Kann ich nicht nachvollziehen. Man sollte aber wissen, wo bei den Metz-Blitzen der Sensor sitzt und entsprechend auf die Positionierung achten, und die ist anders als bei Nikon.
Könnte ich es nachvollziehen wann er zickt wäre ich ja froh, ich finde die Position des Sensors reichlich ungünstig gewählt, montiert man ihn, so wie auf einer Kamera, auf ein Stativ hat man ein Problem wenn der Blitz höher steht als die Kamera, dann "sieht" der Sensor den Masterblitz schon nicht mehr und aus die Maus, und kippe ich den Blitz in Richtung Kamera damit er den Master sieht wird die Konstruktion derart Kopflastig das ich echt Angst um den Befestigungsschuh bekomme, und den Billigschuh mit dem der Blitz auf dem Stativ festgemacht ist, achja, ohne Neiger am Stativ könnte ich den Blitz gar nicht in die richtige Position kippen, und was wenn ich kein Stativ habe und den Blitz auf erhöhter Position montiert auf dem mitgelieferten Schuh irgendwo hinstelle?
Nicht im Blitz, sondern es reißt den Blitzschuh aus der Kamera, außer es ist eine D1/D2/D3, die scheinen da stabilere Verschraubungen zu haben.
Ja und das kann halt ich nicht nachvollziehen weil ich es noch nicht gesehen habe, ich sehe halt nur diese Metallplatte die im Blitzschuh der Kamera steckt, und diese Metallplatte steckt halt in einem Kunststoffgehäuse.
Da kann ich dann nur aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen und die sagt Kunststoff reißt schneller aus als Metall verbogen wird.
Aber wenn du sagst es ist anders gut okay
Trotzdem verschiebt es die Sollbruchstelle in teure Bereiche. Wenns im Blitz bricht hauts das Gehäuse auseinander, bricht der Kunstoffschuh so tauscht man den einfach aus (der ist geschraubt), bei Metz zB kost so ein Teil ca. 30.-, ein aktueller Nikoblitz ist nach so etwas ein Totalschaden.
Moment mal der Schuh des Nikon Blitzes ist doch ähnlich dem des Metz aufgebaut, sollte wirklich der komplette Metallkern aus dem Schuh herausbrechen ist damit noch lange nicht das gesamte Gehäuse Schrott, der Schuh lässt sich Analog zum Metz Austauschen (insofern ein Ersatzteil verfügbar ist), er ist wie beim Metz mit 4 Schrauben befestigt.
Ich hab solche Unfälle leider schon mehrfach hier auf der Werkbank gehabt bzw auch im Laden gesehen, als einer unserer Sportfotografen nach einem Volltreffer auf den Blitz nur noch Einzelteile anschleppte, die er in der Halle erstmal aufsammeln durfte. Nettes Puzzle ... Kamera war eine D3.
Was der Metz kaum Schadloser überstanden hätte
Klar geht es schneller, aber andererseits kann man den Blitz ja auch ausgeschaltet auf der Kamera lassen. Das Rändelradschraubsystem hat Nikon ja selbst bis zum SB-28DX gehabt, erst der SB-80DX kam mit dem Metallschuh.
Wie gesagt ich sehe bei den beiden Systemen keinen Vor oder Nachteil des anderen, es ist eine unterschiedliche Philosophie, und irgendwas wird man sich bei Nikon schon dabei gedacht haben das man es so baut wie man es baut, es absichtlich so zu bauen das möglichst viel dabei beschädigt wird, wird aber sicherlich kein Antrieb hinter der Konstruktion sein, da hätte man effektivere Mittel finden können.
Das beste System ist in dieser Hinsicht Minolta/Sony: einfach draufschieben, einrasten, feddich. Die haben das gleich richtig gemacht, aber ist eben kein Standardschuh mehr ... Kontaktprobleme sind diesem System übrigens völlig fremd.
Das mag ja sein, bringt uns aber im Nikon Unterforum nun auch nicht weiter
