• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang 14 mm f/2.8

AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Auf einen AF kann man hier getrost verzichten :top:

Kommt drauf an, was man fotografiert. Ich zumindest kann und will bei meinem 2,8/14 Tamron nicht auf den AF verzichten. Weiterhin wird auch diese Optik ab und zu zusammen mit einem Blitz verwendet. Es kommt, wie gesagt, halt immer darauf an, was man fotografiert.
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

welchen polnischen haendler wuerdet ihr empfehlen?
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Jetzt fehlt nur noch ein Tilt&Shift von denen :evil:
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Kommt drauf an, was man fotografiert. Ich zumindest kann und will bei meinem 2,8/14 Tamron nicht auf den AF verzichten. Weiterhin wird auch diese Optik ab und zu zusammen mit einem Blitz verwendet. Es kommt, wie gesagt, halt immer darauf an, was man fotografiert.

Kannst du evtl. mal ein Beispiel zeigen? Ich kann mir nicht vorstellen, wie man den gesamten Bildbereich bei 14mm ausstrahlen kann!
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Wenn das Objektiv brauchbar ist würde sich ja direkt eine Sammelbestellung des DSLR-Forum lohnen. Allein wenn es den Effekt hätte, dass wir nicht allzulang auf das Objektiv warten müssten
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Kannst du evtl. mal ein Beispiel zeigen? Ich kann mir nicht vorstellen, wie man den gesamten Bildbereich bei 14mm ausstrahlen kann!

Ist vielleicht ganz einfach zu erklären. Wenn ich ein Exposé für ein Wohnhaus erstelle, werden alle Räume fotografiert. Schau Dir zu Hause mal das Gäste-WC an, regelmäßig ca. 1,5 m² groß, oftmals ohne Fenster bzw. sehr schlechte Belichtungsverhältnisse. In so einem Fall bist Du dann dankbar, wenn Du mit Blitz arbeiten kannst. Wie ich schon gesagt habe, es ist einfach eine Frage, für welche Art der Fotografie ein solches Objektiv eingesetzt wird. Wenn man nur Landschaftsaufnahmen macht, braucht man weder f2,8, noch AF, noch hat man die Möglichkeit, alles auszuleuchten. Wenn ich so ein spezielles Objektiv kaufe, will ich auch die Möglichkeit haben, alle Arten der Fotografie damit zu betreiben.
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Ich versteh jetzt nicht so ganz wieso das 14er Samyang für Innenraum-Aufnahmen alla Gäste-Klo 1,5m² nicht zu gebrauchen sein soll?

Nimmste Dir nen Speedlight und blitzt 90° nach oben an die Decke. Das Klo sollte damit ja wohl gleißend hell erleuchtet sein ;-). Da man wahrscheinlich eh mit Stativ arbeitet kann man den AF auch getrost vergessen und grade mal anhand des LiveView scharfstellen. Da hat man ja die Möglichkeit einzuzoomen und auch auf kurze Distanzen genau zu fokussieren -- vorausgesetzt natürlich man hat ne Canon und keine Sony mit matschigem LV :lol:
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Meine Ausgangsfrage war, ob eTTL geht. Statt auf die Frage einzugehen wird zuerst der Blitz selbst in Frage gestellt, dann die scheinbar unmögliche Ausleuchtung bei 14mm und nun heißt's "ist doch alles kein Problem" (was ich auch für richtig halte; Ausleuchtung -eine Möglichkeit - lässt sich durchs Blitzen gegen die Decke regeln bzw. manchmal möchte man auch nur mal den zentral gelegenen Vordergrund aufhellen...).

Ich persönlich würde 14mm wohl für "Reportage" im weitesten Sinne nutzen, d.h. in 80% der geblitzten Bilder eine Aufhellung des zentralen Vordergrunds. Zweitanwendung wäre Fotografie von Innenräumen, wo ich komplett blitzen muss (ironischerweise gerade heute erst u.a. ein Gästeklo bei 10mm). In beiden Fällen ist eTTL sinnvoll, v.a. bei ersterem muss die Aufhellung schon gut abgewogen werden und sollte einigermaßen zuverlässig funktionieren.

Nochmal @ Careyer (du hast meine Ausgangsproblematik lustigerweise wieder aufgegriffen^^) - kann man beim Samyang eben einfach einen Speedlight nehmen und (mit eTTL ) drauf los blitzen?? :confused:

Ich habs einfach mal ohne Objektiv bzw. mit rausgedrehten Objektiv getestet und bin zu keinem zuverlässigen Ergebnis gekommen (hab jedoch auch keine Testreihe durchgeführt, sondern nur ein paar wenige Bilder). Das Samyang hat ja keine Kontakte (??), dürfte im Verhalten also genauso wie mein Testaufbau sein.
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Das Samyang hat ja keine Kontakte (??),(...)

Ich glaube die Diskussion dreht sich weniger um eTTL als um diese Ausgangsfrage. Wenn Du richtig liegst dürfte eTTL tatsächlich nicht funktionieren (klassisches TTL schon, aber da weiss ich grad gar nicht, ob Canon DSLR das -noch- beherrschen).
Aber nur weil es ein MF-Objektiv ist heisst das ja noch nicht, dass es keine Kommunikation - Blende! - zwischen Kamera und Linse gibt.

Kannst Du ggf. mal einen link posten, an dem sich erkennen lässt, dass das 14er von Samyang keine Kontakte hat? Oder hab' ich da im Laufe des threads etwas übersehen?

Gruß,
spacehead
 
AW: Samyang 14mm f/2.8 um € 259,-

Aber nur weil es ein MF-Objektiv ist heisst das ja noch nicht, dass es keine Kommunikation - Blende! - zwischen Kamera und Linse gibt.
das ist warscheinlich vom 85er abgeleitet. dieses besitzt keine kontakte zur übertragung. das wäre auch beim 14er logisch, denn dann muss man sich um keinerlei elektronik kümmern.
ein weglassen der elektronik verhindert bei anderen herstellern teilweise die belichtungsmessung, das klappt bei canon besser.

gruß klasse
 
Was man mit "voll-mauellen" Objektiven bedenken sollte ...

... Aber nur weil es ein MF-Objektiv ist heisst das ja noch nicht, dass es keine Kommunikation - Blende! - zwischen Kamera und Linse gibt.

Kannst Du ggf. mal einen link posten, an dem sich erkennen lässt, dass das 14er von Samyang keine Kontakte hat? Oder hab' ich da im Laufe des threads etwas übersehen?

ja Du hast was übersehen. Die links im Startpost des Threads ... das Objektiv hat keine Kontakte. http://a.img-dpreview.com/news/0909/Samyung/Samyang_14mm-2.jpg

Es ist rein mechanisch ans Bajonett gekoppelt. Es wird nicht nur manuell fokussiert, auch die Blende wird manuell direkt am Blendenring des Objektivs eingestellt. Es gibt keinerlei Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv. Die Kamera "weiß" nicht, welche Blende eingestellt ist. Deshalb funktioniert an der Kamera natürlich auch keine Belichtungs (Halb-) Automatik.

Wer testen möchte, wie das denn so ist: ganz einfach Kamera einmal OHNE angesetztes Objektiv einschalten (Achtung: Staubgefahr!). Im Sucher unten wird bei der Blende "00" angezeigt. Man kann die Belichtung aber mittels Lichtwaage - ebenfalls unten im Sucher - steuern. :) Mit einem voll manuellen Objektiv wie dem Samyang wird es im Vergleich dazu im Sucher natürlich dunkler - je nach der am Blendring eingestellten Blende ("Arbeitsblendenmessung").

Die Speedlites regeln die Lichtmenge schon ab, weil TTL immer geht. eTTL (keine Blendeninfo) oder gar eTTL II (keine Entfernungsinfo) kann man mit einem derartigen Objektiv vergessen.

Oder in anderen Worten: man beschränkt sich und seine hochmoderne DSLR auf genau die Arbeitsweise, welche bis in die frühen 60ger Jahre des letzten Jahrhunderts üblich war. :evil: Das ist der wahre Preis dieser Objektive. Nicht die € 259,- Euro. :D

Wenn man nur Landschaftsbilder oder "Stilleben" ab Stativ damit machen will und die Zeit hat, Fokus, Blende und Belichtung in Ruhe einzustellen, ist das kein echtes Problem.

Für auch nur ansatzweise "reportageorientierte" Arbeiten kann ich persönlich mir ein "vollmanuelles" Objektiv dagegen nicht (mehr) vorstellen. :)


EDIT / KORREKTUR : "Av" geht doch, auch mit Objektiven ohne Kontakte. -> siehe auch Posts #108 / 109 [Danke @tame!]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was man mit "voll-mauellen" Objektiven bedenken sollte ...

... Oder in anderen Worten: man beschränkt sich und seine hochmoderne DSLR auf genau die Arbeitsweise, welche bis in die frühen 60ger Jahre des letzten Jahrhunderts üblich war. :evil: Das ist der wahre Preis dieser Objektive. Nicht die € 259,- Euro. :D Wenn man nur Landschaftsbilder oder "Stilleben" ab Stativ damit machen will und die Zeit hat, Fokus, Blende und Belichtung in Ruhe einzustellen, ist das kein echtes Problem. Für auch nur ansatzweise "reportageorientierte" Arbeiten kann ich persönlich mir ein "vollmanuelles" Objektiv dagegen nicht (mehr) vorstellen. :)

Jaja, so ist es. Entweder man hat einen älteren Belichtungsmesser (mit moderner ISO-Bandbreite) oder man geht gefühlsmäßig an die Sache ran: einfach einige Probebilder gemacht, bis das Bild belichtungsmäßig sitzt .. und los geht´s! Ich mach´s mit meinem Zenitar auch nicht anders. :D
 
AW: Was man mit "voll-mauellen" Objektiven bedenken sollte ...

Jaja, so ist es. Entweder man hat einen älteren Belichtungsmesser (mit moderner ISO-Bandbreite) ...

Bei digitalen Canon EOS (egal welcher) nicht notwendig. Da hat man den Belichtungsmesser eingebaut und er bleibt auch bei manuellen Objektiven ohne elktrische Kopplung voll funktional (inklusive der verschiedenen Meß-Modi - Matrix, mittenbetont, selektiv, Spot!) und deckt ausserdem selbstverständlich den gesamten verwendbaren ISO-Bereich ab. :) :top:

Meinen früheren Handbelichtungsmessern weine ich deshalb absolut keine Träne nach. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten