• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-900 vs. Metz 58 AF

Nikon_d60

Themenersteller
Guten Abend liebe Fotokollegen,
ich brauche mal eure Hilfe!

Ich habe durch die Suchfunktion schon ein paar Artikel gelesen, jedoch wurde meine Frage nicht beantwortet... ich hoffe es ist okay, wenn ich ein neues Thema erstelle.

Und zwar steht ein Blitzkauf für meine Nikon D60 an (wird vom Nachfolger der D300s abgelöst). Da ich von Anfang an keinen Mist kaufen möchte, schau ich mir nur die Topmodelle der beiden Hersteller Metz und Nikon an.

Welches Modell würdet ihr mir empfehlen, wenn das Budget KEINE Rolle spielt und warum empfehlt ihr diesen (pro und kontra Argumente wären nett)?

Man kann den Metz ja via USB updaten (was für mich eigentlich gut wäre, wenn ich mir die "D400" kaufen würde). Ist ein Update für den SB-900 (auch durch den Nikon Service) möglich oder sollte der Blitz auch ohne ein Update an der "D400" funktionieren?

Eine weitere Frage bezieht sich auf die Leitzahl. Die Leitzahl des Nikon ist wesentlich niedriger als die des Metz (und auch als die des Canon Modells). Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Nikon schlechter ist, oder?

Falls ihr noch neue Fragen an mich habt, stellt sie bitte, denn ich brauche eure Hilfe!

Danke schonmal :)

MfG
Simon
 
Nein, es bedeutet nicht das der Blitz schlechter ist. Manche Firmen geben ihre Blitzleistung bei 105, andere bei 35mm Reflektorstellung an.
 
Ich danke schonmal für die Anworten, die mir sehr weiterhelfen, jedoch vermisse ich eine Empfehlung für einen der beiden. Tun die sich nichts in ihrer Leistung, oder sticht doch einer durch irgendetwas hervor?
 
Hallo Simon,

ich habe mir den Metz 58-AF-1 gekauft weil:

1. Günstiger

2. Zweitreflektor mit 2 Teillichtleistungsstufen

Leider ist die Blitzleuchtzeit bei voller Leistung beim Metz 1/125
und bei SB-900 1/880. Allerdings hat sich das während normaler
Portraitfotografie noch nicht als Nachteil herausgestellt.

Die Verarbeitung des Metz ist sehr gut und ich bin zufrieden.

Gruß Sven
 
Ich hatte von Canon den 430 und 580I/II, und von Nikon kenne ich den SB-600/800 und den 900 habe ich selber. Den Metz hat ein Freund. Von den Funktionen und der Bedienung, und vor allem der Wertigkeit, ist der 900er das Nonplusultra. Der Metz wirkt sehr billig dagegen. Das einzige das mir bei dem Canon 580II besser gefallen hat, ist der Schnellspannhebel zur Befestigung. Besser geht sowas nicht - finde ich. Aber das große Display des 900 ist schon super. Natürlich alles eine Preisfrage, und wieviel Leistung man braucht oder will.
Da es nur um Nikon / Metz geht, und der Preis keine Rolle spielt ganz klar der Nikon. (Wollte die Canons nur erwähnen, das mir da die Befestigung besser gefällt)
 
Zum Thema leitzahlen mal bitte die Tabelle in meiner FAQ ansehen (Signatur), da sind diese in vergleichbarer Form gegenübergestellt.

Wenn das Budget keine Rolle spielt kauft man sich einen Metz, aber nicht den 58AF-1, sondern was Richtiges: 76MZ-5 digital:D

Sieht zwar an der D60 bissl doof aus, aber nicht komischer als eine D60 mit SB-900 drauf.

Ich würfde einen SB-600 oder Metz 48 nehmen, da sind die Gewichtsverhältnisse ausgeglichener. Den kann man als Zweitblitz behalten, wenn man sich zur großen Kamera auch einen großen Blitz zulegt.

Das mit dem "billig" bei Metz ist allerdings quatsch. Die Teile sind sehr robust, und im Falle eines Sturzes oder so kracht der günstig zu erstezende Kunstoffblitzschuh (Sollbruchstelle). Mach das mal mit einem Metallschuh-Blitz, da reißts den Schuh aus der Kamera raus, das ist dann richtig teuer, oder den Metallwinkel im Blitz aus der Verankerung. DAS ist billig gemacht und suggeriert trügerische Stabilität ...

@Sveny: Die Leuchtzeitenangaben von Metz und Nikon basieren auf unterschiedlichen Meßmethoden, daher erscheinen die beim Metz so lang und bei den Nikons so kurz. In der Praxis unterscheiden sie sich dagegen kaum.
 
Auch wenn der Metz stabil ist, wertiger und stabiler sieht der SB-900 aus und fasst sich auch besser an.
Ich habe den SB-900 und bin mehr als zufrieden, er hat eine Streuscheibe und eine weiße Karte zum ablenken des Lichts direkt integriert (muss man nur raussziehen). Zusätzlich ist ein Standfuss für entfesseltes Blitzen dabei und man hat 3 Farbfilter schon inkl.. Den Jogourtbecher nicht zu vergessen.
Ich glaube das fehlt dem Metz, und diese kleinen Details nutze ich häufig und habe sie schätzen gelernt.
Das Menu ist übersichtlich und einfach zu bedienen und der SB-900 hat auch einen Schnellverchluss zum befiestigen am Blitzschuh, aber er ist sehr wuchtig.
 
Den Metz kenne ich allerdings nicht. Ich hatte aber früher immer Metzblitzgeräte und dann ist folgendes passiert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=413907

Das sollte man aber schon dazuschreiben, daß es sich um das Vorgängermodell handelt, das hat in diesem Sinne mit dem 58er garnichts zu tun weil komplett neuentwickelte Geräte, eben weil die Vorgänger einfach von der Konfigurierbarkeit am Ende waren und auch die neuen drahtlosen Protokolle nicht einfach so eingebaut werden konnten.

Man kann ja wohl einem Fremdhersteller kaum anlasten, daß der Systemhersteller die Unterstützung lange verweigert hat - inzwischen hat man sich offensichtlich irgendwie geeinigt, was man auch gerade an den Geräten 48 und 58 merkt.

Original hin oder her, aufgrund eines alten Gerätes gleich die Kompetenz des Herstellers in Frage zu stellen finde ich nicht besonders fair, zumal Nikon sich bei der Konzeption seiner aktuellen Blitze auch nicht mit Ruhm bekleckert hat. Bis zum SB-28DX war noch alles im grünen Bereich, aber schon beim 80er fingen die Seltsamkeiten an. Wird aber allgemein toleriert, steht ja der Herstellername drauf, muß also so sein. Aber wehe, ein Fremdhersteller hat das gleiche Problem, da wird abgewatscht ohne Ende. Solche Dinge wie überhitzte bis abgeschmorte 800er (aufgrund einer Fehlkonzeption) sollte sich mal einer der Fremdhersteller erlauben.

Das stößt mir einfach immer wieder von Neuem sauer auf.

Mir jedenfalls kommt derzeit kein aktueller Nikoblitz ins Haus und da mache ich auch keinen Hehl draus. Und nein, ich arbeite nicht für Metz.

Daher: bitte immer beide Augen aufmachen.
 
Ich habe bis auf meinen SB 900 immer Metz verwendet (CT 20, CT 32 usw.). Ich wohne nicht weit von Fürth entfernt und habe höchste Sympathien für Metz und dessen Mitarbeiter. Aber ich bin nun mal zu der Auffassung gekommen, dass heutige Kameras so kompliziert geworden sind, dass es Gründe für einen Originalblitz geben kann. Nichts anderes behaupte ich.

Der letztlich nicht mehr kompatible Blitz wurde von Metz mit einem Softwareupdate versehen und mir zugleich versichert, dass er mit der D200 verwendet werden könnte. Diese Aussage hat sich, wohl aufgrund des Alters des Blitzgeräts, als falsch herausgestellt. Ergebnis: siehe obige Auffassung.

Dass ein Metz 58 AF nichts mehr mit meinem alten Gerät zu tun hat, mag schon sein. Aber ein Blitz ist für mich etwas, was man zehn Jahre und mehr verwendet, wenn er nicht vorher defekt ist (was mir mit meinem vorletzten Metz leider schon nach drei Jahren passiert ist). Und deswegen bin ich schon der Meinung, dass es nicht nur auf die heutige Kompatibilität ankommt, sondern auch auf die in fünf oder zehn Jahren. Vermutlich ist es für Nikon einfacher einen Nikonblitz zu aktualisieren, als für für Metz ein Gerät, dass an einer aktuellen Nikon funktionieren soll.

Dass alles hier sind meine Erfahrungen, Meinungen und Auffassungen, die vielleicht für den Fragenden von Bedeutung sind. Sie müssen nicht objektiv richtig sein, aber äußern darf man Sie doch - ohne dass sie jemandem anderen gleich sauer aufstoßen sollten.
 
Dass ein Metz 58 AF nichts mehr mit meinem alten Gerät zu tun hat, mag schon sein. Aber ein Blitz ist für mich etwas, was man zehn Jahre und mehr verwendet, wenn er nicht vorher defekt ist (was mir mit meinem vorletzten Metz leider schon nach drei Jahren passiert ist). Und deswegen bin ich schon der Meinung, dass es nicht nur auf die heutige Kompatibilität ankommt, sondern auch auf die in fünf oder zehn Jahren. Vermutlich ist es für Nikon einfacher einen Nikonblitz zu aktualisieren, als für für Metz ein Gerät, dass an einer aktuellen Nikon funktionieren soll.


Das dachte ich auch lange Zeit, mußte mich aber gerade seit meinem Wechsel zu Nikon, eines besseren belehren lassen. Bei analog war es seit Erfindung des TTL-Blitzens klar, wie man sowas baut und es funktionierte auch einfach. Nun kam aber digital und die OTF-Meßmethode funktionierte nicht mehr, daher kamen die Vorblitzmethoden. Nikon brauchte 2 Versuche, andere haben es beim ersten Anlauf geschafft. So hat man also 3 miteinander inkompatible Blitzsysteme.

Da wurde auch nichts aktualisiert, die Kunden haben gefälligst neue Blitze zu kaufen, fertig. Beim Wechsel auf D-TTL haben das wohl zuweninge getan, daher baute man bei iTTL gleich eine Softwaresperre ein um den Neukauf zu erzwingen, denn alles was nicht iTTL spricht wird ausgesperrt, maximal Synczeit und das wars.
Auch Metz mußte gleich 2 Blitze bauen, um Nikons neuen Systemen rechnung zu tragen. Wer sich zu Zeiten dieses Wechsels gerade einen Blitz kaufte, hat sowohl bei Metz als auch bei Nikon geflucht.

Aus dieser Sicht der letzten Entwicklungen ist es heute schon fast blauäugig, zu glauben, daß ein Blitz die nächsten 10 Jahre zu seinem Kamerasystem kompatibel sein wird - das kann man getrost vergessen. iTTL ist jetzt seit 2004 auf dem Markt und mit einigen Blitzen und auch Kameras kamen neue Features hinzu, die aber dann auch nicht wieder mit allen gehen. Ein SB-400 kann nur ab der D40 manuell eingestellt werden, Autocrop und Update des SB-900 gehen nur ab der D300 (und später).

Ändert sich die Sensortechnik wieder (zB wenn Fuji seinen OCMOS auf dem Markt hat) und man könnte wieder auf der Sensoroberfläche messen weil sie glatt ist, werden die Hersteller einen Teufel tun und das alte TTL wieder einfürhren, also das analoge. Nikon könnte das sowieso nicht, denn der Blitzschuh ist seit iTTL ein digitalbus. Also wird es da wieder was Neues geben und es ist damit zu rechnen, daß die Kunden sich neue Blitze kaufen müssen.

Man könnte DLSRs ja auch so bauen, daß sich die Digitalplatine aus Modul aktualisieren ließe. Macht keiner, geht doch auch so. Die Kunden machens ja schön brav mit, wie die Threads zu jedem neuen Modell zeigen.

Langzeitdenken ist da bei anderem Zubehör möglich, ein gutes Stativ begleitet einem ein Fotografenleben lang. Objektive bleiben auch länger, aber Blitzgeräte wechseln mit jeder neuen Technologie.

Metz hat die beiden Modelle 48 und 58 allerdings so konzipiert, daß diese komplett softwaresteuerbar sind, insofern werden sie länger mit der Entwicklung Schritt halten können als deren Vorgänger, zumal sie ja eine USB-Buchse zum selbst updaten haben. Einen SB-900 dagegen kann man nur selsbst aktualisieren, wenn die Kamera das auch unterstützt. Insofern ist es derzeit genau umgekehrt wie das, was Du oben in Deinem letzten Satz vermutetest.


Dass alles hier sind meine Erfahrungen, Meinungen und Auffassungen, die vielleicht für den Fragenden von Bedeutung sind. Sie müssen nicht objektiv richtig sein, aber äußern darf man Sie doch - ohne dass sie jemandem anderen gleich sauer aufstoßen sollten.

Ja, das ist schon ok so.
Das mit dem sauer aufstoßen ist evtl falsch angekommen. Was mir mißfiel, ist eben die Tatsache, daß Probleme mit einem abgelösten Modell einfach undifferenziert auf den Hersteller umgelegt wurden - was sich ja hier wieder relativierte. Ist eben nur nicht so oft der Fall, daß da selbst im Nachhinein differenziert wird.

Ich kam von Minolta zu Nikon, gerade als Minolta sich aus dem Endkundengeschäft zurückzog. Was war das Geschrei groß, als es hieß, daß Sony jetzt Mitenwicklung, Vertrieb und Service übernimmt und Minolta nur noch DLSRs für Sony fertigt. Da wurde die Marke an sich abgewatscht für Erfahrungen, die aus einem völlig anderen Bereich kamen, aber eben der gleiche Firmenname draufstand. Ist aber leider ein sehr verbreitetes Phänomen, auch in anderen Bereichen. Frag mal einen Tasten-Musiker nach gehobenen Tasteninstrumenten von GEM zB. "Tischhupen" ist da noch das freundlichste, was man zu hören bekommt, wenn jemand überhaupt was mit der Marke anfangen kann. Nunja, der Kenner andererseits freut sich über diese Undifferenziertheit, beschert sie einem niedrige Gebrauchtpreise für zu unrecht verachtete Geräte:)

Wenn jemand mal eine F55 besessen hat, an der ja bekanntlich nichtmal die Hälfte der Originalobjektive aus dem Nikonprogramm funktionierten, danach deshalb "nie wieder Nikon" in die Welt posaunt, ist das genau die gleiche Schiene. Mag für denjenigen eine klare Sache sein, wenn aber die Ursache nicht genannt wird ist das dann einfach nur verunsichernd.

Ich selbst fasse mich da sehr wohl an die eigene Nase. Habe ich doch lange und breit jedem, der nach Nissin fragte "Finger weg" gesagt, basierend auf dem seinerzeit einzigen Blitz Di-622 (kann man hier auch problemlos nachlesen). Wer mich und meine Beiträge kennt, weiß, daß ich meine Meinung da revidieren bzw differenzierte äußern mußte, wenn auch nicht in Bezug auf den 622 als Stein des damaligen Anstoßes. Inzwischen bin ich ja selbst auch Besitzer einer Nissin-Taschensonne (466), weil mich das Ding durchaus überzeugt hat.

So, und nun genug geschwafelt:)
 
Wenn der Preis keine Rolle spielt - immer das Original. Wenn doch, (man kann ja überlegen auch ein kleineres Model wie den 900er zu kaufen) einen Fremdhersteller. :)
 
...Metz hat die beiden Modelle 48 und 58 allerdings so konzipiert, daß diese komplett softwaresteuerbar sind, insofern werden sie länger mit der Entwicklung Schritt halten können als deren Vorgänger, zumal sie ja eine USB-Buchse zum selbst updaten haben. Einen SB-900 dagegen kann man nur selsbst aktualisieren, wenn die Kamera das auch unterstützt.

Wie du selbst schreibst, auch der SB 900 ist updatebar (gibt es das Wort?). Ich sehe da keinen gravierenden Nachteil zu Metz, aber immer den Vorteil, dass Nikon sein Blitzsystem am besten kennt und deshalb auch am besten darauf reagieren kann. Aber zugegebenermaßen ist das Spekulation.

Im übrigen finde ich den letzten Beitrag schon viel freundlicher, als den von mir kritisierten. Sich auf fachlicher Ebene auseinanderzusetzen ist sicherlich auch für alle anderen nutzbringender.

Der Fragesteller darf jetzt wohl selbst entscheiden, kennt durch diese Beiträge hier aber deutlich mehr Argumente als vorher. Damit hat es ihm sicherlich auch etwas gebracht.

Nachtrag: Der SB-900 ist sicherlich kein Blitzgerät für den Familienausflug. Die Beschränkung, dass ihn nur die "besseren" Kameras updaten können, ist zwar vorhanden, lässt sich aber auch über einen freundlichen Händler oder einen Freund mit einer dieser Kameras aufheben. Aber gut, ein Vorteil für Metz, über den USB-Anschluss geht es in allen Fällen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ja über Nacht einiges zusammengekommen!

Ich danke euch allen für eure Beiträge, die mir jetzt meine Entscheidung leichter gemacht haben!

Es wird ein SB-900 werden :)
 
Mir ist gerade noch eine wichtige Frage gekommen, die sich mit der Stromzufuhr beschäftigt!

Sollte ich eneloop Akkus nehmen, oder ist ein Batteriepack nicht doch die bessere Wahl!

Ich verstehe zwar die englische Sprache ganz gut, komme aber mit dem Fachlichen nicht so ganz klar, vielleicht weiß ja jemand zu helfen!

http://www.nikonsb900.net/batteries-battery-packs/ <- das meine ich.

Danke schonmal für die Hilfe!!!
 
Also ich nutze nur noch Eneloop. Egal in was. ( Halt AA und AAA Zellen. Habe sogar Adapter auf D-Zelle gekauft, damit ich sie auch in der Maglite nehmen kann :D )
Den aktuellen Batteriepack habe ich auch. Seit ich diesen von Canon mit dem 580II hatte, möchte ich so etwas nicht mehr missen. Wobei Du Dich da halt fragen mußt, ob Du das brauchst. Die Ladezeit bei voller Leistung beträgt ca. eine Sec. mit dem Pack. Ich habe auf einer Hochzeit ca. 750 Bilder mit dem Blitz plus Pack gemacht. (4AA im Blitz, 8 im Pack -wobei da zwei Versorgungskreise sind. Also kannst du auch in den Pack nur vier Batterien betreiben) Danach zeigte mein Ladegerät an, das die Batterien im Blitz fast leer waren, und die 8 im Pack ca. 50%.
Von der Verarbeitungsq. top. Inklusive Abdichtungen gegen Staub/Wasser. Das einzige das mir nicht gefällt, ist das der Gummi - Stopfen, den man beim Anschluß des Packs am Blitz entfernen muß, lose ist. D.h. der bleibt nicht am Blitz dran, und kann schnell verloren gehen. Ansonsten super. Leider nicht ganz billig.
 
Ich habe den SB-900 und bin mehr als zufrieden, er hat eine Streuscheibe und eine weiße Karte zum ablenken des Lichts direkt integriert (muss man nur raussziehen). Zusätzlich ist ein Standfuss für entfesseltes Blitzen dabei und man hat 3 Farbfilter schon inkl.. Den Jogourtbecher nicht zu vergessen.
Ich glaube das fehlt dem Metz, und diese kleinen Details nutze ich häufig und habe sie schätzen gelernt.

Also die Karte zum herausziehen und die Streuscheibe hat schon der kleinere 48er - denke die wird beim 58er dann auch dran sein.

Einen Standfuß hat der 58er zumindest in der Ausführung für Leica auch.

Ist übrigens etwas verwunderlich, daß keiner auf den Zweit-Reflektor zu sprechen kommt.

Jens
 
Also die Karte zum herausziehen und die Streuscheibe hat schon der kleinere 48er - denke die wird beim 58er dann auch dran sein.

logisch.

Einen Standfuß hat der 58er zumindest in der Ausführung für Leica auch.

Der ist auch in der Normalversion dabei, nicht aber beim 48er, man kann ihn aber kostenlos bei Metz anfordern.

Ist übrigens etwas verwunderlich, daß keiner auf den Zweit-Reflektor zu sprechen kommt.

Das wäre normal mein Part, aber ich hab das inzwischen aufgegeben, zumal das eh kaum jemand zu schätzen weiß.

Zu den Akkus: eneloop, siehe meine FAQ dazu.

Batterypack braucht man für Normalanwendungen nicht. Gibts übrigens auch als Nachbau bei YongNuo, gerade die Tage gesehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten