Gleichzeitig rettet man bei Fiat und Isuzu eine Menge Arbeitsplätze, denn alle Dieselmotoren stammen entweder von Isuzu oder Fiat, nicht ein einziger ist eine Opel Entwicklung!

OT: Die Aussage bezüglich Opeldiesel ist so wie es hier steht falsch.

Die Diesel sind schon lange nicht mehr von Isuzu. Beim Omega gab es einen modifizierten Diesel von BMW.
Die CDTI sind auch nicht von Fiat sondern Fiat-GM Powertrain, ein Joint-Venture zwischen GM und Fiat, wobei dies auch schon wieder überholt ist und die neuen von GM-Powertrain weiterentwickelt wurden und in Kaiserslautern gebaut werden.

Viele Teile sind heute bei den Herstellern ohnehin identisch da sie zugekauft werden, z.B. von Bosch. Fällt immer dann auf, wenn die Autos verschiedener Marken die gleichen Probleme haben, wie aktuell bei einigen Mercedes und VW Diesel.

Warum sollte es bei Kameras anders sein?
Zurück zum Thema:

Das Kunststoffblitzschuhe ein Nachteil sein sollen kann ich nicht nachvollziehen.

Habe hier noch einen alten Nikonblitz von meiner F-501 (SB-22), die hatten noch Kunststoffschuhe (sieht aus wie der vom heutigen Metz) der ist bis heute nicht verschlissen.

Nur weil etwas aus Metall ist, ist es nicht automatisch haltbarer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Auto schreib ich jetzt nichts mehr, ansonsten winkt wieder einer mit der gelben Karte :ugly::grumble::ugly:

@wfrene
Ich hab ja auch nicht behauptet das Metallschuh oder Kunststoffschuh die besser Lösung ist, ich hab hier im Forum nur schon mehrfach gelesen, wenn es darum ging "Metz oder Nikon?" das User mit dem Metallschuh des SB-900 argumentiert haben.
Da ich sowohl den Nikon als auch den Metz besitze kann ich da zumindest subjektiv den Vergleich ziehen, es gibt da keinen Vor- oder Nachteil für das ein oder andere System.
Da ich weder den Metz noch den Nikon bisher gewaltsam von der Kamera entfernt habe kann ich auch aus eigener Erfahrung nicht sagen was "stabiler" ist.

Der Metz und der Nikon sind sich auch in anderen Punkten sehr ähnlich, und wie auch im Detail (Blitzschuh) sind sie auch insgesamt gesehen sich relativ ebenbürtig der eine kann das etwas besser der andere das, deshalb sollte man selbst entscheiden was einem wichtiger ist.
Will man viel mit dem Nikon CLS System arbeiten, im speziellen AWL (also blitze drahtlos TTL auslösen) dann nimmt man am besten den SB-900, will man den Blitz eh nur auf der Kamera benutzen, dann eben den Metz.
Wer es wie immer "Nicht genau weiß was er mal machen will" der kauft einfach nach Gefühl, denn ob ich nun 319€ (SB-900) oder 295€ (58 AF-1) ausgebe ist Ausstattungsbereinigt relativ egal, und hervorragende Ergebnisse bekommen beide hin.
 
Will man viel mit dem Nikon CLS System arbeiten, im speziellen AWL (also blitze drahtlos TTL auslösen) dann nimmt man am besten den SB-900, will man den Blitz eh nur auf der Kamera benutzen, dann eben den Metz.

Hast Du Probleme mit dem AWL nur draßen oder auch im Raum.

Habe den Metz auf Grund räumlicher Gegebenheiten auf einem Schrank stehen um die Decke zum indirekten blitzen nutzen zu können, und steuere den mit dem internen Blitz meiner D70s, wobei ich noch zwei Treppenstufen weiter unten stehe zu dem Raum in dem der Schrank ist.

Dabei nutze ich ihn stehend mit den Fuß der dabei war ohne die Fotozelle in Richtung Kamera auszurichten, die Reflexion über die Wände reicht vollkommen.

Im Freien hatte ich schon Probleme gehabt, obwohl ich als Master sogar einen anderen 58er nutze.
 
Hast Du Probleme mit dem AWL nur draßen oder auch im Raum.

Beides, es kommt nämlich auf die Räumlichkeit an, in einem "normalen" Raum mit relativ naher unter Umständen noch weißer Decke hat man kaum Probleme, da die Decke das Signal zuverlässig reflektiert (diese Eigenschaft des Systems kann man sich sehr gut zu nutze machen wenn man mal "um die Ecke" blitzen muss)
Ist aber nichts da zum reflektieren muss man mit dem Metz ganz schön hantieren, gutes Beispiel (siehe link in meiner Signatur) meine letzte Größere "Blitzaktion" in einem Kino, letztlich war ich so genervt vom Metz das er nur noch auf der Kamera oder direkt an einem Kabel "mitspielen" durfte, dabei wurde dann auch wieder meine Meinung das der 58 AF-1 als Master ein Krampf ist (wenn man Einstellung vornehmen will) bestätigt.

Ich hab es aber auch schon in einem "normalen" Raum geschafft (mit weißer Decke) das der Metz nicht ausgelöst hat, obwohl das Szenario auf den ersten Blick nicht allzu "schwierig" war.
 
Im Raum hatte ich noch keine Probleme, wobei die Wände/Decken relativ hell waren.

In meinem Wohnzimmer sind mehrere Meter Abstand zur Decke, da der Teil in dem ich den Metz auf den Schrank stelle bis unter das Dach offen ist.
Zu den seitlichen Wänden ist auch locker zwei Meter Platz.
Hatte da noch nie Probleme.

Nur im freien bisher.

Habe aber keinen Vergleich zu den Nikons.
 
Im Raum hatte ich noch keine Probleme, wobei die Wände/Decken relativ hell waren.

Sind die Bedingungen ausreichend gibt es am verhalten des Metz auch nichts auszusetzen, aber die Verhältnisse sind halt nicht immer ausreichend, sogar in den seltensten Fällen, und wenn man teilweise so arbeitet das man die Verhältnisse vor Ort nicht kennt dann kann man sich auch nicht entsprechend vorbereiten, da ich häufig so arbeite steht mir der Metz leider manchmal "im Weg"
Klar man kann wie viele Leute es machen auf Funk setzen und alles manuell einstellen, aber ich gebe ja nicht soviel Geld aus (der Metz ist ja auch alles andere als ein Schnäppchen) für eine Technik die ich im Nachhinein gar nicht nutze?
Ich mag den Metz er wird noch lange in meiner Fototasche bleiben, ich setze ihn auch immer wieder gerne ein, aber ich werde das System eher weiter in Richtung SB-900 ausbauen, für das was ich am meisten mache ist ein weiterer SB-900 sinnvoller als ein weiterer 58 AF-1
 
Die Frage ist bisschen allg. passt aber trotzdem hoffe ich:
An meiner D90 funktioniert mein eingebautes Hilfslicht nur beim mittleren Kreuzsensor! Wenn man den SB600 nimmt funktionieren angeblich mehrere mittlere Sensoren, aber nicht die Randsensoren.
Wie ist bei Sb900 und Metz 58/48AF-1 das Hilfslicht?

Nikita
 
Wie ist bei Sb900 und Metz 58/48AF-1 das Hilfslicht?

Exakt genauso wie beim 600er. Dynamische Meßfeldsteuerung wird unterstützt, Einzelauswahl nur Mitte, aber kein Rand.

Der 900er "zoomt" sein Hilfslicht zudem noch, je nach Brennweite ist es entweder ein Feld oder nur noch ein Punkt. Dazu hats in der Anleitung ein Schaubild.

@Grünfläche: danke, gelesen, geschockt und mitgesenft. Das liegt dann aber an der mangelnden Verschraubung. Früher mochte ich Pentax-Kameras immer gerne, aber seit AF und digital bin ich froh, dieses System nicht (mehr) zu nutzen. Da lob ich mir MX und Konsorten.
 
@gromit
Nur durch Zufall drauf gestoßen, hab schon gesehen das du "mitgesenft" hast, das sollte (sofern Pentax User mitlesen) auf keinen fall als Seitenhieb jedweder Art gegen andere Hersteller sein, nur eben ein Beispiel dafür, man kann alles kapput machen.

@Nikitaa
Gromit hat soweit alles gesagt, an der D300 macht der 58 AF-1 alle Messfelder mit die über und unter dem mittleren liegen auch ein paar rechts und links davon, aber ganz am Rand mag er nicht mehr mitspielen, der SB-900 macht sämtliche Felder der D300 mit, er wechselt auch die Art der Projektion, bei dem mittleren Feldern projeziert er einen senkrechten Balken bei dem äußeren einen Waagerechten
 
Hält man beide Geräte nebeneinander so ist der Vergleich schon deutlich, relativiert sich etwas auf der Kamera da vor allem der Reflektorkopf des SB-900 das teil ist was diesen "Brummer" Charakter ausmacht
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten