• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang 24mm f/1.4 ED AS UMC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
wäre auch nicht verwundert wenn das 24er ca 500€ kosten wird....

Was ich aber auch für einen sehr guten Preis für ein 1,4 24 halten würde; wenn die Qualität mit den bisherigen Sammys mithalten kann.

Chris
 
Teuer ? - 14mm für 300€ ...

teurer =! teuer

Wenn ein Superschnäppchen teurer wird, ist es noch immer ein Schnäppchen.

Aber Samyang muss mittlerweile nicht mehr absolute Kampfpreise anbieten um wahrgenommen zu werden - und so werden ihre Objektive preiswert (also den Preis wert - was noch immer nicht teuer ist!) - aber für manchen eben dann schon wieder außerhalb des Budgets.

Bei 500 Euro müsste ich ein paar Tage nachdenken... Landschaft mit f8 machen andere Objektive bei 24mm ebenfalls sehr gut... Portrait freistellen mit 24mm mache ich persönlich nicht... blieben Übersichtsaufnahmen von der Milchstraße, für die ich die 1.4 mit Kusshand nehmen würde - aber für 5 Fotos mit 1.4er Blende im Jahr sind mir 500 Euro zuviel... da bleib ich lieber beim 12-24/f4 und nehm halt die ISO 3 Stufen hoch für die paar Sternenbilder
 
Ich hab nur so ein Bauchgefühl, dass das neue Sammy preislich in einer Region aufschlagen wird, wo man für nichtmal nen 100er mehr auch z.B. zum Sigma 24/1.8 schielen könnte.

Was ich ja an Samyang interessant finde, ist deren sehr gute optische Leistung zum vergleichsweise geringen Preis. Die bisherigen Samyangs spielen in Klassen, die ich mir sonst nicht leisten könnte. Wenn das 24mm da ebenso mitspielt, ist es in meinen Augen weitaus interessanter als ein Sigma 24mm f1,8, das dem Vernehmen nach(:ugly:) eher nicht in solche Klassen vordringt. Es geht mir persönlich dann eben nicht um den AF, sondern rein um die optische Leistung. Und wenn letztere absolut stimmt, würde ich sogar fehlende Belichtungsmessung oder so in Kauf nehmen.
Für mich stellt das Sigma 24mm bislang keine Alternative dar. Ich lasse mich aber gerne umstimmen.:)
 
Teuer ? - 14mm für 300€ ...
Teuer ist Nikon
Teuer bedeutet: Ist den Preis nicht wert.
Billig bedeutet: Kostet wenig und ist nicht viel wert.
Billig kann ganz schön teuer sein.

300 EUR für 14mm oder f1.4 kann ganz schön teuer werden, weil es eben billig sein kann.
Was hilft mir eine gute Papierform, wenn Qualität, Haltbarkeit und Wiederverkaufswert gegen Null gehen.

Gute Nikkore kostet entsprechend viel Geld, sind aber preiswert.
Das merkt man an der Qualität, der Langlebigkeit und an den Gebrauchtpreisen.

Der Kaufpreis verhindert die Anschaffung so mancher Linse, o.k..
Liegt aber am nicht ausreichend potenten Käufer, nicht an der Wertigkeit!
Dem Fuchs waren die Trauben bekanntlich auch zu süß! :lol:
 
Aber Samyang muss mittlerweile nicht mehr absolute Kampfpreise anbieten um wahrgenommen zu werden - und so werden ihre Objektive preiswert (also den Preis wert - was noch immer nicht teuer ist!) - aber für manchen eben dann schon wieder außerhalb des Budgets.
Die optische Qualität der drei Linsen ist doch sehr, sehr unterschiedlich und das spiegelt sich im Preis.

Das 85er f1.4 ist auch optisch eine Billiglinse - zwei von fünf Sternen für die Optik bei Photozone sind ein klare Ansage.

Auch das 24er f2.8 hat erkennbare Schwächen, komet hat die schön zusammengefasst.

Der Kontrapunkt ist das sehr gelungene 35er 1.4 mit vier von fünf Sternen für die Optik. Und das schlägt gleich zu Buche.
400 EUR für ein 35er MF ist eine Menge Holz, für weniger bekommt man ein aktuelles 50er 1.4 mit AF.
 
Gute Nikkore kostet entsprechend viel Geld, sind aber preiswert.
Das merkt man an der Qualität, der Langlebigkeit und an den Gebrauchtpreisen.

Sie werden auch zukünftig den Stand der Technik repräsentieren(Canon-Objektive genauso), die von Firmen wie Samyang mehr oder wenig kopiert werden wird. Gespart wird u.a. die Entwicklungsarbeit und die Endkontrolle.
Die Folge: vermeintlich günstige Preise, aber nicht auf lange Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Michael,

Du hast völlig Recht, wert ist das beides nix.
Sorry, mir ging es alleine um die fehlerhafte Sprachverwendung.;)

Keinesfalls habe ich die Aussage so getroffen, wie Du Sie mir unterschiebst! :evil:

Zum Samyang 24mm f1.4 kann ich keine Aussage treffen, also auch keine über die Wertigkeit.

Der Verlust beim Verkauf meiner Nikkore, wenn ich mich Mal von einem getrennt habe, hielt sich stets sehr in Grenzen.

Liegt daran, dass Nikkore einen entsprechenden Ruf haben und daher auch gebraucht relativ zum Neupreis sehr ordentliche Kurse erzielen.
Schau Dir die Differenzen Neu-/Gebrauchtpreis bei anderen Herstellern an und Du weißt Bescheid.

Lag speziell sicher auch daran, daß ich nur attraktive Modelle - eben preiswerte :D - kaufe und die mit etwas Geduld stets zu günstigen Kursen geschossen habe.
 
Gespart wird u.a. die Entwicklungsarbeit und die Endkontrolle.
Die Folge: vermeintlich günstige Preise, aber nicht auf lange Sicht.
Forschung und Entwicklung sind nur ein Teil der Medaille, wenn auch ein sehr bedeutender.
Qualitätsansprüche (Fertigungstoleranzen), Herstellung, Vertrieb und Service sind auch anders ausgestaltet.
 
Sie werden auch zukünftig den Stand der Technik repräsentieren(Canon-Objektive genauso), die von Firmen wie Samyang mehr oder wenig kopiert werden wird. Gespart wird u.a. die Entwicklungsarbeit und die Endkontrolle.
Die Folge: vermeintlich günstige Preise, aber nicht auf lange Sicht.

Jetzt kommt diese Aussage schon wieder. Wenn du endlich erklären könntest, welches Objektiv hier jetzt genau kopiert worden ist, wäre ich zufrieden.
Die Bemerkung, welche den verschiedenartigen Aufbau der angeblich kopierten Linsen betraf, hast du ja geflissentlich ignoriert.

Es zwingt dich keiner, Samyang-Linsen zu kaufen, aber verschone uns bitte mit der Leierkastenmann-artigen Aussage, dass diese billig seien oder nur kopiert.
 
Jetzt geht ja hier ne Supi Diskussion los.

Es gibt hier immer mehrere Lager.

Die Künstler - die meinen Sie würden nie ne Mauer fotografieren und alle verpönen die wissen wollen was Ihre Objektive können, denn dem Bild sieht man es nie an

Die Markentreuen - Die hier im "Hurra ein neues Samyang" sowieso falsch sind , und da ja jetzt sogar Optisch nicht´s mehr zu machen ist mit Haltbarkeit und Qualität kommen

Und die Techniker - Die schauen sich nur Test´s auf Photozone an...

Und Ich , ich bin wohl langsam vom Markentreuen zum Techniker und jetzt zum Künstler geworden...:angel:


Wiederverkaufswert.... tolles Argument

Ich nehme lieber den Preis des AF-S 35 1.4 und von dem Wertverlust, den ich mal vielleicht erleiden würde, kauf ich mir gleich das Samyang.

Grüße
 
Jetzt geht ja hier ne Supi Diskussion los.

Es gibt hier immer mehrere Lager.

Die Künstler - die meinen Sie würden nie ne Mauer fotografieren und alle verpönen die wissen wollen was Ihre Objektive können, denn dem Bild sieht man es nie an

Die Markentreuen - Die hier im "Hurra ein neues Samyang" sowieso falsch sind , und da ja jetzt sogar Optisch nicht´s mehr zu machen ist mit Haltbarkeit und Qualität kommen

Und die Techniker - Die schauen sich nur Test´s auf Photozone an...

Und Ich , ich bin wohl langsam vom Markentreuen zum Techniker und jetzt zum Künstler geworden...:angel:


Wiederverkaufswert.... tolles Argument

Ich nehme lieber den Preis des AF-S 35 1.4 und von dem Wertverlust, den ich mal vielleicht erleiden würde, kauf ich mir gleich das Samyang.

Grüße

Danke. Besser kann ich es nicht ausdrücken.
 
Es zwingt dich keiner, Samyang-Linsen zu kaufen, aber verschone uns bitte mit der Leierkastenmann-artigen Aussage, dass diese billig seien oder nur kopiert.

Es gibt eben schon viele, auch aktuelle Threads, in denen zahlreiche, oft mechanische Mängel beschrieben werden, schlampige Unendlichkeitsanschläge, Entfernungsskalen, die nicht stimmen, Blenden, die hängen bleiben usw. Ich selbst habe ein 85er, bei dem die Blendenform, die die Lamellen bilden, eher der Silhouette eines Hauses ähneln als einem runden Gebilde. Mein Nikkor 1,4/85 AF-D hat diese Mängel nicht. Das überzeugt mich nicht und bestätigt, daß es an den Fertigungsansprüchen mangelt.
 
Teuer bedeutet: Ist den Preis nicht wert.
Billig bedeutet: Kostet wenig und ist nicht viel wert.
Billig kann ganz schön teuer sein.

300 EUR für 14mm oder f1.4 kann ganz schön teuer werden, weil es eben billig sein kann.
Was hilft mir eine gute Papierform, wenn Qualität, Haltbarkeit und Wiederverkaufswert gegen Null gehen.

Gute Nikkore kostet entsprechend viel Geld, sind aber preiswert.
Das merkt man an der Qualität, der Langlebigkeit und an den Gebrauchtpreisen.

Sorry Michael, aber das ist Unsinn, was du da schreibst.

Die Samyang-Linsen sind alle auf einem haptisch und optisch sehr hohen Niveau. Speziell das 14/2.8 und auch das 35/1.4 müssen sich von der optischen Leistung vor den 4-5x so teuren Canon oder Nikon-Linsen nicht verstecken, s. Photozone! Und auch das 85/1.4 ist besser als das alte Ai-S 85/1.4 - ich hatte beide!

So und jetzt zum Wertverlust. Ein Samyang 85/1.4 kostet neu um die 260€. Gebraucht gehen die zwischen 180 und 200€ weg. Das vergleichbare Ai-S Nikkor hat mal um die 1000€ gekostet und geht jetzt um die 400€ weg (wenn du einen guten Preis erzielst). Ähnlich wird es bei den anderen Optiken laufen. Das AF-S 35/1.4 kostet um die 1600€ und geht gebraucht für ca. 1200€ weg. Für die Differenz von 400€ bekommst du das Samyang neu und wirst auf dem Gebrauchtmarkt locker 250€ - 300€ erzielen. Jetzt frag dich noch einmal, wo hier billig=teuer ist!? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie werden auch zukünftig den Stand der Technik repräsentieren(Canon-Objektive genauso), die von Firmen wie Samyang mehr oder wenig kopiert werden wird. Gespart wird u.a. die Entwicklungsarbeit und die Endkontrolle.
Die Folge: vermeintlich günstige Preise, aber nicht auf lange Sicht.
Das soll verstehen wer will. An den Samyang-Objektiven ist doch nichts kopiert. Die Entwickeln ihre ganz eigenen Objektive. Die Entwicklungsarbeit ist dabei bemerkenswert. Sieht man bspw. an der Offenblenden-Auflösung des 1.4/85mm , den extrem geringen CAs des 2.8/14mm oder auch dem Bokeh des bereits erwähnten 1.4/85mm.
Zu behaupten, da würde irgendwas kopiert, ist schon sehr weit hergeholt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten