Hallo, liebe Leute.
Neu im Forum. Ich habe diese Kamera seit November. Und es ist meine erste Digitale. Aber ich bin ein langsamer, manueller Fotograf. In der Technik mehr ein Beantworter als ein Frager.
@check: Spitzlicht Streifen-Artefakte, iso80 ooc
Diese Kamera ist defekt/fehlkalibriert. Ich habe mir etliche Himmel absichtlich überbelichtet, mit der gleichen Firmware, SO ist das nie zu sehen. Der Fehler läßt sich daran festmachen, das die Streifen auch in Bereichen mit Farbe auftreten. Vorkommen dürften sie jenseits des Farbildes, in den extremen schwarzweissen Spitzlichtern, wenn der Kontrast auf -1 oder -2 gestellt wurde. Richtig sichtbar sollten sie erst bei Nachbearbeitung werden, und praktisch nicht mehr bei iso100.
Fehlerquelle: Schwächen bei der Sensor-Signalverarbeitung
allgemein Belichtung: Kompaktkameras legen das Meßergebnis = das Grau 18% = max Kontrast der Gradation auf gut 2 Stufen unter die Pixelsättigung/Clipping. SLRs haben eher 4 Stufen Luft. Die weiter oben gelobte Fuji F200 hat denselben Vorteil. Dafür benutzt sie auch eine gewöhnungsbedürftige (Farb)Entrauschung im ?Median-Filter-Look.
>Die automatische Belichtung von Kompakten macht weniger Sinn, da die Spitzlichter nicht beachtet werden. Also vielleicht korrigierte Spotmessung verwenden.
allgemein Dynamik:
Spitzlichter: bei iso werten jenseits des Minimums vernichtet JEDE Kamera bei der Digitalisierung/Wandlung mehr und mehr Lichter, die der Sensor sammelte. Das geschieht sinnloserweise, da die Bitauflösung meistens die tiefen Schatten erfasst. (trotzdem lohnen sich höhere iso, da eine Rauschmaske mit noch höherer bitauflösung wohl besser funktioniert).
>lieber niedrige iso unterbelichten, nacharbeiten
jpeg-Bildeinstellungen
schon bei Kontrast 0 entfernt sie viel Lichter und Schatten aus den Rohdaten;
bei Kontrast -1 werden die Daten knapp erhalten, bei -2 fast ganz - aber es gibt eine Schatten-Entrauschung und -Entfärbung
raw: die Spitzlicht-Streifen erscheinen nur bei iso80 & 100, jenseits der farbigen Tonwerte, mit einem ungestörten schwarzweissen Tonwertbereich dazwischen. Die Farbild-Dynamik ist bei iso80 tatsächlich höher. ABER: wollte man die allerletzten SW-werte gewinnen, wären sie in iso100 ungestörter erhalten. (Das ist wie ein Rechenfehler, denn das parallele jpeg hat weniger Störungen)
>hat das Objekt SW-Spitzlichter, ist iso100 die bessere Wahl
grüße
