• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang 24mm f/1.4 ED AS UMC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Samyang hat bisher nur kopiert - das 35er z.B. ist eine 40 Jahre alte Nikon-Konstruktion - noch nie etwas erfunden. Deshalb werden kaum Innovationen zu erwarten sein, vielleicht schaffen sie es noch, den AF-Antrieb von Nikon auch noch billig zu kopieren.
Es war ja zu erwarten, dass du in diesen Thread mit so einer Aussage hinein platzt. Die beiden Objektive (Samyang 1.4/35 und 1.4/35mm AI-S) sind aber wirklich grundverschieden. Schau mal hier: Klick!

Sehen die gleich aus?
Haben die auch nur annähernd gleiches Gewicht oder Abmessung?
Haben die den gleichen optischen Aufbau (siehe Anzahl Linsen)?
Kann es sein, dass du nur mal wieder deine Samyang-Trollerei abziehst?


EDIT: Das Canon EF 35mm f/1.4 ist sicher auch nur ein Kopie des 40 Jahre alten AI-s :lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war ja zu erwarten, dass du in diesen Thread mit so einer Aussage hinein platzt. Die beiden Objektive (Samyang 1.4/35 und 1.4/35mm AI-S) sind aber wirklich grundverschieden. Schau mal hier: Klick!

Sehen die gleich aus?
Haben die auch nur annähernd gleiches Gewicht oder Abmessung?
Haben die den gleichen optischen Aufbau (siehe Anzahl Linsen)?
Kann es sein, dass du nur mal wieder deine Samyang-Trollerei abziehst?


EDIT: Das Canon EF 35mm f/1.4 ist sicher auch nur ein Kopie des 40 Jahre alten AI-s :lol::lol::lol:

Es stimmt, die sehen nicht gleich aus. Das Nikkor ist halb so groß und so schwer, hatte aber schon 1970 CRC, das ist erfinderisch.
 
Meine Herren, hier ist ja wieder was los...=D Genauso intelligent, wie ein Fachverkäufer, der sich lauthals über die Modellpolitik von Tokina aufregte und ihnen vorwarf, sie kopieren doch eh nur Nikon. Musste echt lachen und nun tu ich es wieder. Immer diese Markenfanboys... Furchtbar. Es lebe der Pragmatismus.

btt: Ich find die Linse verdammt interessant. Zwar stell ich mir das Fokussieren mit f1.4 ziemlich anstrengend vor, aber was wäre das Leben ohne Herausforderungen=D Zumal es ne starke Konkurrenz zum 25er Zeiss werden könnte... Bin mal auf die Naheinstellgrenze gespannt...
 
....vielleicht schaffen sie es noch, den AF-Antrieb von Nikon auch noch billig zu kopieren.

Du hast es nicht verstanden, gar nichts :mad:
Am allerwenigsten, daß wir hier gar keine AF Linse suchen!
Insofern ist das verdammt innovativ von Samyang :cool:

Chris
 
Es stimmt, die sehen nicht gleich aus. Das Nikkor ist halb so groß und so schwer, hatte aber schon 1970 CRC, das ist erfinderisch.

Das war es damals. Die Zeiten von CRC sind weitgehend vorbei, heute macht man das mit asphärischen Linsen. So wie Samyang z. B..

Stimmt, ich sehe einfach keine richtige Innovation, so eine Linse hat es schon vor 30 Jahren von Canon gegeben.

Die Innovation ist der Preis. Konstruktiv sollte man von Samyang tatsächlich keine echten Innovationen erwarten. Aber wozu auch? Will man eine Innovation oder ein Objektiv?
 
Das war es damals. Die Zeiten von CRC sind weitgehend vorbei, heute macht man das mit asphärischen Linsen. So wie Samyang z. B..


Die Innovation ist der Preis. Konstruktiv sollte man von Samyang tatsächlich keine echten Innovationen erwarten. Aber wozu auch? Will man eine Innovation oder ein Objektiv?

CRC oder floating elements sind topaktuell in vielen Nikkoren, siehe aber auch Zeiss-Macros. Asphären haben andere Aufgaben.
Das stimmt, die Innovation ist der Preis. Aber der Fortschritt braucht echte Ideen und schöpferische Anstrengung.
 
CRC oder floating elements sind topaktuell in vielen Nikkoren, siehe aber auch Zeiss-Macros. Asphären haben andere Aufgaben.

Nö. Beide haben in erster Linie die Aufgabe, über den gesamten Entfernungsbereich eine gleichbleibend hohe Abbildungsleistung zu ermöglichen. Früher machte man das mit CRC, heute weitgehend mit asphärischen Linsen. Dass asphärische Linsen noch mehr können, ist eine andere Frage.

Die aktuellen lichtstarken Nikkore wie 1,4 24 mm und 1,4 35 mm kommen ohne CRC aus, letzteres hatte in der AIs-Version CRC. Auch beim 1,4 85 mm verzichtet man jetzt auf CRC, ebenso wie bei allen aktuellen Makros. Ausnahme sind da nur noch die PC-E-Nikkore.

Das stimmt, die Innovation ist der Preis. Aber der Fortschritt braucht echte Ideen und schöpferische Anstrengung.

Das ist Aufgabe der Originalhersteller. Von Fremdherstellern ist das eher nicht zu erwarten. Und von solchen, die sich auf besonders preisgünstige Objektive unter Verzicht auf AF spezialisiert haben, erst recht nicht.
 
Dann kann Nikon zaubern AF-S 40/60/85/105 Nur um mal die gängigsten zu nennen, Tamron 60 und man könnte noch ne Weile so weiter machen, alles IF... Schwieriger ist es bestimmt, aber machbar und mit Sicherheit ohne Nen Pakt mit dem Teufel schließen zu müssen ;)

Bevor es ganz OT wird:
24 1.4 = Tolle Nummer!

Ok, dann habe ich Dich wohl falsch verstanden. Ich hatte es so interpretiert das es keine Makros mit IF gibt ohne nach zu schauen ob es wirklich so ist.
 
...
Das ist Aufgabe der Originalhersteller. Von Fremdherstellern ist das eher nicht zu erwarten. Und von solchen, die sich auf besonders preisgünstige Objektive unter Verzicht auf AF spezialisiert haben, erst recht nicht.

Danke, genau so :top:

Er hat es immer noch nicht verstanden.
An guten MF FBs muss man auch nichts verbessern.
Da kann er noch soviel von "Innovation" rumblubbern - Einfach ignorieren!

Chris
 
Nö. Beide haben in erster Linie die Aufgabe, über den gesamten Entfernungsbereich eine gleichbleibend hohe Abbildungsleistung zu ermöglichen. Früher machte man das mit CRC, heute weitgehend mit asphärischen Linsen. Dass asphärische Linsen noch mehr können, ist eine andere Frage.

Die aktuellen lichtstarken Nikkore wie 1,4 24 mm und 1,4 35 mm kommen ohne CRC aus, letzteres hatte in der AIs-Version CRC. Auch beim 1,4 85 mm verzichtet man jetzt auf CRC, ebenso wie bei allen aktuellen Makros. Ausnahme sind da nur noch die PC-E-Nikkore.

Das ist Aufgabe der Originalhersteller. Von Fremdherstellern ist das eher nicht zu erwarten. Und von solchen, die sich auf besonders preisgünstige Objektive unter Verzicht auf AF spezialisiert haben, erst recht nicht.


Nikon schreibt, daß Asphären für Koma- und Aberrationsprobleme eingesetzt werden und zur Korrektur von Verzeichnungen bei WW-Objektiven, und um Objektive kompakt zu halten, was man von den Samyangs merkwürdigerweise nicht gerade behaupten kann.
Auch über das CRC-System kann man hier etwas lesen:http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/glossary

Das aktuelle Micro Nikon AF 200mm hat übrigens CRC.
Daß Zeiss bei seinen beiden besten Makros CRC einsetzt, beweist, daß diese Technik nicht überholt ist.
 
Nikon schreibt, daß Asphären für Koma- und Aberrationsprobleme eingesetzt werden und zur Korrektur von Verzeichnungen bei WW-Objektiven, und um Objektive kompakt zu halten, was man von den Samyangs merkwürdigerweise nicht gerade behaupten kann.
Auch über das CRC-System kann man hier etwas lesen:http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/glossary

Du kannst davon ausgehen, dass ich mich bei Nikon so gut auskenne, dass ich weiß, was die dazu schreiben.

Früher war das tatsächlich so der hauptsächliche Zweck. Die Anwendung zur Optimierung über den gesamten Entfernungsbereich kam erst in jüngerer Zeit hinzu.

Du könntest mir ansonsten ja auch mal erklären, was asphärische Linsen sonst in einem 60-mm-Makro-Objektiv zu suchen haben.

Das aktuelle Micro Nikon AF 200mm hat übrigens CRC.

Sehr witzig. Das ist von 1993. :lol:

Daß Zeiss bei seinen beiden besten Makros CRC einsetzt, beweist, daß diese Technik nicht überholt ist.

Sie ist nicht komplett überholt, das beweisen ja auch die PC-E-Nikkore. Aber topaktuell ist sie nicht mehr.
 
Sie ist nicht komplett überholt, das beweisen ja auch die PC-E-Nikkore. Aber topaktuell ist sie nicht mehr.
Ich denke, der Weg weg von CRC hin zu einer Innenfokussierung mit nur einer bewegten Linsengruppe ist aber keine optische Verbesserung, sondern der einfachen Integrierbarkeit eines schnellen Ultraschallmotors geschuldet - oder?
 
Ich denke, der Weg weg von CRC hin zu einer Innenfokussierung mit nur einer bewegten Linsengruppe ist aber keine optische Verbesserung, sondern der einfachen Integrierbarkeit eines schnellen Ultraschallmotors geschuldet - oder?

Genau!
USM/HSM und IF ist sinnvoll, sonst hat der Akku Schicht ;)

Chris
 
Kann man dazu etwas bei Nikon lesen, daß Asphären die CRC-Technik ersetzen?

Man kann es den Angaben zu den jeweiligen Objektiven entnehmen.

Das 200er AF Micro ist ein aktuelles Objektiv, wie etliche WW und Fisheyes mit CRC auch.

Es kommt immer nur darauf an, wann die Objektive erschienen sind. Solange es nichts besseres gibt, werden halt die alten Objektive weiterverkauft. Das 200er-Micro-Nikkor hat noch gewisse Chancen für einen Nachfolger, das 2,8 20 mmm und 2,8 24 mm sicher nicht mehr.

Ich denke, der Weg weg von CRC hin zu einer Innenfokussierung mit nur einer bewegten Linsengruppe ist aber keine optische Verbesserung, sondern der einfachen Integrierbarkeit eines schnellen Ultraschallmotors geschuldet - oder?

Da bin ich mir nicht so sicher, ausschließen würde ich es aber nicht. Der CRC ist an sich ja durchaus AF-tauglich (die o. g. Weitwinkelobjektive wurden ja einfach aus dem AIs-Sortiment übernommen und mit AF versehen). Den Trend zur Innenfokussierung gab es auch schon vor dem AFS, um die zu bewegenden Massen zu verringern. Jedenfalls werden die Objektive durch asphärische Linsen statt CRC ganz offensichtlich nicht schlechter.
 
Man kann es den Angaben zu den jeweiligen Objektiven entnehmen.



Es kommt immer nur darauf an, wann die Objektive erschienen sind. Solange es nichts besseres gibt, werden halt die alten Objektive weiterverkauft. Das 200er-Micro-Nikkor hat noch gewisse Chancen für einen Nachfolger, das 2,8 20 mmm und 2,8 24 mm sicher nicht mehr.



Da bin ich mir nicht so sicher, ausschließen würde ich es aber nicht. Der CRC ist an sich ja durchaus AF-tauglich (die o. g. Weitwinkelobjektive wurden ja einfach aus dem AIs-Sortiment übernommen und mit AF versehen). Den Trend zur Innenfokussierung gab es auch schon vor dem AFS, um die zu bewegenden Massen zu verringern. Jedenfalls werden die Objektive durch asphärische Linsen statt CRC ganz offensichtlich nicht schlechter.

Leider habe ich bisher nirgends eine Aussage finden können, daß Asphären die CRC-Technik ersetzen würden.
Asphären sind heute relativ einfach und billig herzustellen, deshalb werden sie auch gern eingesetzt. Logisch klingt die Vereinfachung mit nur einer bewegten Linsengruppe. Ob das eine optische Verbesserung darstellt, ist fraglich. Ich glaube eher, daß CRC-Technik Opfer von Sparmaßnahmen ist.
Es ist nicht einleuchtend, daß eine einzige Asphäre in einem Objektiv die bisherigen floating elements ersetzen kann.
 
Da bin ich mir nicht so sicher, ausschließen würde ich es aber nicht. Der CRC ist an sich ja durchaus AF-tauglich (die o. g. Weitwinkelobjektive wurden ja einfach aus dem AIs-Sortiment übernommen und mit AF versehen).
Sicher, ich habe ein 20er, und das ist durchaus schnell (schneller als ein AF-S 50/1,4). Möglicherweise ist da die CRC auch nur schwach ausgeprägt, auf jeden Fall sind die Wege kurz.

Wie komme ich zu der Vermutung?
- Auszugsfokussierung: das ganze Objektiv wird bewegt
- Hintergliedfokussierung: der hintere Teil wird bewegt, der vordere steht fest
- Innenfokussierung: der vordere und hintere Teil sind fest, dazwischen wird eine Gruppe bewegt
- CRC: zwei Gruppen werden unabhängig voneinander bewegt

Im Sinne einer technischen Optimierung - ganz unabhängig von den Details der Optik - bietet m. A. nach CRC die meisten Freiheitsgrade, ist aber am aufwendigsten zu realisieren. Wie gesagt, ohne Betrachtung der Detailzusammenhänge - so wie ein Systemingenieur denken würde, bevor er (hoffentlich) den Experten fragt, wie es sich wirklich verhält. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bischen viel Offtopic? :rolleyes:

@komet, auch wenn Samyang das Rad nicht neu erfindet, sie bauen kostengünstige und optisch brilliante Linsen. Das Samyang deshalb der Hersteller schlecht hin ist, behauptet hier doch keiner.

Ich persönlich muss mich mit einem miesen 24mm f/2.8 D von Nikon zufrieden geben, bei Samyang typischer Bildqualität kann ich bei der Brennweite auch auf einen AF verzichten. Das 24mm 1.4G ist einem Studenten wie mir nicht leicht erschwinglich...
 
Ich persönlich muss mich mit einem miesen 24mm f/2.8 D von Nikon zufrieden geben, bei Samyang typischer Bildqualität kann ich bei der Brennweite auch auf einen AF verzichten. Das 24mm 1.4G ist einem Studenten wie mir nicht leicht erschwinglich...
Na, ja. So schlecht ist das Teil nun auch wieder nicht. Im Nahbereich finde ich die Mitte bereits bei Offenblende sehr gut. Ab f8 sind auch die Ecken gut zu gebrauchen. Vorteil ist, dass es eine schöne kleine und leichte Linse mit AF ist, die extrem wenig Verzeichnung hat. Ich bin ja auch Fan der Samyang-Linsen, aber in punkto Verzeichnung können die noch ordentlich was lernen. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten