Jaja, so ist das bei dem "Saftladen"... Flachs beiseite, ich empfinde dieses Vorgehen als Frechheit dem Kunden gegenüber. Zwar ist es für mich noch weniger ein Problem, das vielerlei Geräte heutzutage fehlerhaft auf den Markt geworfen (um möglichst schnell Gewinn zu machen) und erst später per Firmware Update ausgebessert werden.
Die laufende VERbesserung (NICHT: AUSbesserung) von Produkten während deren Zyklus ist hingegen ohnehin wünschenswert (wobei sowas eher selten, z.B. bei Apple) vorkommt.
Nun zum Kernproblem, was mich aufgrund des gleichen Vorgehens von Samsung bei meiner NV24HD auf die Palme bringt: Warum werden innerhalb von Produktzyklen Geräte mit neuen Firmwares produziert und ausgeliefert, und diese Firmwares nicht zugleich auf der Homepage veröffentlicht? Auch meine NV24 ist firmwareseitig nur auf dem Stand der Homepage, obwohl Geräte mit neueren Firmwares produziert und ausgeliefert wurden (siehe entsprechender Thread). Ich erwarte ja nicht einmal, dass kleinere Fehler behoben werden. Aber wenn man ein solches schon tut und eine entsprechend verbesserte Firmware produziert, dann macht man sie doch bitte ALLEN Kunden zugänglich, nicht nur denjenigen, die mehrere Wochen oder Monate nach Produktveröffentlichung KAUFEN, zumal das Hochladen der Datei auf den Webserver und die Änderung der diesbezüglichen Einträge auf der Homepage nun wirklich weder besonderns zeitaufwendig, noch kostenintensiv sind.
Dieses Problem besteht allerdings nicht nur bei Samsung, auch mein LG Plasma TV (für LCD gilt ebendieses) wird offiziell nicht mit Updates versorgt, sondern muss manuell durch Herumsuchen und -lesen in Foren aktualisiert werden.
Bei einem solchen Vorgehen, d.h. auch Produktsupport, der sich zumeist schon nach einem halben Jahr (wenn überhaupt) erschöpft, muss sich keiner dieser Hersteller wundern, warum die Kunden wie verrückt zu Apple rennen (von anderen Gründen mal ganz abgesehen)... Schade, dass Apple (noch) keine Kameras baut (die hochwertigen Objektive stammen ja ohnehin von anderen Herstellern wie Carl Zeiss, Schneider-Kreuznach, etc.)!
Soviel zum Thema...
Die laufende VERbesserung (NICHT: AUSbesserung) von Produkten während deren Zyklus ist hingegen ohnehin wünschenswert (wobei sowas eher selten, z.B. bei Apple) vorkommt.
Nun zum Kernproblem, was mich aufgrund des gleichen Vorgehens von Samsung bei meiner NV24HD auf die Palme bringt: Warum werden innerhalb von Produktzyklen Geräte mit neuen Firmwares produziert und ausgeliefert, und diese Firmwares nicht zugleich auf der Homepage veröffentlicht? Auch meine NV24 ist firmwareseitig nur auf dem Stand der Homepage, obwohl Geräte mit neueren Firmwares produziert und ausgeliefert wurden (siehe entsprechender Thread). Ich erwarte ja nicht einmal, dass kleinere Fehler behoben werden. Aber wenn man ein solches schon tut und eine entsprechend verbesserte Firmware produziert, dann macht man sie doch bitte ALLEN Kunden zugänglich, nicht nur denjenigen, die mehrere Wochen oder Monate nach Produktveröffentlichung KAUFEN, zumal das Hochladen der Datei auf den Webserver und die Änderung der diesbezüglichen Einträge auf der Homepage nun wirklich weder besonderns zeitaufwendig, noch kostenintensiv sind.
Dieses Problem besteht allerdings nicht nur bei Samsung, auch mein LG Plasma TV (für LCD gilt ebendieses) wird offiziell nicht mit Updates versorgt, sondern muss manuell durch Herumsuchen und -lesen in Foren aktualisiert werden.
Bei einem solchen Vorgehen, d.h. auch Produktsupport, der sich zumeist schon nach einem halben Jahr (wenn überhaupt) erschöpft, muss sich keiner dieser Hersteller wundern, warum die Kunden wie verrückt zu Apple rennen (von anderen Gründen mal ganz abgesehen)... Schade, dass Apple (noch) keine Kameras baut (die hochwertigen Objektive stammen ja ohnehin von anderen Herstellern wie Carl Zeiss, Schneider-Kreuznach, etc.)!
Soviel zum Thema...
Zuletzt bearbeitet: